Diskussion:Bahnhof Bad Oeynhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 5.146.209.59 in Abschnitt Zugangsweg Gleis 1
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ICE Halt[Quelltext bearbeiten]

Laut DB Reiseauskunft halten regelmäßig ICE Züge in Bad Oeynhausen. Im Artikel wird gesagt, dass seit 2006 keine ICEs mehr in Bad Oeynhausen halten. Die aktuellen Halte lassen sich allerdings nicht aus der ICE Streckenkarte erkennen, welche wahrscheinlich die geeignete Quelle wäre.

--Luchsf (Diskussion) 10:33, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Laut Bahnauskunft November 2014 gibt es einen einzigen ICE in Bad Oeynhausen

10:23: ICE 1742 nach Köln

Gruß --Aeggy (Diskussion) 06:17, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Haltepunkt[Quelltext bearbeiten]

Das Ding ist nur ein Haltepunkt, an den beiden Strecke 1700 und 2990. Es ist bedauerlich, dass der im Volksmund Bahnhof heißt. Aber es ist fachlich falsch, hier von Bahnhof zu sprechen. Es fehlen die Weichen, die nach EBO-Definition für einen Bahnhof zwingend erforderlich sind. --2003:C2:EF18:4800:E86E:5305:97B4:19C1 13:03, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Bad_Oeynhausen-1035360 . Siehe auch etwa hier. Die Bahn muss es doch wohl wissen. Was Du hier machst, ist Theoriefindung. Nicht die Wikipedia bestimmt, was ein Bahnhof ist, sondern der Sprachgebrauch (sowohl seitens der DB als auch allgemein). --Mautpreller (Diskussion) 13:18, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Siehe übrigens https://www.google.de/search?source=hp&ei=tcHdWo-jMsXyUqehm8AP&q=%22haltepunkt+bad+oeynhausen%22+&oq=%22haltepunkt+bad+oeynhausen%22+&gs_l=psy-ab.3..33i160k1.914.11294.0.13676.28.28.0.0.0.0.130.2436.24j4.28.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.26.2282...0j0i131k1j0i22i30k1j0i22i10i30k1j33i21k1.0.Vg3Prc6b-Es Keine einzige Fundstelle.--Mautpreller (Diskussion) 13:22, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Seit wann entscheidet Google darüber? Dann lies mal hier: [1] oder hier [2] (bei mir 3. Suchergebnis). Ansonsten bitte die Weichen und Einfahrsignale vorzeigen. Außerdem noch hier: [3] --2001:16B8:C2:7900:6C10:86F5:8BB0:5AFD 15:41, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Orts-SPD sieht das Dingens auch als Haltepunkt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:03, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Übrigens: die umgangssprachliche Bezeichnung Bahnhof macht einen Haltepunkt nicht zum Bahnhof im Sinne einer Betriebsstellenart. Bahnhof Jena Paradies als Haltepunkt ist ein gutes Beispiel. Oder auch Bahnhof Augsburg Haunstetterstraße. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:09, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mautpreller, Du irrst. Nicht der Sprachgebrauch bestimmt, was ein Bahnhof ist, sondern eine Bundesrechtsverordnung, in diesem Fall die EBO. Dort wird in § 4 definiert: „Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche ...“ Also wenn das Objekt eine Weiche hat, ist es ein Bahnhof … hat es keine, ist es ein Haltepunkt … auch wenn die Eingeborenen und/oder die DB es umgangssprachlich Bahnhof nennen.--2A02:8109:B00:624C:0:0:0:2 16:23, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mautpreller unterscheidet offensichtlich nicht zwischen Umgangssprache und Fachsprache. Bahnhof Scheibenberg, Bahnhof Ueckermünde etc... Haltepunkte, aber keine Bahnhöfe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:27, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wir legen aber keine Rechtsverordnungen aus, und unsere Artikel orientieren sich an den gängigen Bezeichnungen. Wenn Du es belegen kannst, schreib in den Artikel hinein: Eisenbahnrechtlich handelt es sich dabei allerdings nur um einen Haltepunkt, da etc. pp. (mit Beleg).--Mautpreller (Diskussion) 16:30, 23. Apr. 2018 (CEST) Das wäre übrigens auch ein echter Gewinn für den Leser. Den interessiert doch nicht, wie er (oder "man") den Bahnhof nennen soll, aber vielleicht findet er es ganz interessant, dass das im rechtlichen Sinne, als Betriebsstelle, eigentlich was anderes ist und wieso.--Mautpreller (Diskussion) 17:06, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Es wäre interessant und hilfreich gewesen, wenn die betreffende IP das Thema zuerst diskutiert und begründet hätte und dann die Änderungen vorgenommen hätte. Die relevante Quelle lautet Deutsche Bahn AG, Betriebsstellenverzeichnis (Stand 01/2017): http://data.deutschebahn.com/dataset/data-betriebsstellen/resource/0d0acc75-38cc-4632-bf4f-5cdbe6ad2d73 Somit ist Zusammenzufassen:

