Diskussion:Ayn Rand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Hutch in Abschnitt Amber Heard
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ayn Rand“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Löschung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Nur mal zur Anmerkung: Es gab mal einen guten Artikel über den Objektivismus in Wikipedia, der allerdings gelöscht wurde. Der Artikel über Ayn Rand ist verstümmelt worden. => Wikipedia ist nicht sehr viel wert, wenn es um halbwegs kontroverse Themen geht. Allerdings ist es naiv zu erwarten, dass gute Artikel zu kontroverse Themen erhalten werden können, wenn jeder Idiot editieren darf.

Hallo zusammen, Jim D. Wales wird begeistert sein über die angedachte Löschung des Artikels. Möglicherweise hat er ja 10 Minuten Zeit, um einem Assistenten Weisung zu erteilen, entsprechende Einzelbelege in Wikipedia zu hinterlegen.

Bei der Gelegenheit sollte mitgeteilt werden, welche Einzelbeweise denn nötig sind, um den Artikel über Frau Ayn Rand nicht löschen zu müssen.

Einen schönen Tag noch. Manuel--217.85.103.96 13:48, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeitung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Ich werde jetzt eine sehr stark überarbeitete Fassung dieses Artikels speichern. Aus folgenden Gründen halte ich das für nötig:

  • der alte Artikel ist unvollständig (insb. in der Biografie und in der Nennung der Werke)
  • der alte Artikel schildert für den Artikel Unwesentliches (letzter Abschnitt aus "Leben")
  • der alte Artikel ist ungenau z.T. sachlich falsch (die gesamte "Zusammenfassung" der objektivistischen Philosophie ist verzerrt und verfälscht: "Sozialdarwinismus", "Nächstenliebe" als "Fluch" etc.)
  • der alte Artikel ist durchweg geprägt von negativem POW, was sich durch inhaltliche Verzerrugen und Verfälschungen der Philosophie sowie in der selektive Auswahl und Darstllungsweise der Informationen in der Biografie äußert

Der neue Artikel konzentriert sich auf das Allerwesentlichste und bleibt bei Fakten. Er soll in seinem NPOW einem Enzyklopädieartikel gerecht werden.

-Robert567 (80.130.58.210)


Good work. Thank you. Just a small remark: You write "Bald darauf zog die Familie Rosenbaum nach Ungarn und kurze Zeit später auf die Krim...". Are you sure about Hungary? Isn't it Ukraine? See http://www.aynrand.org/site/PageServer?pagename=about_ayn_rand_aynrand_timeline

--212.41.86.88 00:23, 4. Feb 2005 (CET) (Alex)

Also der neue Artikel ist nicht mehr getränkt von negativem POV? Wie war dann erst der alte? Wenn man die Ergüsse eines Assistenzprofessors als Quelle nimmt... Oder den Vorwurf, Rands Wirkung wäre in der Nähe der Scientology, dann möchte man schon Genaueres, Konkreteres, Beweiskräftigeres. Sonst ist so etwas einfach ein heftiger Anwurf. Kennzeichnend für die Kenntnisse des Schreibers ist, dass er die ideengeschichtlichen Wurzeln von Rand nicht erwähnt - offenbar nicht kennt. Kein Wort hier zur schottischen Common-Sense-Philosophie. Erschreckend.

Bild von Ayn Rand[Quelltext bearbeiten]

Auf der englischen Wikipedia findet man unter folgendem Link

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Ayn_Rand.jpg

ein frei verfügbares Bild von Ayn Rand. Ich kann es nicht einfügen. Vielleicht schafft das ein anderer.

Bild von Ayn Rand[Quelltext bearbeiten]

Datei:Krugerrand01 reverse.jpg
1 Rand

Ok,

konnte es hochladen, aber mit w:en:Image:Ayn_Rand.jpg geht ein Wikilink nicht... Vielleicht jemand anders? Das Bild selber stammt von der englischen Wikipedia-Version.

Gruss Fernando

Das Bildchen hier ist zwar igendwie passend aber im Endeffekt doch eher albern oder?Zettberlin 20:34, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Benutzer Robert567 beklagt sich über einen POV und überarbeitet den artikel, aber leider hat er den POV wohl selbst und ist Anhänger. Demzufolge ist der Artikel auch völlig unkritisch, obwohl Rand sehr umstritten ist. Fehlt völlig und sollte dringend nachgetragen werden. --01:37, Barb 3. Jun 2005 (CEST)

Sorry, aber Ayn Rand hat ihre Ethik nicht auf Selbsterhaltungstrieb begründet. Jegliche Form von 'Trieb' wurde von Ihr strikt abgelehnt. Ihre Ethik basiert auf dem Recht des Menschen darauf, sein eigenes Leben nach eigenen Vorstellungen zu leben.

Dies ist hergeleitet aus der Tatsache, daß Menschen einen freien Willen besitzen, etwas, das die Grundlage der objektivistischen Erkenntnistheorie bildet. Auch ist die Tatsache, daß jeder nach seiner Leistung bezahlt wird kein Hass auf Schwache, sondern lediglich das Verbot von Diebstahl.

Ob man dem jetzt zustimmt oder nicht, man muss ihre Philosophie wenigstens korrekt darstellen, das heißt: So, wie Sie sie präsentiert hat.

Viele Leute, die nur Atlas Shrugged gelesen haben und glauben, Ayn Rand verstanden zu haben, interpretieren falsche Sachen in Rand hinein. 80.184.142.24 17:10, 16. Dez 2005 (CET)(Felix1981)

Peinlich peinlich[Quelltext bearbeiten]

Ich bin für eine Verschiebung nach Ayn Rand (Apologie). Was das hier noch mit einem NPOV zu tun haben soll, weiß ich nicht. "Dieser Umstand spricht gegen die Annahme, dass Ayn Rand eine unbedeutende und unbegabte Autorin sei." Putzig. --AndreasPraefcke ¿! 12:19, 10. Aug 2006 (CEST)

