Benutzer Diskussion:Stylekueste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Saibo in Abschnitt Fortsetzung Bilder und Artikel Riff
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Schnelllöschung deines Eintrags „Riff Nienhagen“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Riff Nienhagen“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde bzw. bereits gelöscht worden ist.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen die folgenden Punkte zu:

Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. --Codc 17:06, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bilder auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Diese Bilder sind mitnichten frei, sondern unterliegen dem Urheberrecht, siehe http://www.riff-nienhagen.de/impressum.shtml. Grüße --Eva K. ist böse 17:24, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Was n hier passiert ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Styleküste, die Vorgänge um Deinen Artikel mögen Dich verwirren, immerhin scheinst Du neu hier zu sein. Dein Artikel wurde von einem Autoren für minderwertig befunden, ausserdem hat er bemerkt, dass er von der Webseite des Projekts stammt. Er hat einen Schnellöschantrag erwirkt, gegen den habe ich Einspruch eingelegt und den SLA in einen Löschantrag umgewandelt. Das heisst nicht, dass ich den Artikel gelöscht haben möchte, aber es muss diskutiert werden. Der Artikel hat Mängel, die 1:1 Zweitverwertung ist allenfalls als Grundlage tauglich, prüfe auch, ob die nötige Distanz zum Thema gewahrt wird (WP:IK). Ausserdem gibt es für die Freigabe von Texten ein vorgeschriebenes Verfahren, der schlichte Hinweis in der Bearbeitungszeile reicht nicht. Mehr dazu und zum Vorgang um Deinen Artikel hier. --Gf1961 17:47, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Eva K.,

Wir sind beauftragt von der Landesforschungsanstalt, die Öffentlichkeitsarbeit für dieses Projekt durchzuführen. Ich werde in kürze den Inhaber der Seite www.riff-nienhagen.de um die schriftliche Freigabe der Bilder und Texte bitten. Die Veröffentlichung dieses Artikels war vorher abgesprochen.

Mit freundlichen Grüßen, Alexander Rose - style-KÜSTE

ps. wir sind wirklich neu hier ;) - falls es noch irgendwas Wichtiges zu beachten gibt, bitte ich um Aufklärung.

Oben gibt es jetzt die wichtigsten Hinweise für den Anfang verlinkt. Ich bitte darum, erstmal auf das Hochladen von Bildern zur Illustration zu verzichten, das gibt urheberrechtliche Probleme. Zudem sollte der Artikel kein Spiegel der Website sein. Dann bleibt grundsätzlich noch die Frage, inwieweit ein Projekt in Planung von Relevanz für einen Wikipedia-Artikel ist. Öffentlichkeitsarbeit ist nicht Ziel und Zweck einer Enzyklopädie, auch wenn oft dieser Irrglaube besteht, daß dies Aufgabe der Wikipedia sei. --Eva K. ist böse 18:30, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Antwort,

[Quelltext bearbeiten]

der Inhaber der Bilder und Texte ist benachrichtigt und die Freigabe wird demnächst erteilt. Was passiert danach? Bekomme ich irgendeine Antwort oder Bestätigung der dann nutzbaren Inhalte auf Wiki?

Inwieweit muss ich den Artikel bearbeiten, dass er kein Spiegel der website ist? Was die Relevanz für einen Wiki-Artikel betrifft: Dieses Projekt ist ein abgeschlossenes Projekt. Vergleichbar mit einem Bauwerk (nur unter Wasser), wie z.B. der Berliner Fernsehturm, der ja auch einen eigenen Wiki-Artikel besitzt und Informationen wie Chronologie, Beschreibung des Bauwerkes, Maße, Aufgabe/Ziel etc. beinhaltet. Mit dem Unterschied, dass am Riff Nienhagen keine Radio/Fernsehsequenzen abgestrahlt, sonder Forschungsarbeiten zur fischereilichen Aufwertung der Ostsee vorgenommen werden. In Planung ist eine Mehrfachnutzung des Riffs, um die Forschungsergebnisse für jederman sichtbar zu machen. Denn es ist sicher sehr interessant für die Menschen zu sehen, dass Steuergelder auch sinvoll (z.B. Bildung) eingesetzt werden.

