Benutzerin Diskussion:Acumennn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Henriette Fiebig in Abschnitt Deine Beiträge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Acumennn![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir 217.239.15.59 00:38, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Deine Beiträge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Acumennn,

Deine Mitarbeit ist hier willkommen, aber im Moment scheinen sich Deine Beiträge ausschließlich darauf zu beschränken, Literaturangaben von einem gewissen Dominic Angeloch überall zu verteilen; ich vermute mal, das bist Du selber.

Bitte unterlass das; Literaturspammen ist hier nicht erwünscht. Danke. --217.239.15.59 00:38, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, wie kommst Du denn darauf? Ich war Studentin von Dominic Angeloch an der Uni Frankfurt und schätze seine Lehre ebenso wie seine Forschungsarbeiten, weil ich viel daraus gelernt habe. Ich scheine da nicht die einzige zu sein, immerhin ist ein Großteil der zitierten Arbeiten in peer reviewten Zeitschriften erschienen. Vielleicht die genannte Literatur einfach mal überprüfen, ob sie was zum Thema bringt, statt zu vermuten, wer ich bin, und ungeprüft "Literaturspammen" zu unterstellen? Wäre nett. --Acumennn (Diskussion) 00:50, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Na ja. Hier als Neunutzer aufzutauchen und ausschließlich Literatur eines einzigen Autors quer über Wikipedia zu verteilen, ohne ansonsten auch nur das geringste Interesse an irgendeinem der betreffenden Artikel gezeigt zu haben, das ist mit dem Wort "Literaturspam" schon ganz gut beschrieben. Üblicherweise wird sowas von den Autoren selber gemacht oder von ihren Angestellten.
Apropos: Falls du von Herrn Angeloch in irgendeiner Weise für Deine Bearbeitungen vergütet wirst oder in irgendeiner Weise für ihn arbeitest, müsstest Du das bitte offenlegen. --217.239.15.59 01:03, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ok, verstehe. Aber wie gesagt: Studentin gewesen, also keine Vergütung. Da mich die Arbeit im Bereich Literatur und Literaturwissenschaft interessiert und ich im Studium selbst viel mit Wiki gearbeitet habe (obwohl es nicht gern gesehen wird), dachte ich mal "niederschwellig" anzufangen mit der Angabe von Forschungsarbeiten, die ich selbst gelesen habe und die öffentlich zugänglich sind, also auch überprüfbar von den Bearbeiter*Innen, die sich um die jeweiligen Artikel kümmern. Später würde ich gerne mal mitschreiben an Artikeln im Bereich Literatur und Literaturwissenschaft, besonders an denen, wo Belege fehlen. Aber erst wollte ich "im Kleinen" sehen, wie es mit den Bearbeitungen von Artikeln läuft. Aus Deiner Info geht nicht hervor, ob ich Regeln verletzt habe. Aber wenn ja, tut es mir leid. --Acumennn (Diskussion) 01:30, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bei der Auswahl von Literatur geht es nicht darum, ob die "was zum Thema bringt". Schau mal bei Wikipedia:Literatur nach, was die als sehr hoch einzustufenden Anforderungen hier sind. Es ist stark zu bezweifeln, daß Deine Ergänzungen dem in allen Fällen entsprechen. Es sieht eher danach aus, als hättest Du Literatur von Angeloch überall dort eingesetzt, wo Du einen thematischen Bezug siehst, und genau das gilt hier als Literaturspammen. --94.219.15.146 02:51, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nu mal langsam mit die jungen Pferde!