NPOV[Quelltext bearbeiten]

da kann ich nur zustimmen. dieser artikel ist offenbar von einem fan geschrieben. ich würde ihn ja gerne editieren, aber ich halte ayn rand für eine bemitleidenswerte bekloppte und jeden ihrer anhänger entweder für gnadenlos opportunistisch oder völlig behämmert. man kann ja in jeder wissenschaftlichen disziplin streiten wie man will, gerade auch in der wirtschaftswi., aber ayn rand? meiner meinung nach ist die gute ayn für die wiwi dasselbe was e. von däniken für die archäologie ist. zumal ihre werke keineswegs lesenswert oder gar literarisch wertvoll sind, (ob man nun ihre "philosophie" teilt oder nicht) sondern schlicht hanebüchender unsinn. insbesondere der "atlas". dass viele menschen ein buch kaufen spricht ja nicht immer für seine quali. vieleicht kann ja jemand der sich mit wiwi oder philo auskennt sich des artikels annehmen.--78maze 18:56, 22. Aug 2006 (CEST)

Der Einfluss von Ayn Rand auf WiWi ist absolut null. Mal von der mangelnden Qualitaet abgesehen, hat ihr Werk einfach keinen wirtschaftswissenschaftlichen bezug. Allgemein fuer Kapitalismus sein ist noch nicht Wirtschaftswissenschaft. Beruehmte Kapitalisten/Wirtschaftsleute (wie Greenspan) persoenlich praegen ist es auch nicht. Bleibt die Philosophie. Ayn Rand behandelt durchaus philosophische Fragen. Dass sie von Philosophen nicht beachtet wird, liegt an ihrem totalen philosopohischen Dilettantismus. Die 2000 Zitationen sind vom Autor des Artikels nicht belegt und waeren im uebrigen noch nicht einmal viel. Der vielzitierte Artikel von Nozick ist ja wohl deshalb so viel zitiert, weil sich keine andere ernsthafte Auseinandersetzung mit Rand findet. Die Evidenz ist also: In fuenfzig Jahren ein (!) Aufsatz, in dem ein politischer Freund (!!) Ayn Rand einen Zirkelschluss (!!!) nachweist. Au weia.

Literaturwissenschaftlich gesehen sind ihre Bücher einfach schlecht. Der Artikel faßt das z. T. sehr gut zusammen. Daß ihre Werke dennoch als Schullektüre behandelt werden, ist für mich nicht wirklich ein Argument für die literarische Güte ihres Werkes. Um beispielsweise ihre sprachliche Armut zu erkennen, muß man einfach nur die letzten hundert Seiten von "The Fountainhead" lesen, dort werden wörtliche Reden einfach immer nur wieder mit "he said" oder "she said" eingeleitet. Ihre Figuren sind einfach nur Konstanten, unveränderlich und füllen ein absolutes Schwarz-Bild aus. Selbst Lessing hat solcherlei Literatur schon bemängelt. Die Auffassung Rands über Selbstlosigkeit im besagten Buch sind einfach nur absurd, da sie den Begriff wortwörtlich auffaßt, d. h. selbstlose Menschen besitzen kein Selbst. Man sollte ihre Werke genau lesen! Da werden noch heute gültige Werte (Individualität, Selbstverwirklichung) mit inhumanen vermischt. Als Beispiel diene diese Passage aus dem Fountainhead: „This was solidarity. The debutante having her toe-nails pedicured – the housewife buying carrots from a pushcart – the bookkeeper who wanted to be a pianist, but had the excuse of a sister to support – the businessman who hated his business – the worker who hated his work – the intellectual who hated everybody – all were united as brothers in the luxury of common anger that cured boredom and took them out of themselves, and they knew well enough what a blessing it was to be taken out of themselves.” Wichtig sind besonders zwei Passagen: 1. the bookkeeper who wanted to be a pianist, but had the excuse of a sister to support: Allein die Formulierung ist schon äußerst diskussionswürdig. Nach Rands Dafürhalten bedeutet also anderen Menschen zu helfen, sich seinen Zielen nicht mehr verpflichtet zu fühlen, Hilfe ist eine Ausrede, Hilfe ist etwas Schlechtes, das einen nur von der Verwirklichung des eigenen Selbsts abhält. Ich brauche wohl nicht zu erläutern, wie eine Welt aussehe, die nach solch einer Maxime handelt. 2. the intellectual who hated everybody: Diese Tendenz zieht sich durch das ganze Buch. Die "guten" Figuren sind Macher, überlegen nicht lange, die "bösen", das sind die Intellektuellen. Weiterführende Angaben führten an dieser Stelle aber zu weit. Ich schließe mich zudem der Meinung meines Vorschreibers an, 2000 Zitate besagen gar nichts, außerdem kennt man damit ja den Zusammenhang nicht, in denen sie auftauchen.

Das Menschenbild Ayn Rands ist einfach idiotisch. Man kann hart arbeitend und erfolgreich und dennoch ein liebevoll-warmherziger Mensch sein. Ich kenne da selber Beispiele.

Ja, toll, vielen Dank für eure Meinung, ich persönlich finde z.B. Marx, Lenin oder auch Max Horkheimer total bescheuert - aber hey, WEN interessiert das? Hier geht es um Fakten und um die Diskussion über Fakten - nicht über eure (unausgegorenen) Privatmeinungen. MV --193.238.8.86 14:56, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Aha. Und was sind deine Vermutungen weiter unten , dass sie "Nettosteuerzahlerin" geblieben sei. Etwa Fakten?--92.226.138.128 23:52, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Unsinn! Diese Möglichkeit bedeutet lediglich, dass die dort geäußerte Kritik gegen sie ins Leere läuft, solange nicht sicher nachgewiesen ist, dass sie KEINE Nettosteuerzahlerin war. --79.199.146.245 00:51, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ayn Rand war überzeugte Atheistin[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, es sollt im Artikel noch erwähnt werden, dass Ayn Rand überzeugte Atheistin war. Das ist deshalb bemerkenswert, weil es ansonsten in einer sich so fromm gebenden Gesellschaft wie der us-amerikanischen unmöglich ist, als Atheist so populär zu werden. Ein Oxymoron, dass "Atlas Shrugged" als das "am einflussreichste Buch der US-Gesellschaft nach der Bibel" gilt.

Was soll das? Es wäre höchstens interessant, wenn ihre Philosophie dem Christentum widerspräche, was jeduch nur Herz-Jesu-Sozialisten glauben. Dass sie Atheistin war, ist ihre Privatsache. Das ist so eine Sache, welche offenbar nur wir Liberale verstehen: Es ist weder im Umgang miteinander oder für die Achtung dem Anderen gegenüber noch für die Würdigung seiner Ideen interessant was er glaubt oder welchen Lebensentwurf er für sich wählte. "Bemerkenswert" oder ein "Oxymoron" ist das immer nur für die Intoleranten. MV --79.199.145.246 23:25, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das sind alles keine Argumente gegen eine Erwähnung dieser Einstellung im Artikel. Warum darf Wikipedia nur Dinge erwähnen, die im Umgang miteinander oder für die Achtung dem Anderen gegenüber oder für die Würdigung seiner Ideen interessant sind? In einem Artikel über einen Menschen als Person ist seine Glaubenseinstellung selbstverständlich eine relevante biografische Information. SchnitteUK (Diskussion) 21:08, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde sogar sagen, dass ihre religiöse Geschichte und ihr Ateismus durchaus wichtig sind. Gerade in Neo-Marxistischen Hass-Reden gegen den Anarcho-Kapitalismus/Libertrarismus wird dieser und seine Verfechter immer wieder gerne ins Rechtsradikale geframed (was jedem der Libertäre und Nationalsozialistische Ethik kennt, völlig absurd vorkommen muss). Dehalb ist es Sinnvoll ihre jüdische Wurzeln hervorzuheben und auch die Argumente wieso sie zum Atheisten wurde. --2A01:598:B184:2B4:35C8:92D0:62E6:C67D 23:08, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

übersezung eines zitates[Quelltext bearbeiten]

"An ideal woman is a man-worshiper, and an ideal man is the highest symbol of mankind.": kann das mal jemand sinngemäß übersetzen? ich bin mir nicht sicher was das heißen soll..

"Eine ideale Frau ist eine Männer-Verehrerin, ein idealer Mann ist das höchste Symbol der Menschheit."-- das soll heissen, dass nur ein Mann ein "Idealmensch" im Rand'schen Sinne sein kann, während eine Frau dazu berufen ist, ihn dafür zu bewundern (und die weniger "idealen" Menschen zu verachten).

Belege-Baustein[Quelltext bearbeiten]

Ich habe aufgrund einiger fragwürdiger und unbelegter Aussagen den Belege-Baustein gesetzt. Vor allem wären zu belegen:

  1. „Obwohl Rand sich vor allem als Philosophin sah, hatte sie ihren größten Einfluss im Bereich der Politik. Ihre ausgeprägt pro-kapitalistischen Bestseller setzten insbesondere in Zeiten der Neuen Linken einen Kontrapunkt. Während es viel Kritik an Details oder an logischen Fehlern im Werk gibt, werden ihre Bücher allgemein für eine bildhafte Sprache und eine konsequent moralisch argumentierende Position gelobt.“
  2. „Ayn Rand gehört mit den Millionenauflagen für ihre Werke zweifellos, sogar heute noch, zu den meistgelesenen Autoren in den USA und hat viele Menschen stark beeinflusst, weit über die Anhänger des Objektivismus hinaus.“
  3. „Die Anhänger Ayn Rands interpretieren dies dahingehend, dass sie großen Einfluss auf die Entwicklung der amerikanischen Philosophie und sogar Wirtschaftswissenschaften genommen habe, obwohl sie hier oft umstritten war.“
  4. „Trotzdem haben Ayn Rands Romane recht umfangreich Eingang in die US-amerikanische Schulbuchliteratur gefunden.“

Ich würde die entsprechenden Stellen bald löschen, falls sie nicht durch reputable Quellen belegt werden. --Mesenchym 00:18, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Objektivismus[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Übersicht über die Teile von Rands Philosophie enthalten zwei Tautologien:

  1. Was existiert, existiert. Sollte klar sein.
  2. Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Menschen basieren auf beidseitiger Freiwilligkeit. Der Staat besitzt das Gewaltmonopol und setzt es nur ein, um Kriminalität zu bekämpfen. Da der Kriminalitätsbegriff seinerseits inhaltlich eine Funktion der strafrechtlichen Normen ist, enthält dieser Satz keine normative Aussage in Bezug auf den Aufgabenbereich des Staates.

Sind das Ungenauigkeiten von Seiten des Arikelautors oder tatsächlich in Rands Texten so zu finden? --JazzmanPostStudent? 13:17, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Alan Greenspan[Quelltext bearbeiten]

Das Gerücht, Greenspan hätte wegen Rand vom Musiker zum Wirtschaftswissenschafter gewechselt, ist Unsinn. In der Autobiografie von Alan Greenspan - Mein Leben für die Wirtschaft - schreibt er, dass er seit 1948 beim Conferece Board gearbeitet hat und im Jahr 1952 bereits an der Doktorarbeit gearbeitet hat. Rand lernte er über seine Frau Joan kennen (sie hatte er 1951 kennengelernt, Heirat 1952). Er beschreibt ..einen Abend, an dem mich Joan mitbrachte... Greenspan war überwältigt von der analytischen Denkkraft von Rand. (seite 58). Auf Seite 70ff steht dann "Ayn Rand war der ruhende Pol in meinem Leben. In den 50-iger und 60iger Jahren war ich ein regelmäßiger Gast bei den wöchentlcihen Treffen in ihrer Wohnung.Sie war eine originelle Denkerin und hatte ienen messerscharfen, analytischen Verstand.... und weiter : Mitte der 60er jahre hatte ich die das Feuer des begeisterten Jüngers verloren.. Es gab auch Widersrpüche und unterschiedliche Auffassungen, besonders in Bezug auf Gewalt und Gesetz(S. 71). Greenspan blieb Rand bis zum Lebensende in Freundschaft und Dankbarkeit verbunden. Meine Arbeit war empirisch und mathematisch, nie werteorientiert....[] ... Sie eröffnete mir eine Welt, vor der ich mich verschlossen hatte.(S. 72). --Robertsan 21:44, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

  • Literaturhinweis: Alan Greenspan, Mein Leben für die Wirtschaft, Die Autobiografie. Campus Verlag 2007, ISBN9-783-593-38409-2

--Robertsan 22:03, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Urheberrechtverletzung?[Quelltext bearbeiten]

Mußte gerade feststellen das der Tex der Wirkungsgeschichte mit diesem [1] identisch ist, kann aber nicht feststellen, ob der Autor vielleicht identisch ist....

