Die große Flatter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2016 um 22:27 Uhr durch Sdo216 (Diskussion | Beiträge) (→‎Sonstiges: 3 Teile erwähnt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Die große Flatter
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1979
Länge 270 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Marianne Lüdcke
Drehbuch Marianne Lüdcke
Produktion Regina Ziegler Film / WDR
Musik Günther Fischer
Kamera Leander Loosen
Besetzung

Die große Flatter ist ein Fernseh-Dreiteiler des WDR aus dem Jahre 1979 nach dem gleichnamigen Roman von Leonie Ossowski. Die Erstausstrahlung fand am 30. September 1979 im Ersten statt. 1980 erhielten Leonie Ossowski und Marianne Lüdcke dafür den Adolf-Grimme-Preis mit Silber.

Handlung

Marianne Lüdckes Dreiteiler erzählt die Geschichte der Freundschaft zwischen den beiden Jugendlichen Joachim genannt „Schocker“ und „Richy“, die mit ihren Familien in einer Asozialensiedlung am Stadtrand von Westberlin leben. [1] Probleme mit den Eltern und Freunden, Alkoholismus und die Arbeitslosigkeit bestimmen ihren Alltag.

Sie träumen davon, eines Tages aus diesem Milieu und dem sozialen Elend ausbrechen zu können - eben „Die große Flatter“ zu machen.

Schocker träumt davon, einmal als Fernfahrer zu arbeiten und versucht mit Hilfe eines italienischen Kahn-Arbeiters namens Mario „in Richtung Italien“ abzuhauen. Er versucht generell, sich an seine Lebenssituation anzupassen und schafft auch den Schulabschluss, doch bedingt durch seine Herkunft und den Ruf der Siedlung ist sein Wunsch nach einer Lehrstelle als Kfz-Mechaniker nicht zu erfüllen.

Richy dagegen ist die Schule gleich, er bleibt sogar einmal sitzen. Er vertreibt sich die Zeit mit kleinen Gaunereien und träumt von einer Zukunft als Rock-Gitarrist. Letztendlich träumt auch Richy von Harmonie in seinem Leben, doch seine gesellschaftliche Situation und sein Verhältnis zu seinem alkoholkranken, gewalttätigen und cholerischen Vater bringen ihn immer wieder vom „rechten“ Weg ab.

Eine weitere Schlüsselfigur ist Schockers Freundin Elli Gruen. Sie steht zwischen den beiden jungen Männern. Zum einen ist sie diejenige, die immer wieder versucht, Schocker von Richy fernzuhalten, zum anderen wird sie offensichtlich auch heimlich von Richy begehrt, und von ihm stammt auch ihr Spitzname „Knackarsch“.

Die Geschichte endet mit der Festnahme der Freunde nach einem von Richy initiierten, spontan ausgeführten und missglückten Raubüberfall auf einen Juwelierladen im Berliner Europa-Center. Bei dem Überfall wird ein Juwelier von Richy im Affekt erschlagen.

Kritik

„Der für das Fernsehen produzierte Film fand seinerzeit große Beachtung in den Medien und bei den Zuschauern. Die Regisseurin Marianne Lüdcke hütete sich davor, billige Lösungen für das Problem der Obdachlosigkeit anzubieten und warb in ihrer differenzierten Darstellung stattdessen mehr für Verständnis gegenüber diesen Menschen. Ihr Film entstand in enger Zusammenarbeit mit der Autorin Leonie Ossowski, die als Sozialarbeiterin ihre langjährigen Erfahrungen mit diesem Milieu in Buch und Film einbrachte“. (Bundesverband Jugend und Film e. V./BJF-Clubfilmothek)

Sonstiges

  • Der Film besteht aus drei Teilen mit jeweils etwa 90 Minuten.
  • Er erschien am 4. September 2009 als Doppel-DVD.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Gedreht wurde in einem Quarantäneviertel in Charlottenburg-Nord, Saatwinkler Damm/Friedrich-Olbricht-Damm (Speerplatte). Das Heim, welches mehrere Häuser hatte, wurde 1992 abgerissen. Heute befindet sich auf dem Gelände ein Industriepark.