  1. könnte die Unterstellung einer personellen Identität mit Angeloch haarscharf an einer ANON-Verletzung vorbeischrammen. Selbst wenn er es wäre, hätte er das Recht, hier anonym mitzuschreiben!
  2. Haben wir alle irgendwie angefangen und mit dem Einpflegen guter Literatur ist nicht wirklich ein schlechter Anfang gemacht!
  3. Dominic Angeloch dürfte mit seiner Publikationsliste relevant sein. Allermindestens aber gehören seine Veröffentlichungen durchaus zu dem, was hier „vom Feinsten“ genannt wird und allemal WP:LIT erfüllt!
  4. Lieber Kollege RAL1028! Ich werde Deine nächtlichen Rücksetzungen (auf Zuruf!) inhaltlich prüfen und ggf. wieder zurücksetzen und würde mich freuen, wenn wir beide das ohne VM hinkriegen. Wir brauchen händeringend neue Autorinnen & Autoren und mit Deinen Rücksetzungen würde ich stehenden Fußes wieder weglaufen. Acumennn scheint mehr vorzuhaben und da sollten wir sie wirklich nicht verprellen. Aber ehe ich mich an Deine Rücksetzungen mache, rufe ich mal – sozusagen als weiteres Augenpaar – den Kollegen Barnos her, der deutlich länger als wir beide zusammen in der Wikipedia mitarbeitet und sowohl die Einfügungen der Kollegin als auch meine Kritik an den Reverts gewiss gut einschätzen kann. Deine ZQNicht im Arbeitsprozess ergangene Referenz mit Spamamplitude“ bei George Sylvester Viereck z.B. ist als Revertgrund durch keine Regel gedeckt.

Liebe Acumennn! Wikipedianerin werden ist nicht schwer, eine sein dagegen sehr!

Lass Dich nicht entmutigen!

Und wenn Du magst, könntest Du Dich auch in Deinem Benutzernamen als Frau zu erkennen geben. Dafür müsstest Du in der Kopfzeile auf Einstellungen klicken, dann runter bis Sprache scrollen, dort die Form der Anrede einstellen und dann unten auf Einstellungen speichern klicken. Und schwupps wäre aus einem Benutzer eine Benutzerin geworden. ein lächelnder Smiley 

Du hast alles richtig gemacht! Doch manche sind von echten Spammern genervt und zur Zeit geht es aus gutem Grund Bezahlschreibern und Werbetreibenden an den Kragen. Insofern: bitte sei nachsichtig. Es tut mir leid, dass Du einen so unschönen Einstieg hattest. --Andrea (Diskussion) 07:46, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Absolut! Die Ergänzung bei Viereck sollte da unbedingt stehenbleiben – oder in die Literatur zu ihm. Da ist der Revert nicht angebracht. --Mepherl (Diskussion) 09:05, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Andrea014 und Mepherl, herzlichen Dank für Eure netten E-Mails! Die Korrekturen von RAL1028 konnte ich einerseits schon irgendwie verstehen, es ist ja wirklich sehr gut, wenn jemand da einen genauen Blick drauf hat und zum Beispiel Werbung von Verlagen oder ähnliche Dinge verhindert. Andererseits bin ich gestern nacht tatsächlich erschrocken. Ich wusste nicht recht, was ich falsch gemacht haben könnte, weil ich in den Bereichen, wo ich Literatur eingepflegt habe, mich schon ein wenig auskenne und fand, dass die Arbeiten fehlen. Das betrifft nicht nur Dominic Angeloch, sondern auch die Arbeit anderer Komparatist*Innen (wie zum Beispiel Martin von Koppenfels, Juliane Prade-Weiss ...). Mein Fehler war vielleicht, mich jetzt erstmal nur auf diesen Autor zu konzentrieren. Das war das Problem, oder? Hatte aber nicht gedacht, dass das ein Problem sein könnte, weil es ja nicht inhaltliche Änderungen der Artikel waren, sondern bloß Ergänzungen. Ich habe da keinen Widerspruch zu Wikipedia:Literatur gefunden. Und der Ton der Korrektur war dann eher so zurechtweisend .... Ich bin dann gestern schon erstmal mit schlechtem Gefühl ins Bett gegangen und bin jetzt sehr froh über Eure Ermutigung. Ich weiß eben noch nicht, wie das Ganze funktioniert (zum Beispiel auch das mit der Möglichkeit der Ansprache nicht, das werde ich gleich einstellen, auch wenn ich finde, dass das Geschlecht nicht relevant sein sollte bei Bearbeitungen). Danke, dass Ihr Euch die Mühe gemacht habt, mir zu schreiben! --Acumennn (Diskussion) 10:14, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Benachrichtigung, Andrea, und willkommen an Bord, Acumennn! Habe Deine bisherigen Beiträge überflogen und sehe da ein durchaus differenziertes Vorgehen hinsichtlich Literaturergänzungen und Fußnotenbelegen. Auch die Literatureinträge halte ich zumeist für angebracht, zumal sie durchgängig neuere Publikationen beinhalten. Wer diesbezüglich Bedenken hat, sollte im Einzelfall prüfen und begründen, was angesichts der Vorgaben von WP:LIT außen vor bleiben sollte. Dir, Acumennn, empfehle ich zur allgemeinen Überblicksorientierung für Einsteiger wie stets nach Bedarf WP:Starthilfe/Neu. Mit allen guten Wünschen für Dein künftiges Mitwirken -- Barnos (Post) 11:22, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ach wie schön, da isse wieder und schwupps haben wir eine neue Benutzerin. *freu!*... denn wir sind hier in einem männerdominierten Laden und Männer darf man nicht zu lange alleine lassen, sonst verwildern sie! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Ich komme gleich nochmal wieder mit einem frechen Vorschlag. Wart's ab! --Andrea (Diskussion) 11:37, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Acumennn, ich würde gerne noch hier schreiben was ich auch schon auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Literaturspam geschrieben habe: Das "Problem" mit deinen Einfügungen von Literatur war weniger die Qualität, sondern die Quantität. Auf Wikipedia:Literatur#Allgemeines steht: "Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur dem Inhalt des Artikels widerspricht." Wenn eine Nutzerin in mehreren Artikeln innerhalb kürzester Zeit einfach nur neue Literatur einfügt, liegt nahe, dass der Inhalt der Wikipedia-Artikel selbst garnicht groß beachtet wurde. Es wäre darum schön wenn du beim Einfügen von Literatur auch die Artikel selbst querlesen und idealerweise dann auch verbessern/umschreiben könntest. Vor allem da sonst andere Autoren davon ausgehen könnten, dass diese neue Literatur bereits in den Wikipedia-Artikel eingearbeitet wurde. Manchmal ist das Verbessern/Umschreiben des Artikels natürlich auch garnicht nötig, aber da hast du leider durch deine mehrfachen Einfügungen eben Misstrauen erzeugt. Falls du selbst nicht zum Umschreiben des Artikels kommst, kannst du auch andere Wikipedia-Autoren auf den Artikeldiskussionsseiten auf die Literatur aufmerksam machen (sowas wie "Ich habe Literatur eingefügt, die muss aber noch in den Artikel eingearbeitet werden").
