Coq (Software)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2016 um 18:13 Uhr durch 77.56.53.183 (Diskussion) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Coq

Beweis der Kommutativität der Addition natürlicher Zahlen in Coq
Basisdaten

Entwickler INRIA
Erscheinungsjahr 1. Mai 1989
Aktuelle Version 8.4
(August 2012)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmiersprache Objective CAML[1], C
Kategorie Maschinengestütztes Beweisen
Lizenz LGPL (Freie Software)
www.lix.polytechnique.fr/coq

Coq ist ein Programm zum maschinengestützten Beweisen mathematischer Aussagen.

Übersicht

In Coq formuliert man Datentypdefinitionen und ausführbare Programmteile sowie mathematische Aussagen und Beweise. Die getroffenen Aussagen beziehen sich gewöhnlich auf die definierten Funktionen. Coq überprüft die formale Richtigkeit von Beweisen mithilfe seines auch sonst benutzten Typprüfers.

Weiterhin unterstützt Coq die Suche nach Beweisen und erlaubt es, aus einer formalen Programmspezifikation samt Implementation und Korrektheitsbeweis beispielsweise ein ML-Programm zu extrahieren. Hierbei werden nicht-übersetzbare Typinformationen ignoriert. Aus (zwangsläufig konstruktiven) Beweisen von Existenzaussagen lässt sich ebenfalls Ziel-Code generieren.

Coq verwendet den Kalkül der induktiven Konstruktion[2], eine Form des Konstruktionskalküls. Coq ist kein vollautomatisches Beweissystem, kennt aber einige Beweistaktiken und Entscheidungsfindungsprozeduren.

Entwicklung

Coq wird in Frankreich im Projekt TypiCal (früher LogiCal) entwickelt, einem Gemeinschaftsprojekt von INRIA, École polytechnique, Universität Paris-Süd und CNRS. Eine weitere Arbeitsgruppe bestand an der École normale supérieure de Lyon. Teamleiter ist Benjamin Werner.

Coq wird in der Objective CAML entwickelt, einer (im Wesentlichen) funktionalen Programmiersprache.

Name

Das französische Wort Coq bedeutet Gockel oder Hahn und steht in der französischen Tradition, wissenschaftliche Entwicklungswerkzeuge nach Tieren zu benennen. Außerdem erinnert es an Thierry Coquand, der gemeinsam mit Gérard Huet den Konstruktionskalkül entwickelte.

Vier-Farben-Satz

Georges Gonthier (von Microsoft Research, in Cambridge, England) und Benjamin Werner (von INRIA) erzeugten mit Hilfe von Coq einen überschaubaren Beweis des Vier-Farben-Satzes, der 2005 fertiggestellt wurde.[3]

Als Nebenergebnis dieser Arbeit entstand eine Erweiterung für Coq namens ssreflect ("small scale reflection"). Trotz des Namens sind die meisten Features der Erweiterung allgemein verwendbar, also nicht nur für reflexive Beweise. Die aktuelle Version ssreflect 1.2 ist freie Open-Source-Software (Lizenz CeCILL) und kompatibel zu Coq 8.2.[4]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Coq (Software) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. The Coq proof assistant Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  2. Coq Referenzhandbuch - Calculus of Inductive Constructions
  3. Gonthier: Formal proof- the four color theorem, Notices AMS 2008 (PDF; 2,7 MB)
  4. Announcing Ssreflect version 1.2