  • HBOE Bad Oeynhausen Süd Hp
  • HOY Bad Oeynhausen Hp
  • HOYG Bad Oeynhausen Gbf Gbf Bf
  • HOYGA Bad Oeynhausen Gbf Abzw Bft Abzw
  • HOYR Bad Oeynhausen-Rehme Slst

Schönen Gruß --Stefan K-50678 (Diskussion) 18:07, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Änderung: Analog zu Bahnhof Hamburg Dammtor könnte im Infokasten Haltepunkt eingegeben werden. Im weiteren Textverlauf schlage ich vor es bei BAHNHOF zu belassen, da HOY und HOYG eine räumliche und technische Einheit bilden, die einen Bahnhof bilden. Natürlich kann auch gerne genauer spezifiziert werden, dass der Bereich HOY eisenbahntechnisch als Haltepunkt einzustufen ist und HOYG als Bahnhof. Mit diesem Vorschlag möchte ich mich nun aus der Diskussion zurückziehen. --Stefan K-50678 (Diskussion) 20:19, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sorry, hatte garnicht gesehen, dass hier so eifrig diskutiert wurde. Ich habe eine Ergänzung gemacht, so wie wir sie üblicherweise bei ehemaligen Bahnhöfen machen. "Relevanz verjährt nicht", daher darf es auch nach einer Herabstufung zum Haltepunkt einen Artikel über den Bahnhof geben, es sollte aber die aktuelle Situation nicht unerwähnt bleiben. Diese Form hat bislang noch bei allen Seiten Anklang gefunden, ich hoffe daher, dass meine Änderung auch hier von allen Beteiligten als guter Kompromiss akzeptiert werden kann. Vielen Dank! axpde Hallo! 10:47, 24. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Talweg[Quelltext bearbeiten]

Auf der bei Talweg (TWV) verlinkten Website finde ich den Satz: „Wanderung von Bad Oeynhausen nach Werther auf dem Talweg X 8 des Teutoburger-Wald-Vereins durch Ostwestfalen-Lippe und Osnabrücker Land (2 Tage, 55 km).“ Damit sind Start und Ziel und Länge klar. Ich bleibe beim Sachverhalt und ändere entsprechend. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 22:58, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Dioskorides, entschuldige bitte, aber der Talweg wird vom TWV betreut. Dieser gibt auf seiner Homepage an, dass es von Werther über 50 km nach Bad Oeynhausen geht ... Die "Spaziergänger" waren wohl auf einer "erweiterten" Route unterwegs. Den Link zur Seite des TWV habe ich auf der Seite Talweg (TWV) zugefügt. Somit mache ich die Änderung wieder rückgängig. Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 23:16, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Darf ich zurückfragen, auch damit Klarheit herrscht? Ein Weg, wenn er kein Rundweg ist, hat üblicherweise wie eine Wurst zwei Enden. Wonach richtet dann die Definition von „Start“ und „Ziel“, zumindest bei den Wanderwegen des TWV? --Dioskorides (Diskussion) 23:26, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Da gebe ich dir Recht, Dioskorides, aber warum der TWV das so festgelegt hat, kann ich dir nicht sagen ... Ich werde mal eine offizielle Anfrage bei denen stellen. Gute Nacht, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 00:29, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Zugangsweg Gleis 1[Quelltext bearbeiten]

Der erwähnte Zugangsweg zu Gleis 1, mit den Parkplätzen die mMn nie wirklich für die Öffentlichkeit bestimmt waren, ist wenn ich mich nicht irre abgeschnitten, seitdem die Lärmschutzwände da aufgebaut wurden. --5.146.209.59 03:34, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten