Bob-Weltcup 1985/86

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bob-Weltcup 1985/86
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup
Zweierbob
Sowjetunion Māris Poikāns
Gesamtweltcup
Viererbob
Schweiz Ekkehard Fasser
Wettbewerbe
Austragungsorte 06
Einzelwettbewerbe 012

Der Bob-Weltcup 1985/86 begann am 16. November 1985 auf der Kunsteisbahn im sauerländischen Winterberg und endete nach insgesamt 6 Weltcupwettbewerben am 16. Februar 1986 in Lake Placid.

Saisonhöhepunkte waren die Europameisterschaften im österreichischen Igls und die zum Saisonende stattfindenden Weltmeisterschaften im bayrischen Königssee auf der dortigen Kunsteisbahn.

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1985/86[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltcupkalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

# Datum Land Ort Wettkampf­stätte Anmerkungen
1 16. November – 21. November 1985 Deutschland Deutschland Winterberg Veltins-Eisarena
2 9. Dezember – 15. Dezember 1985 Italien Italien Cortina d’Ampezzo Pista olimpica di bob
3 16. Dezember – 22. Dezember 1985 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Sarajevo Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević
4 6. Januar – 14. Januar 1986 Italien Italien Cervinia Bobbahn Breuil-Cervinia
EM 15. Januar – 26. Januar 1986 Osterreich Österreich Igls Olympia Eiskanal Igls
5 27. Januar – 2. Februar 1986 Schweiz Schweiz St. Moritz Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina
6 3. Februar – 16. Februar 1986 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Lake Placid Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
WM 18. Februar – 3. März 1986 Deutschland Deutschland Königssee Kunsteisbahn Königssee

[1]

Weltcupergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Weltcup in Deutschland Winterberg, 16. November 1985 – 21. November 1985
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[2] Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernhard Lehmann
Bogdan Musiol
Schweiz Erich Schärer
André Kiser
Viererbob[3] Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Detlef Richter
Bodo Ferl
Dietmar Jerke
Steffen Grummt
Schweiz Schweiz
Hans Hiltebrand
Meinrad Müller
Ralf Ott
Urs Leuthold
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wolfgang Hoppe
Roland Wetzig
Dietmar Schauerhammer
Andreas Kirchner
2. Weltcup in Italien Cortina d’Ampezzo, 9. Dezember 1985 – 15. Dezember 1985
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[4] Vereinigtes Konigreich Nick Phipps
Alan Cearns
Sowjetunion Māris Poikāns
Ivars Bērzups
Italien Marco Bellodis
Gianfranco Lazzer
Viererbob[5] Osterreich Österreich
Walter Delle Karth
Thomas Wortz
Robert Hertz
Kurt Teigl
Osterreich Österreich
Peter Kienast
Franz Siegl
Christian Mark
Gerhard Redl
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Nick Phipps
Keith Power
Robert Thorne
Alan Cearns
3. Weltcup in Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sarajevo, 16. Dezember 1985 – 22. Dezember 1985
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[6] Sowjetunion Māris Poikāns
Ivars Bērzups
Sowjetunion Wjatscheslaw Schtschawlew
Makarenko
Schweiz Ekkehard Fasser
Kurt Meier
Viererbob[7] Schweiz Schweiz
Ekkehard Fasser
Rolf Bossert
Patrick Ruggle
Kurt Meier
Osterreich Österreich
Walter Delle Karth
Thomas Wortz
Robert Hertz
Kurt Teigl
Rumänien Rumänien
Dorin Degan
?
?
?
4. Weltcup in Italien Cervinia, 6. Januar 1986 – 14. Januar 1986
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[8] Sowjetunion Wjatscheslaw Schtschawlew
Juri Bukow
Schweiz Ekkehard Fasser
Kurt Meier
Vereinigte Staaten Matt Roy
Jim Herberich
Viererbob[9] Schweiz Schweiz
Ekkehard Fasser
Patrick Ruggle
Rolf Bossert
Kurt Meier
Italien Italien
Alex Wolf
Georg Beikircher
Pasquale Gesuito
Stefano Ticci
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Matt Roy
Scott Pladel
Joe Brown
Jim Herberich
Europameisterschaften in Osterreich Igls, 15. Januar 1986 – 26. Januar 1986
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[10] Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernhard Lehmann
Bogdan Musiol
Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Richter
Steffen Grummt
Viererbob[11] Schweiz Schweiz
Hans Hiltebrand
Kurt Meier
Erwin Fassbind
André Kiser
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Bernhard Lehmann
Matthias Trübner
Ingo Voge
Bogdan Musiol
Osterreich Österreich
Peter Kienast
Franz Siegl
Gerhard Redl
Christian Mark
5. Weltcup in Schweiz St. Moritz, 27. Januar 1986 – 2. Februar 1986
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[12] Schweiz Ralph Pichler
Celeste Poltera
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernhard Lehmann
Bogdan Musiol
Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Richter
Steffen Grummt
Viererbob[13] Schweiz Schweiz
Erich Schärer
Max Rüegg
Erwin Fassbind
André Kiser
Schweiz Schweiz
Ekkehard Fasser
Rolf Strittmatter
Patrick Ruggle
Kurt Meier
Schweiz Schweiz
Ralph Pichler
Heinrich Notter
Celeste Poltera
Roland Berli
6. Weltcup in Vereinigte Staaten Lake Placid, 3. Februar 1986 – 16. Februar 1986
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[14] Vereinigte Staaten Matt Roy
Jim Herberich
Schweiz Ekkehart Fasser
Rolf Strittmatter
Vereinigte Staaten Elmer Zahurak
Gene Janecko
Viererbob[15] Schweiz Schweiz
Ekkehart Fasser
Rolf Bossert
Patrick Ruggle
Kurt Meier
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Matt Roy
Joe Brown
Scott Pladel
Jim Herberich
Osterreich Österreich
Walter Delle Karth
Robert Hertz
Thomas Wortz
Kurt Teigl
Weltmeisterschaften in Deutschland Königssee, 18. Februar 1986 – 3. März 1986
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Zweierbob[16] Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer
Schweiz Ralph Pichler
Celeste Poltera
Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Richter
Steffen Grummt
Viererbob[17] Schweiz Schweiz
Erich Schärer
Kurt Meier
Erwin Fassbind
André Kiser
Osterreich Österreich
Peter Kienast
Franz Siegl
Gerhard Redl
Christian Mark
Schweiz Schweiz
Ralph Pichler
Heinrich Notter
Celeste Poltera
Roland Berli

Weltcupstände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamtstand im Zweierbob der Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Bobpilot Land Punkte
1. Māris Poikāns Sowjetunion Sowjetunion 81
2. Wjatscheslaw Schtschawlew Sowjetunion Sowjetunion 77
3. Ekkehard Fasser Schweiz Schweiz 74
4. Matt Roy Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 68
5. Nick Phipps Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 67

[14]

Gesamtstand im Viererbob der Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Bobpilot Land Punkte
1. Ekkehard Fasser Schweiz Schweiz 92
2. Walter Delle Karth Osterreich Österreich 90
3. Matt Roy Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 79
4. Nick Phipps Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 76
5. Alex Wolf Italien Italien 54
6. Māris Poikāns Sowjetunion Sowjetunion 44

[15]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Walliser Volksfreund vom 13. Juli 1985 S.9
  2. Walliser Bote vom 18. November 1985 S.19
  3. Thuner Tagblatt vom 21. November 1985 S.16
  4. Walliser Bote vom 13. Dezember 1985 S.25
  5. Thuner Tagblatt vom 17. Dezember 1985 S.14
  6. Walliser Bote vom 20. Dezember 1985 S.22
  7. Freiburger Nachrichten vom 23. Dezember 1985 S.13
  8. Bieler Tagblatt vom 11. Januar 1986 S.29
  9. Walliser Bote vom 15. Januar 1987 S.19
  10. Thuner Tagblatt vom 20. Januar 1986 S.12
  11. Walliser Bote vom 27. Januar 1986 S.16
  12. Engadiner Post vom 1. Februar 1986 S.2
  13. Engadiner Post vom 4. Februar 1986 S.1
  14. a b Bieler Tagblatt vom 11. Februar 1986 S.30
  15. a b Freiburger Nachrichten vom 14. Februar 1986 S.7
  16. Walliser Bote vom 24. Februar 1986 S.21
  17. Thuner Tagblatt vom 3. März 1986 S.12