Christoph Kleßmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2016 um 13:37 Uhr durch Armin P. (Diskussion | Beiträge) (auch im Artikeltext erwähnt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christoph Kleßmann (* 13. November 1938 in Jöllenbeck bei Bielefeld) ist ein deutscher Historiker.

Christoph Kleßmann ist ein Sohn des Pfarrers Ernst Kleßmann (1899–1986).[1] Sein jüngerer Bruder ist der Theologe Michael Klessmann.

Kleßmann studierte Geschichte, Klassische Philologie und Politik an den Universitäten Göttingen, München und Tübingen. Von 1967 bis 1970 war er Mitarbeiter des Ostkollegs in Köln. 1969 wurde er an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Thema NS-Kulturpolitik und polnische Widerstandsbewegung im Generalgouvernement promoviert. Die Darstellung wurde ein Standardwerk. Von 1970 bis 1976 war Kleßmann Wissenschaftlicher Assistent in Bochum. 1976 erfolgte seine Habilitation, die sich mit den polnischen Bergarbeitern im Ruhrgebiet zwischen 1870 und 1945 beschäftigte. Von 1976 bis 1992 war er Professor für Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld. Von 1993 bis zu seiner Emeritierung 2004 lehrte er Zeitgeschichte an der Universität Potsdam. Von 1996 bis 2004 war Kleßmann Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung.

Kleßmann wurden zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen und Mitgliedschaften zugesprochen. Im Dezember 2009 wurde Kleßmann für die Leitung des Instituts sowie für seine Kontakte um die Verständigung mit Polen mit Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt.[2] Im Jahr 2010 wurde Kleßmann als auswärtiges Mitglied in die Polnische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Ihm wurde der Bochumer Historikerpreis 2011 zugesprochen.[3] Im Dezember 2015 erhielt er das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[4]

Seine Forschungsschwerpunkte sind die deutsche und polnische Geschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere der NS-Zeit, der Bundesrepublik und der DDR. Kleßmann gilt als einer der besten Kenner für die Beziehungsgeschichte der beiden deutschen Staaten. Seine beiden verfassten Darstellungen Die doppelte Staatsgründung und Zwei Staaten, eine Nation zur gesamtdeutschen Geschichte zwischen 1945 und 1970 wurden grundlegend in der Forschung und vielfach aufgelegt. Maßgeblich hat er das historische Konzept der „asymmetrisch verflochtenen (deutsch-deutschen) Parallelgeschichte“ entwickelt und in seinen Darstellungen umgesetzt.[5] Gemeint ist damit, dass die Geschichte der beiden deutschen Staaten von Abgrenzung, aber auch Verflechtung durch wechselseitige Beziehungen und Kontakte geprägt war. Der Vergleich war auf beiden Seiten ständig präsent. Allerdings schaute die DDR-Seite stärker auf den Westen als umgekehrt, daher bestand keine Symmetrie.

Schriften

Monografien

  • Arbeiter im „Arbeiterstaat“ DDR. Deutsche Traditionen, sowjetisches Modell und westliches Magnetfeld (1945–1971). Dietz, Bonn 2007, ISBN 3-8012-5034-2.
  • Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955–1970. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988, ISBN 3-525-36219-6 (2., überarbeitete und erweiterte Auflage. (= Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe 343). Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1997, ISBN 3-89331-273-0).
  • Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945–1955 (= Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe 193). Vandenhoeck & Ruprecht u. a., Göttingen u. a. 1982, ISBN 3-525-36180-7 (5., überarbeitete und erweiterte Auflage. ebenda 1991, ISBN 3-525-36228-5).
  • Polnische Bergarbeiter im Ruhrgebiet. 1870–1945. Soziale Integration und nationale Subkultur einer Minderheit in der deutschen Industriegesellschaft (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Bd. 30). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1978, ISBN 3-525-35982-9 (Zugleich: Bochum, Universität, Habilitationsschrift, 1976).
  • Die Selbstbehauptung einer Nation. Nationalsozialistische Kulturpolitik und polnische Widerstandsbewegung im Generalgouvernement 1939–1945 (= Studien zur modernen Geschichte. Bd. 5). Bertelsmann-Universitätsverlag, Düsseldorf 1971, ISBN 3-571-09193-0 (Zugleich: Bochum, Universität, Dissertation 1969).

Herausgeberschaften

  • 1961–1971, Deutsche Demokratische Republik. Politische Stabilisierung und wirtschaftliche Mobilisierung (= Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 9). Nomos, Baden-Baden 2006, ISBN 3-7890-7329-6 (Rezension).
  • mit Peter Lautzas: Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Problem (= Bundeszentrale für Politische Bildung. Schriftenreihe. Bd. 482). Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2005, ISBN 3-89331-599-3.
  • Vertreibung, Neuanfang, Integration. Erfahrungen in Brandenburg. Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung, Potsdam 2001, ISBN 3-932502-30-2.
  • 1953 – Krisenjahr des Kalten Krieges in Europa (= Zeithistorische Studien. Bd. 16). Böhlau, Köln u. a. 1999, ISBN 3-412-03799-0.
  • Kinder der Opposition. Berichte aus Pfarrhäusern in der DDR. Gütersloher Verlags-Haus, Gütersloh 1993, ISBN 3-579-02202-4.
  • mit Georg Wagner: Das gespaltene Land. Leben in Deutschland 1945–1990. Texte und Dokumente zur Sozialgeschichte. Beck, München 1993, ISBN 3-406-37165-5.
  • mit Falk Pingel: Gegner des Nationalsozialismus. Wissenschaftler und Widerstandskämpfer auf der Suche nach historischer Wirklichkeit. Campus-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 1980, ISBN 3-593-32698-1.

Weblinks

Anmerkungen

  1. http://www.deutschlandradiokultur.de/geschichte-praesenz-von-alten-nazis-in-der-ddr-kaum.1278.de.html?dram:article_id=334187
  2. Potsdamer Neue Nachrichten: Orden für Högemann und Kleßmann
  3. Bochumer Historikerpreis – Preisträger 2011: Christoph Kleßmann bei der Ruhr-Universität Bochum (ruhr-uni-bochum.de); abgerufen am 29. März 2012
  4. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur: Herausragende Verdienste um das Gemeinwohl | MWFK, 1. Dezember 2015.
  5. Vgl.: Christoph Kleßmann: Spaltung und Verflechtung – Ein Konzept zur integrierten Nachkriegsgeschichte 1945 bis 1990. In: Christoph Kleßmann, Peter Lautzas (Hrsg.): Teilung und Integration. 2005, S. 20–36; vgl.: Bernd Faulenbach (Hrsg.): „Asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte?“. Die Geschichte der Bundesrepublik und der DDR in Ausstellungen, Museen und Gedenkstätten. Essen 2005.