Benutzer Diskussion:Wnme/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von GiftBot in Abschnitt Ausrufer – 52. Woche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausrufer – 1. Woche

Globaler Ausschluss: Musée Annam
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2022, WikiCup 2022
Sonstiges: Abstimmung zum Unwort des Jahres 2021
Kurier – linke Spalte: Faktencheck: Löschantragsquoten und Löschentscheidungsquoten nach Geschlecht in der deutschsprachigen Wikipedia, Wikimedia-Finanzen: Rapide steigende Gehälter, Happy New Year 2022, Milliarden Gründe für Relevanz – oder auch nicht
Kurier – rechte Spalte: AdminCon22 Update
GiftBot (Diskussion) 01:08, 3. Jan. 2022 (CET)

How we will see unregistered users

Hallo!

Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.

Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.

Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an besseren Werkzeugen zur Unterstützung.

Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du auf Meta mehr lesen. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du den wöchentlichen technischen Newsletter abonnieren.

Wir haben zwei Möglichkeiten vorgeschlagen, wie diese Identität funktionieren kann. Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen, welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.

Danke. /Johan (WMF)

19:12, 4. Jan. 2022 (CET)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Ausrufer – 2. Woche

Rückblick:

Vorbereitung der Umfrage Technische Wünsche: Feedback geben zu den 15 Themenschwerpunkten (bis 2. Januar)
Globaler Ausschluss: 1Goldberg2 Vorschlag wurde angenommen (94:28)

Sonstiges: Feedback zur Risikoanalyse der Steuerungsgruppe Fürsorgekonzept
Umfragen in Vorbereitung: Einbindung von WikiNews (Löschung der Vorlage:Wikinews)
Kurier – linke Spalte: Was uns 2022 vorwärts bringt, Neues aus der Freiwilligenförderung von Wikimedia Deutschland, FemNetz
Kurier – rechte Spalte: Einladung zur Gestaltung mobiler Projektportalseite, Wikipedia bald ohne sichtbare IP-Adressen?, Digitaler Themenstammtisch über Wikinews, Neues Jahr, neue Umfrage Technische Wünsche!, Koloniales Erbe auf Commons aufarbeiten, Die Steuerungsgruppe Fürsorgekonzept bittet um Community-Feedback zu Risikofaktoren, Sieger WLE 2021 international
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
  • (Helferlein) Erlaubt die Angabe von Seitenaktionen ('view', 'edit', 'history', etc) in Helferlein-Definitionen. Falls angegeben, wird das Helferlein nur bei der/den angegebenen Seitenaktion(en) ausgeführt (Task 63007, Task 204201, Gerrit:747112).
  • (Helferlein) Support JSON files in gadgets (Task 198758, Gerrit:731284).
  • (Bearbeitungsfilter) Add AbuseFilter variable for used OAuth consumer. To help some wikis help dealing with abuse coming from certain OAuth-backed tools, set the oauth_consumer AbuseFilter variable to the ID of the used OAuth consumer, if any. This information is already public in the form of edit tags (Task 298281, Gerrit:748784).
  • (Gadgets) Helferlein können nun auch mit dem URL-Parameter withgadget= geladen werden (Task 29766, Gerrit:730684).

GiftBot (Diskussion) 01:07, 10. Jan. 2022 (CET)

Sonntag, 16. Januar 2022

Guten Abend, lieber Wnme. Wenn bei den Letzten Änderungen zum Datum der Wochentag auch stünde, wäre das eine Hilfe für die vielen, die von der „Wochentagsamnesie“ befallen sind. Wäre das technisch ein Riesenaufwand? Eine Heilmaßnahme wäre es auf jeden Fall. Frohes Neues! --Ute Erb (Diskussion) 23:16, 16. Jan. 2022 (CET)

Ich bin zwar nicht Wnme, antworte aber einfach mal. Es gibt Benutzer:Schnark/js/wochentag, das man offenbar auch anpassen kann damit es auf den Letzten Änderungen funktioniert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:24, 16. Jan. 2022 (CET)
Ja, was es nicht alles gibt, beachtlich. Merci. Aber warum steht der Wochentag nicht öffentlich gleich für alle Wikipedia-Aufrufer auf der Hauptseite zum Beispiel? Das ist ja vielleicht ein blöder Einfall von mir ... Ein Drittel aller Studenten soll diese Wochentagsamnesie schon haben. Dem müsste doch abgeholfen werden können auch mit unseren bescheidenen Kräften. Jedenfalls: Angenehme Nachtruhe! --Ute Erb (Diskussion) 03:03, 17. Jan. 2022 (CET)

Neue Seite "Alpiner Kajak-Club". Die Seite wurde von Dir gelöscht. Was kann ich tun, damit das nicht wieder passiert? Viele Grüße Kaaarebell

Neue Seite "Alpiner Kajak-Club". Die Seite wurde von Dir gelöscht. Was kann ich tun, damit das nicht wieder passiert? Viele Grüße Kaaarebell --Kaaarebell (Diskussion) 12:12, 20. Jan. 2022 (CET)

Hallo Kaaarebell, leider hat dein Artikel sowohl die formalen als auch inhaltlichen grundlegenden Anforderungen nicht erfüllt. Insbesondere entsprachen die Formulierungen nicht unserem enyzklopädisch neutralen Stil. Bitte informiere dich zunächst, wie vergleichbare Einträge aufgebaut sind.
Zudem steht zur Diskussion, ob unsere Aufnahmekritierien für Vereine hier erfüllt sind. Das kann ich hier nicht beurteilen. Du kannst jedoch bei dem Wikipedia:Relevanzcheck dazu um eine Einschätzung bitten. Gruß, --Wnme (Diskussion) 15:11, 20. Jan. 2022 (CET)

Löschung der Seite https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Christian+Dinse

Hallo,

was ist der Hintergrund der Löschung der angelegten Seite. Eine Löschung mit der Begründung "BoD und Eigenverlag" ist unserer Meinung nach keine ausreichende Begründung. Die Definition "Eigenverlag" ist auf den genannten Verlag des Autoren nicht zutreffend. Bei eingehender Recherche (VLB, DNB) wird unmittelbar klar, dass mitnichten nur Werke des Autoren veröffentlicht werden, sondern auch weitere. Im März 2022 erscheint z. B. eine Ausgabe der Reihe "Lyrik des Jahres" mit insgesamt 60 Autoren. Bitte nehmen Sie die Wiederherstellung des Artikels vor. (nicht signierter Beitrag von Force73 (Diskussion | Beiträge) 13:27, 24. Jan. 2022 (CET))

Hallo @Force73: die Löschung war ein Versehen und daher keine inhaltliche Entscheidung von mir. Aufgrund deines Einspruchs findet die weitere Diskussion dazu jetzt unter Wikipedia:Löschkandidaten/24._Januar_2022#Christian_Dinse statt. Im Anschluss wird ein Administrator beurteilen, ob dieser Eintrag unseren Aufnahmekriterien entspricht. --Wnme (Diskussion) 16:59, 24. Jan. 2022 (CET)

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)

SLA abgelehnt: Karl-Heinz Sünkenberg

Zum Löschantrag existierten zwei Diskussionen mit gleichlautendem Antragstext. Ich hatte die eigentlich zusammenlegen wollen. Aber irgendetwas war da wohl schiefgelaufen.

Im ersten hast Du dann SLA abgelehnt geschrieben, während ich im zweiten einen SLA begründet habe.

Tritt der Leiter eines kleinen Privatsenders selbst öffentlich in Erscheinung? Unterscheidet sich ein kleiner Privatsender von einem mittelständischen Unternehmen? Wenn Herr Sünkenberg selbst nicht zu einer öffentlichen Persönlichkeit geworden ist, dann ist der SLA wohl zwingend. Konnte irgendwo gezeigt werden, dass er öffentlich geworden ist?

Gruß --Vollbracht (Diskussion) 07:12, 14. Feb. 2022 (CET)

Hallo @Vollbracht: Dein Antrag scheint nicht abgespeichert worden zu sein.
Mit einer anderen Begründung kannst du aber jederzeit einen neuen SLA stellen. Insbesondere wenn das mit dem Verweis auf die laufende reguläre LD sinnvoll erscheint. Mit einer neuen Begründung können die Admins dann wieder neu prüfen, ob das ein SLA-Fall ist. Gruß, --Wnme (Diskussion) 10:13, 14. Feb. 2022 (CET)
War ja abgespeichert worden - nur halt eben viel weiter unten.
SLA abgelehnt heißt ja nicht LA abgelehnt, oder? Kannst Du sicherstellen, dass der LA sinnvoll weiter abgearbeitet wird, wie in der Disk im Sinn der Teilnehmer? - Danke! --Vollbracht (Diskussion) 15:49, 14. Feb. 2022 (CET)
Ja genau, nur die Begründung Wiedergänger war nicht nachvollziehbar. Also keine Sorge, das geht jetzt seinen normalen Weg. --Wnme (Diskussion) 20:07, 14. Feb. 2022 (CET)

Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt:

Demonstrationsvideo wie Vorgeschlagene Werte im VisualEditor funktioniert

Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.

Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wnme (Diskussion) 20:51, 5. Apr. 2022 (CEST)

Special:Diff/220658187

Moin, soweit ich weiß war da der Rahmen bewusst doppelt, damit man als Admin oder user mit den Rechten sieht, wenn man eine vollgeschützte Seite bearbeitet. Gerade für SGler, oder auch als Admin in Artikeln ist das ungünstig wenn man das einfach übersieht. Kannnst du das wieder einsetzen? VG, --Luke081515 12:37, 28. Feb. 2022 (CET)

Danke für den Hinweis, ist erl. Gruß, Wnme (Diskussion) 12:51, 28. Feb. 2022 (CET)

MediaWiki

Bitte reparieren irgendwo fehlt ein div also bitte noch eines anfügen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:43, 2. Mär. 2022 (CET)

Danke für den Hinweis, ist erl. Gruß, Wnme (Diskussion) 18:07, 2. Mär. 2022 (CET)

Frage

Vielleicht verstehe ich Dein Anliegen einfach nicht. Du versuchst offenbar Intros und Regelseiten so zu verändern, dass sie nach Deinen Kriterien im Sinne der Usability "besser" sind (weniger Links etc.). Dabei veränderst Du aber die Botschaften inhaltlich. Sie sagen nun etwas anderes aus. Das kann man doch nicht bloß nach usability-technischen Kriterien bewerten, es erfordert grundsätzlich eine Meinungsbildung. Ich hab mir mal ein paar Deiner Edits angeschaut: Eine Teilnahme an der Meinungsbildung kann ich bei Dir eigentlich nicht erkennen, auch angeschoben hast Du eine solche meines Wissens nirgends.

Ich halte übrigens auch andere Deiner Edits für fatal. So diesen, formal korrekt auf der Diskussionsseite angekündigt, aber inhaltlich eine klare Verschlechterung. Die einzig gültige englische Fassung der ToU sollte immer mit einem Klick erreichbar sein, die gerade eben nicht zuverlässige deutsche Übersetzung ist daneben ebenfalls sinnvoll, aber nicht als einziger Link. Zu Zwecken der Vereinfachung (?) nimmst Du hier den bei weitem wichtigsten Link heraus und zwingst die Leute, auf die Suche zu gehen. Dein Motiv ist mir dabei unklar.--Mautpreller (Diskussion) 13:33, 27. Mär. 2022 (CEST)

Noch dramatischer bei diesem Edit: [1]. Die Übersetzung ist, sorry, komplett untauglich. Nur die englische Seite ist hier relevant. Das Team heißt nicht "Vertrauen und Sicherheit" und niemand, wirklich niemand nennt es so. Gerade bei international wirksamen Institutionen und Vereinbarungen kann auf den Link zum englischen Original nie verzichtet werden.--Mautpreller (Diskussion) 13:39, 27. Mär. 2022 (CEST)
@Mautpreller: Zu WP:Office Action: Die Übersetzungen sind auf meta und können dort diskutiert und korrigiert werden. Du machst mich jedoch für die fehlerhafte Übersetzung verantwortlich. Tatsache ist aber, dass ich die Übersetzungen nicht erstellt habe und inhaltlich in diesem Punkt auch deiner Meinung bin. Über diese Bezeichnung habe ich mich genauso gewundert. Das Team „Trust and Safety“ sollte genau so betitelt werden, wie es heißt (Es heißt jetzt auch so nach meiner Korrektur der Übersetzung). Es ist imho nur konsequent die de Übersetzung zu verlinken, wenn es diese gibt. Nach meiner Einschätzung ist dies die Regel und wird üblicherweise so praktiziert. Also was ist hier der Konsens? Dies sollte auf einer Projektseite nach erfolgter Diskussion festgehalten werden.
Gleiches Thema bei der ausschließlichen Einbindung der de Übersetzung auf WP:Lizenzbestimmungen: Warum machst du es mir zum Vorwurf, dass es zu einer inhaltlichen Verschlechterungen gekommen ist? Raum für inhaltlich sachlichen Austausch wurde ausreichend auf der dortigen Disk. eingeräumt. Es steht dir weiterhin offen dort deine Argumente vorzubringen. Du stellst es so dar, als gäbe nur die eine deine Wahrheit. Meine Argumente habe ich dort dargelegt. Wenn du deine dort vorbringen würdest, wo sie hingehören, hätten wir die Chancen zu einer kollaborativen Lösung im Sinne des Projektes zu gelangen.
Deine erneuten Anschuldigungen haben uns hier überhaupt nicht weiter gebracht. Ich kann meine Bitte nur noch mal wiederholen es bei einem rein sachlichen Argumentationsaustausch zu belassen. Nur so finden wir eine Basis für einen weiteren Dialog. Danke. --Wnme (Diskussion) 15:32, 27. Mär. 2022 (CEST)
Nein, es sollten nicht, jedenfalls nicht nur die Übersetzungen eingebunden werden. Eine solche Regel gibt es nicht und sie wäre auch unsinnig. Es sollten vor allem die Originale eingebunden werden. Natürlich kannst Du nichts für schlechte Übersetzungen, aber wenn die Übersetzungen schlecht sind, braucht man eben das Original in der Verlinkung.--Mautpreller (Diskussion) 16:03, 27. Mär. 2022 (CEST)
@Mautpreller Hier ist alles gesagt. Du kannst die Disk. ja an passender Stelle fortführen. Wnme (Diskussion) 16:10, 27. Mär. 2022 (CEST)
Ja, hab ich gemacht.--Mautpreller (Diskussion) 16:21, 27. Mär. 2022 (CEST)

Aktivität von Benutzer:2003:D2:4F00:0:0:0:0:0/40

Hallo Wnme,

wie gewünscht habe ich die Range Benutzer:2003:D2:4F00:0:0:0:0:0/40 im Blick behalten - ist als 2003:D2:4F45:8220:FC89:342A:CDB:2317 (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) in der Nacht auf Heute erneut im bisherigen Schema aktiv geworden. Gruß, --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 15:34, 1. Apr. 2022 (CEST)

Hallo @Geist, der stets verneint: Danke dafür. Meine Sperre hatte für Ruhe gesorgt. Daher hat sich nach Rücksprache folgendes Vorgehen bewährt: Bitte die Admins bitten möglichst bei den ersten Edits nach dem bekannten Muster die Range für max. 12 h zusätzlich für den ANR dicht zu machen. Wenn du @Johannnes89: oder mich anpingst, können wir nach Ablauf die ursprünglichen Parameter wieder einsetzen. Gruß, --Wnme (Diskussion) 16:23, 1. Apr. 2022 (CEST)
Womöglich eine Trotzreaktion auf die partielle Sperre, mit der der Person ja ihre Standard „Spielplätze“ entzogen wurden. Leider folgen die Artikelbearbeitungen und Neuanlagen keinem für mich erkennbaren konsistenten Schema, sodass ich keine Möglichkeit sehe, das per Filter zu stoppen. Längerfristig kann die Range aber auch nicht für den ANR gesperrt werden, da dort auch konstruktive IPs aktiv sind.
Deshalb sehe ich das wie Wnme: Bei akutem Vandalismus direkt um kurzzeitige vollständige Rangesperre bitten, im Anschluss wird wieder die langfristige partielle Sperrre gesetzt. --Johannnes89 (Diskussion) 16:29, 1. Apr. 2022 (CEST)
Genau, am besten in dem Fall einfach die Range temporär komplett und ohne Einschränkung dicht machen. Nicht dass er sonst noch auf neue dumme Ideen kommt... --Wnme (Diskussion) 16:43, 1. Apr. 2022 (CEST)

3. Admin-Workshop: 12. April 2022, 20:00 Uhr

Logo der Administratoren
Logo der Administratoren

Online-Veranstaltung Einladung zum 3. Admin-Workshop

Der 3. Admin-Workshop findet Dienstag, 12. April, 20:00 Uhr online statt. Weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Zukünftige Termine werden ebenfalls dort angekündigt.

Themen werden die Initiierung eines Mentoringprogramms zur Einarbeitung in Aufgabengebiete sowie der Ausbau des Admin-Handbuchs sein. Zudem werden wir über die Einführung eines Open-Source-Adminchats sowie aktuell anstehende Diskussionen sprechen.

Im Rahmen der AdminCon 2022 wurde der Wunsch geäußert die Zusammenarbeit unter den Admins zu intensivieren. Daraus hat sich dieses neue Format der regelmäßigen Online-Workshops ergeben.

Viele Grüße, Wnme

Verteiler zur einmaligen Einladung aller Admins zum neuen Veranstaltungsformat. Versendet via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:20, 9. Apr. 2022 (CEST)

Oberflächenadmins

Hallo Wnme,
die genaue Zahl spielt zwar eigentlich keine Rolle, aber bei mir zeigt das Tool außer den OSlern nur 16 Oberflächenadmins an, nicht 17. -- Perrak (Disk) 17:35, 16. Apr. 2022 (CEST)

Hallo @Perrak:, ja das hat mich auch erst verwirrt. Die Zahl 17 kommt aber aus WP:Benutzeroberflächenadministratoren#Berechtigte. Doc Taxon hat - im Gegensatz zu den anderen OSlern - das Recht separat beantragt und kann es damit auch außerhalb der OS-Funktion einsetzen. Das wird also anders gezählt. Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:59, 16. Apr. 2022 (CEST)
Ach so, okay, dann passt die Zahl 17 natürlich. Dann sollte man den Text auf WP:LDA vielleicht ein wenig anders formulieren. Statt "ausgenommen Oversighter" vielleicht "sowie Oversighter" oder ähnlich. -- Perrak (Disk) 17:56, 17. Apr. 2022 (CEST)

Ausrufer – 17. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Codc erfolgreich: 212:45 Stimmen (82,49 %)

Adminwiederwahlen: Minderbinder
Benutzersperrverfahren: Pascal Reuer, Globaler Ausschluss
Wettbewerbe: 57. Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – rechte Spalte: 36. SW: Letzter Aufruf zu Publikums- und Reviewpreis, Meta AI kann WP-Frauenbiografien erstellen, Neues Verfahren zur Wahl der WMF-Kuratoriumsmitglieder, Fränkischer „Leuchtturm“ unter den TOP WLM international 2021, Colonia-thon für Köln-Fans, Frühjahrsputz
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Beim Löschen einer Seite kann die zugehörige Diskussionsseite gleichzeitig gelöscht werden (Task 27471, Gerrit:741717) Die Übersetzung des Systemtextes ist im Translatewiki bereits vorhanden; sie wird wegen schlechten Timings aber erst kommende Woche hier live gehen
  • (Softwareneuheit) Beim Wiederherstellen einer Seite kann die zugehörige Diskussionsseite gleichzeitig wiederhergestellt werden (Task 263211, Gerrit:747848)
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:58, 25. Apr. 2022 (CEST)

Beteilige dich an der Admin-Befragung!

Hallo Wnme,
Wikimedia Deutschland möchte gerne bedarfsorientierte Unterstützungsangebote entwickeln, die insbesondere Admins und andere Aktive mit erweiterten Funktionen bei deren Arbeit in Wikipedia entlasten können.

Du kannst dich dazu vom 25. April bis zum 8. Mai unter dem folgenden Link an einer Befragung beteiligen:
https://lime.wikimedia.de/index.php/272524?lang=de-informal

Die Befragung hilft Wikimedia Deutschland dabei, die tatsächlichen Bedarfe zu ermitteln und entsprechende Angebote entwickeln zu können. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 10 Minuten und ich würde mich sehr über deine Beteiligung freuen. Weitere Informationen zu der Befragung findest du hier. Die Idee zur Entwicklung spezifischer Admin-Unterstützung wurde erstmals auf der vergangenen AdminCon vorgestellt. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Projektseite. Solltest du darüber hinaus noch Fragen haben, kannst du dich natürlich gerne an mich wenden.

Viele Grüße –Nico (WMDE) (Diskussion) 16:17, 25. Apr. 2022 (CEST)

Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit

Was ist dein Problem bei der Wiederverwendung von Einzelnachweisen?

Hallo! Nachdem der Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen“ zum Gewinner 2022 gewählt wurde, macht sich das Team Technische Wünsche nun an die Recherche. Dazu braucht es dich!

Wenn du Einzelnachweise wiederverwendest,

  • wo liegen für dich die größten Probleme?
  • was fühlt sich umständlich an und strapaziert deine Nerven?
  • wo wünschst du dir Erleichterungen oder Verbesserungen?

Hinterlasse uns deinen Erfahrungsbericht, möglichst ausführlich, hier auf der Diskussionsseite. Dieser könnte beispielsweise so aussehen. Danke an alle, die sich bereits beteiligt haben und rege mitdiskutieren!

P.S.: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür! Timur Vorkul (WMDE) 12:54, 26. Apr. 2022 (CEST)

Moin Wnme, ich komme augenscheinlich bei BBB nicht rein, stimmt der Link? mfg --Crazy1880 20:00, 6. Mai 2022 (CEST)

Ok, bin doch drinnen --Crazy1880 20:04, 6. Mai 2022 (CEST)

5. Admin-Workshop: Freitag, 10. Juni 2022, 20:00 Uhr – Thema: IP-/Netzbereich-Sperren

Der 5. Admin-Workshop findet Freitag, 10. Juni, ab 20:00 Uhr online statt.

Anhand des Beispiels IP-/Netzbereich-Sperren (Rangeblocks) werden wir die Verständlichkeit und Vollständigkeit der Dokumentation überprüfen. Auch über weitere aktuell anstehenden Themen werden wir diskutieren.

Weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Gruß, --MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:52, 3. Jun. 2022 (CEST) (versendet von Wnme, da du auf der Einladungsliste stehst)

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du per Newsletter Technische Wünsche über umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest. Vor Kurzem wurde im Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Softwarefunktion Kartographer ist nun endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar.  Damit gibt es eine weitere Möglichkeit, einfache Karten in Artikeln zu erstellen.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:10, 15. Jun. 2022 (CEST)

Technische Wünsche: Wünsche notieren · Status der gewählten Themenschwerpunkte · Newsletter

Seitenlöschung COLOP

Ich verstehe nicht, wieso du COLOP aufgrund der Relevanzkriterien gelöscht hast. So wie ich das sehe, hat das Unternehmen genug Relevanz in den Bereichen Technologie, Ökonomie, sowie als regionaler Arbeitgeber vorzuweisen um einen Wikipedia-Eintrag haben zu können. Wenn ich mir die Löschdiskussionen zur Seite ansehe, war das ja schon öfters der Fall. Die Löschung wurde auch in regelmäßigen Abständen wieder revidiert. Vielleicht könntest du mir sagen, was man an der Seite bzw. den Informationen ändern müsste, so dass sie den Anforderungen entspricht? Gerne kümmere ich mich darum.

--Maxxst (Diskussion) 11:06, 27. Jun. 2022 (CEST)

Hallo @Maxxst ich habe es mir noch mal angesehen. Leider sehe ich aber nicht, dass unsere Mindestanforderungen an die Relevanz erfüllt werden. Diese kannst du hier nachlesen. Gruß, --Wnme (Diskussion) 12:03, 27. Jun. 2022 (CEST)

User Wikimania 2022

Hi, du hast gerad dieses Babel im Vorlagen-Namensraum erstellt.

  • Abgesehen von den global kompatiblen möchten wir schon seit anderthalb Jahrzehnten oder schon seit immer keinerlei Babel-Nachbildungen (oder allgemein BNR-Dekorationen) im Vorlagen-Namensraum zu stehen haben.
  • Das kannst du auch der weitaus überwiegenden Menge an Kategorie:Vorlage:Babel-Wikipedia entnehmen.
  • Bitte verschiebe nunmehr rückstandsfrei in deinen BNR.

Danke im Voraus --PerfektesChaos 16:08, 6. Aug. 2022 (CEST)

Danke dir fürs Aufpassen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 19:18, 6. Aug. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wnme (Diskussion) 19:18, 6. Aug. 2022 (CEST)

Wikipedia:Checkuser/Wahl/Anforderungen

Hallo Wnme,
gibt es eine besonderen Grund, warum Du wesentliche Inhalte aus der Seite Wikipedia:Checkuser/Wahl/Anforderungen gelöscht hast? Gerade jetzt kurz vor der CU-Wahl grenzt das an Vamdalismus, da die Seite von der Wahlseite aus verlinkt ist. -- Perrak (Disk) 15:28, 9. Sep. 2022 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wnme (Diskussion) 20:58, 9. Sep. 2022 (CEST): Wird auf der dortigen Disk. geklärt.

Klaus Frisch

hallo Wnme, ich hab gesehen, dass Klaus Frisch gestorben ist und dass Du ihn auf der Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer eingetragen hast. In der Kommentarzeile hast Du geschrieben: "Kondolenzliste noch in Abstimmung mit Ehefrau."

Mir tut das sehr leid. Ich hatte immer wieder mal mit Klaus Frisch zu tun, meistens im guten Sinn, und habe seine Arbeit als entschiedene Bereicherung der Wikipedia verstanden. Wenn sich niemand Näherstehendes findet, würde ich einen Nachruf für ihn als Wikipedianer schreiben. Hast Du einen Kontakt zu seiner Frau? --Mautpreller (Diskussion) 21:14, 11. Aug. 2022 (CEST)

Hallo Mautpreller, ich hatte ihr den Link zu den bestehenden Gedenkseiten geschickt. Sie wollte das als Anregung nehmen, um selbst einen Text zu verfassen. Ich kann ihr aber gerne dein Angebot weiterleiten. Sie wird das sicher dankbar aufgreifen. Wenn gewünscht, kannst du mir auch deine Mail per Wikimail schicken, damit ihr das im direkten Kontakt klären könnt. --Wnme (Diskussion) 10:16, 12. Aug. 2022 (CEST)

MediaWiki:Wikimedia-copyrightwarning

Hallo, du hast bei deiner Bearbeitung von MediaWiki:Wikimedia-copyrightwarning ein großes D übersehen. Kannst du bitte noch den Teil "... dass Dein Text ..." ändern zu "... dass dein Text ..."? Danke. --Kienny (Diskussion) 23:47, 25. Aug. 2022 (CEST)

@Kienny: Danke, ist erl. Gruß, --Wnme (Diskussion) 09:22, 26. Aug. 2022 (CEST)

6. Admin-Workshop: Freitag, 2. September 2022, 20:00 Uhr – Thema CU

Der nächste Admin-Workshop findet Freitag, 2. September, ab 20:00 Uhr online statt.

Thema: Kurz vor Beginn der CU-Wahlen (Ab 15. September) gibt es einen Vortrag zu CU-Krams. Die Details sind noch offen und abhängig von den Interessen der Teilnehmer.

Weitere Infos zur Teilnahme findest du im WikiProjekt Administratoren. Gruß, --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:16, 27. Aug. 2022 (CEST) (Versendet von Wnme, da du auf der Einladungsliste stehst.)

Zukünftige Änderung, die das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung betrifft

Servus Wnme, ich schreibe dir diese Nachricht, da du am Projekt "WikiProjekt Vandalismusbekämpfung" mitarbeitest.
Die WMF plant zukünftig IP-Adressen zu verstecken (siehe IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation) dies wirkt sich auf die Vandalismusbekämpfung enorm aus.
Die Vandalismusbekämpfung wird sich sehr ändern und Tools, die heute noch selbstverständlich sind, werden bald nicht mehr funktionieren.
Wir müssen nun beobachten, wie es sich entwickelt. Der Übergang wird wahrscheinlich nicht leicht, deshalb sollten wir, sobald diese Neuerung startet, eine Liste innerhalb des WikiProjekts erstellen, in der wir Tools auflisten, die noch funktionieren.
Außerdem müssen wir noch ein Meinungsbild abhalten, das die Einführung der Neuerungen regelt. Ich habe schon einen ersten Entwurf gemacht. Es wäre schön, wenn du einen Vorschlag zur Verbesserung einbringen würdest. --ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ 👤💬Rechte ︱ boarische Wikipedia 17:43, 2. Okt. 2022 (CEST)

Offenes Editieren am 13. Oktober im WikiBär

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 13. Oktober ab 19 Uhr statt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Gruß, --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:38, 7. Okt. 2022 (CEST)

Versendet von Wnme, da du auf der Einladungsliste stehst.

Kategorie:Wintersport (Namibia)

Hallo Wnme, darf ich fragen, warum Du die o.a., in einer geschlossenen Systematik (Kategorie:Wintersport nach Staat) befindliche Kategorie gelöscht hast? Grüße --Didionline (Diskussion) 18:00, 8. Nov. 2022 (CET)

Hallo @Didionline: gemäß Begründung handelte es sich um eine leere ungenutzte Kategorie. Da geht es weniger um die Systematik, sondern ob ausreichend Artikel vorhanden sind die einsortiert werden können. Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:19, 8. Nov. 2022 (CET)
Bei einer geschlossenen Systematik reden wir eigentlich nicht über eine Mindestanzahl, und leer war die Kategorie wie man an den Edits des Antragstellers unschwer erkennen kann eben nicht. --Didionline (Diskussion) 23:34, 8. Nov. 2022 (CET)
Zum Zeitpunkt des SLAs war die Kat schon leer. Aber ja, ich stimme dir da zu. Das hätte erst diskutiert werden sollen. Wird mit Verweis auf Wikipedia:Kategorien#Umfang der Zuordnungen wiederhergestellt und SLA entfernt. --Wnme (Diskussion) 20:54, 9. Nov. 2022 (CET)
Danke Dir! :) Grüße --Didionline (Diskussion) 21:44, 9. Nov. 2022 (CET)
KOmplett sinnbefreite Kategorie, da es keine Wintersport-relevanten Artikel zu Namibia gibt. Sandskifahren ist ja auch kein Wintersport (siehe auch absolut unklare Definition unter Wintersport). Der zugeordnete Artikel Skigebiete im südlichen Afrika heißt ja auch eben Skigebiete und extra nicht "Wintersportgebiete" (o. ä.). Damit ist die Kategorie leer und gehört gelöscht. Grüße --Chtrede (Diskussion) 05:59, 10. Nov. 2022 (CET)
@Chtrede Bitte führt die Disk. an geeigneter Stelle fort, ggf. auch per regulärer LD. Ich bin nicht in der Position mich hier inhaltlich zu beteiligen. Zumal ich die gesamte Kategoriensystematik für nicht mehr zeitgemäß halte. Gruß, --Wnme (Diskussion) 10:53, 10. Nov. 2022 (CET)
P.S. Es gibt ja auch einen Grund, warum Sandskiing eben nicht einer Winterspotkategorie zugeordnet ist. --Chtrede (Diskussion) 06:32, 10. Nov. 2022 (CET)
Die Kategorie enthielt ja auch nicht Sandskiing, sondern den Artikel Skigebiete im südlichen Afrika, der eindeutig der Systematik Kategorie:Wintersport zugehörig ist - wenn er sich diesbezüglich inhaltlich nicht auf Namibia bezieht, dann müsste erstmal der Inhalt überarbeitet und die übrige Namibiazuordnung des Artikels entfernt werden. --Didionline (Diskussion) 18:03, 10. Nov. 2022 (CET)

MediaWiki:Showhideselectedlogentries / MediaWiki:Showhideselectedversions

Hallo, ich finde die Änderung nicht so glücklich. Bei den Logbucheinträgen habe ich nun einen Umbruch im Buttontext, was das Ganze ein bisschen zu prominent macht. Von mir aus gewählte Einträge, die Ursprungsversion fand ich aber generell besser. Gruß, -- hgzh 20:08, 8. Nov. 2022 (CET)

@Hgzh interessant. Du meinst im Text "Gewählte Logbucheinträge verstecken/wiederherstellen" ist jetzt ein Umbruch? Bei DWI und mir ist das nicht der Fall. Also von der eigenen Konfig abhängig?
Zum Inhalt: dies meinst du mit Ursprungsversion? Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:53, 8. Nov. 2022 (CET)
Besser fand ich Sichtbarkeit ... ändern, war aber offenbar vorher gar nicht Standard. Hab ich misch täuschen lassen. Der Button für die Logbucheinträge hat eine max-width von 28,75em, die bei mir überschritten wird. -- hgzh 08:06, 9. Nov. 2022 (CET)
Okay, sieht jetzt besser aus. Jedenfalls, wenn ich nicht Monobook nutze. --Wnme (Diskussion) 20:44, 9. Nov. 2022 (CET)
Bei 14" hatte ich den Absatz auch. --Wnme (Diskussion) 22:03, 9. Nov. 2022 (CET)
Besser, danke. Gruß, -- hgzh 17:31, 10. Nov. 2022 (CET)

Offenes Editieren am 1. Dezember im WikiBär

Nächstes
Treffen
Do.,
1.12.
2022

Das nächste offene Editieren Berlin findet am 1. Dezember ab 19 Uhr statt. Weitere Details findest du Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Gruß, --Wnme (Diskussion) 21:48, 26. Nov. 2022 (CET)


Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Technische Neuigkeiten: 2022-48

MediaWiki message delivery 21:00, 28. Nov. 2022 (CET)

Einladung Community-Treffen im WikiBär

Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 00:12, 9. Dez. 2022 (CET)
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).

Ausrufer – 51. Woche

Wettbewerbe: Artikelmarathon
Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland zur Ergänzung der aktuellen Kurier-Diskussion
Kurier – linke Spalte: Fünf Thesen, warum das Team Schutz und Beratung scheitern musste
Kurier – rechte Spalte: Sieger beim Denkmal-Cup 2022, Auch zum Jahreswechsel läuft die Wikipedia …, Community Forum zur Ergänzung der Kurier-Diskussion, Neu gewählte Community-Vertreter im WMF-Board, Nicht nur jammern: Bunter Abend zu Wikimedia Commons, Coolest Tool Award am 16.12. (online)
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Konfigurationsänderung) Neue Benutzerkonten können kein Gleichheitszeichen mehr im Namen tragen (Task 254045, Gerrit:843585).
Für Programmierer
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 01:03, 19. Dez. 2022 (CET)

Frohe Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2023

Frohe Weihnachten!

Ich wünsche dir und deinen Lieben ein entspanntes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2023! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:20, 25. Dez. 2022 (CET)

Vielen Dank, ich wünsche ebenfalls frohe Weihnachten! --Wnme (Diskussion) 18:20, 25. Dez. 2022 (CET)

Ausrufer – 52. Woche

Rückblick:

Weibliche Bezeichnung für Vereinskategorien, in die ausschließlich Frauen einsortiert werden können 54 % pro, 33 % contra, 13 % technische Lösung

Umfragen: Interwiki-Links im Artikelnamensraum
Kurier – linke Spalte: 12.138 Punkte!, Persönlichkeitsrechte höher gewichten
Kurier – rechte Spalte: Stewards gesucht, Drum prüfe, wer sich an die Wikipedia bindet, Tschüss und Auf Wiedersehen, Zeitverschwendung Wikipedia! Und: Den Roman würde ich gern lesen!, Abwesenheit Team Communitys und Engagement, Gestern erreichte uns eine erschütternde Nachricht, Technische Wünsche: Danke und schöne Feiertage, WMDE-Sendung zu digitalem Ehrenamt online
GiftBot (Diskussion) 01:02, 26. Dez. 2022 (CET)

Mobile-frontend-last-modified-...

Moin, das Problem ist das gleiche wie etwa bei MediaWiki:Editing - nicht überall wird Vorlagensyntax geparst, sondern die Nachrichten mitunter sogar einfach als reiner Text betrachtet. In dem Fall sind alle Sprachvarianten manuell mit dem gewünschten Inhalt zu belegen. Gruß, -- hgzh 12:45, 3. Mär. 2022 (CET)

Hallo @Hgzh:, ah danke! Ich war mit Count Count schon an dem Thema dran. Aber jetzt ist es klar geworden.
Ich würde das jetzt allerdings erst mal lassen und grundsätzlich hinterfragen, ob es die Sprachvarinaten /de-at /de-ch /de-formal noch braucht. Sonst ist keiner hinterher das zu pflegen. Da stelle ich mir die Frage, wie Aufwand und Nutzen im Verhältnis stehen. Oder weißt du zufällig, ob es dazu schon Diskussionen gab? Gruß, --Wnme (Diskussion) 19:05, 3. Mär. 2022 (CET)
Im Regelfall ändert sich da ja höchstens alle fünf Jahre mal was, da ist die Wartung mE eher zu vernachlässigen. Andererseits: die Änderung wurde im Wesentlichen deshalb getätigt, weil unangemeldete Benutzer den Verweis auf den letzten Bearbeiter missverstanden haben - und die sehen eigentliche keine Sprachvarianten.
Eine wirkliche Regelung oder Diskussion dazu gibt es nicht, das waren eigentlich immer mehr oder weniger Einzelaktionen. -- hgzh 22:42, 3. Mär. 2022 (CET)
Abgesehen von dem Fall sind noch sehr viele Altlasten nicht lokalisiert. Auch ganz zentrale Elemente sind dabei. So bin ich überraschend auf MediaWiki:Sidebar gestoßen, das betrifft alle User gleichermaßen. Ich habe den Eindruck nur Kollegen, die sich ständig damit beschäftigen, haben das Thema überhaupt auf dem Schirm. Da würde mich mal interessieren, wie viele User überhaupt ne Sprachvariante aktiviert haben. --Wnme (Diskussion) 10:08, 4. Mär. 2022 (CET)

Dein Abschnitt auf MW/Ä zu Warnboxen

Du kannst gern eine Unterseite zur Koordination aufmachen.

  • Geistiges Problem: Du strebst anscheinend eine Art dewiki-Design an.
  • Man muss aufpassen, dass das nicht durcheinandergeht:
    • Konfiguration und Abbildung der globalen MediaWiki-Software, und
    • Spezifikation unserer lokalen Strategien.
  • Wikipedia:Technik/Skin/GUI würde sich als Oberseite für deine Aktivitäten anbieten.
  • WikiProjekte hast du ja heute schon eins gegründet; könntest alternativ sofort ein weiteres „Benutzerführung“ hinterherschieben (noch ungegendert, so geht das aber nicht, und am Frauentag schon janich; Nutzungs-Schnittstellen?).
    • Dabei ginge es zum einen um verständliche und effiziente Gestaltung unserer System-Antwort bei Nutzung von MediaWiki, wie jetzt erstmal angesprochen, genauso um zentrale Projektseiten, etwa Anfragen, die Navigation darin, die Gestaltung von Anfragen, und immer mal wieder ein verständliches und übersichtliches Angebot der Software-Portale (heißt: Desktop sowie Mobil).
  • Unser lokales Design für Kästchen und Meldungen kann ja auch durchaus in der Aussage bestehen, dass wir das gerade aktuelle MediaWiki-Design übernehmen.
    • Vorlage:MediaWiki-Button setzen wir durchgängig ein, und keine lokale Erfindung (die es früher in diversen Varianten mal gab).

Dieser Edit war nicht so ganz genial.

  • Von der Klasse errorbox wurde mittlerweile angekündigt, dass sie global nicht mehr unterstützt werden wird. Ist also zu verschmerzen.
  • Es macht aber nichts, wenn mehrere aufeinander abgestimmte Klassen sowas ähnliches bewirken.
  • Aber du hast role="alert" und damit eine für die Barrierefreiheit wesentliche Information mit rausgelöscht; dies wird von Screenreadern ausgewertet und führt zu einer prominenten und besonders betonten und vorrangigen Information der Hörenden.

Ich bin ohnehin unterwegs zu besser und verständlicher koordinierbaren projektweiten Bezeichnern für vereinheitlichte Stile.

  • Siehe: Vorlage:Kasten@BETA
  • Ein Typus könnte auch ein breit akzeptiertes Design für solche Warnungen sein.
  • Wir können ggf. auch einen eigenen definieren.

Bei diesen Modernisierungen sind heute immer zu bedenken:

  • Zwei zusätzliche Aspekte, in unseren älteren Geschichten fehlend:
    1. Barrierefreiheit
    2. Mobilgerätetauglichkeit.
  • Die von mir betriebenen Aktivitäten berücksichtigen dies regelmäßig.
  • MediaWiki:Editingold ist untauglich weil Layout-Tabelle und deshalb modernisierungsbedürftig.

Zu einigen einzeln benannten Nachrichten:

  • MediaWiki:Newarticletext-2 ist keine wirkliche Warnung, sondern mehr eine Information. Deshalb ist ein grüner Rahmen schon vertretbar.
  • MediaWiki:revreview-editnotice ist auch keine Warnung betreffend eines echten Problems, sondern eine Information über einen Normalzustand und beabsichtigtes Verhalten.
  • Generell bräuchte es eine vereinheitlichte Strategie:
    • Warnung vor möglichem Verlust der Arbeit oder sonstigen nachteiligen Folgen; oder ungewöhnliche Situation.
    • Fehler wenn was schiefging und meist nichts gemacht wurde.
    • Information über wichtige Randbedingungen, die nicht allen sofort klar sind: Wiki-Lizenz, Sichtbarkeit oder Nicht-Sichtbarkeit der Bearbeitung.
  • Tückisch ist, dass bei einigen Nachrichten MediaWiki bereits dem Element eine Klasse zuordnet; bei anderen müssten wir das selbst tun.
    • Insofern wäre es pfiffig, wenn wir das Design der WMF in aktuellem Zustand übernehmen würden.
    • Meine jüngsten Aktivitäten zielen exakt darauf ab.
  • Du hast auf deiner Seite auch MediaWiki:Wikimedia-copyrightwarning erwähnt.
    • Das ist ein wenig ein Sonderfall.
    • In dem aktuellen Thread auf MW/Ä wird dies mittelbar noch zu behandeln sein.
    • Tücke: Muss vermutlich sowohl Desktop- wie Mobil-tauglich sein, und da ist wiederum einiges im Fluss.

Du hattest auf MW/Ä in die Überschrift geschrieben, dass du dir vorstellst, es solle irgendwas in MediaWiki:Common.css aufgenommen werden.

  • Auf diesem Weg werden wir das nicht tun.
  • Dies wird in zwanzig Millionen Wikitext-Seiten eingebunden, und in ungezählte Variationen von Spezialseiten-Abrufen und ähnlich variablem Inhalt.
  • Sowohl lokal wie auch global wird daran gearbeitet, derartige pauschale Ressourcen nur noch dann im Browser wirken zu lassen, wenn ein derartiges Element es auch tatsächich benötigt.
  • Andernfalls kochen beim Publikum mit langsamen Geräten und auch ggf. langsamer Internetverbindung die Browser über.
  • Global macht man das massiv seit 2010/2011, lokal seit um 2015.

Last but not least: Dieser Edit war suboptimal.

  • Du hast an zwei Stellen korrekte Wikisyntax ''' ersetzt durch dreimal defekte Syntax, nämlich den Beginn einer Definitionsliste (;) ohne Definitionsterme.
  • Das widerspricht nun der Barrierefreiheit, weil das Ergebnis strukturell kaputt und semantisch nicht mehr vorlesbar ist.
  • Das HTML-Dokument ist jetzt „ungültig“ (invalide) geworden.
  • Irgendwann bekommen die Wartungsameisen dies in die MediaWiki-generierten Fehlerlisten und werden es fixen müssen.

VG --PerfektesChaos 18:07, 8. Mär. 2022 (CET)