Benutzer Diskussion:Stolp/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review Königreich Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht hast du Interesse, dich tatkräftig an WP:RVG#Königreich Württemberg zu beteiligen. -- Ehrhardt 11:07, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Reihenfolge der Kapitel?

[Quelltext bearbeiten]

Frage: Habt ihr etwas dagegen, dass wir die Reihenfolge der Kapitel im Königreich Württemberg umstellen? Meines Erachtens sollte ganz am Anfang ein noch fehlendes Kapitel "Geographie und Landesnatur" (könnte ich gelegentlich einfügen) stehen. Dann sollte bereits die "Bevölkerungsentwicklung" kommen, danach die "Verfassung", "Nationale Symbole", "Verwaltungsgliederung", "Währung", und dann erst die "Geschichte" und die "Wirtschaftliche Entwicklung", und dann noch ein eventuell zu erstellendes Kapitel "Kulturelle Entwicklung". Begründung: Die kürzeren Kapitel am Anfang dienen dann der schnellen Übersicht über die Fakten zum Königreich Württemberg, die etwas längeren enzyklopädischen Kapitel zur Geschichte und Wirtschaft erfordern mehr Zeit zum Lesen und dienen der Vertiefung des Wissens. Am derzeitigen Inhalt der Kapitel würde sich nicht ändern. Auch der Einleitungstext ganz zu Anfang bliebe unberührt. Mit der vorgeschlagenen Reihenfolge wären wir dann auch besser kompatibel zu vergleichbaren Länder-Artikeln wie z.B. Baden (Land) oder Großherzogtum Hessen. Das ist aber nur eine Idee, denn eine einheitliche Vorgehensweise scheint es bei Wikipedia sowieso nicht zu geben, was den Aufbau der Länder-Artikel anbelangt? Ich bin auch schmerzfrei, wenn sich an der Kapitel-Reihenfolge hier nichts ändert oder ihr bessere Vorschläge habt. Was meint ihr? Stolp 03:55, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ein kurzes Kapitel „Geografie“ o.ä. am Anfang kann sicher nicht schaden. Ansonsten halte ich es für sinnvoll, die Geschichte vorne zu lassen. Da das Königreich ja nicht mehr existiert, ist es notwendigerweise ein Geschichtsartikel. Die Geschichte spielt daher eine zentrale Rolle. Die anderen Kapitel erklären sich besser, wenn der Artikel Geschichte vorn steht. So kann zum Beispiel die "Wirtschaftliche Entwicklung" besser verstanden werden, wenn die geschichtliche Entwicklung vorab erklärt wird. Die „Bevölkerungsentwicklung“ hebt wiederum auf die „Wirtschaftliche Entwicklung“ ab. Das Kapitel „Währung“ kann gut in „Wirtschaftliche Entwicklung“ eingebaut werden. Meine favorisierte Struktur ist also: 1. Geografie, 2. Geschichte, 3. Staatsaufbau und Verwaltung (ausgebaut aus 3.1 Verfassung, Verwaltungsgliederung und Nationale Symbole), evtl. 4. Kultur und Brauchtum, 5. Wirtschaftliche Entwicklung, 6. Bevölkerungsentwicklung. Ich bin gespannt, wie die Diskussion weitergeht und was sich daraus ergibt. -- Ehrhardt 21:57, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bei meinen Überlegungen habe ich mich z. B. auch vom Aufbau des Artikels über Deutschland leiten lassen. Das Argument, dass das Königreich Württemberg ein historisches Land ist und deshalb die allgemeine historische Entwicklung weit vorne stehen sollte, überzeugt mich nun auch. Sehr gut finde ich die Idee, ein eigenes Kapitel Staatsaufbau zu bilden. Im Artikel über Deutschland ist die Bevölkerung ebenfalls weiter hinten als ich es gewünscht hätte. Ob nun die Bevölkerungsentwicklung ganz am Schluss stehen muss, ist für mich noch die Frage. Das Argument, dass das Thema Bevölkerungsentwicklung sich auf die vorhergehende wirtschaftliche Entwicklung beziehen kann, ist natürlich denkbar. Die von Dir genannte Reihenfolge ist für mich insofern auch nachvollziehbar. Der geübte Internet-Surfer findet die Infos ohnehin – egal ob am Anfang oder Ende eines Artikels, Hauptsache sie sind da! Also von meiner Seite, ich bin einverstanden mit dem Vorschlag von Dir, abgesehen von der Währung: Den kurzen Abschnitt würde ich ehrlich gesagt bestehen lassen unter Staatsaufbau und Verwaltung. Wenn Du es aber partout gerne in die „Wirtschaftliche Entwicklung“ einbauen willst, dann stelle ich es Dir gerne frei, es zu tun. Stolp , 10. Apr. 2007, 18:30 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp,

ich habe bei mir geantwortet. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:43, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Württemberg wegen Hinweis zur Benutzung der Navigationsleiste

[Quelltext bearbeiten]

Kopie von der Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Rosenzweig

Hallo Benutzer Rosenzweig, ich habe gesehen, dass du den Hinweis zur Benutzung der Navigationsleiste im Artikel Württemberg entfernt hast mit der Bemerkung, dass er nicht immer zutrifft. Wäre es aus deiner Sicht denkbar, den Hinweis in der Form Um die Navigationsleisten nutzen zu können, bitte gegebenenfalls den rechts befindlichen Button Ausklappen anklicken zu bringen? Das Wort gegebenenfalls wäre dann die Einschränkung für den Fall, dass es nicht zutrifft. Ich habe den Eindruck, dass die Navigationsleisten im Artikel Württemberg immer zugeklappt sind, wenn man den Artikel in der jetzigen Form aufruft, was für mich scheinbar damit zu tun hat, dass nun mehr als eine Navigationsleitste Verwendung im Artikel findet.

Als noch recht neuer Autor im Wikipedia bin ich in diversen Artikeln nicht gleich darauf gekommen, dass man die Navigationsleisten aufklappen muss (sobald es mehr als eine gibt). Jetzt weiss ich es natürlich auch. Ich denke da aber gerade auch an Leute, die Wikipedia nicht täglich nutzen und deshalb vielleicht wie ich zunächst nicht auf die Idee kommen, den Button "Ausklappen" anzuklicken, ebenso, wie man als gelegentlicher Benutzer der Wikipedia nicht unbedingt auf den Button "Bearbeiten" klickt. Was meinst du dazu? Ich schau gelegentlich wieder auf diese Seite hier, falls du nicht auf meiner Diskussionsseite antwortest. Auch wie man im Wikipedia "richtig" diskutiert, weiss ich vielleicht noch nicht so ganz genau. Deshalb meine Bitte um Verständnis, wenn ich "Vefahrensfehler" mache. Besten Dank :-) Stolp 03:30, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Stolp, ich halte derartige Hinweise generell für unnötig. Was ich mit dem Bearbeitungsvermerk meinte: Man kann es sich in seinen persönlichen Einstellungen auch so einrichten, dass alle Navileisten immer ausgeklappt sind. So habe ich es beispielsweise, und dann ist der Hinweis überflüssig. Bzgl. neuer / unerfahrener Benutzer: Dass die Navileisten eingeklappt sind, ist ihr Standardverhalten bei mehr als einer Navileiste im Artikel. Das wurde mal als Kompromiss so eingerichtet, weil es auch viele Gegner von Navileisten gibt, die sich an einem Naviblock stoßen. Jede eingeklappte Navileiste hat einen Knopf, auf dem Aufklappen steht. Es kann sein, dass den nicht jeder sofort findet. Das ist aber m. E. kein Grund, jetzt in jeden Artikel mit zwei oder mehr Navileisten (denn darauf liefe es hinaus) einen nicht zum Artikeltext gehörenden Bedienungshinweis einzufügen. Denn genaues Hinschauen und Lesen kann man doch auch von einem Leser erwarten, und so schwer ist der Knopf nicht zu finden. Zudem wollen wir die Leute doch nicht um ein gelegentliches Erfolgserlebnis bringen :-)
So sehe ich die Sache. Falls du auch die Meinung anderer einholen willst, kannst du die Frage ja mal auf WP:FZW thematisieren. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:42, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rosenzweig, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. O.K., das mit dem "gelegentlichen Erfolgserlebnis" hat etwas. Also lassen wir den Hinweis nun weg. Danke auch für den Hinweis auf WP:FZW. Da kann ich ja mal schauen, ob ich die Sache diskutieren will. Der Aufrichtigkeit halber muss ich dann hier wohl erwähnen, dass ich auch in den Artikeln Königreich Württemberg und Freier Volksstaat Württemberg den Hinweis bzgl. "Ausklappen" der Navileisten hineinfabriziert habe (vor dieser Diskussion allerdings! Nur damit jetzt nicht der Eindruck entsteht, ich hätte das nachträglich durch die Hintertür gemacht). Wenn Du diese Hinweise aus Konsistenzgründen also gelegentlich löschen willst, dann überlasse ich dir das Feld ;-) Viele Grüße, Stolp 00:45, 27. März 2007 (CEST)
Ich habe sie jetzt mit etwas Verspätung entfernt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:35, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Alfred Dehlinger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, noch einmal vielen Dank für deine Mitarbeit im Review zu Königreich Württemberg. Bist du eigentlich an Alfred Dehlinger dran (Finanzminister unter Bazille, Bolz, Murr und Mergenthaler - außerdem Autor)? Ich mache mir gerade Gedanken, ob ich Literatur über ihn besorgen soll. -- Ehrhardt 23:44, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ehrhardt, zur Person Alfred Dehlinger weiß ich nichts zu sagen. Insofern kannst du dich da gerne ungestört betätigen. Und danke auch für die aufmunternden Worte zum Reviewprozess Königreich Württemberg. Ich werde da aber wie gesagt den Ball ein wenig flach halten müssen, was weitere Beiträge anbelangt, denn bis zur Rente ab 67 dauert es bei mir noch ein paar Jährchen, um nicht zu sagen Jahrzehnte. Die nächsten Tage und Wochen werde ich beruflich recht eingespannt sein. Von daher wird meine Reaktionszeit sich um jeweils einige Tage verzögern können. Viele Grüße, Stolp 02:40, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Mit der Literatur ist das gar nicht so einfach. Ich habe jetzt mal einen „Stub“ angelegt. Er ist zur Erweiterung freigegeben ;-) -- Ehrhardt 19:18, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Den "Stub" zu Alfred Dehlinger finde ich ehrlich gesagt schon völlig o.k., da m. E. alles Wesentliche gesagt scheint, wobei ich letzteres aus Unkenntnis der Person eigentlich nicht beurteilen kann. Sein Hauptwerk hört sich recht interessant an, aber hineingeschaut habe ich da bisher noch nicht. Ein echter Württemberg-Experte dürfte vermutlich nicht von sich sagen, dass er dieses Werk Dehlingers nicht kennt? Aber ich bin halt nur ein Hobby-Historiker! Im Buch des Autors Paul Sauer über Wilhelm Murr, erschienen als Taschenbuch im Silberburg-Verlag im Jahre 2000, habe ich auf Seite 32 ein Bild von Alfred Dehlinger gesehen. Vielleicht kennst Du es schon? Außerdem wird Alfred Dehlinger recht ausführlich im Buch von Frank Raberg über die württ. Landtagsabgeordneten beschrieben und auch ein Bild gezeigt. Gelegentlich kann ich daraus noch ein paar Dinge in Deinem "Stub" ergänzen. Ich bin am Wochende leider zu nicht viel gekommen und habe nur den "Stub" von Max Schott von Schottenstein erweitert und das Kabinett Linden angelegt. Deine Arbeiten am Königreich Württemberg zur Bevölkerungsentwicklung habe ich mit Interesse gelesen und auch die roten Punkte auf der Reviewseite. Mit der Zeit wird der Artikel sicher noch umfangreicher und informativer werden. Rom ist ja auch nicht an einem Tag gebaut worden... Stolp 18:55, 01. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ehrhardt, ich habe wieder auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Viele Grüße --Stolp δ 22:06, 01. April 2007 (CEST)

Das habe ich schon gesehen. Vielen Dank und weiterhin gute Zusammenarbeit. -- Ehrhardt 22:09, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es wäre nett, wenn du im Raberg-Buch 'mal nachschauen könntest von wann bis wann Dehlinger im Landtag war. Das gehört noch zur Politischen Karriere. Außerdem fände ich es gut, wenn das Raberg-Buch unter Literatur mit der entsprechenden Seitenzahl angeführt würde. Leider habe ich keinen Zugriff auf das Buch. Das Kapitel "Familie" würde ich gerne ans Ende stellen. -- Ehrhardt 09:32, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Habe ich inzwischen angepasst Stolp 02:57, 03. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Anpassungen sind gemacht. Viele Grüße --Stolp δ 03:01, 03. April 2007 (CEST)

Königreich Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Ich scanne zur Zeit aus meinem Fundus Bilder mit dem Schwerpunkt Königreich Württemberg ein und lade diese unter der Kategorie House of Württemberg hoch. Über den aktuellen Fortschritt kannst du Dich auch hier informieren. Dies nur zur Info. Zwei Fragen stelle ich auf der Review Diskussionsseite. --Wuselig 10:23, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Dem Artikel Königreich Württemberg fehlt ja gemäß der Darstellung in roter Schrift im Review WP:RVG#Königreich Württemberg auch ein Kapitel, welches man mit "Wirtschaftliche Entwicklung" überschreiben könnte. Hast Du geplant, da etwas zu machen bzw. bist Du da schon dabei oder ist Dir da etwas von anderen Autoren bekannt, die sich das zum Ziel gesetzt haben? Falls nein, würde ich das gerne machen wollen! Es geht mir mit der Frage an Dich darum, unnötigen Aufwand zu vermeiden. Eventuell habe ich über Ostern ein wenig Zeit, mit einem solchen Kapitel zu beginnen (mal schauen, aber ohne Garantie!). Viele Grüße, Stolp 10:28, 04. April 2007 (CEST)

Ich bin da momentan „kaum“ dran. Das einzige, was ich mache, ist etwas dazu zu lesen. Ein Konzept für ein Kapitel habe ich noch nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es besser wäre, Infos dazu im Kapitel zur Geschichte einzubauen. Ich tendiere aber klar für ein eigenes Kapitel "Wirtschaft" oder "Wirtschaftliche Entwicklung". Langer Rede kurzer Sinn: Ich würde mich sehr freuen, wenn du da etwas machst. An Ostern werde ich nichts in diese Richtung machen. Falls ich Ergänzungen zu deinem Kapitel habe, kann ich die ja immer noch einbringen, wenn das Kapitel steht. -- Ehrhardt 11:31, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt "Wirtschaftliche Entwicklungen" ist eingefügt (ein Anfang) und frei zur kritischen Prüfung und Erweiterung. Manche Redundanzen zu bereits an anderer Stelle erwähntem ließen sich m. E. nicht ganz vermeiden (z. B. Erwähnung des Cannstatter Volksfests). An dieser Stelle wünsche ich noch frohe Ostern. Viele Grüße, Stolp 12:10, 08. April 2007 (CEST)
Danke! Ich habe auf deiner Diskussionsseite ein paar Punkte dazu geschrieben. -- Ehrhardt 17:37, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, noch eine Frage zu Deinem Kommentar auf meiner Diskussionseite (Wirtschaftliche Entwicklung Königreich Württemberg): Ich verstehe es so, dass Du meine Anmerkungen o.k. findest bis auf die Tatsache, dass die Literaturhinweise noch nicht eingearbeitet sind. Ist das richtig verstanden oder bezog sich das Wort "außer" auf eine andere Sache? Die Literaturhinweise werden auf jeden Fall noch kommen. Viele Grüße, Stolp 08. April 2007, 23:55 (CEST)
Hallo, das "außer" bezog sich eher auf die Reihenfolge der Kapitel. Da bin ich anderer Meinung, aber das kann wie geschrieben auch im Review etwas breiter diskutiert werden. -- Ehrhardt 01:23, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Leider habe ich momentan ganz wenig Zeit, aber ich habe gesehen, dass Du wieder aktiv geworden bist. Vielen Dank für Deine Beiträge und Vorschläge! Das mit den Kapiteländerungen in der wirtschaftlichen Entwicklung ist aus meiner Sicht o.k. Ich werde versuchen, heute am späten Abend (frühen Morgen) wieder an der Diskussion zum Köngigreich Württemberg teilzunehmen. Stolp 12:00, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kapitel Wirtschaftliche Entwicklungen im Artikel Königreich Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Erstellung des Kapitels. Das bringt den Artikel echt weiter. Natürlich habe ich noch ein paar Anmerkungen bzw. Ideen. Es ist vielleicht sinnvoll, wenn wir die Diskussion darüber ins Review bringen; dann können sich auch andere daran beteiligen. Trotzdem bringe ich die ersten Ideen/Anmerkungen zunächst hier an:

  • Es wäre super, wenn du Quellen angibst. Vor allem für die Zahlen sollte das schon sein.
Sehr guter Hinweis. Das werde ich auf jedem Fall gelegentlich noch einfügen Stolp 22:00, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Als Überschrift halte ich „Wirtschaftliche Entwicklung“ für besser als „Wirtschaftliche Entwicklungen“.
O.k. Das ist bereits gemacht Stolp 22:00, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Das Kapitel „Währung“ ist aus meiner Sicht nun obsolet. Die restlichen Infos sollten nun ins Kapitel „Wirtschaftliche Entwicklung(en)“ eingebaut werden.
Das kann man so sehen. Ich denke aber eher, dass das Kapitel erhalten bleiben sollte, der schnellen Informationsfindung wegen! Allerdings bin ich der Ansicht, dass die Reihenfolge der Kapitel umgestellt werden könnte, und zwar sollte ganz am Anfang ein noch fehlendes Kapitel Geographie und Landesnatur stehen. Dann sollte Bevölkerungsentwicklung kommen, dann Verfassung, Nationale Symbole, Verwaltungsgliederung, Währung, Geschichte, Wirtschaftliche Entwicklung, dann noch ein eventuell zu erstellendes Kapitel "Kulturelle Entwicklung". Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich dies gerne auf der Reviewseite vorschlagen und begründen. Stolp 22:00, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da es sich um einen Geschichtsartikel handelt (Königreich Württemberg existiert nicht mehr) sollte „Geschichte“ auch das erste Kapitel bleiben. Das mit der Geografie ist etwas schwierig, da sich die Geografie nicht verändert oder verändert hat, gehört das nur bedingt in einen Geschichtsartikel. Man kann das aber sicher im Review diskutieren. -- Ehrhardt 23:43, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Meinung zum Kapitel „Geografie“ habe ich geändert. Siehe Review. Das mit der Reihenfolge sehe ich aber immer noch anders. -- Ehrhardt 21:40, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • Das Kapitel „Bevölkerungsentwicklung“ sollte aus meiner Sicht eher nach das Kapitel „Wirtschaftliche Entwicklung(en)“ gestellt werden. Das Wirtschaftsthema ist weniger langweilig und die Bevölkerungsentwicklung kann besser auf die Wirtschaftliche Entwicklung verweisen.
Ich finde das Kapitel Bevölkerungsentwicklung recht gut. Es sollte sogar eher an den Anfang wandern, nach einem noch zu erstellenden Kapitel "Geographie und Landesnatur" Stolp 22:00, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
  • „Preisend mit viel schönen Reden“ wird von dir nicht als „Hymne“ sondern als „Gedicht Justinus Kerners“ erwähnt. Ich mache mir gerade Gedanken, ob ich das Kapitel „Hymne“ entferne und die Hymne auch in der Infobox weglasse. Ich glaube das ist besser. Die Infobox ist sowieso überladen. Man könnte dann in deinem Kapitel mit dem Halbsatz „auch als Württembergerlied bezeichnete“ auf die Besonderheit des Liedes eingehen. Die entsprechende Anmerkung im Review wäre dann auch erledigt.
O.k. Wenn man der Wikipediadefinition von Ballade folgt: "Ballade ist eine literarische Gattung, im Deutschen ein mehrstrophiges erzählendes Gedicht", hätte ich besser Ballade schreiben sollen als den etwas allgemeineren Begriff "Gedicht". Da war kein Hintergedanke dabei, das war eher unüberlegt so dahingeschrieben. Ob wir den Abschnitt "Hymne" weglassen sollen, kann man sich überlegen. Ob die Ballade einen offiziellen Charakter als Hymne hatte, weiß ich zur Zeit leider auch nicht. Stolp 22:00, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Apropos Review. Bringst du die Erledigungsvermerke dort noch an?

O.k. Das ist bereits gemacht Stolp 22:00, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

-- Ehrhardt 17:17, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die prompt erfolgten und sehr hilfreichen Anmerkungen. Meine Antwort zu Deinen Punkten in rot in Deinem Text. Stolp 22:00, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Außer dem Hinweis oben - d'accord. -- Ehrhardt 23:43, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wegen hinzugefügter Bilder im Kapitel Wirtschaftliche Entwicklung (Artikel Königreich Württemberg)

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die so prompt eingefügten und sehr treffenden Bilder zu dem Beitrag "Wirtschaftliche Entwicklung" im Artikel Königreich Württemberg. Das Bild mit den zwei Bauern, der schmächtige aus Altwürttemberg und der etwas beleibtere aus Neuwürttemberg war vor meinem geistigen Auge, als ich den entsprechenden Text geschrieben habe. Als Wikipedia-Neuling habe ich mich mit dem Einfügen von Bildern noch nicht befasst und deshalb um so mehr gefreut, als ich die Bilder zum Text gesehen habe! Viele Grüße und noch frohen Ostermontag, Stolp 23:20, 8. Apr. 2007

Gern geschehen, ich weide gerade meine Württembergliteratur nach Bildmaterial aus. Falls Du noch weitere Bilderwünsche hast, so lass ruhig hören. --Wuselig 00:58, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Ich komme gerne bei Gelegenheit auf Dein Angebot zurück. Stolp 02:45, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Treffen

[Quelltext bearbeiten]

Schau' mal auf Wikipedia:Stuttgart. Es gab schon einige Treffen. Erwarte allerdings nichts Besonderes. Man trifft sich eigentlich nur zum Biertrinken. Trotzdem waren die bisherigen Treffen immer ganz interessant und nett. -- Ehrhardt 23:56, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aha, vielen Dank für den Hinweis. Momentan kann ich aber noch nicht sagen, ob ich an dem Tag in Stuttgart sein werde. Von daher würde ich Dir etwa drei Tage vorher auf Deiner Diskussionsseite bekannt geben, ob das bei mir klappt. Um wieviel Uhr gehen diese Treffen denn normalerweise los? Stolp, 13. Apr. 2007 02:35 (CEST)
... meistens um 19.00 Uhr. Ich selbst werde am 26.04. etwas später kommen. -- Ehrhardt 11:02, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie sicher ist es für Dich, dass Du beim nächsten Treffen in Stuttgart am 26. April tatsächlich dabei sein wirst? Ich frage, weil es für mich mit erheblichem Aufwand verbunden sein wird, bei dem Treffen zu erscheinen. Es ließe sich aber trotzdem einrichten! Dann wäre es nur schade, wenn ich den Aufwand betreibe, nach Stuttgart zu kommen, und ich Dich dann nicht antreffen sollte. Stolp, 18:00, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe dir auf meiner Diskussionseite geantwortet. -- Ehrhardt 15:38, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich kann leider keine Hundert-Prozent-Aussage machen, ob ich teilnehme. Ich habe um 16.00 Uhr einen beruflichen Termin, der für ca. 1 Stunde geplant ist. Leider ist es möglich, dass der Termin länger geht. Sollte ich nach 19.00 Uhr noch im Termin sein, werde ich nicht kommen. Es täte mir sehr leid, wenn du wegen mir kommst und mich dann nicht antriffst. Es finden ja noch weitere Treffen statt. -- Ehrhardt 15:37, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Antwort. Unter den Umständen ist es mir lieber, ein anderes Treffen abzuwarten, da ich zwar gerne mal wieder nach Stuttgart komme, dafür aber morgen dann 200 km Hin- und 200 km Rückfahrt auf mich nehmen müßte. Wenn ich das tue, möchte ich schon sicher sein, dass ich mich dann tatsächlich mit Dir über die Weiterentwicklung der Württemberg-Artikel unterhalten kann. Lass uns doch bitte zu gegebener Zeit einen neuen Termin für so ein Treffen ins Auge fassen. Viele Grüße, Stolp 17:00, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Review des Tages - Königreich Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Königreich Württemberg zum Review des Tages gemacht. Vielleicht ergeben sich so noch ein paar Verbesserungen. Mitarbeit erwünscht. -- Ehrhardt 19:55, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Otto Feuerlein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Falls du meine Frage auf der Diskussionsseite von Otto Feuerlein Diskussion:Otto_Feuerlein beantworten kannst, würde mich das interessieren. Der Artikel wurde offenkundig von dir angelegt und vielleicht kann man die Antwort den von dir angegebenen Quellen entnehmen.--Hgn-p 15:14, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kapitel Kultur und Brauchtum im Artikel Königreich Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir das Thema Kapitel Kultur und Brauchtum noch einmal überlegt. Ich halte es für besser, dieses Kapitel im Artikel Württemberg anstatt im Artikel Königreich Württemberg unterzubringen. Das hätte auch den Vorteil, dass wir das Review abschließen können und in eine WP:KLA gehen könnten. Was meinst du? Diskussion auf WP:RVG#Königreich Württemberg. -- Ehrhardt 23:41, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, Du bist mir nicht böse, dass ich nun doch einen Entwurf "Kultur und Brauchtum" eingefügt habe. Es gibt wieder viele Wikilinks, weil ich denke, dass da viele interessante Infos zur Kultur des Königreichs Württemberg verborgen sind. Die Sache sehe ich ergebnisoffen, d.h. wenn es einer Diskussion nicht standhält, können wir das Kapitel gerne wieder rausnehmen. Viele Grüße, Stolp 06:25, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bilder in Königreich Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast noch zwei Bilder in Königreich Württemberg eingefügt (Friedrich und Varnbüler). Bei bestimmten Auflösungen überlädt der Artikel dadurch sehr stark. Im Kapitel Staatsaufbau und Verwaltung könnten allerdings ein, zwei Bilder nicht schaden. Vielleicht kann ich dich dazu bewegen, die Bilder wieder herauszunehmen? -- Ehrhardt 22:26, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, denkst Du, dass speziell eines der genannten beiden Bilder große Probleme bereitet oder geht es Dir nur darum, die Zahl der Bilder insgesamt jetzt einmal in Grenzen zu halten? Speziell bei den beiden Bildern wäre es mir persönlich noch ein Anliegen, dass diese im Artikel bleiben, weil König Friedrich die ganz zentrale Figur am Anfang der Geschichte des Königreichs ist. Varnbüler war der leitende Minister in der entscheidenden Übergangszeit vom Deutschen Bund zum Kaiserreich, also in der Periode, als das Königreich zum ersten und einzigen Mal 1866 - 1871 de jure ganz souverän war. Ich weiß, ich habe heute schon ein paar Bilder hinzugefügt und Du hast nun Sorge, wo das hinführen soll. Ich halte mich ab jetzt zurück. Keine weiteren Bilder mehr von mir, versprochen! Leider weiß ich auch kein passendes Bild für den Abschnitt Staatsaufbau und Verwaltung, obwohl ich Dir da recht gebe, dass da noch eines gut täte. Am besten wäre ein Bild des Orginals des Verfassungstexts. Aber ich habe leider keins. Übrigens, so wie der Artikel jetzt insgesamt aussieht, gefällt er mir wirklich schon sehr gut. Vielen Dank, dass Du mich mit in "Dein" Review-Team geholt hast. Stolp 22:50, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nein, es geht mir nicht um die Bilderanzahl insgesamt. Bei Auflösungen, die größer als 1024 x 768 sind, ragen die Bilder stark in die nächsten Kapitel hinein. Da kann man dann nichts machen außer "mehr Text", "Bilder verkleinern" oder "Bilder 'raus". Ich habe mal den Friedrich und die Krone untereinander gestellt und den Varnbüler verkleinert. So könnte es vielleicht durchgehen. Vielleicht können wir die Krone auch zu den nationalen Symbolen packen. Dann müsste man dort aber auch noch etwas zu ihr schreiben. Beim Review war ich übrigens sehr positiv überrascht, dass sich so gute Mitstreiter finden. Das macht tatsächlich Spaß. Dickes Lob für dich und deine Arbeit - auch über diesen Artikel hinaus. -- Ehrhardt 23:05, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Hilfe beim Anpassen der Bilder und besten Dank fürs Lob! Das kann ich so an Dich erwidern! Es hat großen Spaß gemacht, den Artikel mit Euch erfahrenen Wikipedia-Leuten so weit zu gestalten, wie er jetzt ist. Denkst Du, dass wir den Review-Prozess nun bald abschließen könnten? Vor kurzem hast Du das ja bereits angedeutet. Was nun die Position des Bilds der Krone anbelangt. Wenn wir sie einfach von der jetzigen Position in den Abschnitt Staatsaufbau und Verwaltung - Verfassung umhängen? Im Zusammenhang mit der Erläuterung der Verfassung kommt mir das Bild der Krone sehr plausibel vor. Was meinst Du? Bei mir endet jetzt das schöne lange Wochenende. Ab morgen wird es bei mir etwas ruhiger mit weiteren Beiträgen. -- Stolp 23:45, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das mit der Krone können wir so machen. Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen. Wann wir in die WP:KLA sollen, ist mir nicht ganz klar. Man ist da schon in der Gefahr, ärgerliche Überraschungen zu erleben. Da ich aber ab 29. Mai für über eine Woche vermutlich nicht online sein werde, würde ich das gerne noch in der kommenden Woche durchziehen. Ich hoffe, dass nicht allzu viel Arbeit im Zusammenhang mit der Kandidatur auf uns zukommt. Wenn's nicht klappt mit "Lesenswert", darf man sich eben nicht ärgern. -- Ehrhardt 23:57, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
O.k., dann hänge ich die Krone um. Wegen des WP:KLA bin ich mal gespannt. Da habe ich keine Erfahrung, wie das geht. Wenn es nicht klappen wird mit dem "Lesenswert", dann hat es eben nicht sein sollen. Stolp 00:10, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, ihr beiden. Warum so bescheiden? IMO bräuchte der Artikel, wie er jetzt da steht, den Vergleich mit verschiedenen Exzellenten nicht zu scheuen. Also warum nicht eine Kandidatur bei WP:KEA - bei dem ausführlichen Review durch doch relativ unterschiedlich angehauchte Benutzer meine ich, dass er durchaus Chancen haben könnte (ich wüsste jdf. nicht, wann ich schon mal einen längeren Reviewprozess, noch dazu mit Bildern im Review und diversen Unterüberschriften beobachtet hätte. Bei WP:KEA ist IMO die Aufmerksamkeit allemal größer, und falls dort Kritik kommt, was sicherlich der Fall sein wird (nehme ich mal an), wird das dem Artikel wohl nicht abträglich sein. Verbesserungsfähig ist ja jeder Artikel, auch der "exzellenteste". Sollte er bei WP:KEA durchfallen, kann man ja immer noch einen Lesenswert-Kandidatur ins Auge fassen. Gruß von --Ulitz 21:22, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Naja, ich weiß nicht so recht. Ich würde eingentlich doch gerne die Konventionen einhalten. Mit "exzellent" bin ich mir auch nicht so sicher. -- Ehrhardt 23:02, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