Schön dass du aber jetzt trotzdem weiter machen willst, neue Autoren sind immer willkommen.--Naronnas (Diskussion) 12:00, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Acumennn, zu dem hier: „Mein Fehler war vielleicht, mich jetzt erstmal nur auf diesen Autor zu konzentrieren. Das war das Problem, oder? Hatte aber nicht gedacht, dass das ein Problem sein könnte, weil es ja nicht inhaltliche Änderungen der Artikel waren, sondern bloß Ergänzungen.“ Hm, hm ... jein :)) Erstmal: Nein, grundsätzlich ist es weder ein Fehler niedrigschwellig, mit Literaturangaben, noch mit denen eines Autors zu beginnen :)
Dann wird es aber ein bisschen kitzlig: Literaturlisten sollen eigentlich nur maßgebliche Werke oder aktuelle Einführungen nachweisen (siehe: Wikipedia:Literatur#Allgemeines); ist natürlich im Projekt nicht konsequent duchgehalten, logisch ;) Fachaufsätze, die sich vergleichweise kleinteilig einer Fragestellung widmen, fallen aus dieser Anforderung naturgemäß raus und daher sofort und ggf. etwas unangenehm auf, wenn sie nur in die Liste eingetragen, aber nicht sozusagen sichtbar produktiv für den Artikel genutzt wurden.
Bei Dir kommt hinzu: Du bist eine ganz neue Autorin; allein anhand deiner Literaturergänzungen ist erstmal nicht einzuschätzen, ob Du vielleicht nur deinem Lieblingsautor einen Gefallen tun wolltest ;)) – weil es keine weiteren Edits von Dir gibt mit denen man das in Beziehung bringen kann (in 6 Monaten sieht das schon ganz anders aus, versprochen! :))
Was Du machen könntest, um die Mühen der in der Tat nicht leicht zu bewältigenden Ebenen in der ersten Zeit (siehe meine Vorredner*innen) zu bewältigen: Die Literaturhinweise auf den jeweiligen Diskussionsseiten der Artikel hinterlegen. Damit sind sie verfügbar; und wer sich für das Thema bzw. einen Autor interessiert, hat sie problemlos im Zugriff.
Und Du kannst nebenher auch mal schauen was so angefragt und diskutiert wird auf den Diskussionsseiten: Da findet man sehr häufig Anmerkungen, Fragen oder Fehlerhinweise, die man mit ein bisschen Energie für's Thema (wenn Du dich eh auskennst, wird es dreimal leichter!) anpacken und dann produktiv und gewinnbringend für den Artikel lösen oder umsetzen kann. Ist in gewisser Hinsicht auch 'ne Form des niederschwelligen Angangs ;) --Henriette (Diskussion) 12:15, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Henriette, lieben Dank für Deine Erklärungen! Das hilft mir sehr weiter! --Acumennn (Diskussion) 09:32, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Da nicht für :) Und mach' Dir bitte keine Sorgen oder Gedanken um die Riesendebatte auf FzW (= Fragen zur Wikipedia) und den Menschenauflauf ;)) hier auf deiner Seite: Alle die hier und dort diskutieren, kennen sich (teils persönlich, teils so, wie man sich in einem virtuellen Projekt eben "kennen" kann). Man liebt den Diskurs und die Diskussionen; da fliegen zwar manchmal die Fetzen, aber am Ende geht es (ok: fast) immer nur um das Projekt und die Artikel(inhalte). Und Du hast eine sehr angenehme und freundliche Art der Kommunikation: Da mußt Dir wenig Sorgen machen in heftige Debatten verwickelt zu werden.
Du fagtest auf FzW wie es mal wird, wenn Du in Artikeln editierst: Es wird in den allermeisten Fällen schmerzfrei und ohne Probleme sein :) Die Anforderungen an Artikel kennst Du; Du hast auch schon viele Artikel gelesen (leite ich aus deinen Kommentaren ab), weißt also wie Artikel aufgebaut sind und kennst deren nüchtern-enzyklopädische Tonalität; daß Ergänzungen in Artikeln belegt werden müssen und das mit adäquater Literatur: Weißt Du auch. Damit hast Du deinen Autoren-Rucksack sehr ordentlich gepackt und bist startklar :) Der Rest sind dann Details, die sich nach und nach offenbaren und klären. Und wenn Du mal nicht weiterkommst und/oder Hilfe brauchst: Sprich einfach einen von uns an! Man kann nicht alles wissen und auch wenn Du jetzt die nächsten zwei Wochen nichts anderes tätest, als alle Hilfeseiten etc. zu lesen: Alles weiß man hier nie (sage ich aus Erfahrung, die schon seit ... ach ... echt Ewigkeiten hier unterwegs ist :). Und lass' Dich bitte nicht zu sehr erschrecken oder gar entmutigen, wenn Dir jemand erzählt Du hättest etwas falsch gemacht: Natürlich tappt man hin und wieder ins Fettnäpfchen, weil man irgendwas nicht weiß oder nicht kennt. Nicht schlimm! Wirklich große Fehler sind überaus selten – auch wenn manche Leute aus jeder Mücke eine Elefantenherde machen :))
