Christian Ernst Mussigk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2016 um 22:32 Uhr durch Fregu (Diskussion | Beiträge) (→‎Werdegang: Gramatikfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Epitaph Christian Ernst Mussig in der Marienkirche in Belzig

Christian Ernst Mussigk (* 3. März 1671 in Lübben; † 25. November 1724 in Belzig) war ein brandenburgischer evangelisch-lutherischer Theologe und Geistlicher.

Leben

Herkunft

Christian Ernst Mussigk war ein Sohn des Erbherrn auf Hohendorf und sachsen-merseburgischen Oberamts- und Konsistorialrats Gottfried Mussigk (1642–1698) und der Sophia Lucretia Habrisch (1649–1692).[1][2]

Werdegang

1688 begab sich Mussigk als Student nach Wittenberg, wo er bei Christian Donati seine Disputation hielt und 1690 den akademischen Grad eines Magisters erwarb. Im Anschluss setzte er seine Studien ab 1693 in Leipzig fort und kehrte 1694 wieder nach Wittenberg zurück. Nach seiner Habilitation ebenda wirkte er ab 1696 als Adjunkt der philosophischen Fakultät in Wittenberg. Bis 1697 durchreiste er dann die Niederlande, wo er mit Philipp Jacob Spener und Johann Wilhelm Petersen Bekanntschaft schloss, und kehrte danach erneut nach Wittenberg zurück, wo er im Jahre 1700 Doktor der Theologie wurde und eine Anstellung als Dekan fand. Als sich 1702 das Angebot zeigte, in Belzig die Stelle des Superintendenten anzunehmen, willigte er ein und bekleidete das Amt bis zu seinem Tod.

Familie

Mussigk vermählte sich am 22. Mai 1702 mit Rosina Elisabeth Wächtler, Tochter des Superintendenten Jakob Wächtler in Belzig. (Die Witwe heiratete am 12. Juli 1729 Johann Christoph Eilers.)

Werke (Auswahl)

  • Disputationem metaphysicam de potentia. Wittenberg 1690 (Präsens: Christian Donati, Online)
  • Fortunante Deo, De Theognōsia Naturali, Eorumque Qui Hac Abutuntur Anapologēsei, Ex Oraculo Paulino, Rom. I, 19. 20. Wittenberg 1693 (Präsens: Caspar Löscher, Online)
  • Ex philologia Latina, de sacerdotibus veterum Romanorum. Wittenberg 1695 (Resp. Elias Martin Eyring (1673-1739), Online)
  • Antiqvom & Novum, (Hominem inprimis). Wittenberg 1695 (Präsens: Georg Kaspar Kirchmaier, Online)
  • Disp. theol. de papatu ecclesiae orthodoxae. Wittenberg 1696 (Präsens: Johann Georg Neumann, Online)
  • Mundum Harmonicum. Wittenberg 1696 (Pro Loco, Resp. Johann Christian Halptius, Online)
  • De iure primigeniorum, Ebraeorum inprimis in V. T.. Wittenberg 1696 (Resp. Ernst Christian Cannebich, Online)
  • SapientIae et ingenuarum artium candidatis S. P. D.Wittenberg 1700 (Online)
  • Reise-Beschreibung nach denen Niederlanden. 1743 (postum)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Katalog der Leichenpredigten-Sammlungen der Peter-Paul-Kirchenbibliothek und anderer Bibliotheken in Liegnitz (= Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen, Band 9). Degener & Co, Marktschellenberg 1938, S. 337
  2. Götz von Houwald: Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Band 3: Kreis Lübben (= Bibliothek familiengeschichtlicher Quellen, Band 32). Degener, Neustadt an der Aisch 1984, ISBN 3-7686-4109-0, S. 68