Campus Galli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2016 um 15:49 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gallus Eremitage: Die Keimzelle der zukünftigen Klosterstadt (2013)

Der Campus Galli – Karolingische Klosterstadt Meßkirch ist ein modernes Bauvorhaben zur Nachbildung eines frühmittelalterlichen Klosters auf der Grundlage des St. Galler Klosterplans. Der Bau des Klosterkomplexes in der Nähe der baden-württembergischen Kleinstadt Meßkirch erfolgt durch Zuhilfenahme zeitgenössischer Arbeitstechniken. Seit Juni 2013 ist die Baustelle für Besucher geöffnet. Auf dem Bauplatz arbeiteten 2014 ca. 25 festangestellte Bauleute. Die Gesamtbauzeit wird auf circa 40 Jahre veranschlagt.

Idee

Die Idee zu diesem Bauvorhaben hatte der Aachener Bert M. Geurten, als er im Jahre 2005 eine Dokumentation über das Burgbauprojekt im burgundischen Guédelon sah. Er wollte nicht eine zweite Burg bauen, sondern den Klosterplan von St. Gallen umsetzen, der nie verwirklicht wurde.[1]

Bauplan

Zeichnung (1876) der Gebäude nach dem St. Galler Klosterplan

Der originalgetreue Nachbau des St. Galler Klosterplans aus dem frühen 9. Jahrhundert ist gut vier Kilometer nördlich von Meßkirch im Gange. Bei der Errichtung der Klosterstadt kommen im Sinne der experimentellen Archäologie so weit wie möglich die damaligen Baumaterialien und -methoden zum Einsatz, wodurch man sich wissenschaftliche Erkenntnisse über die karolingische Architektur und Bautechnik verspricht.

Finanzierung

Das Projekt erhält eine öffentliche Starthilfe in Höhe von rund einer Million Euro für vier Jahre von der Stadt Meßkirch, dem Landkreis Sigmaringen und dem EU-Programm LEADER.[2][3] Der Zuschuss der Stadt Meßkirch betrug 2014 351.000 Euro und 2015 300.000 Euro.[4] Für 2016 ist ein Betriebskostenzuschuss von 265.000 Euro bewilligt.[5] Die Finanzierung der Anlage soll langfristig – ähnlich wie die Burg Guédelon – durch Besuchereinnahmen und Etablierung als touristischer Anziehungspunkt sichergestellt werden.[6]

Wissenschaftlicher Beirat

Die wissenschaftliche Leitung und Begleitung des Baus soll ein Beirat aus Fachleuten übernehmen,[6] der sich Anfang November 2013 konstituiert hat. Vorsitzender des Beirats ist der Archäologe und Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg Claus Wolf. Zum Stellvertreter wurde der Historiker und Hochschullehrer der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Matthias Becher gewählt. Dem Beirat gehören unter anderem der im Oktober 2013 pensionierte Stiftsbibliothekar der Stiftsbibliothek St. Gallen, Ernst Tremp, wie auch sein Nachfolger im Amt des Stiftsbibliothekars Cornel Dora an.

Baufortschritt

Eingangsbereich (2013)
Rodungsfläche für die zukünftige Klosterkirche (2013)
Baustelle der Klosterkirche (August 2014)
Kräutergarten (2013)

Bis Ende Juni 2013 wurden eine erste Fläche im Wald gerodet und die Bauhütten für die Handwerker errichtet. 2014 wurde mit dem Bau der Holzkirche und einer ersten Scheune begonnen. In der Saison 2015 wurde insbesondere die Errichtung der Holzkirche bis zum Richtfest vorangetrieben. 2016 soll sie nach aktuellen Planungen fertiggestellt werden.

Besucherentwicklung

In der ersten Saison, die verspätet Ende Juni 2013 begann, hatte der Campus Galli knapp 13.000 Besucher. 2014 konnten die Besucherzahlen deutlich gesteigert werden, wozu unter anderem ein Sommerfest im August und ein Herbstfest im Oktober sowie 420 Führungen beitrugen. 2015 wurde die geplante Zahl von 45.000 Besuchern übertroffen.[7] Die Wirtschaftlichkeit soll ca. 2018 mit 80.000 bis 100.000 Besuchern pro Jahr erreicht werden.[8]

Saison Besucher
22. Juni bis 3. November 2013 12.225
2. April bis 2. November 2014 36.582
3. April bis 1. November 2015 48.058

Kritik

Kritik an der Wissenschaftlichkeit und Umsetzung des Projektes gibt es laut Karfunkel – Zeitschrift für erlebbare Geschichte[9] und Badischer Zeitung.[10] Zudem kritisierte der Bund der Steuerzahler Deutschland die Finanzierung.[11]

Dokumentation

Der Dokumentarfilmer Reinhard Kungel, der bereits seit 2000 an einer Langzeitdokumentation über die Baustelle von Guédelon arbeitet, wird in Zusammenarbeit mit dem SWR und der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg einen Langzeitdokumentarfilm über den Baufortschritt der Klosterstadt Meßkirch realisieren.

2014 veröffentlichte Kungel die DVD Campus Galli – Bauen wie im Mittelalter, die fünf Kurzfilme über die Anfänge des Klosterstadt-Projektes sowie eine 90-minütige Dokumentation über Guédelon enthält.

Am 8. Mai 2016 sendete der SWR die Dokumentation Abenteuer Klosterstadt Meßkirch – Bauen wie im Mittelalter von Reinhard Kungel über die ersten drei Jahre des Projektes.[12]

Siehe auch

Literatur

  • Erik Reuter: Campus Galli – Der Führer zur karolingischen Klosterstadt Meßkirch. Meßkirch 2013, ISBN 978-3-8392-1481-7.
  • Freundeskreis Karolingische Klosterstadt (Hrsg.): Karolingische Klosterstadt Meßkirch – Chronik 2013: Dokumentation einer Zeitreise auf dem Campus Galli. (= Band 1/2013). Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2013, ISBN 978-3-8392-1483-1.
  • Freundeskreis Karolingische Klosterstadt (Hrsg.): Karolingische Klosterstadt Meßkirch – Chronik 2014: Dokumentation einer Zeitreise auf dem Campus Galli. (= Band 2/2014). Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2014, ISBN 978-3-8392-1637-8.
  • Freundeskreis Karolingische Klosterstadt (Hrsg.): Karolingische Klosterstadt Meßkirch – Chronik 2015: Dokumentation einer Zeitreise auf dem Campus Galli. (= Band 3/2015). Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2015, ISBN 978-3-8392-1718-4.
  • Freundeskreis Karolingische Klosterstadt (Hrsg.): Karolingische Klosterstadt Meßkirch – Chronik 2016: Dokumentation einer Zeitreise auf dem Campus Galli. (= Band 4/2016). Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2016, ISBN 978-3-8392-1895-2.
  • Ernst Tremp: Der St. Galler Klosterplan – Faksimile, Begleittext, Beischriften und Übersetzung. St. Gallen 2014, ISBN 978-3-905906-05-9, S. 15–17, 34–35.
  • Alexander Smoltczyk: Zeitreise handgemacht. In Oberschwaben wird eine karolingische Klosterstadt gebaut – nach Originalplänen. In: Herrscher, Ketzer, Mittelalter. Der Spiegel – Geschichte. Heft 1/2015, S. 112–119.

Weblinks

Commons: Campus Galli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erik Reuter: Campus Galli – Der Führer zur karolingischen Klosterstadt Meßkirch. Meßkirch 2013, S. 18.
  2. Campus Galli – Der Führer zur karolingischen Klosterstadt Meßkirch. Meßkirch 2013, S. 8.
  3. Kritik vom Bund der Steuerzahler – Kloster-Katastrophe statt Campus Galli?. In: SWR4. 9. Januar 2014, abgerufen am 13. Mai 2015.
  4. Gregor Moser: Gemeinderat bewilligt Geld für Klosterstadtverein und Campus Galli. In: Südkurier. 11. Dezember 2014, abgerufen am 13. Mai 2015.
  5. schwaebische.de
  6. a b Bauen wie vor 1200 Jahren. Meßkirch meißelt sich ins Mittelalter. In: Der Spiegel. 19. März 2012, abgerufen am 19. März 2012.
  7. Gregor Moser: Am 1. April beginnt Klosterstadt-Saison. In: Südkurier 13. März 2015, abgerufen am 13. Mai 2015.
  8. Sebastian Musolf: 48.058 Gäste besuchen die Klosterstadt. In: Südkurier. vom 2. November 2015, abgerufen am 15. November 2015.
  9. Michael Wolf: Causa Galli – Was ist los am Bodensee? In: Karfunkel – Zeitschrift für erlebbare Geschichte. Nr. 106, Juni 2013, S. 107f.
  10. Dominik Bloedner: Mittelalter-Stadt “Campus Galli”: Weniger Besucher, mehr Kritik. In: Badische Zeitung. 29. April 2015.
  11. Kommt die Kloster-Katastrophe? In: Der Steuerzahler. 1/2014. hrsg. v. Bund der Steuerzahler Deutschland
  12. SWR-Doku

Koordinaten: 48° 2′ 0,6″ N, 9° 6′ 10,8″ O