Ich wünsch Dir einen guten Start und viel Freude hier! Als Mensch der aus der Germanistik kommt (allerdings Mittelalter, nicht ganz deine Zeit ;)), freu ich mich ungemein, daß wir mit Dir eine kompetente Verstärkung im Bereich Literatur bekommen haben :) Wenn Du magst und schon mal ein bisschen in den erweiterten Bereich des Projekts abseits der Artikel schauen möchtest: Das Portal:Literatur könnte Dir vielleicht gefallen und ein paar Anregungen geben. Liebe Grüße --Henriette (Diskussion) 11:00, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Henriette, ja, das stimmt, ich benutze Wiki und schaue/beobachte aber auch schon länger, wie das funktioniert. Ich fand das immer interessant, besonders weil viele meiner Kommiliton*Innen Wiki benutzen, während uns oft gesagt wurde, das ist "unseriös". Aber ich glaube, das hängt ja an der Qualität der einzelnen Artikel und nicht an Wiki als ganzes. Wie gehts jetzt bei mir weiter? nach dem ersten Schreck, der mich schon ziemlich verunsichert hat, habe ich so viele unglaublich nette Nachrichten bekommen, wie zum Beispiel Andrea und Dir, die sich sehr gut auskennen UND sich offensichtlich viel Mühe geben. Andrea hat mich sogar eingeladen, einen ganzen neuen Beitrag zu schreiben. Aber ich mach jetzt erstmal langsam. Deine Tipps möchte ich mir mal in Ruhe durchlesen. Dann zeigt sich sicher auch, wie ich am besten weitermachen kann. Ganz liebe Grüße und Dank für alles! --Acumennn (Diskussion) 11:32, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Acumennn, nein, Wikipedia ist nicht "unseriös" … lass es mich so sagen: Man muß nur seriös mit ihr umgehen ;) Man darf halt nicht unbesehen alles glauben, muß sich auch die Belege anschauen und sollte immer kritisch bleiben – aber das alles kennst Du ja aus dem Studium. Und was Du machst, ist goldrichtig: Selber in die Sache einsteigen, schauen wo Du beitragen und helfen kannst. Das kann tatsächlich auch erstmal nur "schauen", "sich umsehen" sein; Diskussionen lesen, mal einen Tippfehler korrigieren wo er einem auffällt (oder, schönes Gebiet für Menschen, die viel mit Literatur umgehen: Literaturangaben prüfen und ggf. korrigieren). Nach und nach bekommst Du dann ein gutes (und eindeutig besseres als in den ersten 2 Stunden! :)) Gefühl für das Projekt, die Leute und die Bereiche an denen Du Spaß hast und in denen Du dich wohlfühlst. Liebe Grüße retour und: wenn was ist, schreib und frag' mir gern Löcher in den Bauch! :) --Henriette (Diskussion) 12:46, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Eine Möglichkeit wäre auch, beispielsweise bei Eike Geisel mal zu gucken, was denn der "Buch-Essay" Eike Geisels kritische Theorie in der Psyche zu dem Artikel beisteuern könnte. (Wobei es in der Wikipedia üblich ist, anders als tw. in der universitären Psychologie, auch die Heftnummer anzugeben, hier Heft 6.) Welche Aussagen werden da getroffen? Können sie den Artikel bereichern? Ich bin immer etwas skeptisch, wenn man eine vorhandene Aussage nachträglich "bequellt", also eine Quelle für etwas sucht. Oft passt ja der zu belegende Inhalt nicht ganz zu dem, was in dem Beleg steht, man müsste dann den Text selbst auch bearbeiten. Zum Beispiel ist der Satz, der belegt werden soll, ein bisschen "wieselig": "Rezensenten sprachen ...", da würde man doch gern wissen, welche Rezensenten. Vielleicht kann man das ja bei Angeloch/Hessing nachlesen und ergänzen. Und ist das nun positiv oder negativ gemeint, dass sie Geisels Texten "begnadete Niedertracht" und "Polemik zwischen allen Stühlen" zuschreiben? (Beides dürften übrigens Zitate sein, ist jedenfalls meine Vermutung, und man würde gern wissen, woher sie sind und wem man sie zuschreiben kann.) Der Inhalt des Satzes läuft meines Erachtens, wenn auch etwas verdreht, darauf hinaus, dass Geisel ein Händchen für eingängige polemische Formeln hatte und das bestimmten Rezensenten auch aufgefallen ist. Ersteres ist unbestreitbar so ("Banalität der Guten" ist doch offenkundig ein Wortspiel mit Hannah Arendts Begriffsprägung der "Banalität des Bösen", "Triumph des guten Willens" spielt auf Leni Riefenstahls "Triumph des Willens" an usw.). Ist das (ein Teil des) Inhalt(s) des Psyche-Beitrags? Dann könnte man das, nach entsprechender Umfomulierung, mit dem Beitrag belegen, bitte aber mit genauer Seitenzahl
Ich kenne ein paar Aufsätze Geisels (meiner Erinnerung nach war es die Aufsatzsammlung Lastenausgleich, Umschuldung - Die Wiedergutwerdung der Deutschen, Tiamat, Berlin 1984). Damals habe ich sie mit Gewinn gelesen und diesen polemischen Stil, wie ihn bspw. auch Klaus Bittermann oder Wolfgang Pohrt, aber auch Henryk Broder pflegten, gut gefunden. Ich weiß nicht, ob das heute noch so wäre, mittlerweile bin ich weitaus skeptischer gegenüber solchen effektvollen Formeln (was aber hier keine Rolle spielt, weil das mein subjektives Empfinden ist). Wenn man ein klareres Bild einerseits von diesem Stil, andererseits von dessen Rezeption bekäme, wäre das gut, und wenn der Aufsatz in der Psyche das hergibt, finde ich ihn als Beleg mindestens so akzeptabel wie Bittermann. --Mautpreller (Diskussion) 13:29, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Und noch eine Anmerkung: Das Werkeverzeichnis bei Geisel ist zumindest nicht ganz sauber. Da könntest Du auch Hand anlegen. Die postum erschienene Sammlung Die Wiedergutwerdung der Deutschen ist, soweit ich das erkennen kann, nur eine Neuauflage des Bandes von 1984 und sollte ihr zugeordnet werden. Die von Geisel herausgegebenen und/oder übersetzten Werke sollten getrennt werden von denjenigen, die er geschrieben hat. Dann wird es auch leichter, sie chronologisch zu ordnen. --Mautpreller (Diskussion) 14:20, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
PS: Nein, die "Wiedergutwerdung der Deutschen" ist offenbar keine reine Neuauflage, wie ich der Leseprobe entnehme, sondern erheblich umfangreicher (mindestens um das Dreifache vermehrt!) und um zahlreiche neuere Texte bereichert. Diesen Hinweis also bitte unbeachtet lassen. --Mautpreller (Diskussion) 14:26, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Henriette und lieber Mautpreller, das ist sehr interessant zu lesen, weil es mir ein Gefühl gibt, wo man sinnvollerweise anfangen und eingreifen könnte. Ich lese immer wieder viele solcher "wieseligen" Sätze wie der über Geisel auf Wiki zwischendurch, die nicht falsch sind, aber halt auch nicht wirklich richtig und irgendwie wahrscheinlich anders formuliert oder ausformuliert werden müssten. Das geht sicher sehr gut, wenn man zum Beispiel relevante Zitate beibringt, die Behauptungen belegen. Artikel ganz neu schreiben möchte ich erstmal nicht, lieber das, was es schon gibt, ergänzen. Habt alle ein schönes Wochenende! --Acumennn (Diskussion) 20:13, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Acumennn, ach, das ist eigentlich ganz einfach: Sinnvoll ist vor allem das, was für Dich sinnvoll ist und sich für Dich gut anfühlt und austut. Du soll(te)st Dich in und mit der Sache wohlfühlen, die Du angehst.
Mautpreller und ich z. B. arbeiten hin und wieder zusammen und steigen dann auch mal gaanz tief in quellenkritische Fragestellungen ein – weil uns das Spaß macht und man viel dabei lernt. Wenn Du Interesse und Spaß daran hast, diesem (sehr richtig beobachteten! :) nicht falsch sind, aber halt auch nicht wirklich richtig nachzuspüren, auf den Grund zu gehen, es zu verbessen oder zu klarifizieren: Super, mach' das! Klingt jetzt nach Gouvernante, stimmt aber trotzdem: Finde deinen Weg und deine ... ich sag mal: spezielle Superkraft in diesem Projekt – die hast Du nämlich zweifellos; genauso wie alle anderen ;)) Liebe Grüße --Henriette (Diskussion) 22:40, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Liebe Acumennn, der Einstieg in Wikipedia ist nicht so leicht, es gilt viel zu beachten und man kann als Neuling schnell mal was falsch machen. Und leider ist wie oft im Internet auch der Umgangston nicht immer ganz optimal. Aber wir freuen uns über jede Person, die hier mitmachen möchte, und du kannst sicher viel zu unserem Projekt beitragen! Ich persönlich freue mich auch ganz besonders über jede Frau, die hier die Übermacht von uns Männern ein wenig verringert. Lass dich also nicht entmutigen. :) Hilfreich könnte vielleicht das Mentor*innenprogramm sein, dann steht dir wer bei deinen ersten Schritten in der Wikipedia zur Seite. Überleg dir mal, ob du dich da anmelden möchtest. -- Chaddy · D 13:25, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Den Eintrag in der Literaturliste bei H. P. Lovecraft halte ich für ausgesprochen sinnvoll und weit besser zu rechtfertigen als etwa Peter Priskil im Ahriman-Verlag. Das ist mit Sicherheit nicht "vom Feinsten", ein wissenschaftlicher Aufsatz in den Weimarer Beiträgen zum Artikelthema passt doch weit besser. Etwas anders seh ich das mit dem Beleg bei Eike Geisel: Kann dieser Aufsatz wirklich belegen, wovon "Rezensenten sprechen"? Vielleicht, aber dafür hätt ich gern etwas Unterfütterung. Ein kommentarloser Revert geht aber auch da nicht.--Mautpreller (Diskussion) 14:16, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Liebe Kollegen! Ich hatte in meinem Zorn ja große Lippe riskiert, von wegen, ich würde das prüfen. Inzwischen sind hier so viele angekommen, die das viel besser könnten, als ich. Insofern möchte ich – inzwischen zornbefreit und deswegen wieder kleinlauter – Euch alle bitte, die Aufgabe der Überprüfung zu übernehmen, denn sooo sattelfest bin ich ja auch nicht, wie Ihr alle wisst. --Andrea (Diskussion) 14:50, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Dominic Angeloch[Quelltext bearbeiten]

Liebe Acumennn!

Ich hoffe ja auf genug Neugierpotential, dass Du doch nochmal kommst und schaust, was aus Deinen ersten Gehversuchen als Autorin geworden ist. (Überholt, bist ja schon wieder da!)

Schau mal hier, wie für Dich gekämpft wird. ein lächelnder Smiley  Besonders auch von der netten Henriette, ein sog. Urgestein der WP.

Dein Interesse an Dominic Angeloch ist prima und solche wie Dich, die sich für so einen interessieren, braucht die WP. Und da Du seine Arbeit sehr schätzt: wie wäre es, wenn Du als Dein Erstlingswerk einen Artikel über ihn schreiben würdest? Ich habe für Dich schonmal in unserem Relevanzcheck angefragt, ob er im Sinne der WP relevant ist (s. Wikipedia:Relevanzkriterien und dort 8.16 Wissenschaftler). Auf meine Anfrage hieß es, er wäre relevant → gugstu hier. Also klicke mal auf diesen Rotlink und leg los: Benutzerin:Acumennn/Dominic Angeloch. Dort kannst Du Dir soviel Zeit nehmen, wie Du magst und alle Fehler der Welt leisten.

Ein paar Sachen gilt es zu beachten, gerade wenn wir Fan von jenen sind, über die wir schreiben. Ich schreibe nur über Leute, die mir was bedeuten, aber das nennen sie hier Interessenkonflikt und den darf man zwar haben, aber der darf sich nicht im Artikel niederschlagen, hier zum Bleistift finden sich Hinweise, wie man eine Biografie schreiben könnte, ist kein Muss, aber eine Anregung → Unter Wikipedia:Biografie findest Du einige allgemeine Hinweise und unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie findet sich Spezielles.