KLA-Verlauf für das Königreich Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie schätzt Du denn den momentanen Verlauf des KLA-Prozesses für das Königreich Württemberg ein? Bisher gab es fünf positive und keine negative Stimme. Reicht das, wenn das weiterhin so bleibt? Wäre das dann nach einer Woche o.k.? Ich gehe davon aus, dass ich als Co-Autor des Artikels mich mit eigenen Bewertungen enthalten sollte? Ich schaue hier auf Deiner Diskussionsseite gelegentlich wieder nach, ob Du geantwortet hast. Vielen Dank schon jetzt. Viele Grüße, --Stolp 17:10, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin etwas enttäuscht, dass erst fünf mitgemacht haben. Aber Ulitz hat ja schon prophezeit, dass die Aufmerksamkeit bei KEA größer ist als bei KLA. Ich denke aber schon, dass die Abstimmung gut ausgeht. Dass wir beide als Hauptautoren nicht abstimmen sollten, steht zwar nirgends, ich halte es aber auch für "Ehrensache". Für die KEA sollten wir vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten im Quellenbereich machen. Immer da, wo Zahlen sind und keine Quelle, sollten wir die Quelle noch angeben. Das Mann-Buch ist hier leider etwas problematisch, da es selbst keine Quellen angibt, die man verifizieren kann. Ich gehe am Dienstag in Urlaub und bin vielleicht für über eine Woche nicht online. Vielleicht können wir mit der KEA noch warten, bis ich wieder da bin (voraussichtlich nach Fronleichnam). Es ist besser, wenn wir zu zweit sind, um auf Verbesserungswünsche in der KEA reagieren zu können. Was meinst du? -- Ehrhardt 23:17, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Solange sich keiner von Euch persönlich mit der Schlachtschifffraktion anlegt dürfte der Kandidatur eigentlich nichts mehr passieren. Habe als Zuträger bisher auch nicht abgestimmt, behalte aber auch ein Auge darauf. Ich wollte eigentlich immer noch was zu den Beweggründen Friedrich I. schreiben. Hoffe dass ich in den nächsten Wochen noch dazukomme. Der überraschend gute Aussgang des Wiener Kongresses ist doch wohl auch, wie wir Schwaben sagen, auf Vetterleswirtschaft zurückzuführen. Hier wirkte sich die russische Protektion aus. --Wuselig 01:35, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Eure Stellungnahmen. Mit dem KEA würde ich auf jeden Fall warten, bis Ehrhardt wieder aus dem Urlaub zurück ist. Das eilt ja nun nicht so sehr. Dann hat Wuselig eventuell noch Zeit für seinen Beitrag zu den Beweggründen Friedrich I. und die eine oder andere Zahlenangabe lässt sich noch belegen. Ich wünsche Euch allen frohe Pfingsten und schönen Urlaub an Ehrhardt. Viele Grüße, Stolp, 13:15, 25. Mai 2007 (CEST) .Beantworten

Württembergische Oberämter

[Quelltext bearbeiten]

Hi Sir, ich weiß nicht, ob Dir bekannt ist, dass wir "Oberschwaben" zwischenzeitlich die Beschreibung der Oberämter südlich der Donau in Wikisource betreiben. Siehe dort beispielsweise Wangen. Gleiches gilt für Ravensburg, Tettnang, Ehingen, Biberach ist gerade in der Mache. Falls Dir noch nicht so geläufig: da ist eine Menge hochinteressanter Info drin. Ich empfehle Dir die Lektüre bei Deinen Bemühungen, BaWü-Themen in die Wiki einzubringen. Schön wäre es, wenn gelegentlich ein Link auch dorthin erfolgt. Pfaerrich 21:40, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für den Tipp. Wenn es passt, werde ich gerne dorthin verlinken. Heute ging es mir nur mal darum, für solche Artikel, die bisher auf Württemberg verlinkt waren, aber das Königreich Württemberg als Link wesentlich passender ist, dieses zu korrigieren. Dies betrifft vor allem politische Themen des 19. Jahrhunderts. Für die meisten Ortsbeschreibungen und für Ereignisse vor dem Jahr 1806 ist natürlich der Artikel Württemberg als Wikilink beibehalten worden. Übrigens, das Königreich Württemberg befindet sich derzeit im WP:KLA-Prozess. Es würde mich freuen, wenn Du Zeit für eine Bewertung hättest. Du hattest ja am 6. April schon mal eine Korrektur in dem Artikel eingefügt (siehe Hirschlatt). Viele Grüße, Stolp 21:52, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

ja, da muss ich mich als Nestflüchtling erst noch intensiver einarbeiten. Die Resonanz ist ja von der Personenzahl her gering, deren Votum aber eindeutig Pro. Übrigens habe ich auch noch einen Artikel Bürgerwehren verfasst, vielleicht lässt sich der als Link auch noch verwerten, wenn auch die Badenser und Hohenzollern darin mit vorkommen. Ist ja wohl auch ein Teil der württembergischen Geschichte und des Brauchtums. Pfaerrich 23:18, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe sowohl vom Artikel Königreich Württemberg als auch vom Artikel Schützenverein einen Wikilink auf den Artikel Bürgerwehr (beim Schützenverein als Bürgermiliz bezeichnet - ich hoffe, dass das als dasselbe gelten kann) gesetzt. Gelegentlich würde ich gerne den Artikel Bürgerwehr redaktionell (stilistisch) noch etwas verbessern, wenn Du nichts dagegen hast. Viele Grüße, Stolp 10:50, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Letzteres habe ich gerade schon erledigt. Stolp 14:45, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
gut so. Danke Pfaerrich 15:52, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Marie von Orléans

[Quelltext bearbeiten]

Willst Du Deiner Marie nicht noch einen Absatz in der Biografie gönnen. Es liest sich jetzt, als sei sie direkt aus den Hochzeitsfeierlichkeiten zur Kur nach Italien gefahren und gestorben. Immerhin hatte sie in der zwischenzeit einen Sohn. Das Biographische Lexikon gibt übrigens noch einige interessante und mitteilungswürdige Details bekannt, ich habe aber weder die Zeit, noch die Lust, noch das Talent dies mal kurz und nebenbei einzufügen. Ich verzettel mich sonst zu viel, aber wie Du siehst, interessieren tut mich alles. --Wuselig 21:13, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ja, o.k., vielen Dank für die Anregung. Das werde ich gerne gelegentlich machen. Nur heute komme ich leider auch nicht mehr dazu, da ich gerade nicht zu Hause bin und deshalb das schöne Biographische Lexikon nicht zur Hand habe. Ich habe momentan lediglich das übersetzt, was im französischen Wikipedia über die Marie geschrieben steht. --Stolp 21:20, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Exzellenzkandidatur Königreich Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nun haben wir leider ein erstes Contra in unserer Exzellenzkandidatur ausgerechnet bezogen auf den Abschnitt Kultur, der ja nun - leider möchte ich fast sagen - von mir stammt. Zunächst möchte ich Dich an dieser Stelle mal fragen, ob Du dazu etwas vorschlägst? Soll man nun krampfhaft versuchen, noch stärker auch auf die kirchlichen Verhältnisse einzugehen oder lieber antworten, dass die Darstellung des verlangten eher einer Sache der Geschichte des Bistums Rottenburg wäre? Vielen Dank für Deinen Rat, den ich gerne höre, ehe ich antworte. Viele Grüße, Stolp 20:15, 09. Juni 2007 (CEST)

Das Contra ist ja sehr moderat und konstruktiv. Aus meiner Sicht ist das o.k. Inhaltlich tue ich mir ein bisschen schwer, wie man damit umgeht.
  • Die Einordnung des Pietismus finde ich im Artikel sehr gut gelöst. Über deinen "Kunstgriff" mit der Einleitung über den Festzug wird klar gemacht, dass das "Evangelische" eben kulturell nicht mehr allein war. Der Abschnitt Pietismus mit seiner Einleitung wiederum streicht aber die "altwürttembergisch pietistische" Dominanz heraus, die auf die Kultur des Königreichs auch insgesamt sehr prägend gewirkt hat. Ich finde das gut gelöst. Erwähnen könnte man noch, dass ein großer Teil der Staatsbeamten evangelisch war. Mir fehlt hier aber eine Quantifizierung und eine Quelle. Vielleicht finden wir sie noch. Eine Darstellung der oberschwäbischen Kultur ist nicht einfach und würde den Artikel wahrscheinlich auch überlasten. Ich sehe zum Beispiel wenig Einflüsse der traditionellen oberschwäbischen Kultur auf die Kulturpolitik und Ausgestaltung der Kultur im Königreich; beim Pietismus sehe ich das schon.
  • Das mit der Kirchenpolitik kann man schon machen. Bei König Karl ist ja schon etwas erwähnt. Eine gute Darstellung, wie es zur Diözese kam, findet sich in Sauer; Reformer ... ab Seite 406. Ob das in unseren Artikel passt, weiss ich noch nicht. Besser passt es, wie du schreibst, bei Bistum Rottenburg-Stuttgart unter Geschichte. In Königreich Württemberg wäre eher eine Kurzinfo sinnvoll - vielleicht ein Unterkapitel unter "Staatsaufbau und Verwaltung". Ich halte hier aber keine kurzfristigen, übereilten "Experimente" nur wegen des Contras für sinnvoll.
  • Wie der Übergang der neuen Gebiete vonstatten ging ...? Hierüber gibt es wenig Infos. Man liest immer wieder, dass z.B. der oberschwäbische Adel noch lange Opposition betrieb und eher zu Österreich tendierte. Der breiten Bevölkerung war es zunächst nach meiner Meinung (und ohne Quellen) völlig egal. Dass sich relativ schnell eine Art "Nationalbewusstsein" bildete, halte ich für interessant und erwähnenswert. Hier spielten die Verwaltungsreformen und die Verfassung eine wichtige Rolle, weil die Reformen für die Bevölkerung spürbar waren. Das mit der Verfassung als Klammer zwischen den Landesteilen steht aber schon in Kapitel 2.3. Das ist natürlich sehr prägnant und verkürzt. Es genügt aber.
Wie gesagt halte ich das Contra für konstruktiv. Ich weiß aber noch nicht, was man daraus machen kann. WP:SM, aber cool bleiben.

-- Ehrhardt 23:53, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich war ein wenig mutig und habe bei der Kultur des Königreichs Württemberg ein kleines Unterkapitel zum Katholizismus hinzugefügt. Auch habe ich das Unterkapitel Pietismus in den Zusammenhang zur ev. Landeskirche gestellt. Viele Grüße, Stolp 03:15, 9. Jun 2007 (CEST)
Übrigens auch noch von mir Glückwunsch zur bestandenen Exzellenz-Kandidatur Deines Artikels! Es hat mich sehr gefreut, da ich am Prozess mitarbeiten durfte. Für die nächsten 8 Tage werde ich nun allerdings leider nicht online sein können. Viele Grüße -- Stolp 8:55, 16. Jun. 2007 (CEST)

Wappen Württembergs

[Quelltext bearbeiten]

Was hältst du eigentlich von Wappen Württembergs? Der Artikel steht zur Exzellenz-Kandidatur. -- Ehrhardt 23:44, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Der Artikel verdient auch meines Erachtens das Prädikat Exzellent. -- Stolp 00:17, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Friedrich von Normann-Ehrenfels

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deinen Hinweis wegen der falschen Jahreszahl 1804 auf der Diskussionsseite des Artikels. Leider ist mir Dein Einwand nicht schon gestern Nachmittag aufgefallen, sondern erst gestern Abend, sonst hätte ich die Zahl selbstverständlich sogleich gestern Nachmittag korigiert. Viele Grüße, Stolp 00:18, 02. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Korrektur! -- Viele Grüße, Ssch 00:31, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Freier Volksstaat Württemberg - Diskussion mit Ehrhardt

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht hast Du schon gesehen, dass ich mich daran gemacht habe, den Artikel Freier Volksstaat Württemberg ein wenig zu ergänzen. Möglicherweise interessiert Dich auch dieser Zeitabschnitt in der Geschichte Württembergs? Falls ja und es Deine Zeit erlaubt, wäre mir Deine Kritik als lange erfahrenem Wikipedia-Mitarbeiter zu meinen Beiträgen hierbei - wenn nötig - selbstverständlich herzlich willkommen. Denkst Du, dass die Einleitung eines Reviewprozesses Sinn machen würde, so wie Du es mit dem Artikel Königreich Württemberg gehalten hast? Eventuell ist es zunächst auch ohne einen solchen Prozess "erlaubt", einen "fremden" (weil nicht von mir angelegten) Artikel einfach sukzessive zu überarbeiten? Was ist aus Deiner Sicht sinnvoll? Viele Grüße, Stolp 15:44, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

In der Tat habe ich gerade wenig Zeit. Außerdem fehlt mir momentan auch der Zugriff auf passende Literatur. Trotzdem freut es mich, dass du dich des Themas annimmst. Soweit es möglich ist, helfe ich gerne mit. Einen Review-Prozess sollte man erst dann anstoßen, wenn der Artikel für einen selber zunächst einmal rund ist. Fehler oder Unzulänglichkeiten, die man selber erkennt, sollte man erst selbst verbessern, bevor man ins Review geht. Das ist aber nur meine Meinung. Es wird auch oft anders gehandhabt. -- Ehrhardt 18:35, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Bereitschaft, im Rahmen Deiner zeitlichen Möglichkeiten zu unterstützen. Zugriff auf geeignete Sekundärliteratur ist bei mir bei diesem Thema weniger das Problem (habe einiges dazu gesammelt, was ich für relevant halte) als eben auch die Zeit, diese Literatur zunächst zu lesen und dann für Wikipedia geeignet zusammenzufassen. Von daher wird der Ausbau des Artikels Weile haben müssen, falls nicht noch andere kompetente Leute zufällig dazustossen. Jedenfalls habe ich mich auf Grund Deines Rats dazu entschlossen, mit einem Reviewprozess zu warten, bis mir zu dem Thema selbst nichts mehr einfällt. Stolp 19:27, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Freier Volksstaat Württemberg - Diskussion mit Rosenzweig

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für das Korrekturlesen des Artikels Freier Volksstaat Württemberg. Bei der Jahreszahl der Umbenennung von Oberämtern in Kreise war ich mir unsicher, da ich an einer Stelle in der Literatur auch die Jahreszahl 1924 gefunden habe. 1934 scheint aber doch richtig zu sein. Viele Grüße, Stolp 09:41, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

1934 stimmt. Das Oberamt Weinsberg, das 1926 aufgelöst wurde, hat die Umbenennung in Kreis nicht mehr mitgemacht. Viele Grüße --Rosenzweig δ 10:42, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Freier Volksstaat Württemberg - Problematische Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zunächst noch einmal vielen Dank für Deine ständige kritische Begleitung des Artikels Freier Volksstaat Württemberg mit den vielen hilfreichen Korrekturen. Wegen Deiner Bemerkung zu den Bildrechten habe ich eine kleine Gegenfrage (siehe Diskussionsseite zum Artikel). Viele Grüße, --Stolp 19:31, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe dort geantwortet. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:38, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wegen der kritischen Bilder hast Du ja schon auf der Diskussionsseite zum Artikel reagiert, wie ich gesehen habe. So wie der Artikel Freier Volksstaat Württemberg nun ist, kann ich momentan gar nicht mehr viel zusätzliches beisteuern. Deshalb eine etwas generelle Frage dazu: Auf meiner Diskussionseite hat Benutzer Ehrhardt angeregt, zum Artikel nun einen Reviewprozess zu starten. Hältst Du das zum jetzigen Zeitpunkt auch für sinnvoll und würdest Du Dich an einem solchen Review beteiligen wollen? Weitere mögliche Kandidaten dafür hat Ehrhardt ja auch schon auf meiner Diskussionsseite genannt. Viele Grüße, --Stolp 22:33, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Review kann prinzipiell nichts schaden, inwiefern die „üblichen Verdächtigen“ Zeit dazu finden, wird sich dann ja zeigen. Ggfs. kann man ja verlängern, bis die Zeit bei jenen sich findet, es besteht ja hoffentlich kein Zeitdruck. Ich würde mich prinzipiell daran beteiligen, aber inwiefern ich mich inhaltlich einbringen kann, weiß ich noch nicht, ich habe zu dem Thema wenig Quellen und habe selbst beim Lesen des Artikel manches gelernt. Formalien wie Bildrechte, Korrekturlesen etc. wie bisher kann ich sicher machen. In der nächsten Zeit (zwei bis drei Wochen) will ich mich allerdings vordringlich um Neckarsulm kümmern, da ist eine Lesenswert-Kandidatur geplant, und ich habe auch einige Quellen dazu, kann also auf jeden Fall sinnvoll zum Artikel beitragen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:36, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort. Wenn Du Dich mit Deinem Know How ab und an so wie es Deine Zeit erlaubt und wie bisher um die Formalien kümmern kannst, dann ist das schon sehr gut! Das Review zum Artikel Freier Volksstaat Württemberg eilt von meiner Warte aus betrachtet überhaupt nicht. Insofern darf sich das ruhig einige Wochen hinziehen, zumal auch ich nicht immer Zeit haben werde, sofort zu reagieren. Vielleicht stößt ja wider Erwarten noch jemand zum Kreis der bisher genannten Benutzer hinzu, der sinnvolle Beiträge zum Artikel liefern kann. Andernfalls ist es auch gut, wenn nur ein paar kritische Stimmen mehr Berücksichtigung finden konnten, so dass danach eine Lesenswert-Kandidatur gewagt werden darf. Ich werde den Review-Prozess also im Laufe dieser Woche einleiten. Viele Grüße, --Stolp 21:05, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Freier Volksstaat Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mal wieder den Artikel Freier Volksstaat Württemberg angeschaut. Ich bin sehr begeistert. Das wird ganz klar exzellent. Vielleicht wäre ein Review mal angebracht; vermutlich werden "die üblichen Verdächtigen" noch ein paar gute Ideen einbringen. Z.B. Ulitz oder Ssch, aber auch Rosenzweig oder Wuselig mit seinen Bildern. Natürlich ist das "die üblichen Verdächtigten" nicht böse gemeint. Bitte nicht mißverstehen.

Zusätzlich habe ich noch ein paar Punkte mit kleinen Änderungsvorschlägen:

  • Die Einleitung könnte noch etwas ausführlicher sein. erledigt --Stolp 17:41, 25. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
  • Beim Kapitel "Geographie" sollte der Text modifiziert aus "Königreich Württemberg" übernommen werden. Das ist besser als ein Verweis. Nicht jeder, der "Freier Volksstaat ..." liest, hat auch das "Königreich ..." gelesen.
  • Im Kapitel "Entstehung" wäre ein trivialer Einleitungssatz sinnvoll. "Der Freie Volksstaat Württemberg entstand nach dem Ersten Weltkrieg aus dem ..." erledigt --Stolp 17:41, 25. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
  • Den Vornamen von Professor von Blume im Kapitel "Verfasssung" finden wir sicher noch. Prof. Dr. Wilhelm (Hermann Karl Viktor) von Blume * Berlin 09. Mai 1867; † 02. Oktober 1927. Seit 1912 o. Prof. Univ. Tübingen, 1919 Regierungskommissar, Berater Verfassungsreform Württemberg erledigt --Stolp 17:41, 25. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
  • Quellenangaben sinnvoll:
    • Religionsverteilung in der Übersichtsbox (+ Jahresangabe) Die Übersichtsbox kam nicht von mir. Ich habe an dem von mir am 1. Juli 2007 vorgefundenen Text nichts geändert. Bisher habe ich diesen ursprünglichen Textteil auch keiner kritischen Prüfung unterzogen, d.h. ich bin davon ausgegangen, dass die von mir übernommenen Teile inhaltlich richtig sind. Allerdings hatte ich auch das intuitive Gefühl, dass der ursprüngliche Text o.k. war. Eventuell sollten diese Teile während eines Reviews dann auch kritisch durchleuchtet werden. Ich könnte die am 1. Juli 2007 vorgefundene Fassung auf die bisher noch leere Diskussionsseite des Artikels Freier Volksstaat Württemberg einstellen. Dann wäre es einfach, den ursprünglichen Text vom heutigen Text zu unterscheiden. Ist das eine gute Idee? --Stolp 17:41, 25. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
    • Anordnung des Königs in Kapitel "Entstehung" Obwohl dieser Teil des Textes nicht von mir kam, habe ich zum Glück einen eindeutigen Nachweis in der Literatur finden können. Der Punkt ist also erledigt --Stolp 17:41, 25. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
    • Anzahl der Schulen etc. im Kapitel "Bildungswesen" erledigt --Stolp 00:34, 25. Aug. 2007 (CEST) Beantworten
    • Gefallene Soldaten im Ersten Weltkrieg im Kapitel "Bevölkerungsentwicklung" erledigt --Stolp 00:34, 25. Aug. 2007 (CEST) Beantworten

Sorry, dass ich nicht mitarbeite. Aber ich habe wenig Zeit und außerdem geht es auch ohne mich.

-- Ehrhardt 10:19, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich helfe gerne mit Bildern aus, gebe aber zu bedenken, dass beim zu betrachtenden Zeitraum viele potentielle Bilder nicht gemeinfrei sind. Aber ich schau mir das mal an und arbeite auch gern auf Zuruf. --Wuselig 14:36, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, es freut mich sehr, mal wieder Besuch auf meiner Diskussionsseite zu bekommen, noch dazu von meinen "alten" Bekannten aus der "Zeit des Königreichs Württemberg". Zunächst einmal, Ehrhardt, vielen Dank für die sehr freundliche Kritik, Deine offensichtlich sehr gründliche Durchsicht des Artikels, bereits gemachte Korrekturen und die vielen nützlichen Hinweise. Ich werde sie auf jeden Fall nach und nach berücksichtigen und dann einen Erledigungsvermerk oben im Text einfügen. Das wird allerdings doch ein wenig dauern müssen, weil nun die schöne Zeit des Sommerurlaubs vorbei ist und ich die Wikipedia-Aufwände ein wenig drosseln sollte! An ein Review habe ich auch bereits gedacht, da meine Quellen zum Thema Freier Volksstaat Württemberg so langsam versiegen. Eventuell könnte man das Review Anfang September starten?
Was nun Bilder anbelangt, da gebe ich Dir recht, Wuselig, könnte es schwierig mit den Rechten an Bildern werden. Ein Bild, das ich sehr gerne noch im Artikel hätte - im historisch-politischen Abschnitt ums Jahr 1925 -, ist eine Parkansicht der Villa Reitzenstein. Eine Fundgrube an einschlägigen Bildern ist ja das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (http://www2.lmz-bw.de/). Dort haben sie z.B. so ein Bild der Villa Reitzenstein aus dem Jahr 1982, aber ob die überhaupt bereit sind, einige passende Bilder an Wikipedia freizugeben? Hat jemand von Euch schon mal bei solchen offiziellen Stellen um Bildgeschenke gebeten? Na, wir werden sehen, was sich noch ergibt.
Übrigens an dieser Stelle auch ein Dank an Rosenzweig fürs stetige Korrekturlesen. Viele Grüße zunächst einmal von --Stolp 23:30, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Versuch, mit Hilfe eines Generalstreiks in Mössingen die Entwicklung in Berlin noch aufzuhalten, blieb eine mutige Donquichoterie in der württembergischen Provinz.

Schöner Satz und schönes Bild, aber wenn er von Dir ist eigentlich POV. Sonst Quellenangabe nötig. Aber ich hoffe das fällt nur mir so auf. ;-) --Wuselig 23:20, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, vielen Dank für den Hinweis. Der Satz ist von mir. Wäre es, wenn ich "mutige Donquichoterie" durch "Ausnahmeerscheinung" ersetze, aus Deiner Sicht o.k., d.h. POV-neutral ? --Stolp 23:29, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Letzteres klingt schon mehr nach Enzyklopädie, obwohl mir die Donquichoterie durchaus gefällt. Warte doch eine zweite Meinung ab.--Wuselig 00:00, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Review ist registriert und wird beobachtet. Aktuelle Bilder kann ich leider nicht beisteuern, dazu ist der Weg aus dem Pott zu weit. --Wuselig 23:15, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Mitarbeit! Tja, das Problem mit dem Weg nach Stuttgart habe ich leider auch. Gerade habe ich entdeckt, dass Benutzer Xocolatl vor ein paar Tagen ein Bild vom Grabstein des Wilhelm Blos eingebunden hat. Würde ich in Stuttgart wohnen, dann ginge mein nächster Sonntagsausflug auf den Pragfriedhof, um ein Bild des Porträt-Reliefs von Blos in Großaufnahme zu machen und in den Artikel Freier Volksstaat Württemberg an passender Stelle einzubinden. --Stolp 23:28, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Setz doch diesen Hinweis, genau wie den auf die Villa Reizenstein, auch auf die Reviewseite. Es wird sich doch wohl ein Stuttgarter mit Digicam finden. --Wuselig 01:42, 29. Aug. 2007 (CEST) Danke für den anderen Eintrag. Ich kenne das Instrument, habe mich auch schon damit beschäftigt, ich bin persönlich aber noch nicht ganz so weit es selbst einzusetzen. Aber dies ist ein weiterer Denkanstoß.--Wuselig 08:49, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Stolp - Erst mal Danke, dass du an mich betr. der Reviews zum Volksstaat Württ. gedacht hast. Ich habe ihn nur kurz angeschaut, bin oberflächlich zunächst durchaus beeindruckt, habe ihn aber (noch) nicht wirklich gelesen. Mich am Review zu beteiligen, kann ich grad nicht versprechen, bin in der WP derzeit in ganz anderen etwas konfliktträchtigen Angelegenheiten unterwegs, weswegen ich ein intensiveres Reinknien in einzelne Artikel, zumal wenn sie relativ umfangreich sind, leider zur Zeit etwas vernachlässige. Aber ich bin durchaus froh drum, dass es weiterhin Leute gibt, die sich ernsthaft darum bemühen, hier im Sinne des Projekts (der eigentlichen Arbeit, um die es geht) etwas Passables zustande zu bringen, ohne sich um die vielleicht nervigen Auseinandersetzungen zu kümmern, mit denen ich mich grad rumschlage, die ich in gewissen Sinn (nach meiner Auffassung notwendigerweise) wohl auch mit angefacht habe (vgl. meine Benutzerseite, 1. Überschrift). Dennoch ist diese andere Geschichte/dieses Problem mir grad in einer Weise wichtig genug, dass es für mich eine gewisse Priorität einnimmt (unabhängig von deiner eigenen Haltung oder Nicht-Haltung dazu). Deswegen sorry fürs Erste. Schönen Gruß von --Ulitz 23:17, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Review Freier Volksstaat Württemberg mit Wuselig

[Quelltext bearbeiten]

Der Reviewprozess ist gestartet. Nun bin ich gespannt, was sich noch ergibt! Viele Grüße, --Stolp 22:39, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank schon mal für die Diskussionsbeiträge im Review und die Anpassungen im Artikel. Das geht ja jetzt richtig los :-) Ich komme aber leider voraussichtlich erst morgen Abend dazu, auf Deine Punkte im Review zu reagieren, und wenn es ganz dumm läuft, erst am Sonntag. Bis dahin --Stolp 18:40, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Review Freier Volksstaat Württemberg mit Ssch

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht hast Du Interesse, Dich am Review zu beteiligen? Es würde mich sehr freuen! Viele Grüße, --Stolp 22:35, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, es freut mich sehr, dass auch Du im Review dabei bist. Vielen Dank schon mal für die Diskussionsbeiträge und die Anpassungen im Artikel. Ich komme aber leider voraussichtlich erst morgen Abend dazu, auf die Punkte im Review zu reagieren, eventuell auch erst am Sonntag. Dafür bitte ich schon mal um Entschuldigung, aber wirklichen Zeitdruck haben wir ja nicht, hoffe ich. Bis dahin --Stolp 18:44, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Stolp,

Ich bin in den letzten Tagen nicht zum Weiterlesen gekommen. Jetzt habe ich den Geschichtsteil ganz durchgelesen, ein paar Kleinigkeiten geändert und einige Anmerkungen in den Review geschrieben. Die Passagen, die von den ersten Jahren des Volksstaates handeln, sind gegenüber meiner ersten Lektüre inzwischen wesentlich besser gegliedert und gut verständlich. Im Übrigen finde ich es toll, dass Du und andere sich dieser diffizilen, aber auch so wichtigen Themen annehmen. Gute Artikel zu Themen wie Königreich Württemberg oder eben Freier Volksstaat Württemberg sind von elementarer Bedeutung für die Gesamtdarstellung des Landes, und der Gewinn für das "Wikiprojekt Baden-Württemberg", wenn ich das mal informell so nennen darf, durch Eure Arbeit ist enorm. -- Viele Grüße, Ssch 19:10, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Ssch,

vielen Dank, dass Du Dir wieder die Zeit genommen hast, den Geschichtsteil des Artikels Freier Volksstaat Württemberg so konstruktiv zu durchleuchten und zum Teil gleich stilistisch zu verbessern. So weit es mir möglich war, habe ich Dir im Review geantwortet. In den nächsten Tagen, vielleicht erst am Wochenende, passe ich den Artikel hinsichtlich dieser aufgeworfenen Fragen noch an. Erledigungsvermerke zu den einzelnen Punkten schreibe ich dann ins Review hinein und melde mich dann auch noch einmal an dieser Stelle zurück, wenn alles gemacht ist. Das kann wie gesagt jetzt ein paar Tage dauern. Vielen Dank jedenfalls noch einmal für Deine Arbeit - und überhaupt für das sehr schöne Portal Baden-Württemberg, welches Du so sauber pflegst. Viele Grüße von --Stolp 00:47, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Stolp,
Danke für Deine Antworten. Zu einigen der Punkte, die ich im Review aufgeworfen habe, habe ich etwas Material gefunden, siehe die neuen Kommentare im Review. -- Grüße, Ssch 09:36, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei neue Bilder im Artikel Freier Volksstaat Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rosenzweig,

vielleicht hast Du schon gesehen, dass ich in den Artikel zum Freien Volksstaat Württemberg nun auch noch zwei neue Bilder hinzugefügt habe, ein Grabrelief mit dem Porträt von Wilhelm Blos und einen Ausschnitt aus einer Briefmarke mit dem Porträt von Eugen Bolz. Meine Frage an Dich. Findest Du etwas Bedenkliches in Punkto Lizenzrechte? Beide Bilder habe ich selbst bearbeitet unter Verwendung der Vorlagen, die ihrerseits in Wikipedia als Public Domain gekennzeichnet waren. Bei Wilhelm Blos gehe ich zu 100 % davon aus, dass das Bild Public Domain ist, da es selbst fotografiert wurde (Panoramafreiheit) und vom Fotograf als Public Domain zur Verfügung gestellt wurde. Bei Eugen Bolz als Motiv auf der Briefmarke bin ich mir nicht ganz so sicher. Sind Abbildungen auf deutschen Briefmarken generell Public Domain? Da Du schon einmal mit Bildrechten im Artikel Freier Volksstaat Württemberg aktiv geworden bist, habe ich bei den beiden Fragen an Dich gedacht. Vielen Dank und viele Grüße, --Stolp 19:36, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zu Bild 1: Commons zickt manchmal etwas rum bzgl. der Panoramafreiheit. Sollte es mit dem Bild dort je Probleme geben, kann man es aber hierher umsiedeln lassen, klappt problemlos. Bzgl. der Briefmarken: die dt. Wikipedia geht davon aus, dass die deutschen Briefmarken gemeinfrei sind, dazu gibt es den Artikel Amtliche Briefmarke (Deutschland). Die Gemeinfreiheit stützt sich auf ein im Artikel genanntes Urteil, im Gesetzestext sind Briefmarken nicht explizit erwähnt. Diese Rechtsposition wird von der juristischen Kommentarliteratur abgelehnt, aber solange kein gegenteiliges höchstinstanzliches Urteil vorliegt, kann man sie sicher vertreten. Weitere Details kann ich nicht geben, da ich in der Juristerei auch nur interessierter Laie bin; du müsstest ggfs. Benutzer:Steschke fragen, auf den das zurückgeht. Solange die dt. Wikipedia als Ganzes so verfährt, solltest du es aber problemlos auch tun können. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:46, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Besten Dank für Deine unverzügliche Antwort aus Deinem Erfahrungsschatz. Vielleicht war es etwas zu mutig, die beiden Bilder gleich in Commons zu plazieren - nächstes Mal kann es besser wieder die deutschsprachige Wikipedia sein. Jetzt bleiben die Bilder erst mal dort, solange keiner etwas dagegen hat. Vielen Dank jedenfalls auch für den Hinweis auf Benutzer:Steschke. Viele Grüße, --Stolp 23:05, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag Bildrechte-Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Ein Nachtrag noch zu deiner Bildrechte-Anfrage auf meiner Diskussionsseite: Commons würde ich nicht so kritisch sehen, bis auf Logos lade ich eigentlich alles dort hoch. Ob sich irgendjemand wg. Panoramafreiheit im konkreten Fall je beschweren würde, ist fraglich, und wenn, ist das Bild mit Hilfe freundlicher Admins schnell hierher verschoben. Bei den Briefmarken ist es auch nicht anders. Von diesen Fragen aber abgesehen: Lassen sich denn (in Büchern etc.) gar keine Fotos der beiden (Bolz und Blos) auftreiben, die unseren Kriterien genügen? In meiner Literatur habe ich nichts gefunden, aber mein Bücherschrank ist auch sehr regional auf Heilbronn und Umgebung ausgerichtet, zur allg. württembergischen Geschichte habe ich nicht viel. Man müsste halt Bilder haben, von denen man den Fotografen weiß; ist dieser 1936 oder früher verstorben, passt es. Das Problem dürfte sein, dass man meistens keine Angaben hat, wer das Bild aufgenommen hat. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:58, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, ist einfach nicht meine Zeit. Aber ich hab doch nochmal gestöbert. In Susanne Dietrich: Württembergische Landesgeschichte, Teil 2 ist auf Seite 128 ein Bild "Der Revolutionstag 9. November in Stuttgart." So richtig schön württembergisch, mehr Love Parade als Barrikade. Als Bildquelle ist das Stadtarchiv Stuttgart angegeben. Vielleicht lohnt eine Anfrage. Von Eugen Bolz ist auch ein Bild drin, aber vor dem Volksgerichtshof in Berlin, 1944. Ich weiß nicht, ob es dafür Sonderrechte gibt, aber ich fürchte nein.--Wuselig 22:52, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, vielen Dank für Eure Anmerkungen zur Bilderproblematik und entschuldigt die späte Reaktion. Leider kann ich nicht immer online sein.
Zunächst zu Wuselig: Die beiden Bilder in Susanne Dietrichs Buch kenne ich, aber ich befürchte, dass es in beiden Fällen schwierig sein dürfte, erstens den Namen des Fotografen rauszufinden und dann auch noch festzustellen, wann der jeweils gestorben ist.
Zu Rosenzweig: Es gibt im Buch Die Villa Reitzenstein und ihre Herren Bilder der Präsidenten Johannes Hieber (Schwarz-weiß Auschnitt eines farbigen Öl-Gemäldes von circa 1924, welches im Staatsministerium, Villa Reitzenstein, hängt, Maler unbekannt), Wilhelm Bazille (Foto von etwa 1926, Urheber unbekannt, Landesbildstelle Württemberg), Eugen Bolz (Foto von 1912, Urheber unbekannt, Landesbildstelle Württemberg). In allen drei Fällen müsste man also warten, bis die 100 Jahre verstrichen sind. Ich denke, momentan kann man die im Artikel verwendeten Bilder von Blos und Bolz so stehen lassen. Jedenfalls sehe ich keine bessere Lösung im Moment.
Kann man eigentlich generell sagen, dass alle Bilder, die älter als 100 Jahre sind und in einem Buch veröffentlicht wurden, gescannt und in die deutschsprachige Wikipedia hochgeladen werden können? Von Commons habe ich irgendwo gelesen, dass die auf jeden Fall noch den Namen des Urhebers brauchen, auch bei Bildern, die älter als 100 Jahre sind. Wenn der Urheber unbekannt ist, dann ist das Bild verwaist und kann angeblich nicht in Commons verwendet werden, wohl aber in der deutschsprachigen Wikipedia. Habt ihr auch von dieser Regelung vernommen? --Stolp 23:43, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hier in der dt. Wikipedia gilt die Pragmatische 100-Jahre-Regel: „Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert alle Bilder, die 100 Jahre oder älter sind, ohne expliziten Nachweis des Todesdatums des Urhebers als gemeinfrei, sofern es keine konkreten Anhaltspunkte gibt, dass der Urheber keine 70 Jahre tot ist.“ Wenn du also zumindest im Bildquellenverzeichnis des verwendeten Buches nachgeschaut hast und dort kein Urheber genannt ist, gibt es keinen der besagten Anhaltspunkte. Wenn dort natürlich ein Urheber genannt ist, sollte man weiterrecherchieren, ob sich Todesdaten herausfinden lassen, und es ggfs. eher nicht hochladen. Auf Commons gilt diese Regel nicht offiziell, nur bei ganz alten Bildern (so um die 200 Jahre alt oder älter) wird kann man wohl schlüssig argumentieren können, dass ein Urheber auf jeden Fall mindestens 70 Jahre tot sein muss. In der Praxis handhabe ich es beim Hochladen auf Commons aber genauso wie hier (100-Jahre-Regel), den Bildern gebe ich dort die Kategorie PD-Old. Könnte dann jemand nachweisen, dass ein Urheber noch keine 70 Jahre tot ist, muss das Bild auf jeden Fall gelöscht werden, egal wo. Soll das Bild nur wegen fehlender Urheberangaben gelöscht werden, könnte man es problemlos hierher verschieben lassen. In der Praxis sind mir persönlich solche Löschungen (Bild mindestens 100 Jahre alt, aber Urheber unbekannt) auf Commons aber noch nicht begegnet. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:31, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
O.k., besten Dank für die Erläuterung. Noch eine kleine Zusatzinfo zu den Bildern der Staatspräsidenten von Württemberg. Ich selbst kenne noch eine ganze Reihe weiterer Bildnisse, die an verschiedenen Stellen veröffentlicht wurden. Von Blos, Hieber und Bazille gibt es jeweils ein Ölgemälde in der Villa Reitzenstein. Ein Ölgemälde von Eugen Bolz befindet sich meiner Vermutung nach im Privatbesitz der Tochter des Präsidenten. Auch sonstige Bilder könnten sich noch im Privatbesitz der jeweiligen Nachkommen befinden, die ich persönlich jedoch nicht kenne. Die Fotografen der Bilder dürften in den wenigsten Fällen bekannt sein. Also, das nützt leider alles nichts für Wikipedia. Und mir fehlt aus beruflichen Gründen die Zeit, mich in der Angelegenheit (Recherche über Urheber der Bilder und deren Lebensdaten) über Gebühr zu engagieren, obwohl es aus Sicht der württ. Landesgeschichte sicher sehr wünschenswert wäre. Viele Grüße, --Stolp 01:06, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bei den Ölgemälden ist nicht der Fotograf relevant, der sie abgelichtet hat, sondern der Künstler, der sie gemalt hat, weil das bloße Abfotografieren kein eigenes Urheberrecht begründet. Falls also der Maler bekannt sein sollte, hilft das weiter. Wenn nicht, ist man halt so weit wie zuvor :-) --Rosenzweig δ 10:21, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Maler der Staatspräsidenten in der Villa Reitzenstein weiß ich folgendes:
  • Das Gemälde von Wilhelm Blos stammt aus dem Jahre 1930 und wurde von Oskar Obier gefertigt. Das Sterbedatum von Oskar Obier kenne ich nicht, beim Googeln findet sich nur vereinzelt das Geburtsjahr 1876. Angenommen, das Geburtsjahr würde stimmen und wenn die 70-Jahre-Regel hier greifen soll, dann hätte Obier spätestens 1937 gestorben sein müssen, also spätestens im Alter von 61 Jahren.
  • Das Bild von Wilhelm Bazille aus dem Jahre 1926 wurde von Maximilian Keller gemalt. Hier ist es schon auf Grund des Namens schwierig. Es könnte mehrere Maler dieses Namens gegeben haben. Ich weiß weder Geburt- noch Sterbedatum.
  • Das Bild von Johannes Hieber um 1924 betreffend kenne ich den Namen des Malers nicht.
Insgesamt sieht es da also eher ungünstig aus. Trotzdem vielen Dank für Deine Diskussionsbereitschaft und Dein Interesse in dieser Frage. Viele Grüße --Stolp 11:33, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete

[Quelltext bearbeiten]

Moin, habe gerade deinen Artikel über Jürgen Morlok gelesen und habe mir gedacht vielleicht könnte dich das Projekt interessieren. Vieleicht kennst du es ja auch schon. Beste Grüße aus dem hohen Norden --Punktional 00:05, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Das Projekt kannte ich noch nicht, obwohl ich vereinzelt die Listen der Landtagsabgeordneten schon gesehen habe. Jürgen Morlok habe ich wegen des Artikels Demokratische Volkspartei angelegt. Momentan habe ich leider keine Zeit für das Landtagsabgeordnetenprojekt, weil ich noch an dem Artikel über den Freien Volksstaat Württemberg dran bin. Sobald ich diesen jedoch abgeschlossen habe, in zwei Monaten vielleicht, werde ich mal sehen, was ich ab und an für Baden-Württembergs noch fehlende Landtagsabgeordnete machen kann. Das Projekt ist jedenfalls eine sehr schöne Sache und würde mich schon interessieren. --Stolp 11:12, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Moin, hoffe schönen Urlaub gehabt zu habe. Wenn mal Lust und Zeit da ist, bist du herzlich willkommen. Gruß --Punktional 23:36, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

WBWB

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp,

Du hast gerade den Artikel Württembergische Bürgerpartei angelegt. Hast Du auch Material für einen Artikel über den Württembergischen Bauern- und Weingärtnerbund? Der war in vielen ländlichen Gegenden damals stärkste Partei und ist schon länger ein Artikelwunsch von mir, weil mich der rote Link in Marbach am Neckar ärgert ;-). Ich habe leider selbst keine brauchbaren Unterlagen über diese Partei. Ich würde mich sehr über einen Artikel freuen, und wenn's nur ein Stub ist. -- Viele Grüße, Ssch 14:07, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ssch, wenn es nur ein Stub zu sein braucht, dann kann ich das gerne demnächst machen. Für einen fundierten Artikel fehlt mir momentan auch noch das Detailwissen. Viele Grüße, --Stolp 17:17, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wäre klasse. Danke schonmal. -- Ssch 17:20, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sehe gerade, dass der Artikel schon da ist. Wenn das ein Stub sein soll, möchte ich wissen, wie ein richtiger Artikel aussieht ;-) Danke für die prompte Reaktion! -- Ssch 17:42, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Ssch, gerne geschehen. Ein wenig mehr als ein Stub ist es dann doch geworden, aber viel mehr weiß ich momentan zu dem Thema nicht zu berichten :-) Ein fundierter Einstieg wäre die Lektüre des Buchs in der Literaturangabe. Viele Grüße, --Stolp 18:57, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanzdiskussion - Landesverbände von Parteien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Karsten11,
Du warst, wenn ich es richtig sehe, seinerzeit an der Lösch-Diskussion CDU Baden-Württemberg beteiligt und hattest angekündigt, dazu noch ein Meinungsbild auf Deiner Benutzerseite zu machen, da Du die Löschung damals abgelehnt hast. Inzwischen hat der Benutzer Wahrheitsministerium nochmal auf der Diskussionsseite zu den Relevanzkriterien (siehe Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Landesverbände von Parteien einen Versuch gestartet, die Relevanzkriterien so hinzubekommen, dass die Landesverbände von Parteien per se als eigene Artikel verboten bleiben. Dabei ist von einem sich abzeichnend Konsens in dieser Frage die Rede. Gibt es diesen Konsens inzwischen tatsächlich?

Auf die Problematik der Irrelevanz von Partei-Landesgruppen nach 1945 aufmerksam gemacht wurde ich erst unlängst durch die Benutzer Eckh und Wahrheitsministerium im Verlauf der Löschdiskussion zum Artikel Stadtdekanat Mannheim vom 21. bis 28. Oktober 2007, auf die ich über das Portal Baden-Württemberg gelenkt wurde.

Dabei kann ich es einfach nicht glauben und bin seit einer Woche etwas betrübt, wenn ich an Wikipedia denke. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es eine Kategorie, wo die Partei-Organisationen aller 50 US-Staaten zu finden sind: en:Category:United States affiliate political parties

Unsere Schweizer Nachbarn gönnen sich in der deutschsprachigen Wikipedia auch eine entsprechende Kategorie: Kategorie:Kantonalpartei (Schweiz)

Ich verstehe ganz einfach nicht, warum "wir" in Deutschland keine Infos zu "unseren" Partei-Landesgruppen lesen dürfen.

Hältst Du es überhaupt noch für sinnvoll, wenn ich in der Relevanzdiskussion auf Wahrheitsministerium mit einem etwa zwei papierseitigen sachlichen Plädoyer für Artikel zu Landesverbänden von Parteien reagiere oder bringt das nur unnötigen Ärger? Eigentlich geht es ja nur um etwa 70 potentielle Artikel, die hier mehr oder weniger strikt verboten bleiben sollen. Dabei ist mir noch nicht einmal klar, wo die potentiellen Autoren (sofern sie nicht schon völlig abgeschreckt sind) entsprechende Infos unterbringen sollen? Sollen sie bei den Parteien auf Bundesebene oder im Politik- oder Geschichtsteil der Bundesländer (z.B. auch noch fehlende Listen der Landes-Parteivorsitzenden) darüber schreiben bzw. in den Artikeln zu den Landtagen (wo meines Erachtens nur die Fraktionen zu behandeln wären).

Ich fühle mich gerade in dieser Frage nicht als Autor bevormundet sondern als Leser, da mein Themenschwerpunkt als Autor derzeit bei der Geschichte Württembergs von 1800 bis 1933 liegt. Aber vielleicht ergeben sich, sollte sich diese restriktive Relevanz durchsetzen, für meine Beiträge in Zukunft Behinderungen bzw. Konflikte.

Vielen Dank für Deine Antwort. Viele Grüße, --Stolp 09:56, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Von einem Konsens kann keine Rede sein. Alle (und es gab viele) Diskussionen habe deutlich gemacht, dass es einige Benutzer gibt, die auf Teufel komm raus Artikel zu Landesverbänden verhindern wollen. Als Reaktion wurde das Wikipedia:Meinungsbilder/Landesverbände politischer Parteien vorbereitet, aber nicht umgesetzt. Das Meinungsbild ist weitgehend fertig. Es kann jederzeit gestartet werden. Nach den bisherigen Diskussionen gehe ich auch von einer breiten Mehrheit für Artikel von Landesverbänden aus. Gerne kannst Du das Meinungsbild aufgreifen und umsetzen. Ich habe leider aktuell wenig Zeit dafür.Karsten11 19:24, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort. Das habe ich mir schon gedacht, dass dieser von Wahrheitsministerium behauptete Konsens nicht wirklich vorhanden ist. Ob ich das Meinungsbild demnächst aufgreifen kann, weiß ich jetzt nicht. Ich habe leider momentan auch sehr wenig Zeit und habe so etwas außerdem noch nie gemacht. Von daher habe ich ein wenig Angst vor Verfahrensfehlern. Ich habe mir das Meinungsbild mal angeschaut und auch die Diskussionsseite dazu. Da steckt ja schon jede Menge Arbeit drin! Ich überlege noch, ob ich es aufgreife, und lasse es Dich dann wissen. --Stolp 21:32, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Volksstaat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp,

das Review des Artikels habe ich leider nur am Rande mitverfolgt, aber es hat ja viel Resonanz von anderen gegeben. Eins ist mir in der letzten Zeit noch aufgefallen: In Wikipedia:Briefmarken findet sich unter Contra die Anmerkung die Abbildung muss unverändert stattfinden. Für das Bild von Eugen Bolz hieße das dann wohl doch, dass eine Bearbeitung nicht ok und nur die Verwendung der eigentlichen Briefmarke gestattet ist (Bild:Eugen Bolz.jpg). Deshalb würde ich das Bild sicherheitshalber austauschen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 01:02, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rosenzweig, vielen Dank für den Hinweis. Wenn Du das für geboten hältst, dann werde ich Deinem Rat folgen und es austauschen. Viele Grüße, --Stolp 01:14, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Freier Volksstaat Württemberg - Lesenswert-Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stolp, ich habe unseren Schriftwechsel aus der Lesenswert-Kandidatur auf die Diskussionsseite kopiert und nehme dort Stellung. Viele Grüße, Zipferlak 22:18, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Zipferlak, ja, das habe ich schon gesehen :-) Mir wäre es übrigens recht gewesen, wenn Du Deine ganzen Punkte zunächst hier auf meiner Diskussionsseite vorgestellt hättest. Dann wäre alles in weniger aufwühlender Weise möglich gewesen zu diskutieren. Aber wie auch immer, es ist o.k. und soll uns um die Sache gehen. Danke für Dein Engagement. Ich bin gespannt auf Deine Antworten. Viele Grüße, --Stolp 22:25, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Stolp, Du hast Recht, ich hätte mich bei der Lesenswert-Kandidatur auf mein Votum beschränken sollen und die inhaltlichen Punkte gleich auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen. Noch geschickter wäre es natürlich gewesen, ich hätte mich noch ins Review eingebracht. Das habe ich aber nicht mitbekommen. Ich hätte es verstanden, wenn Du verärgert wärst, daher Respekt vor Deiner Reaktion; so macht die Arbeit Spaß. --Zipferlak 00:57, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi Kollegen, könnt ihr die Diskussion wieder auf die KLA zurückverlegen? Das ist so üblich. Diskussionen sind dort durchaus nicht schädlich. --Atomiccocktail 09:44, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Atomiccocktail, mag sein, aber in dem konkreten Fall würde meines Erachtens diese Diskussion den Rahmen der KLA total sprengen. Die Punkte sind, wie Du siehst, mittlerweile stark untergliedert. Der Wiki-Link auf der KLA-Seite führt einen ja direkt zu der Diskussion. Es war übrigens nicht meine Idee, mit der Auslagerung auf die Diskussionsseite zu beginnen, sondern Zipferlak selbst war so freundlich --Stolp 10:20, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wieso brauchst Du eigentlich eine Spezialfarbe für Deine Beiträge? Sowas habe ich ja auf der KLA-Seite noch nie gesehen, tut mir in den Augen weh - wie wär's in bewährter Manier mit solchen Antworten, wenn Du was dazwischenschieben willst?--NSX-Racer | Disk | B 10:24, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
O.k., wenn das so ist, das kann ich ändern. So KLA erfahren bin ich wohl noch nicht :-) --Stolp 10:54, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke für Dein Verständnis.--NSX-Racer | Disk | B 11:07, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gerne geschehen. Viele Grüße, --Stolp 11:31, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Stolp, ich schlage vor, den Abschnitt Judentum wie folgt zu formulieren:

Bedeutende jüdische Gemeinden befanden sich zum Beispiel in Stuttgart, Ulm und Heilbronn. Insgesamt lebten in Württemberg vor Hitlers Machtergreifung circa 10.000 Juden [1]. Ab 1933 wurden sie, wie in ganz Deutschland, ausgegrenzt und ihrer Bürgerrechte beraubt. Bis 1940 wanderten 75 % der württembergischen Juden aus. Von 1941 bis 1945 wurden in insgesamt zwölf Deportationen etwa 2.500 Juden [2] verschleppt und fast ausnahmslos ermordet.

Evtl. kannst Du noch schreiben - wenn Du diese Informationen hast - welche bekannten württembergischen Juden betroffen waren, wo große Synagogen zerstört wurden und wo es Stolpersteine gibt. Stimmt es, dass drei Viertel auswanderten ?

--Zipferlak 18:19, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Zipferlak, vielen Dank für Deinen Vorschlag. Aber dass 75 % der Juden aus Württemberg auswanderten, das kann man so pauschal nicht sagen. Die Frage ist dabei nämlich, wohin sie gingen. Zumindest waren es nicht 7.500 ins rettende Ausland! Zwar waren ab 1941 "nur" die 2.500 genannten Personen abtransportiert worden, so dass 7.500 der ursprünglich 10.000 irgendwie verschwunden waren. Ein Teil dieser 7.500 erreichte rettendes Auland, nur habe ich mich damit bisher noch nicht im Detail beschäftigt, so dass ich nicht weiß, wieviele wann genau wohin gingen. Sicher ist, dass Ende 1941 noch bedeutend mehr als 2.500 Juden in Württemberg wohnten. Meiner Literaturstelle zu Folge sind die nicht abtransportierten betroffenen Personen in großen Teilen nach Berlin in den Untergrund gegangen, was immer das im einzelen auch heißen mag. Du siehst, in diesem Thema bin ich (noch) kein Experte. Ich würde zu viele Details hier gar nicht bringen wollen, weil das meines Erachtens einem Artikel über Württemberg in der NS-Zeit vorbehalten sein sollte. Da müssen dann Leute etwas schreiben, die sich hier detailliert kundig machen oder von Hause aus Experten auf diesem Gebiet sind. Viele Grüße, --Stolp 18:44, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Stolp, unsichere Informationen musst Du natürlich weglassen - da stimme ich Dir zu. Das mit den 75 % ist auch nicht der Kern meines Vorschlags; dieser zielt vielmehr darauf ab, soweit zu kürzen, dass nur spezifisch württembergische Informationen übrigbleiben. Viele Grüße, --Zipferlak 20:42, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt (siehe Artikel-Diskussionsseite). --Zipferlak 12:48, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Anmerkungen und Belege

[Quelltext bearbeiten]
  1. Gott und Welt in Württemberg. Eine Kirchengeschichte. Calwer Verlag, Stuttgart 2000, S. 184
  2. Gott und Welt in Württemberg. Eine Kirchengeschichte. Calwer Verlag, Stuttgart 2000, S. 202