Der rote Teufel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der rote Teufel
Originaltitel The Red Stallion
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1947
Länge 92 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Lesley Selander
Drehbuch Robert E. Kent
Crane Wilbur
Produktion Benjamin Stoloff
Musik Frederick Hollaender
Kamera Virgil Miller
Schnitt Fred Allen
Besetzung

Der rote Teufel (Originaltitel: The Red Stallion) ist ein US-amerikanischer Western und Familienfilm aus dem Jahr 1947 von Lesley Selander mit Robert Paige, Noreen Nash und Ted Donaldson in den Hauptrollen. Der Film wurde von Eagle-Lion Films produziert.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oma Aggie, die mit ihrem verwaisten Enkel Joel Curtis eine Pferderanch betreibt, wird eine Zwangsversteigerung angedroht, wenn sie nicht innerhalb von 30 Tagen Tausende von Dollar auftreiben kann. Joel ist entschlossen, Aggie zu helfen und beschließt, seinen Hengst Red, den er von klein auf aufgezogen hat, für Rennen zu trainieren. Auf der benachbarten Moresby-Ranch lässt Joel den Rancharbeiter Andy McBride Mr. Moresbys Pferdetrainerin Ellen Reynolds davon überzeugen, mit Red ein Testrennen gegen Moresbys Preispferd Black Moor zu veranstalten. Obwohl Red schnell ist, ist er nicht darauf trainiert, der Innenbahn zu folgen, und verliert. Moresby verspricht jedoch, dass er ihm ein Pferd abkaufen wird, wenn er ihm eins zeigen kann, das Black Moor schlagen kann.

Als der Versteigerungstermin näher rückt, trainieren Joel und der treue indianische Rancharbeiter Ho-Na Red jeden Abend auf der Moresby-Rennbahn mit Hilfe von Joels kleinem Hund Curley. Am Abend vor der Versteigerung versprechen Ellen und Andy Joel, dass Moresby sich Red am Morgen noch einmal ansehen wird. Im Wald gerät Red jedoch in einen Kampf mit einem Bären und ist zu müde zum Laufen. Am nächsten Tag soll Red versteigert werden, doch Joel erreicht rechtzeitig mit ihm das Rennen. Diesmal kann Red Black Moor besiegt. Aggie überredet Moresby, Joel zum Teilhaber von Red zu machen. Während Joel Red umarmt, gehen Ellen und Andy Arm in Arm davon und Aggie und Moresby verlassen die Rennbahn. Curley gesellt sich zur Mutter seiner Welpen in die Scheune.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gedreht wurde der Film von Ende September bis Anfang Dezember 1946.

Teile des Films wurden in der Nähe von Mount Shasta und in Dunsmuir in Kalifornien gedreht. Während der Produktion, die aufgrund schlechten Wetters deutlich über den Zeitplan hinausging, wurde das Budget des Films von 1.000.000 auf 1.500.000 Dollar erhöht (2024: von 16 auf 24 Millionen Dollar).[1]

Bud Westmore war für das Maskenbild zuständig. Verantwortlicher Toningenieur war J. N. A. Hawkins. Bryan Foy war Produktionsleiter, Howard W. Koch Regieassistent, Irving Friedman musikalischer Direktor.

Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Premiere des Films fand am 16. August 1947 statt. In der Bundesrepublik Deutschland kam er am 29. Mai 1953 in die Kinos, in Österreich im August 1953. Er erschien auch unter dem Titel Joel reitet auf Sieg.

Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Filmkritiken-Aggregator Rotten Tomatoes hat in einer Auswertung ein Publikumsergebnis von 40 Prozent positiver Bewertungen ermittelt.[2]

Der Kritiker des TV Guide befand, dass schöne Außenaufnahmen und einige spannende Tierszenen helfen, einen tempolosen Film zu retten, der in Bezug auf die menschlichen Dimensionen ins Wanken gerate.[3]

Das Lexikon des internationalen Films schrieb: „Familienfreundliches Unterhaltungskino für Pferdeliebhaber.“[4]
Anmerkung: Als Erscheinungsjahr wird fälschlicherweise 1953 angegeben.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. History. In: American Film Institute. Abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
  2. Der rote Teufel. In: Rotten Tomatoes. Abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
  3. Kritik. In: TV Guide. Abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
  4. Der rote Teufel. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 22. April 2024.