Diskussion:Augenbewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sciencia58 in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Augenbewegungshypothese des NLP unfug[Quelltext bearbeiten]

Was hat denn die Augenbewegungshypothese des NLP in diesem Absatz verloren? Dieser Ansatz wurde schon in den Achtzigern mehrfach experimentell widerlegt. Siehe hier Bliemeister, J (1988). „Empirische Überprufung zentraler theoretischer Konstrukte des Neurolinguistischen Programmierens (NLP)in: Zeitschrift für klinische Psychologie, Forschung und Praxis 17(1): 21-30., oder hier Witkowski "Thirty-Five Years of Research on Neuro-Linguistic Programming. NLP Research Data Base. State of the Art or Pseudoscientific Decoration?" Polish Psychological Bulletin 2010, vol 41 (2), 58–66 pp. 65.. Das ist ein pseudowissenschaftliches, nicht-funktionierendes Konzept und ich war so frei den Absatz etwas abzuändern. Ich bin dafür den kompletten Absatz zu löschen, da ein -nachgewiesener Maßen- nicht funktionables Konzept wie die Augenbewegungshypothese des NLP da nix verloren hat. Wenns funktionieren würde wäre es sicher etwas anderes, aber so ist das sicher nicht relevant. --Psyke 20:42, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wort[Quelltext bearbeiten]

"Die Blickbewegungsforschung untersucht die Zusammenhänge zwischen Augenbewegungen und Verarbeitungsprozessen im Gehirn [...]"

Warum Augenbewegung? Unter Blickbewegung habe ich parallele Bewegung der beiden Augen mit Blick auf die bestimmten Objekte verstanden. Warum schrieben Sie "Augenbewegung" statt Blickbewegung? ---- 92.75.204.189 11:48, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

"Augenbewegungen" ist der Oberbegriff, "Blickbewegungen" eine bestimmte, in der Regel "gleichsinnige", Form von Augenbewegungen. Vielleicht sollte man dies im Artikel präzisieren. --CV 12:29, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

To do[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel enthält einige interessante Details:

--Daniel3880 16:11, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

?[Quelltext bearbeiten]

- Korrekte Schreibung Sakkade oder Saccade? - Generell finde ich den Artikel sprachlich zu medizinerisch und unnötig fachsprachlich. Das heißt nicht, dass ich den Artikel als Medizin-lastig empfände.

Sakkade ist die korrekte, deutsche Schreibweise. Was könnte man denn an medizinischer und fachsprachlicher Formulierung weglassen oder verändern? --CV 11:00, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe nun alle "Saccaden" gegen "Sakkaden" getauscht. --Bubinator 10:22, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, Mann, hätte ich auch selbst drauf kommen können ;-) Danke Dir! --CV 13:55, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es gab noch ein paar Saccaden, die sich eingeschlichen haben, die habe ich jetzt ebenfalls gegen "Sakkaden" ausgetauscht. --Knackigkurz (Diskussion) 20:27, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Koordinatensystem[Quelltext bearbeiten]

Das im Bild 'Ebene von Listing mit den drei Hauptdrehachsen' dargestellte Koordinatensystem scheint kein Rechtssystem zu sein. Ist das so richtig ? 217.95.154.58 21:24, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt [1][Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist ohne Quellenangaben. Der Inhalt ist sehr rudimentär. Ausserde ist die Aussage in dem Abschnitt, dass die Behauptungen bisher noch nicht experimentell abgesichert sind. Es gibt viele experimentelle Versuche Augenbewegungen mit dem Gedächtnis zu verknüpfen. Möglicherweise kann jemand mit Ahnung, diesen Abschnitt ergänzen.

-- Chi-Vinh 13:13, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn es ein besseres Modell gäbe, wäre sicher auch schon jenes der NLP überarbeitet worden. Ich selber bin übrigens auch absolut kein Freund davon, aber für erwähnenswert halte ich es. Mir fällt zum Beispiel sehr stark auf, dass gerade Frauen immer den selben ganz bestimmten Blick aufsetzen, wenn man sie auf emotionale Gedankenreise entführt ;-) Aber dieses "Horizontal rechts" ist auch das einzige, was scheinbar immer passt. Naja, ich wollte mich nur anschließen: Es gibt viele NLP-Bücher, die als Quelle herhalten können (ich selber besitze leider keines) und dann wäre der Abschnitt soweit eine feine Sache. Grüße, --87.171.99.41 01:26, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Trauma-Therapie[Quelltext bearbeiten]

Über dem Abschnitt Trauma-Therapie ist der Baustein gesetzt, der Quellenangaben anmahnt. Im innerhalb des Abschnitts verlinkten Artikel EMDR sind dazu Quellen in großen Mengen angegeben. Sollen die hierher geklont werden? Oder reicht es nicht aus, daß der verlinkte Artikel gut belegt ist? (Nicht hauen, ich weiß wirklich nicht, wie in solchen Fällen zu verfahren ist.) -- Drucker03 00:16, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Im Abschnitt Trauma-Therapie steht "Die Therapie ist umstritten, da sie nicht durch experimentelle Untersuchungen bestätigt ist." Das ist wohl ein Fehler. Im Artikel EMDR findet sich ein Link auf ein im Deutschen Ärzteblatt 2006 veröffentlichten Gutachten zur wissenschaftlichen Anerkennung der Methode, wo unter anderem auf 21 kontrollierte randomisierte Studien verwiesen wird. Damit liegt hier ein ganz anderer Fall vor als beim NLP. Das geht aber aus dem Abschnitt nicht hervor. --Chromoxidgruen 16:27, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

EMDR ist schon länger eine anerkannte Therapie.

"Bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen ist EMDR als wissenschaftliche Methode international anerkannt.[11] Nach dem Tsunami im Indischen Ozean 2004 wurde EMDR beispielsweise von der Nachsorge, Opfer- und Angehörigenhilfe (NOAH) in deren Psychotherapeutendatenbank angeboten."[12] Quelle: Wikipedia

Bitte ändern!

Listing'sche Ebene (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Zu dem Namenspatron gibt es nirgendwo im Artikel einen Vornamen, um welchen Listing hadelt es sich also? --Carbenium 19:30, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Johann Benedict Listing . Danke für den Hinweis, hab's ergänzt. Gruß --CV Disk RM 19:44, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke für schnelle Auskunft und Ergänzen! --Carbenium (Diskussion)19:51, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sclera und Blickkontakt bei der nonverbale Kommunikation[Quelltext bearbeiten]

Ich wurde mit dem Thema von der Diskussion über die Sclera zur nonverbalen Kommunikation verwiesen. Die Sclera ist das weisse im Auge des Menschen und bei einigen Tieren. Ich wollte den Artikel auf den Stand des englischen Artikels zur Sclera bringen. Der englische Artikel nimmt bezug zu einer Veröffentlichung von Michael Tomasello: Reliance on head versus eyes in the gaze following of great apes and human infants: the cooperative eye hypothesis. Dies wird auch in seinem Buch "Warum wir Kooperieren" auf Seite 65 und 66 beschrieben. Der Abschnitt im englischen Artikel: Sclera ... Human eyes are somewhat distinctive (in addition to horse, penguin, and many others) in the animal kingdom in that the sclera is very plainly visible whenever the eye is open. This is not just due to the white color of the human sclera, which many other species share, but also to the fact that the human iris is relatively small and comprises a significantly smaller portion of the exposed eye surface compared to other animals. It is theorized that this adaptation evolved because of our social nature as the eye became a useful communication tool in addition to a sensory organ. It is believed that the conspicuous sclera of the human eye makes it easier for one individual to infer where another individual is looking, increasing the efficacy of this particular form of nonverbal communication.[4] Animal researchers have also found that, in the course of their domestication, dogs have also developed the ability to pick up visual cues from the eyes of humans, making them one of only two species known to seek visual cues from another individual's eyes. Dogs do not seem to use this form of communication with one another and only look for visual information from the eyes of humans.[5] ...

Im Artikel sollte dann ein kurzer Hinweis mit einem Link zur nonverbalem Kommunikation erscheinen. Nun könnte es aber auch sein, dass dieses Thema besser unter Blickkontakt und im gleichen Umfang im Artikel Augenbewegung aufgehoben ist.

Wie ist die Meinung dazu? --Darwipli (Diskussion) 06:48, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Ergänzung nach der Einleitung vor dem Inhaltsverzeichnis:
Die Blickrichtung wird durch das weiße im Auge (Sclera) erkannt. Die Sclera ist, im Vergleich zu den mehr als 200 Arten nichtmenschlicher Primaten, etwa dreimal größer, wodurch die Blickrichtung deutlich besser zu erkennen ist.
Literatur:
* Michael Tomasello : Warum wir kooperieren. Suhrkamp Verlag Berlin 2010, ISBN 978-3-518-26036-4, (Originaltitel: Why We Cooperate)
Einzelnachweise:
Weblinks:
Michael Tomasello, Brian Hare, Hagen Lehmann, Josep Call.: "Reliance on head versus eyes in the gaze following of great apes and human infants: the cooperative eye hypothesis"

--Darwipli (Diskussion) 07:29, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Sclera ist, im Vergleich zu den mehr als 200 Arten nichtmenschlicher Primaten, etwa dreimal größer, ...
... was ich bezweifele.
Im verlinkten PDF steht ... In a quantitative comparison, Kaplan and Rogers (2002) found that the amount of visible sclera was three times greater in humans than in orangutans (when looking straight ahead, twice as large when looking to the side). Wo steht was von 3 mal größerer Sclera, und 200 Arten? --87.145.229.114 00:50, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Habe den defekten Link ersetzt durch einen Link auf die Englische Wikipedia Seite von Rayner ersetzt:
Keith Rayner (psychologist).
- --Darwipli (Diskussion) 02:39, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Der Link sollte eher in die deutsche Wikipedia gehen oder im Fließtext als bekannter Wissenschaftler beschrieben werden. Ich habe den Stichpunkt mal umgestaltet. -- Amtiss, SNAFU ? 15:13, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Auf der Suche nach Quellen für die verschiedenen Bedeutungen des Wortes Blickwinkel fand ich sehr viel über die Augenbewegungen [2], [3], [4]. Ich parke das mal hier, obwohl der Artikel schon fertig zu sein scheint. Im Artikel Blickwinkel ist noch Verbesserungsbedarf, unbelegtes, fragliches ... Sciencia58 (Diskussion) 08:50, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten