Deutschlandnetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Deutschlandnetz ist eine Fördermaßnahme zur Verdichtung des Netzes von Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge in Deutschland, die von der Bundesrepublik Deutschland ausgeschrieben und finanziert wird, damit der nächste Schnellladepunkt in wenigen Minuten zu erreichen ist und beim „Wettlauf um die besten Standorte“ auch niedriger priorisierte Regional-Suchräume angemessen versorgt werden.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Vorhaben wurde im August 2021 von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und der „Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur“ der Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH) vorgestellt.[1][2] Die vorgesehene Investitionshöhe von Seiten des Bundes beträgt 1,9 Milliarden Euro.

Ausschreibungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Ausschreibung umfasst insgesamt 8784 Ladepunkte in 900 festgelegten Gebieten mit einem Radius von ca. 2 km (sog. Suchräume). Dabei wurde Deutschland in 6 Regionen mit jeweils 3 bis 5 Losen aufgeteilt. Jeder Bieter kann hierbei lediglich den Zuschlag für 1 Los pro Region und insgesamt 3 Lose erhalten. Die Lose innerhalb der Regionen sind räumlich durchmischt angeordnet. Hierdurch soll der Wettbewerb gefördert und marktbeherrschende Strukturen verhindert werden. Im September 2023 wurde diese erste Teilausschreibung für ländlichen, suburbanen und urbanen Raum abgeschlossen. Dabei war nicht allein ein günstiger Angebotspreis wichtig, sondern auch mögliche schnelle Inbetriebnahme weil bereits geeignete Flächen verfügbar waren, zudem Nutzerfreundlichkeit und Design der neuen Standorte. Insgesamt zehn[3] verschiedene Unternehmen werden 900 Standorte mit rund 8.000 neuen HPC-Schnellladepunkten für Elektroautos errichten und betreiben. Die mit Stand September 2023 größten Betreiber[4] nach Anzahl der Schnellladeparks mit einer mind. dreistelligen Anzahl (von insgesamt über 1900) haben dabei keinen Zuschlag erhalten bzw. nicht teilgenommen oder waren Teil der Beschwerdeführer. Von diesen wiederum haben einige Zuschläge erhalten.[5]

Durch eine getrennte zweite Ausschreibung sollen an ca. 200 bundeseigenen unbewirtschafteten Rastplätzen und Parkplätzen weitere Ladeparks als Lückenschluss zu den Lade-Hubs auf den bewirtschafteten Anlagen entstehen. Diese Teilausschreibung für 200 neue Schnellladestandorte an unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Bundesautobahnen lief bis Februar 2024.[5] Alle 15 bis 30 km soll eine Lademöglichkeit entlang der Autobahnen gewährleistet sein, zur Ergänzung der bereits errichteten oder geplanten Ladeinfrastruktur auf bewirtschafteten Rastanlagen oder auf Autohöfen neben den Autobahnen. Die 200 Standorte sind in sechs bundesweite Lose mit jeweils 32 bis 34 Standorten aufgeteilt, jeder umfasst 4, 6 oder 8 Schnelladepunkte. Insgesamt werden so rund 1.000 neue HPC-Ladepunkte entstehen. Zuschläge wurden an vier Unternehmen[6] verteilt die größtenteils bereits am Markt aktiv sind und in der anderen Ausschreibung zum Zuge kamen. Die Bietergemeinschaft Autostrom Nord setzt sich aus mehreren regionalen Akteuren zusammen.[7]

Preis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Preis für das Laden ohne Registrierung (Ad-Hoc) ist nach oben hin begrenzt, wobei der Preiskorridor als „atmend“ definiert ist und somit bei Bedarf seitens des Staates schnell angepasst werden kann, etwa bei steigenden Stromkosten für die Ladesäulenbetreiber.

Da die Anbieter für die Errichtung und den Betrieb im Rahmen der Ausschreibung bezahlt werden, fließen große Teile der Einnahmen aus dem verkauften Strom zurück an den Bund.[1][8][9]

Anforderungen an die Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • CCS2-Stecker
  • Nenn-Ladeleistung von mindestens 300 kW DC pro Ladepunkt, wobei auch bei Vollauslastung des Standorts mindestens 200 kW je Ladepunkt gewährleistet werden müssen
  • Unterstützung von 400 V und 800 V Batteriesystemen
  • Diskriminierungsfreier Zugang sowohl im Ad-Hoc-Verfahren, als auch bei Zugang über Electric Mobility Provider (EMP-Betreiber)
  • Zugang über RFID, App, Plug-&-Charge nach ISO 15118 (ab Verfügbarkeit) und Ad-Hoc ohne Registrierung mit NFC-Kartenleser[1][10]
  • Nutzerfreundlichkeit durch Dächer, gastronomisches Angebot, sanitäre Anlagen und barrierefreie Nutzung
  • Eichrechtskonforme Ladepunkte

Eröffnete Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dezember 2023 wurde der erste Standort des Deutschlandnetzes in Düren von Fastned eröffnet.[11]

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kritik wird an den Ausschreibungsformalitäten geübt, die an unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Autobahnen vorsehen, an denen keinerlei aufwertende Infrastruktur vorhanden ist.[12][13]

Das Bundeskartellamt hielt im Oktober 2021 die Maßnahme der Deutschlandnetz-Ausschreibungen weder für geeignet, erforderlich noch angemessen. Es sei „zweifelhaft, ob hinreichende Gründe dafür gegeben sind, dass der Bund als Auftraggeber durch eine sehr weitgehende Übernahme des Betriebs- und Auslastungsrisikos faktisch selbst im Bereich des Angebots von Ladeinfrastruktur tätig wird“.[14] Zudem würden durch die beabsichtigten Preisvorgaben „regulierungsähnliche Maßstäbe“ gesetzt, die eine Verdrängung privater Angebote mit sich bringen könnten.[14][15] Ein staatliches Eingreifen sei nicht notwendig, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten, befand der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).[16] Eine schnellerer Ausbau wäre möglich durch Bereitstellung geeigneter Flächen, der Beschleunigung von Genehmigungen und der Entbürokratisierung der Förderung.[15]

In Gesprächen mit der EU-Kommission hatte die Bundesregierung jedoch das Argument des Marktversagens angeführt. Sowohl das Bundeskartellamt als auch die Monopolkommission kamen in ihren Analysen zu dem Ergebnis, dass in Deutschland ein funktionierender Markt für Ladesäulen besteht und eine weitere Expansion zu erwarten ist. Einige Unternehmen haben daraufhin im August 2022 Beschwerde bei der Generaldirektion Wettbewerb (DG Competition) der EU-Kommission eingereicht. Zu den Beschwerdeführern gehören zum einen der Ladesäulenbetreiber Allego, und zum anderen der Verein Inspire („Institut für praxisorientiertes, integriertes Recht der Elektromobilität“), dessen Mitglieder große Ladesäulenbetreiber wie Fastned, Ionity und EWE Go sind.[17] Die Beihilfen zum Deutschlandnetz wurden jedoch im Dezember 2022 von der Europäischen Kommission vollständig genehmigt, „da die Beihilfeempfänger die vorgesehenen Investitionen ohne die öffentliche Förderung nicht tätigen würden.“[18]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Video: Förmliche Vorabbekanntmachung der Ausschreibung des Deutschlandnetzes. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 16. August 2021, abgerufen am 16. September 2021.
  2. Das große Deutschlandnetz - Die Fakten und Insider-Infos. In: nextmove. 31. August 2021, abgerufen am 30. Juni 2022.
  3. 1. Allego GmbH, 2. BayWa Mobility Solutions GmbH, 3. E.ON Drive Infrastructure GmbH, 4. Eviny Elektrifisering AS, 5. Fastned Deutschland GmbH & Co. KG, 6. EWE Go und HOCHTIEF Ladepartner GmbH & Co. KG, 7. Mer Germany GmbH, 8. Pfalzwerke AG, 9. TotalEnergies Marketing Deutschland GmbH, 10. Via Deutschlandnetz (VINCI Concessions Deutschland GmbH)
  4. EnBW mobility+, Aral Pulse, Tesla Supercharger, Ionity
  5. a b Das Deutschlandnetz. BMDV NoW, 11. Februar 2024, abgerufen am 11. Februar 2024.
  6. Fastned Deutschland GmbH & Co KG, E.ON Drive Infrastructure GmbH, Bietergemeinschaft Autostrom Nord, TotalEnergies MarketingDeutschland GmbH
  7. „An der Bietergemeinschaft Autostrom Nord sind die Berater von Drees & Sommer SE aus Stuttgart, Enercity aus Hannover sowie der Ladepark- und Tankstellenbetreiber Q1 Energie aus Osnabrück beteiligt. Weitere Mitglieder sind der Baukonzern Pohl-Gruppe, die Kölner Rheinenergie, die Stadtwerke Neumünster sowie Westfalen Weser Energie Ladeservice aus Paderborn.“ - https://www.zfk.de/mobilitaet/e-mobilitaet/1000-schnelllader-fuer-die-autobahnen
  8. Zweite Deutschlandnetz-Ausschreibung gestartet. 20. Dezember 2021, abgerufen am 30. Juni 2022.
  9. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Deutschlandnetz. In: StandortTOOL. Abgerufen am 30. Juni 2022.
  10. Ausschreibungsinformation Regionallose. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 16. August 2021, abgerufen am 16. September 2021.
  11. Ladeinfrastruktur –Erste Station für das Deutschlandnetz eröffnet. In: springerprofessional.de. 2. Januar 2024, abgerufen am 5. Januar 2024.
  12. Claudia Scholz: „Es entstehen Ladeplätze zweiter Klasse“ – So trist plant der Bund die Ladesäulen an der Autobahn. Handelsblatt, 19. Januar 2022;.
  13. Michael: Deutschlandnetz an der Autobahn: „Es entstehen Ladeplätze zweiter Klasse“. 19. Januar 2022, abgerufen am 30. Juni 2022.
  14. a b Sachstandsbericht zur laufenden Sektoruntersuchung zur Infrastruktur bei Ladesäulen. Bundeskartellamt, 12. Oktober 2021;.
  15. a b Kerstin Andreae: Der Hochlauf der Ladeinfrastruktur braucht mehr Pragmatismus auf Seiten der Politik und Verwaltung. BDEW, 21. März 2022;.
  16. Erfolgreichen marktgetriebenen Ausbau des Ladeangebots fortsetzen. BDEW, 6. September 2022;.
  17. Claudia Scholz: Zwei Milliarden Euro: Eines der wichtigsten Auto-Projekte Deutschlands droht zu scheitern. Handelsblatt, 2. August 2022;.
  18. EU-Kommission genehmigt Milliarden-Förderung für Deutschlandnetz. Europäische Kommission (Pressemitteilung), 14. Dezember 2022;.