Diskussion:Buhne/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Kai.pedia in Abschnitt Iowa Vanes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Buhnen an Flüssen

Ist dieser Satz wirklich korrekt: Der Zweck ist, die Wassertiefe zu vergrößern und eine befahrbare Fahrwasserrinne herzustellen, indem der Abflussquerschnitt eingeengt, die Fließgeschwindigkeit verringert und der Fluss geringfügig aufgestaut wird.

Sicher wird in den Seitenzonen die Fließgeschwindigkeit verringert, aber ist der eigentliche Zweck nicht gerade, in der Flussmitte die Fließgeschwindigkeit zu steigern, um durch Tiefenerosion die Wassertiefe zu erhöhen? Im Artikel wird ja auch beschrieben, dass die Fließgeschwindigkeit an den Buhnenenden steigt. --Sitacuisses 22:00, 21. Sep. 2007 (CEST)

Kommt wohl darauf an, welche Geschwindigkeit gemeint ist: die Geschwindigkeit im verbleibenden Restquerschnitt (die meinst du offenbar) oder die Geschwindigkeit im gesamten Querschnitt (derselbe wie vor dem Buhnenbau - bisher dachte ich, dass diese gemeint ist).
Die Geschwindigkeit des Flusses im verbleibenden Fließquerschnitt (zwischen den gegenüberliegenden Buhnen) steigt an, aber die durchschnittliche Geschwindigkeit im gesamten Fließquerschnitt (wenn man die Buhnenfelder mitrechnet) sinkt, weil in einem großen Teil des Querschnitts (d.h. in den Buhnenfeldern) das Wasser jetzt steht und nicht fließt. - Deswegen steigt auch der Wasserspiegel etwas an.
--ProfessorX 20:13, 13. Jun. 2008 (CEST)

Also in Mecklenburg Vorpommerns Küste werden immer noch Buhnen als unterstützende Küsteschutzmaßnahme eingesetzt und das mit Erfolg, kann also hier behauptet werden, dass Buhnen mäßigen Erfolg bringen?

anderer Komentator, der sich der Meinung der letzten Diskussion anschließt und weiterhin anmerkt An Flüssen haben die Buhnen häufig keine rechten Winkel zur Uferline, der Winkel wird auf Grund von hydraulischen Berechnungen und Versuchen sowie Erfahrungen und Beobachtungen festgelegt.


Buhnen am Meer

"Die Buhnen haben den Zweck, die Wellen zu brechen und (uferparallele) Strömungen vom Strand fernzuhalten bzw. diese zu leiten" (Zitat von der Seite)

Buhnen haben definitiv NICHT den Zweck, die Wellen zu brechen.
- Für diesen Zweck dienen die küstenparallelen Wellenbrecher -. 

Buhnen hingegen, verringern den an Ausgleichsküsten ohnehin stattfindenden sedimentären Küstenlängstransport. Küstennahe Strömungen werden verringert (ABER NICHT FERNGEHALTEN), und so eine Sandakkumulation an der Luvseite der Buhne initiiert. Ergebnis, ist eine Lagestabilisierung des Sandkörpers. Der Längstransport wird nicht unterbunden, aber verlangsamt. Kostenintensive künstliche Aufspühlungen an diesem exponiertem Küstenabschnitt können verringert werden. Von daher eine rel. kostengünstige und naturnahe Küstensicherungsmaßnahme.

- Da die Buhnen den Landverlust kaum aufhalten können und zudem durch ihre Wirkung auf die Strömung das Ökosystem empfindlich beeinflussen, werden diese heute meist durch Sandaufspülungen ersetzt, die die verlorenen Sedimente direkt ersetzen sollen und weniger Auswirkungen auf die Umwelt haben. -

Es werden aufgrund der stärker verzahnende Interesse (Gewässerschutz, Biotopschutz, ausgeschriebene Vogelschutzhabitate)die Sandgewinnungsräume immer raher. Zudem reichen Sandaufschüttungen als Einzelmaßnahme an vielen Orten nicht aus, da sie als Einzelmaßnahme für die Gesamtküsten Mecklenburg-Vorpommerns zu kostenintensiv sind, da sie alleine zu kurzlebig sind.

Der Beitrag sollet dahingegen bearbeitet werden Referenz:

  1. Kastenbuhnenbau Ahrenshoop 2001/2002: Staatliches Amt für Umwelt und Natur Stralund.
  2. Mündliche Mitteilung Institut für Ostseeforschung Warnemünde (2008)
  3. Mündliche Mitteilung Saatliches Amt für Umwelt und Naturschutz (2008)
GeoNaut 23:21, 29. Jun. 2008 (CEST)GeoNaut
Du scheinst es ja ziemlich gut zu wissen, kannst es belegen und formulieren kannst du auch. Ich lade dich deshalb ein, es selbst zu ändern! (Ein weblink als Quelle ist auch immer ganz gut. Mündliche Mitteilungen kann man dagegen kaum überprüfen.)--ProfessorX 21:36, 30. Jun. 2008 (CEST)

Übersetzung in die Chinesische Wikipedia

Die Version 13:25, 11. Mai 2011 Umweltschützen dieses Artikels wird in die Chinesische Wikipedia übersetzt, um einen dort bereits befindlichen Kleinartikel zu verstärken.--Wing 17:34, 15. Mai 2011 (CEST)

erklärungsbedürftig

Es scheint, als seien eventuell mindestens diese Sätze erklärungsbedürftig:

  • „Die ersten Buhnen, die Anfang des 19. Jahrhunderts gebaut (…)“
  • „(…) aus Steinen mit (…) Colcretebetonverguss wurden Buhnen erstellt.“
  • „Oft sind diese Buhnen ingenieurbiologisch umgesetzt.“
  • „(…) zwischen inklinanten, deklinanten, rechtwinkligen und Dreiecksbuhnen unterschieden.“

Zum 1. Satz fehlt eine Quelle. Sind nicht Buhnen VIEL älter? Und der 4. Satz ist nicht nur unverständlich (inklinant ?; deklinant ?) sondern auch sicher falsch aufgestellt. --Horst bei Wiki (Diskussion) 19:42, 16. Mär. 2012 (CET)
Diese Liste läßt sich fortsetzen:

Iowa Vanes

Derzeit steht in Buhne#Buhnen an Flüssen zu lesen:

„In Nordamerika und Nepal werden seit den 1960er Jahren anstatt Buhnen erfolgreich Iowa Vanes installiert, die eine wirtschaftliche Alternative darstellen.“

Im Artikel Iowa Vanes steht hingegen:

„Professor A. Jacob Odgaard von der University of Iowa führte sie erstmals 1984 am East Nishnabotna River und am West Fork Cedar River ein [...]“

Seit wann werden diese Dinger nun benutzt - seit den 1960ern oder doch erst seit 1984? --Yen Zotto (Diskussion) 13:38, 17. Apr. 2012 (CEST)

Vielleicht auch 1985, siehe [1] Schöne Grüße --ProfessorX (Diskussion) 19:44, 28. Dez. 2012 (CET)

Buhnen am Meer

Buhnen sind keineswegs immer senkrecht zum Strandverlauf. Der Text ist insofern fehlerhaft. Beispiel: <http://www.openstreetmap.org/?lat=54.9671&lon=8.35886&zoom=15&layers=M> bzw. entspr. Luftbilder (Bing/Google) (nicht signierter Beitrag von 93.232.169.182 (Diskussion) 17:26, 27. Dez. 2012 (CET))

Ich weiß nicht, ob alle Buhnen auf der Welt orthogonal zur Küstenlinie verlaufen, aber in dem oben angegebenen Abschnitt ist jedenfalls kein Gegenbeispiel erkennbar. --Lämpel Disk. 19:15, 27. Dez. 2012 (CET)

Schlacht

Ein funktionell ähnliches Wasser abwehrendes Wasserbauwerk ist die Schlacht, (auch Bschlacht, Beschlacht, Beschlächt oder Verschlagung), die als Uferbefestigung und zur Sicherung von Brückenpfeilern dient.

Warum wurde die Uferbefestigung gelöscht? Ist so in der Quelle definiert. Außerdem steht in der Quelle, dass Buhnen, dammartig gebaute Schlachten wären. Ergo sind sie zwar funktionell ähnlich, aber zum Lemma gehörend und sollten wieder dorthin zurück. Da für die Definition der Buhne eine Quelle fehlt, zählt die Definition der Schlacht eher. --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:12, 21. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Ohrnwuzler, ich habe deinen Edit verändert und nach unten gestellt, weil mir die Begrifflichkeit vollkommen unbekannt ist. Vielleicht war diese meine Kürzung tatsächlich ungerechtfertigt; meine Überlegung ging jedoch dahin, ob man nicht den ganzen Abschnitt wieder entfernen sollte, denn die von dir eingebrachten Begrifflichkeiten sind in der einschlägigen Literatur unbekannt. Handelt es sich möglicherweise um eine im Spätmittelalter übliche, heute aber im Deutschen ungebräuchliche Bezeichnung? Oder sind sie vielleicht einem seltenen bayrischen Dialekt entsprungen? Die von dir zitierte Quelle ist ja nun auch nicht der Weisheit allerletzter Schluss, da es nicht um modernen Küstenschutz, sondern um mittelaterliche Naturereignisse geht. Gruß, --Lämpel Disk. 07:41, 22. Aug. 2013 (CEST)