Außerdem will ich die Wirkungsgeschichte des Objektivismus weiter ausbauen. Sollte dies hier oder im eigentlichen Artikel Objekivismusartikel geschehen?-- Flussbus 14:23, 29. Dez. 2009 (CET) derledigt-- Flussbus 20:15, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Ayn Rand#Instutitionen ist gespickt mit werbenden Superlativen und Behauptungen. Bitte versachlichen. --Laibwächter 09:42, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ok so?-- Flussbus 23:42, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Schaut gut aus! --Tischbein-ahe 16:55, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Ist denn diese Person überhaupt im deutschen Bereich wirksam oder ernst zu nehmen als Philosophin? Oder ist das eine amerikanische Autorin mit einem Kult? Stilistisch klar auf eine Übersetzung deutende Sätze wie "In einer Umfrage, welche die amerikanische Nationalbibliothek durchführte, wurden Leser befragt, welche Bücher ihr Leben verändert haben." wirken peinlich. Was gehen uns hier solche Umfragen aus den USA an? Ferner ist die zeitpolitische Positionierung des "Ayn Rand Institut" genauso unwichtig in einem Artikel über die Schriftstellerin wie das Goethe-Institut im Artikel über J.W.v. Goethe. --Arebenti 23:18, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Vergleich im letzten Satz kann ja wohl kaum ernst gemeint sein? WP ist auch kein doitsches Povinzprojekt und man muß ja auch nicht alles lesen.--Radh 15:36, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du fragst, ob Rand in DE wirksam ist, solltest Du auch fragen, ob Alan Greenspan, der IWF oder die Vereinigten Staaten von Nordamerika irgendwelche Wirkung auf Deutschland haben.Zettberlin 21:15, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Im nächsten Satz steht doch sehr bezeichnend, dass ihre Wirkung mit der von Karl May vergleichbar sei. Demzufolge wären die Geschichten von Winnetou und Old Shatterhand als Standardwerke der Anthropologie zu werten. Das sagt doch eigentlich alles über Ayn Rand's Stellenwert. (nicht signierter Beitrag von 46.114.37.71 (Diskussion) 20:39, 11. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Hmm... ist eine Erfolgsschriftstellerin jüdischer Herkunft für den "deutschen Bereich" wirksam oder ernst zu nehmen, noch dazu als Philosophin? Als Kultfigur der neuen Rechten der USA, als Tea-Party- Inspiratorin und als einflussreichste politische Schriftstellering des 20.Jhd. sollte sie - die oft als Faschistin charakterisiert wurde - eines gewissen Einflusses auf Deutschland nicht entkleidet werden.

Es sollte eigenbtlich viel mehr über Ayn Rand bekannt werden um unsere Gegenwart zu verstehen, doch in unserer konfessionszentrierten Erklärungsweise darf es solche Figuren wie Ayn Rand oder Fritz Haber wohl nicht geben. --85.180.225.245 08:38, 4. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gar nichts gegen Richard Faber, aber er ist doch kein Amerikanist und auch nicht in Greenspans Gewichtsklasse. Und gegen Rand mit irgendwelchen anonymen Schriften des Erich Mühsam Instituts anzugehen ist ja noch grotesker, bzw. reine Theoriefindung. Zumindest sollte man den Verfasser in der Anmerkung nennen.--Radh 15:34, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

habe zumindest letzteres nachgetragenFlussbus 00:13, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Worte vs. Taten[Quelltext bearbeiten]

Als an Lungenkrebs erkrankte starke Raucherin beantragte sie als Ann O'Connor staatliche Hilfen, die auch gewährt wurden. Dies ermöglichte es ihr, noch viele Jahre zu leben. ( www.heise.de/tp/blogs/6/149170 ) -- Jla net.de 09:18, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Link ist leider tot, vielleicht kannst Du ihn nochmals einfügen? Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 10:04, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nur für sehr naive Zeitgenossen ein Widerspruch: Rand hatte Zeit Ihres Lebens jede Menge (Zwangs)-Steuern entrichten müssen, von denen alles Mögliche bezahlt wurde und hatte gegen Ende ihres Lebens jetzt die Gelegenheit, wenigstens einen Teil davon sich legal wieder zu beschaffen. In ihrer Lebensbilanz wird sie mit Sicherheit Nettosteurzahlerin geblieben sein. So (vernünftig) verhalten sich im übrigen alle Minarchisten innerhalb eines sie ausbeutenden Systems. MV --193.238.8.86 15:11, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Klar und sie hat auch nie die mit ihren Steuergeldern bezahlten mautfreien Strassen, oder andere kostenlose öffentliche Einrichtungen benutzt. --92.226.138.128 23:44, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Sie in der DDR aufgewachsen wären und vom Sozialismus nichts gehalten hätten: Wie logisch wäre dann der Vorwurf gegen Sie, dass Sie in einem (staatlichen) VEB gearbeitet hätten? MV--193.238.8.86 03:01, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ein langjähriges Lungenkrebsleiden ließ sie auch mit Hilfe des staatlichen Medicare-Programms behandeln. Na und, eben eine rationale und objektive Entscheidung (und das meine ich nicht sarkastisch).-- 77.116.155.128 10:58, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Aus ihrer Sicht vernünftig...die rest gesellschaft haette wohl im Randschen Sinne vernünftig gehandelt, sie einfach sterben zu lassen... !? (nicht signierter Beitrag von 79.223.217.16 (Diskussion) 23:58, 28. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Nein, im randschen Sinne wäre es nur verwerflich, irgend jemanden zu ZWINGEN, ihr helfen zu müssen. Gegen eine FREIWILLIGE Hilfe hätte Sie nichts einzuwänden gehabt. Aber wie gesagt: Da der Staat ihr ohnehin in guten Zeite jede Menge Kohle nahm, kann sie in schlechten Zeiten auch logischerweise darauf zurückgreifen und das System als Ganzes trotzdem kritisieren. Ich kann auch als Zwangskassenpatient und Zwangsrentenbeitragszahler das System ethisch wie ökonomisch kritisieren und trotzdem im Falle des Falles darauf zurückgreifen, allein schon aus dem Grund, weil ich die Zwangsbeiträge abführen musste und mich daher ja schlecht privat ein zweites Mal versichern konnte, da man den Euro eben nur einmal ausgeben kann. Ein interventionistischer Zwangssystembefürworter müsste sich in einer freien Wirtschaft ja auch rein kapitalistisch helfen oder eben auf freiwillige Leistungen von Freunden zurrückgreifen und man könnte ihm dann auch schlecht vorwerfen, ein Heuchler zu sein. MV--193.238.8.86 03:01, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sie hatte ihr ganzes Leben lang Steuern gezahlt... etwas in Anspruch nehmen zu wollen wofür man jahrzehntelang unter Androhung von Gefängnis gezwungen wurde zu bezahlen ist nicht wirklich heuchlerisch. --88.73.2.100 (07:14, 13. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Was haben Steuern mit dem Gesundheitssystem zu tun? Sie ist ja wohl auch auf Straßen gefahren, die von Steurgeldern bezahlt wurden. (nicht signierter Beitrag von 194.25.90.66 (Diskussion) 15:02, 15. Jan. 2013 (CET))Beantworten


Zitat: "Ein langjähriges Lungenkrebsleiden ließ sie, entgegen ihrer Philosophie, mit Hilfe des staatlichen Medicare-Programms behandeln, ebenso war sie auf Gelder aus der Sozialversicherung angewiesen."

Dieser unsinnige Text steht nach wie vor im Artikel. Man kann jeden Dollar nur einmal ausgeben. Wenn sie von ihrem Einkommen an den Staat einen entsprechend hohen Prozentsatz zahlen musste, dann konnte sie dieses Geld nicht dafür verwenden, sich privat zu versichern. Daher ist es keineswegs entgegen einer libertären Philosophie, in einem System, welches einem bereits einen großen Teil seiner Mittel stielt, die "kostenlosen" Leistungen auch zu nutzen. Daher ist der Satz falsch oder mindestens POV. MV --193.238.8.86 10:11, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Erledigt, vielen Dank, es gibt offenbar doch noch objektive Sichter hier. MV--193.238.8.86 11:34, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

deutschstämmige Juden[Quelltext bearbeiten]

im Artikel steht, ihre Eltern (Sinowi Sacharowitsch Rosenbaum und Anna Borisovna Rosenbaum) wären deutschstämmige Juden gewesen. Ich vermute aber, dass hier ein Übersetzungsfehler vorliegt und eigentlich aschkenasische Juden gemeint ist. Vielleicht ist der Fehler schon in einem zitierten Werk zu finden. Nach ein wenig Recherche habe ich jedenfalls nichts gefunden, das darauf hindeuten würde, dass ihre in Brest-Litowsk aufgewachsenen Eltern einen Bezug zu Deutschland gehabt hätten, geschweige denn deutschsprachig waren. Es scheint eher, dass sie ziemlich russifiziert waren und nicht einmal Jiddisch in der Familie gesprochen wurde (was die Eltern aber sicher noch konnten). Statt dessen wurden die Rosenbaum-Kinder Russisch und Französisch erzogen, genau wie es damals in der russischen Aristokratie in Sankt Petersburg üblich war. Auch wenn sie selber nie etwas auf Deutsch oder Jiddisch publiziert hat, ist aber belegt, dass sie deutschsprachige Literatur im Original lesen konnte (besonders Nietzsche und Schiller), was sie aber nicht unbedingt in der Familie gelernt haben muss, denn damals konnten viele gebildete Russen der Oberschicht Deutsch als Bildungssprache. Es wäre interessant, falls jemand mehr Quellen zu ihrer Familie und frühen Erziehung finden würde. --El bes 17:57, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

ja, das wäre insoweit größtenteils auch mein informationsstand. nur dies noch kurz: "Anna and Zinovy elevated Enlightenment European culture over their religious background. They observed the major Jewish holidays, holding a seder each year, but otherwise led largely secular lives. They spoke Russian at home and their three daughters took private lessons in French, German, gymnastics, and piano." (burns 2009, 10) genaueres würde mich auch interessieren. bis dahin empfehle ich, das "deutschstämmig" zu streichen. beste grüße, ca$e 19:42, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Warum wird im Artikel nur einmal das Word Jude erwähnt, wenn gerade diese Seite an ihr so für ihr Schaffen von Bedeutung ist? (nicht signierter Beitrag von 77.176.252.230 (Diskussion) 19:54, 8. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Ihre Religion spielt absolut keine Rolle, da sie sich schon in ihrer Jugend als Atheistin verstanden hat. Bedeutend ist ihre Herkunft aus der Bourgeoisie und die damit verbundene Änderung ihrer Lebensumstände nach der Oktoberrevolution. (nicht signierter Beitrag von 46.114.37.71 (Diskussion) 20:39, 11. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Wirkungsgeschichte: Allgemein, letzter Absatz: „derzeit größtenteils vergriffen“[Quelltext bearbeiten]

„Ihre Publikationen in deutscher Sprache sind derzeit größtenteils vergriffen. Eine 1997 unter dem deutschen Titel Atlas Shrugged: Wer ist John Galt? erschienene Ausgabe ihres Hauptwerkes Atlas Shrugged wird antiquarisch für dreistellige Eurobeträge gehandelt.“
Vergriffen? Vielleicht ist es eher so, dass nicht angeboten wird, wonach nicht gefragt wird. Das liegt möglicherweise an der Ignoranz und der Irrationalität der Leute – hier. Aber, so isser nun mal, der Mensch! Wie kann man sich die dreistelligen Eurobeträge für die 1997er Gewis (Gesellschaft für Erfahrungswissenschaftliche Sozialforschung)-Ausgabe erklären: Niedrige Auflage? Risikoscheu? Egoismus? Dummheit? Am Ende gar Marktversagen – quatsch, gibts ja gar nicht.
Meine Frage ist: Hätte jemand etwas dagegen wenn ich diese quellenlose Nullinformation lösche? --93.219.185.30 20:46, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ich hätte was dagegen. Dass das Buch in DE nicht zu haben ist, stellt eine sehr wichtige Information dar, indem es indirekt einerseits den geringen Einfluss von Rand in Europa an einem eindrucksvollen Beispiel anschaulich macht und andererseits auf das gefährliche Desinteresse an amerikanischer Philosophie in Europa hinweist. Auch, wenn Wikipedia zurecht nicht für Analysen gedacht ist, sollten Fakten, die sich von den Leserinnen und Lesern so leicht selbst analysieren lassen, durchaus ihren Platz haben.Zettberlin 21:23, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

"das gefährliche Desinteresse an amerikanischer Philosophie (!!!) in Europa" soll wohl ein Scherz sein. Rand war keine Philosophin, sondern Bestsellerautorin für die Deppen der Teaparty. Radikalapologetische schwarz-weiß Ansichten entlarven ihre Schriften als kapitalistiische Pseudomoral mit ersatzreligiösen Elementen. (nicht signierter Beitrag von 91.66.196.217 (Diskussion) 20:36, 20. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Naja für die linksgruenen Deppen gibts ja auch genug Bestsellerautoren, die hier bei WP genügend gewürdigt werden. Und dass der Ökologismus auch eine Ersatzreligion ist, ist ja wohl auch offensichtlich. Im übrigen gibt es sehr viele Werke von amerikan. Autoren, die noch nicht ins deutsche übersetzt wurden,das sagt überhaupt nichts aus. PS Quelle zur deutschen dreistelligen Summe ist wohl amazon, da kostet das Taschenbuch Atlas Shrugged in dt 300-500 Euro.--193.197.95.164 12:21, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mal abgesehen davon, dass zu einer Religion mehr gehört als das was Ökologie zu bieten hat, glaube ich auch dass zu einer Philosophie mehr gehört als einfach nur zu sagen: "nur ich zähle". Denn letzten Endes ist der Mensch aber eben doch anders strukturiert. Dass Rand hier nicht angeboten wird, liegt an mangelndem Interesse an ihren Aussagen. Und sie wird ja auch in den USA von kompententen Leuten widerlegt. Aber in den USA hat sie eben mächtige Unterstützer.
"Nur ich zähle" haben Sie falsch verstanden, es muss heißen:"Der Andere ist nicht mein Sklave, selbst dann, wenn er tüchtiger ist als ich." MV--193.238.8.86 11:51, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nur: "das gefährliche Desinteresse an amerikanischer Philosophie" sehe ich nicht. Sie setzen sich eben nicht durch bzw. finden hier nur wenig Anhänger. Man muss nicht alles übernehmen, was aus den USA herüberkommt. Abgesehen spreche ich den "amerikanischen Philisophien" ihre Einzigartigkeit ab. Wenn man nur lage genug stöbert, wird man auch europäische Autoren und Analysten finden, die so denken oder dachten ohne Ayn Rand gekannt zu haben. ~~Vincent_Vega 05.12.2012 (nicht signierter Beitrag von 139.6.154.161 (Diskussion) 11:36, 5. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Wen? MV--193.238.8.86 11:51, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Streik[Quelltext bearbeiten]

Seit dem 20. Februar 2012 liegt übrigens auch wieder eine deutsche Übersetzung von "Atlas Shrugged" unter dem Titel "Der Streik" in den Laeden aus. Man bedarf also nicht mehr eines kleinen Vermögens, um sich auch ohne Kenntnisse des Englischen mit diesem Werk vertraut zu machen. (nicht signierter Beitrag von 178.0.93.216 (Diskussion) 17:15, 16. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Ziemlich viele deutsche Kritiker unter Rezeption[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn ich selbst kein Anhänger der Lehre von Rand bin, muss ich doch sagen, dass es mich keineswegs überrascht, dass die meisten deutschen Kritiker ihrer Philosophie eher ablehnend gegenüberstehen. Wäre es da nicht sinnvoll, die Aufnahme und Diskussion durch amerikanische Kritiker zu behandeln? (nicht signierter Beitrag von 188.101.78.214 (Diskussion) 10:52, 16. Jul 2012 (CEST))

Da sieht es aber nicht anders aus. Im akademischen Bereich wird ihre Arbeit auch nicht als Philosophie geschätzt. --Leonidas (Diskussion) 15:10, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Populärkultur[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir nicht sicher , aber ich glaube, in der SOUTHPARK-Folge, in der Wachtmeister Barbready lesen lernt, erhält er von dem hühnerliebhabenden Bücherchauffeur zuerst ein Kinderbuch "Timmi der treue Taxidermit" und dann -nach der Festhnahme des Büchereichauffeurs- eine Ausgabe Atlas Shurgged von Ayn Rand, welches Barbready aber anschliessend als "Hirnwichse" bezeichnet und zum Anlass nimmt, niemals wieder ein Wort lesen zu wollen. Gruß ~~Vincent_Vega 30.08.2012 (nicht signierter Beitrag von 139.6.154.161 (Diskussion) 14:24, 30. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Officer Barbrady spricht wie alle Amerikaner zum Glück kein Deutsch, er redet in https://en.wikipedia.org/wiki/Chickenlover von "totally sucks ass". Laut http://www.urbandictionary.com/define.php?term=suck%20ass hat das nichts mit der in Deutschland verbreiteten Angst vor Hirnschwund durch Masturbation zu tun. Er beschimpft das Buch also eher mit einer lächerlichen Steigerung (suck -> suck ass -> totally suck ass) und bezeichnet (diese) Literatur eben nicht als Ejakulat einer Selbstbefriedigung - von "Hirnwichse" zu sprechen (oder denken) entstammt dem deutschen Jargon, der alles missliebige (hier: Atlas Shrugged) auf dem Bebelplatz entsorgen möchte. Ayn Rand 1973: "When you have civilized men fighting savages, you support the civilized men, no matter who they are." Das beleidigt Anarchie, Chaos und Barbarei - und ist schließlich (auch) das zentrale Thema von Southpark.--84.142.4.49 08:51, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Na also dass mit dem Bergriff "Hirnwichse" eigentlich Hirnschwund aufgrund von Masturbation gemeint sein könnte, also darauf wäre ich nie gekommen, auch durch Googlen nicht; für mich war der Begriff "Hirnwichse" lediglich eine Aussage über den Inhalt des Buches von Ayn Rand, nämlich dass Ayn Rand nur "Wichse" im Kokpf hatte. Insofern deckt sich die Aussage im Deutschen mit der Originalaussage Barbreadys im Englischen. Über den Sinn des letztrene Satzes bin ich noch mehr überrascht. ~~Vincent_Vega 05.12.2012 (nicht signierter Beitrag von 139.6.154.161 (Diskussion) 11:36, 5. Dez. 2012 (CET))Beantworten
Richtig! Ich denke auch, dass die deutsche Übersetzung so gemeint war. Ich könnte mir vorstellen, dass durch Barbradys Äußerungen vor allem die Meinung von Parker/Stone zu "Atlas Shrugged" zum Ausdruck gebracht wurde. Und wenn man die Form der geäußerten Beleidigung des Buches diskutiertn will, sollte auch erwähnt werden, dass das Buch zudem als "garbage" und "piece of shit" bezeichnet wird. Die Erwähnung von "Atlas Shrugged" in South Park sollte dringend hinzugefügt werden. Schon auf Grund der Popularität der Sendung! (nicht signierter Beitrag von 95.113.180.10 (Diskussion) 21:36, 24. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Der Artikel ist sehr negativ[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne Rand nicht und habe keine ideologische oder politische Präferenz. Aber als unbedarfter Leser hab ich den Eindruck das gerade gegen Ende des Artikels sehr negativ über Rand berichtet wird. So stell ich mir ein neutrales Nachschlagewerk nicht vor.

--93.132.129.30 13:57, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich verstehe, was du meinst. Einerseits ist Ayn Rand grade auf der deutschen WP nicht besonders beliebt, weil sie als Paradebeispiel für den (als verfehlt empfundenen) angloamerikanischen Gründergeist der Wikipedia empfunden wird. Andererseits sind aber auch alle Rezeptionen im akademischen Mainstreamdiskurs (egal ob englisch oder deutsch) ablehnend bis verheerend. Wir können hier also schlecht eine "Neutralität" darstellen, die in dieser Form "draußen" nicht existiert. -- Alt 14:16, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab den "Streik" (der eigenen Aussage nach philosophisches Hauptwerk) mal gelesen. Insofern: negativ genug kann man über Ayn Rand gar nicht schreiben. (Berühmte Rezension von ideologisch unverdächtiger Seite siehe hier). --2001:A60:1561:B401:C57:F100:17D:ED1E 15:37, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Frau wird von ihren Anhängern eine Bedeutung zugemessen, die sie schlichtweg nie hatte. Der Rest der Welt sieht ihre "Literatur" als den Kitsch und ihre "Philosophie" als den Stuss an, die sie nun einmal sind. Ihr Werk spricht natürlich Menschen an, die sich selbst als Leistungsträger sehen wollen und Beitrage zur Solidargemeinschaft als Einschränkung ihrer "Freiheit" werten möchten. (nicht signierter Beitrag von 46.114.37.71 (Diskussion) 20:39, 11. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Schön, dass man als strammer doooiiitscher Sozialist in der Lage ist, solche Dinge objektiv zu verkünden. MV --217.227.80.55 21:33, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel ist noch zu unkritisch, was hier deutlich wird: "Positive Schutzrechte im Sinne von aktiver Hilfe zum Überleben lehnt sie dagegen weitgehend ab.", heißt es. An anderer Stelle heißt es, sie lässt sich aber unter einem anderen Namen bei medicare registrieren als es ihr dreckig geht. Der Artikel VERMEIDET es, dem Leser diesen Widerspruch hinzuweisen, weil er einfach zu weh tut: Eine Bankrotterklärung ihrer hehren Ethik für ausschließlich Privilegierte, Gesunde, Starke - nicht für Menschen. Hubert Numeier (nicht signierter Beitrag von 92.116.143.42 (Diskussion) 12:17, 13. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Rezeption in der US-Politik[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Ayn_Rand#Rezeption_in_der_US-Politik fehlt mir was zur aktuellen Politik (Regime Trump), sieht so aus, als ob da mittlerweile ein noch stärkerer Zusammenhang besteht. Kennt sich da jemand noch besser aus? Hier wäre eine mögliche Quelle: https://www.zeit.de/politik/ausland/2017-02/ayn-rand-donald-trump-usa-libertarismus-bestseller/komplettansicht --130.83.82.26 21:27, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung heißt es: "war eine russisch-amerikanische Bestsellerautorin jüdischer Herkunft".

Warum steht da jüdischer Herkunft? Ich kann mich nicht erinnern, jemals in der Wiki "christlicher", "islamischer" oder sonstiger religiöser Herkunft bei einer Biografie gelesen zu haben. Anhänger einer gewissen Religion zu sein - was bei Frau Rand ja nicht mal zutrifft - hat doch nichts mit der Herkufnt zu tun. --213.214.9.242 11:48, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@ IP
a. Judentum ist nicht nur eine Religion
b. derartige Markierungen, Hervorhebungen stehen vielleicht im Korrespondenz zu einem Sprachraum
in dem es so gut wie nie Antisemitismus gibt, jedoch unendlich oft das Täter-Opfer-Umkehr-Mantra Antisemitismus-Vorwurf

--Über-Blick (Diskussion) 14:02, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

wikipedia-Regel: Einleitung
Zitat
Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben.

Objektivismus (Ayn Rand)
das Zitat Als Objektivismus bezeichnete die russisch-amerikanische Schriftstellerin Ayn Rand (1905–1982) die von ihr entwickelte Weltanschauung.
in der Zusammenfassung nicht zu erwähnen, widerspricht der wikipedia-Regel zur Einleitung/Zusammenfassung

--Über-Blick (Diskussion) 14:02, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Atheistin mit Kreuz[Quelltext bearbeiten]

Warum mutet man einer Frau, die ausdrücklich als Atheistin bezeichnet wird, zu, dass anstelle des neutralen "gestorben" ein christliches Kreuz das Todesdatum markiert? --Bärbel Miemietz (Diskussion) 10:50, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Das Kreuz (Schriftzeichen) als Symbol ist nicht eindeutig das christliche Kreuzsymbol. LG Hutch (Diskussion) 11:14, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Auch wenn über Wikipedia:Meinungsbilder/Genealogische Zeichen noch nicht abgestimmt wurde, spricht nichts dagegen, das Kreuz durch gestorben zu ersetzen. --Dirk Lenke (Diskussion) 14:57, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Der Hauptautor hat allerdings darüber zu bestimmen. Hutch (Diskussion) 16:08, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Also die Erstellerin Benutzerin:Shelog oder der mit den meisten Bearbeitungen (Benutzer:Marko Kafé)? --Dirk Lenke (Diskussion) 16:16, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gute Frage. Wenn es sehr stört würde ich es in dem Fall ändern und in der Begründung den Atheismus angeben. Vielleicht reicht das ja als Grund. Hutch (Diskussion) 16:19, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das denke ich auch – vielen Dank im Voraus! Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 16:23, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Bärbel Miemietz Als Zeichen für “gestorben” bietet die DIN 5008 zwei Zeichen an: das Langkreuz † und das Lateinische Kreuz ✝. Dies gilt für alle Menschen in Deutschland unabhängig vom Glauben oder einer Ideologie. Ähnlich ist das beim + plus Zeichen das kein Zeichen für das Christentum ist sondern für die Addition. --Marko Kafé (Diskussion) 16:32, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die DIN-Regel steht im entsprechenden WP-Artikel, den lesen aber nicht alle Nutzer. Bei vielen anderen wurde zu Recht auf die christlich wirkenen Zeichen verzichtet. Ich denke, man vergibt sich dadurch nichts. --Dirk Lenke (Diskussion) 16:36, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis auf die DIN-Norm! Ich werde mich mit dem Deutschen Institut für Normung in Verbindung setzen und mal nachfragen, ob sich das ändern lässt. Ich empfinde die Verwendung eines solchen eindeutig mit dem Christentum assoziierten Symbols als unzeitgemäß und übergriffig. Wobei es - wie die Diskussion oben zeigt - den Autorinnen und Autoren von Wikipedia ja zum Glück freisteht, die Norm anzuwenden oder eben auch nicht. Grüße --Bärbel Miemietz (Diskussion) 17:18, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Viel Erfolg … --Dirk Lenke (Diskussion) 17:20, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Dirk Lenke Es gilt auch den Aspekt der Lesbarkeit zu beachten, es erleichtert die Lesbarkeit der Artikel erheblich wenn überall das gleiche Zeichen für den gleichen Begriff verwendet wird.
Ein Hindu ist z.B auch nicht damit einverstanden wenn mann gestorben schreibt, da er an die Wiedergeburt glaubt. Ausserdem ist das Kreuz viel älter als das Cristentum , da es bereits in der Steinzeit als Symbol benutzt wurde. --Marko Kafé (Diskussion) 18:25, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
„geboren“, „gestorben“ liest sich nicht schlechter als die Zeichen (die man genaugenommen ja erst einmal vertexten muss). Vermutlich alle Juden werden ohne die Zeichen dargestellt. Willst du das ändern? --Dirk Lenke (Diskussion) 11:20, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich will Euch nicht dazwischenpfuschen. Ich hab nur drauf hingewiesen dass es ein Recht des Urpsrungsautors ist, was da hinkommt. Und die Unterhaltung hier gehört eigentlich in ein Meinungsbild (wenn Ihr das ändern möchtet). Bisher ist beides in WP „gestattet“ LG Hutch (Diskussion) 13:06, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Auch die Ursprungsautorin (die seit über einem Jahr nichts editiert hat) hat keine allmächtige „Deutungshoheit“. Ein Meinungsbild ist in Vorbereitung, das kann aber sehr lange dauern. Natürlich betrifft das ggf. zahlreiche andere Artikel, aber jetzt sind wir hier, solange keine andere Plattform dafür gefunden wird. --Dirk Lenke (Diskussion) 15:23, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Nicht allmächtig, aber momentan wäre es ein Geschmacksedit. Ich werd nicht eingreifen, ich will nur die momentane Situation klarstellen. LG Hutch (Diskussion) 16:29, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
IMHO geht das weit über einen Geschmacksedit hinaus. --Dirk Lenke (Diskussion) 17:29, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Amber Heard[Quelltext bearbeiten]

Hat Amber Heards Meinung im Artikel zu Ayn Rand irgendeine Relevanz? Natürlich nicht. Das Argument bezgl. Populärkultur würde dann gelten, wenn Amber Heard z.B. einen Song zum Thema veröffentlicht oder eine Verfilmung initiiert hätte. Meines Erachtens kann Amber Heards Aussage in ihrem Wikipedia-Eintrag selbst stehen. Obwohl ich nicht einmal das für relevant halte. --92.117.244.34 10:19, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Sehe ich erst einmal ähnlich. Hätte sie etwas wie in der Art oben getan, wäre es auch eher ein Fall für einen anderen Abschnitt weiter hinten, in dem popkulturelle Rezeption aufgenommen ist. Ansonsten ist es hier aber auch ein Bruch, Heard ist die einzige individuelle Person, die hier genannt wird, die nicht irgendwie vom Fach ist. Wäre ihre Meinung irgendwo größer thematisiert, oder zumindest von ihr selbst belegt größer aufgezogen, dann wäre das etwas anderes, aber so ist es für mich einfach eine Einzelperson, die eine (unqualifizierte) Meinung hat, die jetzt Teil des Artikels ist, aber ohne Kontextualisierung ist das eben ein Anekdötchen aber keine enzyklopädische Information. Zumindest ein "verschiedene Hollywoodprominenz, wie Name A, Name B, Amber Heard, Name C" dürfte es schon sein, sonst steht es doch sehr isoliert und - als Einzelinformation - dann eben auch nicht mehr der Überschrift über eine allgemeine populäre Rezeption entsprechend. --131Platypi (Diskussion) 13:51, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@92.117.244.34 Jetzt ist die Seite zur Bearbeitung gesperrt. Ich hoffe, dass nun eine Diskussion über die Relevanz beginnen kann. Meine Argumente habe ich vorgetragen. --92.117.244.34 16:02, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Löschen. Es ist keine „populäre Rezeption“. --Dirk Lenke (Diskussion) 18:06, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte nicht. Dann könnte ja jede von einem "Promi" über einen anderen bekannten Menschen gemachte Äußerung in die Artikel. Hutch (Diskussion) 19:23, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten