Chrodegang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2016 um 16:54 Uhr durch Drekamu (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Austrasien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sankt Chrodegang, Glasfenster der Kapelle Sainte Glossinde in Metz.

Der Heilige Chrodegang von Metz, auch Hruotgang (in karolingischer Schreibweise) (* um 715 in Hasbania (dem heutigen Haspengau in der belgischen Provinz Limburg); † 6. März 766 in Metz) war Bischof von Metz und Erzbischof von Austrasien.

Leben

Chrodegang stammte aus austrasischem Hochadel. Er erhielt eine hervorragende Ausbildung und wurde Sekretär und Minister Karl Martells. Im Jahr 742 wurde Chrodegang von Karlmann zum Bischof von Metz ernannt. Er trat für die Selbständigkeit der fränkischen Kirche ein und arbeitete zugleich an ihrer Verbindung mit Rom.

Aufgrund seiner Verdienste als Vermittler zwischen Pippin dem Jüngeren und dem Papst Stephan II. wurde er im Jahr 754 durch den Papst zum Erzbischof und austrasischen Metropoliten (als Nachfolger des Bonifatius) erhoben.

Während seiner Amtszeit als Bischof gründete und erneuerte Chrodegang unter anderem die Klöster Gorze, Lorsch und Gengenbach. Er führte die lateinische Liturgie ein und schuf mit der Regula canonicorum eine weit verbreitete Regel für den Kanoniker (→ Kollegiatstift).

Chrodegang starb am 6. März 766 in Metz und ist im nahegelegenen Kloster Gorze bestattet. Sein Gedenktag (evangelisch und römisch-katholisch) ist der 6. März.[1] Der althochdeutsche Name Chrodegang bedeutet der berühmte (Waffen-)Gänger.

Einfluss auf die Culdeer

Es scheint zumindest wahrscheinlich, dass die Liturgie nach Chrodegang (liturgische Gesänge und das kanonische Leben von Weltgeistlichen) von irischen Mönchen aus dem nordöstlichen Gallien in ihrer ursprünglichen Heimat verbreitet wurde.

Im Laufe des neunten Jahrhunderts fanden neun Orte in Irland (einschließlich Armagh, Clonmacnoise, Clones, Devenish und Sligo) als Klöster Erwähnung, an denen die Gemeinschaften der Culdeer wie eine Art „Anhang“ zu den üblichen klösterlichen Einrichtungen gegründet wurden.

Die Culdeer scheinen besonders die Fürsorge über die Armen und die Kranken innegehabt zu haben und interessierten sich für den musikalischen Teil der Anbetungen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Chrodegang im ökumenischen Heiligenlexikon

Weblinks

Commons: Chrodegang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
SigibaldBischof von Metz
742–766
Angilram