Bullenhai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2016 um 09:58 Uhr durch Vexillum (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 217.234.208.47 (Diskussion) auf die letzte Version von Hnsjrgnweis zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bullenhai

Bullenhai (Carcharhinus leucas)

Systematik
ohne Rang: Haie (Selachii)
Überordnung: Galeomorphii
Ordnung: Grundhaie (Carcharhiniformes)
Familie: Requiemhaie (Carcharhinidae)
Gattung: Carcharhinus
Art: Bullenhai
Wissenschaftlicher Name
Carcharhinus leucas
(Müller & Henle, 1839)

Der Bullenhai oder Gemeine Grundhai – manchmal auch Stierhai oder Sambesihai genannt (Carcharhinus leucas) – ist ein Hai aus der Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae).

Körperbau

Der Bullenhai verdankt seinen Namen seinem Körperbau. Dieser wirkt mit einem Gewicht von bis zu 230 kg bei einer Länge von 330 cm gestaucht, und die mehr breite als lange Schnauze verstärkt diesen bullenhaften Eindruck. Leicht von anderen Haien zu unterscheiden ist der Bullenhai durch seine fast rechtwinklige Rückenflosse und das Fehlen des Interdorsalkamms zwischen der vorderen und hinteren Rückenflosse.

Verbreitung

Bullenhai in der Uferzone
Verbreitungsgebiete des Bullenhais

Er hält sich sowohl in Süß- als auch in Salzwasser auf. Hierbei bevorzugt er flaches Wasser in Ufernähe und im Mündungsgebiet der Flüsse und nutzt damit die schlechte Unterwassersicht aus, die bereits bei geringstem Seegang und durch die Vermischung des Süß- und Salzwassers entsteht. Sein Lebensraum ist in allen wärmeren Küstengebieten von

wo er sich in den Flüssen tief ins Landesinnere vorwagt und auch in Seen anzutreffen ist. So ist er über den Río San Juan in den mittelamerikanischen Nicaraguasee gelangt, wo sich mit der Zeit größere Populationen gebildet haben.

Süßwasserformen

Nicaraguahai

Die im Nicaraguasee vorkommenden Bullenhaie wurden teilweise als eigene Art, Carcharhinus nicaraguensis beschrieben, jedoch wissenschaftlich nicht anerkannt.

In den 1960er Jahren wurde festgestellt, dass Nicaraguahaie ähnlich wie Lachse die Stromschnellen des Flusses San Juan überwinden können und somit im Austausch mit der Karibischen See stehen. Im Nicaraguasee markierte Haie wurden 7 bis 11 Tage später in der Karibik gefangen. Thomas B. Thorson von der University of Nebraska beobachtete in Langzeitstudien von 1960 bis 1982 den Migrationszyklus der Nicaraguahaie. Die größte Populationsdichte existiert im Unterlauf des San Juan und der Flussmündung des Rio Colorado in Costa Rica. Die Vermehrung erfolgt im Brackwasser und nicht im See. Nur 10 bis 12 % der Bullenhaie, die in den San Juan aufsteigen, gelangen in den Nicaraguasee, da viele Tiere von Berufsfischern wegen deren Haut, Rückenflossen und Fleisch herausgefangen werden. 1975 wurden von der Regierung Costa Ricas zahlreiche Schutzmaßnahmen für den Bullenhai erlassen, die Fangquote lag 1980 bei 113 Tonnen/Jahr. Die Bestände haben seitdem dennoch rapide abgenommen, da es aufgrund des Vermehrungszyklus, der langen Tragezeit und der geringen Nachkommenschaft vermutlich 20 Jahre dauern würde, bis sich die Population erholt.[1]

Zambesihai

Im Unterschied zum Nicaraguahai ist der Zambesihai eine lokale Unterart des Bullenhais. Der Zambesihai kommt in den wärmeren, stark getrübten Küstenflüssen der Regionen KwaZulu-Natal, Ostkap und Mosambik vor.[2] Bei Hochwasser in der Transkei finden Zambesihaie reiche Beute durch verendete Weidetiere, die flussabwärts gespült werden, und dringen weit in die Flusssysteme vor. Der Bullenhai ist bekannt als opportunistischer Räuber, der auf seinen Jagdzügen nicht auf eine bestimmte Beute spezialisiert ist. In den Sommermonaten gilt er auch für Menschen als Bedrohung. Im Breede River, dessen Mündungszone bei Witsand in der St. Sebastian Bucht als Aufzuchtsgebiet von Jungfischen gilt,[3] wurde 2008 ein 4 m langes und 600 kg schweres trächtiges Weibchen eines Zambesihais gefangen, welches eine absolute Ausnahmegröße darstellt.[4][5]

Ganges-Bullenhai

Im Unterlauf des Ganges in Indien kommt eine weitere Unterart des Bullenhais vor, die häufig mit dem Gangeshai (Glyphis gangeticus) verwechselt wird. Die häufigen Überschwemmungen und die indischen Bestattungsriten können zu Unfällen führen, da Bullenhaie die Flussläufe hochschwimmen und nach Kadavern suchen.[6]

Fortpflanzung

Ein trächtiger Bullenhai am Shark Reef, Fiji

Die Wurfgröße beträgt 1 bis 13 lebendgeborene Jungtiere, die Tragzeit 10 bis 11 Monate. Männchen werden mit 14 bis 15 Jahren geschlechtsreif, Weibchen mit ungefähr 18 Jahren.

Nahrung

Er ernährt sich von Knochenfischen, anderen Haien, aber auch von Krebsen, Rochen und Weichtieren.

Bullenhai und Mensch

Der Bullenhai gehört neben dem Tigerhai und dem Weißen Hai zu den Haien, die für die meisten Haiangriffe auf Menschen verantwortlich gemacht werden. In den International Shark Attack Files des Florida Museum of Natural History werden 75 unprovozierte Angriffe und 23 Todesfälle aufgelistet. Viele Experten gehen davon aus, dass viele dem Weißen Hai zugeschriebene Angriffe auf Menschen tatsächlich vom Bullenhai ausgehen. Als Hauptgrund für mögliche Verwechslungen werden die ähnlichen Zähne und damit kaum unterscheidbaren Bissspuren der beiden Arten angenommen.[7]

Literatur

  • Henry B. Bigelow, William C. Schroeder: Carcharhinus Nicaraguensis, a Synonym of the Bull Shark, C. Leucas Harvard University
  • Edward Marriott, Savage Shore: Life and Death with Nicaragua's Last Shark Hunters, Metropolitan Books Travel ISBN 0-8050-5555-X
  • Erich Ritter: Haie – Menschen – Begegnungen, Shark School ISBN 978-3-00-033388-0

Weblinks

Commons: Bullenhai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. http://digitalcommons.unl.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1035&context=ichthynicar
  2. Main shark page – Sharks in south africa (Memento vom 15. Dezember 2007 im Internet Archive)
  3. Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2011. (Suche in Webarchiven.) @1@2Vorlage:Toter Link/www.flmnh.ufl.edu
  4. Huge Zambezi shark caught in Breede River : Treevolution
  5. SASC – Research
  6. Bull Shark (Carcharhinus leucas) Information and Classification
  7. Fact Sheet: Bullenhaie bei sharkinfo.ch