So, nun haben wir alle und besonders ich Dich erstmal genug zugetextet. Gute Erholung und später dann: „Frisch ans Werk!“ – wie mein inzwischen längst verstorbener Direx immer sagte. Btw: ich bin ne alte Schrippe und deswegen sääähr langsam. Herzlich grüßt die --Andrea (Diskussion) 12:40, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Andrea, das ist so lieb von Dir! Ich traue mir noch nicht zu, einen ganzen Beitrag zu schreiben, das ist mir gerade zu viel Verantwortung, glaube ich. Aber viellciht wirklich mal in der Zukunft irgendwann. Ganz, ganz herzlichen Dank für Deine netten Erklärungen und die Hilfe! --Acumennn (Diskussion) 09:47, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Papperlapapp! So ein Naturtalent, das hier durch die Wiki hoppelt, als wär se ne alte Häsin und die Mischpoke im Sturm erobert, muss mer ausbeuten, so schnell und so gut es geht. Dir muss mer nix vom Einrücken der Diskussionsbeiträge erklärn, signieren kannste, die WP:FzW findeste un öllis sowas. Un so verantwortungsvoll, wie Du hier agierst, da könnten sich Annere ne Scheibe von Dir abschneiden. Obwooohl, denn tät Dir was fehln un dis wollnwa ja nich. ein lächelnder Smiley  Aaalso: ik (Berlinerin) muss jez wat einkoofn, sonst habbich übers Wochenende nix Salat im Haus. Un denn mach ich Dir n Anfang für Deinen hübschen jungen Lehrer. Aber nicht unter dem Rotlink, sondern woanders. Lass Dich überraschen. Der Rotlink gehört Dir, sonst tauchst Du am Ende nämlich nicht als Autorin auf, die den Artikel anlegte. Ich hab ja nur wenige Artikel geschrieben (huuch, schon 56? Wer hätte das gedacht?), aber ich rechne bei Dir mit vielen schönen Sachen, auch wenn da gez noch nix steht. Btw: wie findet man dis? Auf Benutzerseite linke Seitenleiste, da auf Benutzerbeiträge klicken, runterscrollen und unten auf neue Artikel (oder was sonst interessiert).
Und damit Du's gleich weißt: anderen Leuten einen Arbeitsauftrag erteilen, ist in der Wiki ne Todsünde! Un sowat würdich niiienich machn! Doch dis mer Leute nich verführen dürf, steht nirgends.
Btw: „...glaube ich“? Glauben heißt, nicht wissen. Ich weiß, Du kannst das! Also: bis nachher. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hängematte Vorlage:Smiley/Wartung/Exoten --Andrea (Diskussion) 11:14, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nu issa da, der Dominic. Das wird Dich freuen, zumal Du nun ein knappes Entkommen hast. Doch mich ärgert es die Plätze. Und wenn Du wissen willst, warum, folge dem weißen Kaninchen. Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 07:42, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

P.S.: Haben die von Dir erwähnten „Komparatist*Innen“ was mit komparativer Kasuistik zu tun? Olle Jüttemann kennich. War mir aber ein unangenehmer Zeitgenosse.

Nee, das bezieht sich auf Komparatistik bzw. die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ;) (Zwar nicht meine Fachdisziplin, als Altgermanist purzelt man da aber auch hin und wieder mal rein :)) --Henriette (Diskussion) 13:12, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Boa äij! Danke, Henriette! Dass dis irchentwat mit Vergleichen zu tun hätte, könnt mer sich ja denken. Abba den Artikel muss ich mal lesen. Mer lernt ja nie aus und unsere Neue wird nu Bauklötzer staunen, wie schnell Leben in ihrer Bude ist! Das freut mich sehr! Viele liebe Grüße in die Runde von --Andrea (Diskussion) 14:37, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Was war los in der Abwesenheit[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du, liebe Acumennn, wissen willst, was z.B. auf Deiner Benutzerseite während Deiner Abwesenheit los war, ohne alles durchstöbern zu müssen, gib einen Klickk oben auf den Reiter Versionsgeschichte. Dann öffnet sich ein Fenster, in dem Du sehen kannst, wer wann was geschrieben (oder auch gelöscht) hat. Und mit klick auf das Wort Vorherige (gemeint ist die vorherige Version) kannst Du den einzelnen Beitrag lesen.

Ach, und btw noch was. Wenn ich es richtig sehe, editierst Du mit dem VisualEditor. Den gibt es noch nicht so lange und er mag einige Vorteile haben. Mehr Möglichkeiten aber bietet die gute alte Quelltextbearbeitung.

Schönes Wochenende wünscht --Andrea (Diskussion) 11:48, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten