Benutzerin:VeBS/Schwarzlori

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwarzlori

Schwarzlori (Chalcopsitta atra)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
Unterfamilie: Loris (Loriinae)
Gattung: Glanzloris (Chalcopsitta)
Art: Schwarzlori
Wissenschaftlicher Name
Chalcopsitta atra
Scopoli, 1786

Der Schwarzlori (Chalcopsitta atr) ist eine Vogelart aus der Gattung der Glanzloris (Chalcopsitta).

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schwarzlori erreicht eine Größe von 32 Zentimetern. Die Färbung des Gefieder ist hauptsächlich bräunlich, schwarz. Je nach Lichteinfall kann das Gefieder purpurblau schimmern. Das Gefieder an Kopf und Hals ist tief schwarz gefärbt wohingegen es auf Mantel und Flügeldecke samt-schwarz ist. Die obere Schwanzdecke und der Bürzel haben eine schwarzblaue Färbung, was den Schwarzlori von alle anderen Lorie Arten unterscheidet. Auf der unteren Schwanzdecke wirken die Federn etwas verwaschen. Die Unterseite des Schwanzes ist glänzend rot mit einer breiten gelben Spitze. Die Innen- und Außenfahnen der Schwingen sind glänzend braunschwarz gefärbt. Die Wachshaut, der Schnabel, die Krallen und die Füße weisen alle einen schwarze Färbung auf.

Die Jungvögel sind erkennbar an ihren weißen Augenringen und der weißen Wachshaut. Außerdem haben sie eine dunkelbraune Iris.

Unterarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Chalcopsitta atra atra ((Scopoli, 1786) – Die Nominatform ist oben beschrieben.
  • C. atra bernsteini [[|]] – Können durch ihr tiefes orange-roten Bein- und Kopfgefieder von C. a. atra unterschieden werden. Das Verbreitungsgebiet liegt in Misool.
  • C. atra insignis [[|]] – Eine markante Unterart die manchmal als Rajah Lorie bezeichnet wird. Sie unterscheidet sich von der Nominatform und C. atra bernsteini durch dunkelrotes Hauben- und Unterflügelgefieder, vereinzelt roten Federn im Halsbereich, Bauch und Flanken. Das Kopfgefieder ist außerdem grau-blau gefärbt.

Von einer vierte Unterart C. atra spectabilis wurde ein einziges Exemplar in nordwestlichen Irian Jaya gesehen. Das Exemplar wies Charakteristiken von C. a. insignis und C. s. scintillata auf und es ist wahrscheinlich ein Hybrid der beiden Arten.

Stimme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ruf des Schwarzlori ist ein hohes Kreischen oder zwitschern. Es gibt keine andere Lori Art deren Schrei so grell ist, der Schrei ist allerdings nicht so laut wie der des Weißbürzel- oder Allfarblories.

Verbreitung und Bestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Verbreitungsgebiet des Schwarzloris liegt in Indonesien. Das bewohnte Gebiet reicht vom westlich gelegenen Irian Jaya bis nach Vogelkop und Onin Peninsula. Außerdem kommt er auf den Inseln Batanta, Misool und Salawati vor. Die Population der Schwarzloris beträgt 50000 Tiere. Nur eine kleine Anzahl der Vögel wird in Gefangenschaft gehalten.

Lebensraum und Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schwarzlori bewohnt das Tiefland. Sie suchen auch offene Habitate wie Kokosnuss Plantagen, Savannen, die Ränder von Feuchtgebieten, offenes Grasland und schmale, zerstreute Eukalyptus Haine auf. Außerdem wurden sie in Mangroven Wäldern und in Moorgebieten gesichtet. Manchmal werden die Schwarzlories in einer großen Schar auf blühenden Bäumen bei der Futtersuche beobachtet.

Fortpflanzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist nur wenig über ihr Paarungsverhalten in freier Wildbahn bekannt, aber männliche Tiere wurden beim Brüten zwischen April und Dezember gesichtet. In Gefangenschaft werden die Eier 25 Tage lang ausgebrütet, das Weibchen und das Männchen wechseln sich beim Brüten ab. Es werden normalerweise 2 Eier gelegt. Die Jungvögel sind nach 74 Tage flügge.

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mike Parr and Tony Juniper (1998): Parrots: A Guide to Parrots of the World (Helm Identification Guides), Yale University Press New Haven and London, ISBN 0-7136-6933-0