Ich hoffe, ich konnte die hohe Relevanz des Riffs Nienhagens für einen Wikipedia-Artikel hervorheben und verdeutlichen.

Beste Grüße --Stylekueste 10:28, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ich habe mal als Anregung eine Kürzung des Anfangs vorgenommen (bis und mit Projekttitel). Sie mag Dir radikal erscheinen, sie ist gutgemeint. Den Rest Bitte bedenke: Das ist ein Enyklopädieeintrag, das ist keine PR-Plattform, dementsprechend ist die Info auf das wesentliche zu kürzen. Der Investorenaufruf ist fehl am Platz.--Gf1961 13:10, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Artikel nun in Deinem Benutzernamensraum (vgl. Diskussion bei mir).--Engelbaet 16:20, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stylekueste,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo BLUbot,
ich bin selber Urheber dieser beiden Dateien und dachte, ich hätte dies beim Hochladen auch so angegeben.
Was soll ich denn bei Quelle angeben, wenn die Bilder von meiner Festplatte kommen? Gruß -- Stylekueste 11:06, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Stylekueste, bei Urheber schreibst du einfach bitte deinen Benutzernamen hin. Und bei Quelle wie du zu der Datei gekommen bist. Bei Fotos ist dies: "selbst fotografiert", bei Zeichnungen "selbst gezeichnet". Hast du sie in einem 3D-Programm modelliert? Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:42, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Info und ja, die Grafiken wurden in einem 3D-Programm erstellt! -- Stylekueste 09:00, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Und zwar von dir selbst? Wichtig ist nur, dass du es nicht von irgendwem kopiert oder aus dem Internet gespeichert hast. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:52, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, nein... nix geklaut und kopiert, alles aus eigener Hand entstanden (3D-Modellierung, Texturierung, Animation)!! Würde bei Quelle also "selbst erstellt" funktionieren? Besten Gruß -- Stylekueste 17:06, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Datei "Riff-Nienhagen_Aufbau" muss nochmal gerendert und getauscht werden. Die Plattform steht falsch rum... muss ich einen neuen Namen wählen? -- Stylekueste 17:08, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Schreibe dann bei Quelle dann am besten einfach es auch so hin, dann ist es klar: selbst erstellt (3D-Modellierung, Texturierung, Animation).
Wenn das Bild in der jetzigen Version falsch ist und man es daher wohl auch kaum für irgendetwas verwenden kann, kannst du einfach deine Korrektur als neue Dateiversion (Link relativ weit unten auf der Dateiseite) hochladen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:51, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Hilfe, ich habe die neue Version des Bildes nun hochgeladen, wird aber noch nicht dargestellt.. ich denke du musst noch dein GO geben. Ansonsten denke ich, sollte nun alles in Ordnung sein. Sag bescheid, wenn noch irgendetwas ist. Besten Dank und Gruß -- Stylekueste 09:55, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es rechtlich super. Vielen Dank dir für die netten Bilder! Achja, einen Wunsch hätte ich noch: hättest du die Grafiken vielleicht noch in höherer Auflösung (Pixelabmessungen) - (bis zu 12,5 Megapixel geht bei png in der Wikipedia; bei jpg fast unbegrenzt)? png wäre eigentlich das geeignetere Format. Aber wenn du eine höher aufgelöste jpg-Version drüberladen (als neue Version) könntest, wäre das schon super. Natürlich nur, wenn das nicht zu viel Aufwand ist. Dann könnte man sich das halt auch etwas näher betrachten.
Aus welchen inhaltlichen Quellen hast du denn die Bilder erstellt? Das wäre vielleicht noch aus Gründen der inhaltlichen Nachvollziehbarkeit gut, wenn du das bei Quelle noch mit dazuschreibst.
Das bzgl. rechtlicher Quelle und inhaltlicher Quelle gilt auch für Datei:Aufbau_Riff_Nienhagen.jpg. Dort bitte auch nachtragen.
Wenn du noch die alte Version siehst, dann liegt das wahrscheinlich an deinem Browsercache (drücke mal Strg+F5 oder Strg+R und dann noch evtl. F5) während du auf der Dateiseite bist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:32, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fortsetzung Bilder und Artikel Riff

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es war tatsächlich der alte cache... Zu den Bildergrössen: könnte ich 1024x768px anbieten, währen dann etwa doppelt so gross wie bisher. Zu den Quellen der Bilder: Da wir für die Öffentlichkeitsarbeit dieses Projektes zuständig sind, bekommen wir die Informationen direkt von dem Riff-Projektleiter... also aus erster Hand. Ich würde gerne noch irgendwo eine Textänderung/ergänzung vornehmen, um den alten Telemetriemast zu erwähnen da noch ein Bild (das erste, ganz oben) das Riff mit diesem Mast darstellt. Er hat viele Jahre für die Datenübertragung gedient und war daher ein wichtiger Bestandteil in der Riff-Geschichte. Gruß -- Stylekueste 11:03, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, lade bitte einfach das doppelt so große Bild als neue Dateiversion hoch (der Link dazu in unten auf der Dateiseite ("neue Version hochladen"). Je größer, desto besser. :-)
Zur Bilder-Quelle: Dann schreibe das bitte bei den Bildern noch bei "Quelle" mit dazu. Dann ist jedem klar, dass du die Daten nicht etwa vom Selbstanschauen von einer Schiffsfahrt hast.
Was ist deine Frage zur Textergänzung? Klappt etwas nicht? Weißt du nicht, ob du es darfst? Ganz grob gesagt: du darfst (und wirst darum gebeten) alles machen, was der Wikipedia hilft. Wenn es nicht der Wikipedia hilft und nur z.B. eigenen Werbezwecken dient, dann darfst du es nicht. Viele Grüße in den Norden (tippe ich zumindest mal) --Saibo (Δ) 23:56, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
moin moin, ausm Norden haha... :-). OK, dann lade ich die neuen Versionen hoch, ändere die Quellenangabe und ändere den Text. Zum Text wollte ich eigentlich nur den alten Telemetriemast nennen, da er im ersten Bild dargestellt ist. Sonst kommt es evtl zu Irritation.. einmal ne Plattform dann ein Mast... also keine Werbezwecke. -- Stylekueste 12:29, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Moin moin! Gut, gut, davon ging ich auch aus - mach' einfach mal! Ich wollte dir nur sagen, was nicht erwünscht ist. :-) Interessante Sache so ein künstliches Riff. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:09, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für dein Interesse... Ich hab jetzt alles geändert. Muss nur noch gesichtet und publiziert werden. Besten Gruß, -- Stylekueste 10:52, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Saibo, da ich gerade dabei war den Artikel zu aktualisieren, hab ich mir gedacht, ihn gleichzeitig etwas aufzuwerten. Daher habe ich noch eine Infobox gebastelt, die einen schnellen Überblick über die wichtigsten Infos gibt. Bitte sag bescheid, ob das OK ist. Besten Gruß -- Stylekueste 11:24, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich war mal so frei und habe oben eine neue Überschrift gesetzt, denn mit den rechtlichen Problemen hat das nun wirklich nichts mehr zu tun. :-) Ich helfe dir natürlich gerne! Danke für's hochladen der Bilder direkt auf Commons und die gut ausgefüllten Bildangaben! Freut mich!
Stimmt 50.000 m²? In Datei:Riff-Nienhagen_Aufbau.jpg steht 200m×200m (=40.000m²)! Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:56, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Yo, es sind 50.000 m² , da ausserhalb der 200x200m noch Elemente plaziert sind und somit insgesamt etwa eine Fläche von 50.000 zustande kommt... Besten Gruß, -- Stylekueste 12:00, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Achso, danke! Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:39, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten