Creditreform

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2016 um 11:43 Uhr durch Verzettelung (Diskussion | Beiträge) (Was hat ein EN wohl alleinstehend ganz oben im Artikel zu suchen?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Creditreform

Rechtsform Aktiengesellschaft, Kommanditgesellschaft (Deutschland)
Gründung 9. März 1879
Sitz Neuss
Leitung Christian Wolfram, Präsident des Vorstandes des Verbands der Vereine Creditreform e. V.

Volker Ulbricht, Hauptgeschäftsführer Verband der Vereine Creditreform e. V.

Mitarbeiterzahl europaweit 4494 (2015), deutschlandweit 3817 (Unternehmensgruppe, 2015)
Umsatz 548 Mio. Euro (Gesamtorganisation, 2015), 485 Mio. Euro (Deutschland, 2015)[1]
Branche Wirtschaftsauskunftei, Forderungsmanagement, Factoring, Marketing
Website www.creditreform.de

Die Unternehmensgruppe Creditreform agiert als Wirtschaftsauskunftei und Inkassodienstleister sowie in anderen Geschäftsfeldern.

Geschichte

Creditreform wurde am 9. März 1879 in Mainz von einer Gruppe von 25 kleinen Gewerbetreibenden und Händlern als Verein Barzahlung Mainz mit dem Ziel gegründet, keinem Kunden mehr Kredit zu geben, der einem Vereinsmitglied etwas schuldet. Der Verein änderte bereits am 9. August 1879 den Namen in Verein Creditreform zum Schutze gegen schädliches Creditgeben. Als neue Vereinsziele wurde Schutz der Mitglieder gegen den Missbrauch des Kredits, Unterstützung beim Einzug von Außenständen, Reform der Kreditverhältnisse und vor allem eine sichere Auskunftserteilung durch ein Netzwerk mit anderen Kreditvereinen auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit definiert. Kurz nach der Gründung gab es in Deutschland 15 voneinander unabhängige Vereine nach der gleichen Idee, die sich 1883 unter Dachorganisation Verband der Vereine Creditreform e. V. (VVC) zusammenschlossen.

Seit 1928 gehören u. a. Angaben zum Jahresumsatz, Bilanzkennzahlen, Anzahl der Beschäftigten und die Kapitalausstattung zur Auskunft, um Gewerbetreibenden und Unternehmen eine wirkungsvolle Bonitätsprüfung zu ermöglichen. In dieser Zeit führte Creditreform ein einheitliches Auskunftsschema ein. 1947 zog der VVC aus dem zerstörten Leipzig nach Neuss um. Nach dem Ölpreisschock 1973 und dem Ende der festen Wechselkurse im internationalen Zahlungsverkehr änderte sich das Aufgabengebiet der Organisation in die Früherkennung von Kreditrisiken. 1979 wurden die ehemals nur regional vorhandenen Datenbestände in einer zentralen Datenbank zusammengefasst. Seit 1990 werden auch Privatpersonen mit ihrer Bonität bewertet.

Zwischen 2009 und 2011 hat Creditreform eine neue Auskunftsgeneration eingeführt, welche neben Lösungen für Kreditentscheidungen im mittleren und hohen Risikobereich, auch Auskunftsformate für Bonitätsprüfungen bei geringen Risiken anbietet. Von Bedeutung sind dabei mehr als 90 Millionen Zahlungsbelege aus dem Debitorenregister Deutschland, dem Zahlungserfahrungspool von Creditreform. Darüber hinaus stehen rund 8 Millionen Bilanzen zu einer Million Unternehmen zur Verfügung. Weitere neue Inhalte sind Angaben zur Ausfallwahrscheinlichkeit eines Unternehmens, zu Beteiligungen und Funktionen der Beteiligten sowie zum Unternehmensstatus und zur Unternehmenshistorie. Ein wesentliches Merkmal der Bonitätsauskünfte ist der Bonitätsindex, anhand dessen man die Bonität erkennen kann. Weitere Neuentwicklungen wurden im Bereich des Monitoring – der Überwachung der Bonität eines Geschäftspartners in einer laufenden Kundenbeziehung – zur Verfügung gestellt.

Seit Februar 2011 integriert Creditreform eine weiterentwickelte Version des Bonitätsindex in die verschiedenen Produktformate der Unternehmensauskunft. Dazu wurde die Berechnungsmethode und die Informationsgrundlage für den Bonitätsindex weiterentwickelt. Zusammen mit einer möglichst genauen Angabe zur Ausfallwahrscheinlichkeit des jeweiligen Unternehmens soll der dabei entstandene Bonitätsindex2.0 dazu beitragen, potenziell ertragreiche und verlustreiche Geschäfte oder Geschäftspartner noch exakter unterscheiden zu können. Die wesentlichen Veränderungen hat Creditreform in einem Informationsfilm zusammengefasst.[2]

Struktur

Die grundsätzliche Struktur von Creditreform hat sich seit 1879 kaum geändert. Ein Unternehmen ist nicht Kunde bei Creditreform, sondern Mitglied bei einem der lokalen Vereine Creditreform. Die Geschäfte dieser eingetragenen Vereine werden von Betriebskommanditgesellschaften geführt. Alle Vereine Creditreform sind unter dem Dach des Verbandes der Vereine Creditreform e. V. mit Sitz in Neuss zusammengeschlossen.

2015 existierten in Deutschland 129 regionale Vereine Creditreform, die 126.000 Mitgliedsunternehmen als Mitglieder führen. Heute ist Creditreform eine der größten Wirtschaftsauskunfteien mit 167 Geschäftsstellen und 155.000 Mitgliedern in Europa.

Die Landesgesellschaften in Österreich, Bulgarien, Schweiz, Tschechien, Estland, Kroatien, Serbien, Ungarn, Ukraine, Italien, Litauen, Luxemburg, Lettland, Polen, Rumänien, Russland, Slowenien, Slowakei, Großbritannien, Türkei und China bilden die Creditreform International-Gruppe. Hierdurch sind Auskünfte auch über Unternehmen aus diesen Ländern möglich.

2001 wurde mit der Creditreform AG eine Holdinggesellschaft gegründet, die weitere zur Unternehmensgruppe gehörende Betriebe unter einem Dach vereinigt. Hier sind zu nennen:

  • beDirect GmbH & Co. KG
  • Creditreform Boniversum GmbH
  • Creditreform Compliance Services GmbH
  • Creditreform Rating AG
  • CPM Creditreform Portfolio Management GmbH
  • Microm Micromarketing-Systeme und Consult GmbH

Weitere Unternehmen der Creditreform Gruppe:[3]

  • accredis Inkasso GmbH & Co. KG
  • Crefo Factoring Gesellschaften
  • ECOFIS GmbH

Geschäftsfelder

Das Spektrum im Auskunftsbereich gliedert sich zunächst in Unternehmensinformationen und Privatpersonenauskünfte. Die Auskünfte zu Privatpersonen basieren auf einer Datenbank mit rund 79 Millionen personenbezogenen Datensätzen zu fast 61 Millionen Bundesbürgern. In Zeiten zunehmend bargeldloser Konsumtransaktionen ermöglichen es die risikorelevanten Verbraucherinformationen der Privatpersonenauskünfte, (Waren-)Kreditentscheidungen abzusichern und ein modernes Risikomanagement zu praktizieren.

Unternehmensinformationen

Im Bereich der Unternehmensinformationen stellt Creditreform alle notwendigen Informationen über die Bonität und Finanzstruktur sowie das Umfeld von Unternehmenskunden zur Verfügung. Das Spektrum reicht hier vom einfachen Handelsregistereintrag bis hin zum Unternehmensrating. Die Wirtschaftsauskünfte lassen sich in verschiedenen Bereichen nutzen. So ermöglichen sie die Identifikation bonitätsstarker Kundenpotenziale und die risikoadäquate Konditionierung von Geschäftsbedingungen. Gleichzeitig erfüllen Wirtschaftsauskünfte eine Frühwarnfunktion für relevante Veränderungen der Kunden- oder Lieferantenbonität durch Monitoring. Basis der Aussagekraft von Wirtschaftsauskünften ist die Kombination aus öffentlich verfügbaren Daten und exklusiv recherchierten und bewerteten Informationen. Der Kern aller Auskunftsprodukte ist die Creditreform Unternehmensdatenbank, die mit rund 4,8 Millionen Unternehmen weltweit größte Wirtschaftsdatenbank über deutsche Unternehmen.

Forderungsmanagement/Inkasso

Creditreform bietet Leistungen aus den Bereichen Forderungsmanagement und Inkasso an. Die angebotenen Leistungen reichen von der Mahnung im Namen des Gläubigers über die gerichtliche Geltendmachung bis zur Überwachung des erwirkten Titels. Hinzu kommen Factoring und der Kauf notleidender Forderungen.

Online-Unternehmensdatenbank

Die Online-Unternehmensdatenbank Firmenwissen.de wird durch den Verband der Vereine Creditreform e. V. betrieben. Der Online-Dienst wurde 2004 durch eine Kooperation mit der Verlagsgruppe Handelsblatt ins Leben gerufen. Das Angebot konzentriert sich auf die Unternehmensdaten von Creditreform und ermöglicht die Recherche in folgenden Datenbeständen:

Bonitätsprüfung Privatpersonen

Ein weiteres Geschäftsfeld der Creditreform-Gruppe ist die Bonitätsprüfung von Privatpersonen. Die Creditreform Boniversum GmbH liefert Unternehmen Bonitätsinformationen über Konsumenten. Die Creditreform Boniversum GmbH (Boniversum) wurde 1997 als Unternehmen der Creditreform Gruppe mit Sitz in Neuss gegründet und ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Creditreform AG. Zusätzlich bietet Boniversum Services direkt für Privatpersonen an. Konsumenten können ihre Selbstauskunft online bestellen. Außerdem informiert Boniversum Privatpersonen über die Themen Auskunft, Bonitätsprüfung und Datenschutz.

Marketing

Zusätzlich bietet die Creditreform-Gruppe Mikro- und Geomarketing an. Die microm Micromarketing-Systeme und Consult GmbH ist ein Zielgruppen-Spezialist für Consumer Marketing. Die Schwerpunkte der Geschäftsaktivitäten liegen auf Kunden- und Marktstrukturanalysen sowie der Optimierung von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen, Standortbewertungen und Customer-Lifecycle-Prozessen.

Kritik

In der Hörfunksendung Mittagsmagazin berichtete der Westdeutsche Rundfunk in seinem Programm WDR 2 am 11. November 2008 unter der Überschrift Fragwürdige Doppelrolle über die Creditreform. Der WDR kritisierte, dass die „Creditreform ihre Doppelrolle als Bonitätsauskunft und Inkassobüro ausnutzt, um die Verbraucher einzuschüchtern“. Das Unternehmen verweist in diesem Zusammenhang auf die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), die regeln unter welchen Voraussetzungen Informationen zu Zahlungsverzögerungen für die Auskunftserteilung genutzt werden dürfen.

In dem Studienbericht Verbraucherinformation Scoring,[4] erstellt von der GP Forschungsgruppe im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom Juni 2009, wird unter anderen Auskunfteien auch Creditreform erwähnt. Ziel des Projektes war anhand von 100 Testpersonen „zu ermitteln, in welcher Weise und in welchem Ausmaß Konsumentendaten bei Auskunfteien fehlerhaft gespeichert sind und aus dieser Kenntnis heraus Strategien zu entwickeln, die zu einer Verbesserung der Verbraucherinformation beitragen.“

Der Bericht führt bezüglich der CEG Creditreform (seit April 2012: Creditreform Boniversum GmbH)[5] auf, dass 5 % der überprüften bei der CEG Creditreform gespeicherten Konsumentendaten falsch gewesen seien.

Die Mehrzahl der Creditreform-Auskünfte (58 %) geben angeblich nur Identifikationsdaten wieder, das heißt die Informationen, die der Auskunftssuchende selbst an Creditreform übermittelt hat (Alter und Adresse). Der Anfrager füttert somit mit seiner Anfrage de facto die Datenbank der Auskunftei, wenn er eine Auskunft haben will. Scoring-Werte sind den Testpersonen in keinem Fall mitgeteilt worden, heißt es.

Des Weiteren wurde am Beispiel ermittelt, dass in der Praxis eine Sperrung strittiger Daten durch die CEG Creditreform jedoch nicht erfolgt sei. Auch den Wunsch nach Löschung dieser Information lehnte die CEG Creditreform immer mit dem Hinweis ab, dass die Information in dieser Form übermittelt worden und daher nicht von CEG Creditreform löschbar sei. Dieses Vorgehen wird in den FAQ[6] der CEG Creditreform auch bestätigt. In dem im Bericht geschilderten Fall verweigerte wiederum der Datenlieferant die Löschung aus formalen Gründen, womit letztendlich die Löschung unmöglich schien. Der Bericht folgert, dass hier zukünftig eine eindeutigere Verfahrensweise angestrebt werden sollte und Regelungsbedarf gegeben ist.

Für die Schweiz muss für den Handelsregisterauszug einer Unternehmung, welcher grundsätzlich überall gratis gefunden wird, auf der Creditreform-Homepage Firmenwissen.de über 10 Euro plus Mehrwertsteuer bezahlt werden.

Literatur

  • Stephan Gärtner: Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts. Ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5418-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geschäftsentwicklung Creditreform 2015/16. Abgerufen am 15. Juli 2016.
  2. 2011-01 Informationsfilm Creditreform Bonitätsindex 2-0 (Memento vom 26. Juli 2011 im Internet Archive)
  3. Die Creditreform Unternehmensgruppe. Creditreform, 19. Dezember 2014, abgerufen am 19. Dezember 2014.
  4. Dieter Korczak, Michael Wilken: Verbraucherinformation Scoring. Bericht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (PDF; 1,1 MB). GP Forschungsgruppe, München, Juni 2009, abgerufen am 4. März 2015.
  5. CEG Creditreform Consumer GmbH firmiert um in Creditreform Boniversum GmbH und positioniert sich neu. boniversum, 19. April 2012, abgerufen am 12. September 2013.
  6. FAQ (PDF; 480 kB) der Creditreform Boniversum GmbH