Belege siehe dort und Diskussion:Wasserrad#Schlacht. „Schlacht“ wird sowohl für „Uferbeschlachtung“, Pflockreihe, „Stauanlage“ und „Wehr“ verwendet. Irgendwie ein Überbegriff wie Seilbahn, wird als generischer historischer Begriff konnotiert für gestautes Wasser verwendet. "ist die rechte Uferbeschlachtung zu erneuern" [2] --Ohrnwuzler (Diskussion) 11:48, 24. Aug. 2013 (CEST)
Ich kenne die Unterscheidung von oberschlächtigen und unterschlächtigen Mühlrädern, womit die Wasserzufuhr auf das Mühlrad von oben oder unten beschrieben wurde. Auch diese Begriffe sind schon arg veraltet und weitgehend in Vergessenheit geraten. Womöglich lässt sich daraus ableiten oder ist zumindest plausibel, dass einstmals die Mühlwasserzufuhr als Schlacht bezeichnet wurde. Was das alles mit modernen Buhnen zu tun hat, erschließt sich dagegen nicht. Die mittelalterliche Begrifflichkeit der Schlacht gehört nicht mehr dem aktuellen Wortschatz an (natürlich bezogen auf den Wasserbau, nicht auf das Militärische). Ich gewinne zunehmend anSicherheit, dass eine Löschung des Absatzes angemessen wäre. Gruß, --Lämpel Disk. 11:58, 24. Aug. 2013 (CEST)
Würde eher sagen, zum ganzen Artikel vorne existiert kein einziger Beleg zu "Buhnen". Bevor Du irgendwas Belegtes löscht, solltest Du Dich an der Nase nehmen und Belege für Deine TF beibringen. --Ohrnwuzler (Diskussion) 12:50, 24. Aug. 2013 (CEST)
Von wegen „gehört nicht mehr dem aktuellen Wortschatz an“, Schlacht ist in Beschlachtung erhalten geblieben: "ist die rechte Uferbeschlachtung zu erneuern" [3] --Ohrnwuzler (Diskussion) 13:02, 24. Aug. 2013 (CEST)
Deine Argumentation gewinnt langsam etwas kafkaeskes, außerdem hast du nicht sehr sorgfältig geguckt, dieser Link ist immerhin im Artikel enthalten. Zu Uferbeschlachtung findet sich im Wiktionary allerdings - nichts. Mir ist klar, dass das noch kein Beweis ist, aber dein Argument der Theoriefindung wendet sich zusehends gegen dich selber. Ich habe den Abschnitt entsprechend korrigiert, den von mir entfernten Part mit der Uferbefestigung wieder aufgenommen und das Ganze in den historischen Kontext eingeordnet. Da die Mühlradbewässerung mit Buhnen nix zu schaffen hat, habe ich den letzten Satz ganz entfernt, wir kamen hier vom Hölzchen aufs Stöckchen. (Ob deine Brückenpfeiler noch zum Artikelthema gehören, sei mal dahingestellt).
Der von dir eingefügte Quellenbaustein ist - zumindest an dieser Stelle - fehlplatziert, denn für Belege gilt:
Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann.
Zumindest hier an der Küste weiß jedes Grundschulkind, was eine Buhne ist, weshalb man den Begriff womöglich zum etablierten Wissen zählen kann. Nötigenfalls wirst du vermutlich in einem Sachkundebuch fündig, ich selber habe aber gerade leider keines zur Hand, meine Schüler sind älter. Gruß, --Lämpel Disk. 13:35, 24. Aug. 2013 (CEST)
Und auf der technischen Hochschule wissen alle, wie ein Laser funktioniert, und darum ist es etabliertes Wissen??? Dass der von mir im Artikel beigebrachte Beleg das Mittelalter beschreibt, belegt doch nicht, dass der Ausdruck nur im Mittelalter geläufig war. Was saugst Du Dir da an TF aus den Fingern? Diese Quelle stammt aus 1820, da war das Mittelalter schon vorbei. --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:09, 24. Aug. 2013 (CEST)
Und hier in Österreich kennt jeder der sich mit Uferverbauung je beschäftigt hat was eine Schlacht oder schlachten in diesen Zusammenhang bedeutet. Belege wären natürlich wünschenswert und sind spätestens ab den Zeitpunkt nach dem gewisse Punkt echt strittig sind notwendig. Was ist nun hier im Beitrag wirklich strittig? Sollte jedoch nichts Strittig sein so ist der Belegebaustein unangebracht auch wenn sich jemand mehr Belege oder ENs wünschen mag. -- Jpascher (Diskussion) 19:19, 24. Aug. 2013 (CEST)
Die Belege habe ICH erbracht unter Buhne#Ältere Bezeichnungen. Unter anderem ist dort zu finden, dass dammartige Schlachten Buhnen genannt werden. Ergo gehört diese Begriffsklärung nicht unter eine Überschrift "Ältere Bezeichnungen" oder "Spätmittelalterliche Bezeichnungen" sondern HINAUF ZUR LEMMAERKLÄRUNG, da auch eine moderne Bezeichnung referenziert dabeisteht. --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:41, 24. Aug. 2013 (CEST)
Im Hochdeutschen ist der Begriff Schlacht im gegebenen Zusammenhang zumindest heute ungebräuchlich. Bei österreichischen Dialekten kenne ich mich nicht aus, wenn dort heute noch Schlacht anstelle von Buhne benutzt wird, würde das - mit einem entsprechenden Hinweis - natürlich in den Artikel gehören.
Ich halte den Quellenbaustein - so wie er jetzt steht, bezieht er sich ja auf den ganzen Artikel - für Quatsch, habe ihn aber nicht dort eingestellt und fühle mich deswegen auch nicht zuständig, ihn zu entfernen. Gruß, --Lämpel Disk. 19:58, 24. Aug. 2013 (CEST)
Eigentlich haben wir eine Überschneidung mit Schlagde. --Ohrnwuzler (Diskussion) 20:13, 24. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag zur Güte: wir ersetzen deinen Absatz Ältere Bezeichnungen durch ein Siehe auch: Schlagde und arbeiten den Absatz dort ein, einschließlich eines Hinweis' auf die österreichischen Sprachgepflogenheiten. --Lämpel Disk. 20:17, 24. Aug. 2013 (CEST)
Es ist schon eine besondere Chuzpe, Wiktionary als Beleg heranzuziehen, wenn dessen Artikelerstellung mit 20. März 2012 datiert und 1:1 aus dem WP-Artikel Buhne vom 25. Feb. 2012‎ übernommen wurde. Das ist doch bitte kein vernünftiger Beleg.
Stimmt, deshalb habe ich auch geschrieben "Mir ist klar, dass das noch kein Beweis ist". --Lämpel Disk. 10:07, 7. Sep. 2013 (CEST)
Ich arbeite den Text bei Schlagde ein. --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:07, 25. Aug. 2013 (CEST)
Danke. --Lämpel Disk. 10:07, 7. Sep. 2013 (CEST)

Gliederung des Abschnitts Flussbuhnen

Hallo Jpascher, ich bin mit deiner gestrigen Umstellung nicht richtig glücklich. Ich hatte den Abschnitt Schlacht nicht aus Gehässigkeit gegenüber Ohrnwutzler, sondern aus inhaltlichen Gründen und durchaus mit Bedacht an den Schluss des Kapitels Flussbuhne gesetzt. Der Begriff Schlacht ist nicht exakt mit der Flussbuhne synonym. Nach dem, was Ohrnwutzler oben erläuterte bzw. was ich nach Lektüre des Artikels Schlacht gelernt habe, handelt es sich ja offenbar um einen regional gebräuchlichen Oberbegriff für verschiedenste Arten von Uferbauten, Buhnen sind nur Eine unter Vielen.
Ich denke daher, dass die Schlacht unter "Siehe auch" angemessener eingeordnet ist. Die Leitbleche habe ich dem wiederum nachgeordnet, weil die keinen Oberbegriff darstellen, sondern vielmehr eine weitere technische Lösung des gleichen Problems.
Suboptimal an meiner Lösung war allerdings der einzeln stehende kurze Einleitungssatz, es wäre schön, wenn das noch etwas geschickter gelöst werden könnte.
Einzelnachweise fänd' ich ebenfalls sinnig, ich werde (bei Gelegenheit) dran arbeiten, ihr dürft euch gerne beteiligen... Gruß, --Lämpel Disk. 21:38, 26. Aug. 2013 (CEST)

Tut mir leid aber ich teile deine Meinung dezidiert nicht. Ich respektiere deine Meinung bekomme aber den Eindruck, dass dies bezüglich dieses Beitrages nicht wirklich neutral ist. Es werden sich sicher auch noch anderer Leute zu Wort melden. Wenn dem nicht so ist so werde ich nach einiger Zeit selber erneut etwas am Beitrag ändern. -- Jpascher (Diskussion) 07:16, 27. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe in neutralem Tonfall inhaltlich bzw. zur Gliederung argumentiert, kannst du auf der Sachebene darauf eingehen? Gruß, --Lämpel Disk. 07:42, 27. Aug. 2013 (CEST)
Ich kann auch mit deinen Änderungen leben, auch wenn ich anderer Ansicht bin. Warten wir einmal ab ob es noch andere Personen gibt die sich dazu äußern. Sachlich werde ich mich momentan nicht weiter dazu äußern, da ich meine Sachkenntnis diesbezüglich nicht überbewerten will. -- Jpascher (Diskussion) 17:22, 27. Aug. 2013 (CEST)
Gliederung mit Abschnitt Sonstiges ist eindeutig zu vermeiden. -- Jpascher (Diskussion) 09:56, 7. Sep. 2013 (CEST)
Moin Jpascher, da sich niemand sonst äußerte, hab ich's heute erst mal zurück ans Ende gestellt; dein Revert ist unangemessen - wieso wählst du keine bessere Überschrift (z.B. Verwandte Begriffe und Flussbauwerke o.ä.) und was ist das überhaupt für eine Regel? (Vielleicht liest du erst mal Sonstiges). Ich denke, der Absatz ist wiederherzustellen, bis du geeignete Argumente findest - vielleicht kommt ja noch was, dann sehen wir weiter. Gruß, --Lämpel Disk. 10:07, 7. Sep. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis auf Sonstiges, genau deshalb komm ich zu einer andern Ansicht.
Tut mir leid aber so geht das auch nicht, ich habe ja geschrieben, dass ein Abschnitt Sonstiges nicht geeignet ist. Es gibt durchaus auch weitere Meinungen die der selben Meinung disbezüglich sind nur hat sich von diesen keiner hier in der Diskussion bis jetzt zu Wort gemeldet. Ich habe dich hier so weit es für mich vertretbar war unterstützt, war mir aber von Beginn an klar, dass manches in diesem Beitrag TF ist. Du solltest doch auch andere an diesem Beitrag mitarbeiten lassen. Wo liegt für dich das eigentliche Problem? Wieso kannst du nicht damit leben, dass der Abschnitt sonstiges entfällt und der Satz oben im Abschnitt verbleibt? -- Jpascher (Diskussion) 14:08, 7. Sep. 2013 (CEST)
Es geht nicht darum, dass ich nicht auch andere an diesem Beitrag mitarbeiten lasse, sondern dass andere - in diesem Fall du - ihre Änderung erläutern müssen, wenn sie als Verschlechterung empfunden werden. Ich denke, ich habe oben verständlich gemacht, warum mir deine Gliederung schlechter geeignet scheint. Üblich wäre, dass du jetzt irgend ein Argument bringst, das über die Floskel Wieso kannst du nicht damit leben hinausgeht, womöglich kann ich dem ja folgen, oder wir suchen nach einem Kompromiss. Deine Floskel ließe sich übrigens auf jeden noch-so-schlechten Edit anwenden, ist also ein Totschlagargument.
Im Übrigen kann ich auch mit Verschlechterungen leben, du solltest das aber nicht zum Lebensprinzip erheben, sonst wird das hier eher schwierig. Gruß, --Lämpel Disk. 18:10, 7. Sep. 2013 (CEST)
Ok, das klingt ja jetzt wieder vernünftig, ich werde auch sachliche Argumente nachreichen, das braucht aber wieder Zeit. Momentan ging es eher aus dem Bauch heraus, wobei wir uns beide derzeit scheinbar auf dem selben Glatteis bewegen da du ja auch zugiebst dass die „Gliederung schlechter geeignet scheint.“ also auch von dir keine echten sachlichen Günde vorliegen. -- Jpascher (Diskussion) 18:28, 7. Sep. 2013 (CEST)
Du hast mich gleich doppelt missverstanden, meine Gründe stehen in den ersten beiden Absätzen dieses Kapitels, ich stehe dazu, halte aber nichts davon, mich ständig zu wiederholen. Und meine vorsichtige Formulierung rührt nicht daher, dass ich befürchte, mich auf Glatteis zu bewegen, vielmehr halte ich meine Einschätzung und Bewertung - im Gegensatz zu manchen anderen Autoren - grundsätzlich nie für die einzig mögliche. Ansonsten fehlte es an der für Wiki nötigen Teamfähigkeit. Gruß, ----Lämpel Disk. 22:59, 7. Sep. 2013 (CEST)

Orthogonal oder im rechten Winkel

In den Fachbüchern wird Orthogonal verwendet, da auf eine [Planimetrie | Fläche] (Landfläche) bezogen Linien entweder parallel, orthogonal, diagonal, ... verlaufen. Dass das vereinfacht auch im rechten Winkel bedeutet wird durch die Verlinkung klar. Ob man nun hier eher den Ausdruck Rechter Winkel verwenden soll weil dieser für vile bekannter ist darüber kann man diskutieren. Ein rechter Winkel schließt auch Lotrecht ein aber keiner wird auf die Idee kommen, dass Buhnen lotrecht vom Ufer aus abstehen.-- Jpascher (Diskussion) 09:20, 11. Sep. 2013 (CEST)

Du hast den Begriff orthogonal falsch verstanden, orthogonal bedeutet "im rechten Winkel", die Lage im Raum ist beliebig. Eine Vereinfachung ist nicht implizit, tatsächlich sind die Begrifflichkeiten deckungsgleich.
Kannst du auf die Fragen im vorigen Absatz bitte eingehen? Andernfalls würde ich deinen Edit revertieren. Gruß, --Lämpel Disk. 16:34, 11. Sep. 2013 (CEST)

Belege fehlen

  1. Lemmadefinition
  2. „Die erhoffte Wirkung für den Küstenschutz blieb aufgrund der Lee-Erosion allerdings mancherorts gering.“
  3. „Da die Buhnen den Sandverlust kaum aufhalten können und zudem durch ihre Wirkung auf die Strömung das Ökosystem empfindlich beeinflussen“
  4. „Es wird zwischen inklinanten, deklinanten, rechtwinkligen und Dreiecksbuhnen unterschieden“ — außerdem erklärungsbedürftiges Fachchinesisch
  5. „Buhnen an Flüssen sind geschüttete Dämme, die mit Steinen gepflastert oder mit Schotter bedeckt sind.“ TF
  6. „Oft, wie zum Beispiel in Teilen der Elbe, werden Abfallprodukte der Kupferindustrie (zum Beispiel der Aurubis AG in Hamburg), die sogenannten Kupferschlackesteine, verwendet.“

Es fehlen keine Belege ??? --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:47, 24. Aug. 2013 (CEST)

Bei dreien deiner Sätze (2. 3. und 4.) habe ich mich in der Tat auch schon gefragt, ob die überhaupt stimmen. Bloß wäre es dann doch wohl sinnvoller, den Belegbaustein an den entsprechenden Stellen zu platzieren, oder?
Die Lemmadefinition ist dagegen eine Binse, siehe meine Ausführungen oben. Genauso habe ich keinen Anlass, an 5. und 6. zu zweifeln, Flussbuhnen bestehen nun mal in der Regel aus Dämmen, und wenn die unbefestigt wären, wären sie im Null-Komma-nichts erodiert. --Lämpel Disk. 20:01, 24. Aug. 2013 (CEST)
Molen sind auch steingeschüttete Dämme und erodieren auch nicht in Null-Komma-Nichts. --Ohrnwuzler (Diskussion) 20:16, 24. Aug. 2013 (CEST)
Lieber Ohrnwuzler, du warst wirklich lange nicht am Meer, oder? Molen sind Teil von Hafenanlagen, und schützen diese. Bei exponiert liegenden Molen haben die aufgeschütteten Schutzsteine (Tetrapoden genannt) ein Stückgewicht von 6 bis 12 Tonnen. Bei einer kleinen geschützten Marina ist die Mole dagegen manchmal zugleich auch der Steg zum Festmachen, der wird daher auch als Mole bezeichnet.Das mag zwar aus der alpinen Sicht alles ein bischen ähnlich klingen, aber ich erklär' dir ja auch nicht, dass Pass und Tal dasselbe sei... --Lämpel Disk. 20:29, 24. Aug. 2013 (CEST)


Zu: 1. Lema die Definition mag einer Überarbeitung bedürfen aber in Bezug auf Belege gibt es keine Mängel.
2. Scheint mir eher einleuchtend.
3. Scheint eine eher einseitige Aussage die mangelnde Neutralität vermuten lässt. Belege wird es sowohl für diese Aussage oder auch für gegenteilige Behauptungen geben. Mann könnte den Satz etwas entschärfen, ob Belege dazu wirklich was bessern ist zu bezweifeln.
4. Nicht grade Oma tauglich, bezweifeln wird man kaum, dass es unterschiedliche Ausführungen von Bühnen gibt.
5. Wahrscheinlich eine zu einseitige Behauptung, Beleg bracht das aus meiner Sicht auch keinen.
6. Dazu braucht es eindeutig einen Beleg oder man entschäft die Aussage auf den allgemeine Aussage, dass Hochöfenschlacken Verwendung fanden und finden.
Ich werde am Beitrag nichts ändern, würde aber anraten, dass ihr euch auf einen Kompromiss einigt und nach kleinen Anpassungen am Text, und möglicherweise auch durch einen weitern EN die Sache abschließt und den Belegbaustein wieder entfernt. -- Jpascher (Diskussion) 20:49, 24. Aug. 2013 (CEST)
Bitte keine persönlichen Angriffe das bring nichts, bleibt sachlich. -- Jpascher (Diskussion) 20:43, 24. Aug. 2013 (CEST)
Ok, hab ich gestrichen. --Lämpel Disk. 20:51, 24. Aug. 2013 (CEST)
Danke, mit etwas Zusammenarbeit kann der Beirag nur besser werden, wir sind nun mal nicht alle gleich und das ist gut so und letztlich eine Bereicherung! -- Jpascher (Diskussion) 21:08, 24. Aug. 2013 (CEST)
Ich nehme mal die bisherigen Wortmeldungen und schlage folgende Änderungen vor:
Ad 1) Bitte hinsichtlich der Kritik konkreter werden, mir scheint keine Änderung dringend, eine Bequellung schon gar nicht. (Allenfalls die alternativ genannten Begrifflichkeiten Höft, Kribbe und Schlenge sind mir teilweise fremd, die könnten aber auch aus dem friesischen, plattdeutschen, dänischen oder holländischen Sprachbereich stammen).
Ad 2) Die Buhnen haben mancherorts die erhoffte Wirkung klar verfehlt, bekanntestes Beispiel ist wohl Sylt, wo heute anstelle von Buhnen (auch nicht unumstrittene) Sandaufspülungen die Küste schützen sollen. Längs der deutschen Ostseeküste werden Holzbuhnen dagegen bis heute erfolgreich eingesetzt. Vermutlich hängt der Erfolg oder Misserfolg der Buhnen mit den großen Unterschieden in der Küstenströmung zusammen - Sylt liegt exponiert und ist zudem der Tide ausgesetzt, die Ostseebuchten sind vergleichsweise ruhige und geschützte Gewässer. Die Kausalität mit der Lee-Erosion ist mir unklar, ich habe immer Sandanlandungen auf der Lee-Seite beobachtet.
Ad 3) Entweder gleich ersatzlos streichen oder dort einen Quellenbaustein setzen (und vor der Streichung vier Wochen abwarten).
Ad 4.) In der Tat Fachchinesisch, sollte überarbeitet werden. Der Mehrwert scheint mir ohnehin mäßig - auch einfach streichen?
Ad 5.) Relativierendes in der Regel einfügen und fertig.
Ad 6.) Teilweise wurden tatsächlich Schlacken verwendet, die Verallgemeinerung von Jpascher finde ich angemessen, dann ohne Beleg ok.
Gruß, --Lämpel Disk. 21:28, 24. Aug. 2013 (CEST)
Bin ab morgen 3 Tage in Hamburg. Vielleicht entdecke ich dort ein paar Original Nordseebuhnen? Und WP-inaktiv. Auf einer Mole bin ich zuletzt heuer im August gestanden. --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:02, 24. Aug. 2013 (CEST)
Soll ich das jetzt als Zustimmung werten und die Änderungen einarbeiten? Von Hamburg aus findest du die nächste Nordseebuhne gleich neben der Kugelbake in Cuxhaven, das sind 120 Kilometer nach West-Nordwest. --Lämpel Disk. 00:18, 25. Aug. 2013 (CEST)
Von meiner Seite eindeutige Zustimmung, auch deine erneuten Ausführungen zu 2. finde ich plausibel würden aber wesentlich besser daherkommen, wenn man dazu auch ENs anführen könnte. -- Jpascher (Diskussion) 09:32, 25. Aug. 2013 (CEST)
Passt. --Ohrnwuzler (Diskussion) 05:12, 13. Sep. 2013 (CEST)

Schlachte ist kein Synonym für Buhne

Moin Jpascher, du hast heute Schlachte als angebliches Bremer Synonym für Buhne in den Einleitungssatz eingefügt. Du machst damit erneut den Fehler, den du schon bei den Flussbuhnen begangen hast und den ich deshalb schon im vorigen Abschnitt angemerkt habe. Schlachte ist NICHT das gleiche wie Buhne, sondern es ein historischer Begriff zur Bezeichnung der Bremer Uferpromenade. Buhnen sind aber KEINE Uferpromenade. Gruß, --Lämpel Disk. 13:49, 9. Sep. 2013 (CEST) Du müssetest dafür von deiner Seite einmal einige Belege beibringen, dass deine Sichtweise die richtige ist. Ich habe auch einige Literaturhinweise eingefügt, die meine Sichtweise belegen. Ich bezweifle nicht, dass der Ausdruck Buhne heute in machen deutschsprachigen Gebieten Vorrangig in verwendung ist. Ob nun Buhne aus heutiger Sicht ein sehr spezielle Uferbefestigung ist und daher eher eine Untemenge der generellen Uferbefestigungen darstelt sei dahingestellt und zu belegen. Dass Schlachten oder verwandte Bezeichnungen auch in moderner Sprache Uferbefestigungen sind die auch rechtwinklig abstehende Befestigungen mit einschließen ist unzeifelhat belget. -- Jpascher (Diskussion) 15:06, 9. Sep. 2013 (CEST)

Dein erster "Beleg" hilft dir bei deinem Irrtum nicht weiter, denn dem Werk von Britta Rath kann ich weiterhin nur entnehmen, dass Schlachte in historischer Zeit die Uferpromenade bezeichnet.
Dein zweiter "Beleg" ist 1884 erschienen, dort steht der dezente Hinweis "um 1500" - was soll ich dazu noch sagen?
Dein dritter Beleg ist noch länger unterwegs, der stammt aus dem Jahr 1872 - zur heutigen Verwendung kann ich keinem dieser Schinken etwas entnehmen.
Wenn du dir die Mühe gemacht hättest, den Artikel Schlacht_(Wasserbauwerk) zur Kenntnis zu nehmen, hättest du dir (und mir) den Irrtum ersparen können, daraus geht klar hervor, dass es sich um einen veralteten übergeordneten Begriff für diverse Wasserbauwerke handelt, der noch dazu lediglich regional nachgewiesen verwendet wurde. Dein Edit ist somit vergleichbar zu dem Versuch, dem Artikel "Holz" den Begriff Forst als angebliches Synonym unterzujubeln.
Deine Formulierung weiter unten "Flussbuhnen ... dienen der Flussregulierung" ist falsch, da sie bei der Renaturierung genau das Gegenteil bewirken, nämlich den Fluss künftig wieder sich selber zu überlassen.
Ich habe heute und in den nächsten Tagen wenig Zeit, aber so wie es jetzt ist, sollte es nicht bleiben. Gruß, --Lämpel Disk. 16:59, 9. Sep. 2013 (CEST)

Zu: „Deine Formulierung weiter unten "Flussbuhnen ... dienen der Flussregulierung" ist falsch, da sie bei der Renaturierung genau das Gegenteil bewirken, nämlich den Fluss künftig wieder sich selber zu überlassen.“ Habe den entsprechenden Satz abgändert, dieser kann auch gerne weiter verbessert werden.

Bezüglich Belegen habe ich im Teil Literatur bereits vorher welche eingefügt. ENs modernerer Herkunft mit der Möglchkeit diese über Google direkt abzurufen habe ich momentan nicht. Ich möche aber erneut betonen nicht ich bin gefordert Belege zu erbringen. Im Abschnitt Literatur sind bereits Belege angegebenen, dass im deutschen Sprachraum Buhne und Schlacht, wohl regional unterschiedlich gut bekannt sind, und auch als Synonyme in Verwendung sind. Ihm anderen Beitrag Schlacht_(Wasserbauwerk) steht zu zeit in Klammern, dass der Ausdruck historisch ist, dies ist kein Grund diesem tatsächlich flächndeckend für den deutschen Sprachraum als historisch abzuwarten. Die anderen synonymen Aufliestungen in der Einleitung des Beitrags Buhne sind ebenfalls eindeutig regional in der Mehrzahl Norddeutsch zu verstehen. Das Schlacht zusätzlich auch aus historischer Sicht ebenfalls von Bedeutung ist schließt die Verwendung für derartige Bauwerke heute keineswegs aus. Wer sagt das Buhne in Mitteldeutschland, Süddeuschland und der deutschsprachigen Schweiz und Österreich der einzige Begriff für derartige Bauwerke ist? -- Jpascher (Diskussion) 18:32, 9. Sep. 2013 (CEST)

Was mich mal interessiert - gibt es irgendwo eine Quelle die Schlacht und Buhne explizit gleichsetzt? Ich habe bisher nur Schlacht -> Uferbefestigung gefunden. Uferbefestigung ist aber, soweit ich das verstehe, ungleich Buhne, da zu Uferbefetigungen u.a. auch betonierte, Schotter geschüttete Ufer und Faschinen gehören. Außerdem sollte imho die letzte auffindbare Quelle nicht über 100 Jahre alt sein ansonsten würde sich z. B. „Flussbuhnen (veraltet auch Schlacht) dienen ...“ vorschlagen. Damit meine ich natürlich nicht die Quellen für Schlachten sondern für Buhne = Schlacht. Radian (Diskussion) 14:12, 10. Sep. 2013 (CEST)
Gegenfrage ist Buhne ein derat stark eingegrenter überegionaler Ausdruck?
  • Wenn dem so ist so fehlen dafür im Beitrag Belge die erforderlichen Belege.
  • Die im Beitrag angeführen regionalen, in der mehrzahl norddeutschen Synonyme, sind dann auch nicht als Synonyme anzusehen sondern Bezeichnugen die sich dann auf ganz bestimmte Ausprägungen dieser regional typischen Befestigungen bezeichnen.
  • Schlacht, ist zumindest in Österreich eine bestimmte Form der Uferbefestigung die jede Art der Befestigung ob ortigonal, parallel oder eine sonstige Anordnung mit einschließt. Eine Einengung, dass damit heute nur Holzschlachten gemeint sind gibt es nicht. Schalchen können heute aus sehr unterschiedlichen Materialen Baustoffen und Konstruktionen bestehen. Die ursprünglchen Holzkonstuktioen werden immer mehr durch Felsschüttungen und Stahbetonkonstuktionen ersetzt. Im Gebirge und Voralpengbiet werden heute Schlachten durch Rechen und Kaskaden aus Stahl und Beton gebaut, die den selben Zweck erfüllen. -- Jpascher (Diskussion) 15:43, 10. Sep. 2013 (CEST)
Auf die erste Frage: ja, Buhnen sind im Wasserbau definierte Fluss/Küstenbauwerke; für Flüsse z. B. [4] (Schade dass Abb. 4.23 fehlt :(). Die Belege sind im Artikel unter Literatur aufgeführt. Witzigerweise hatte ich erst etwas Lit. gesucht um gerade festzustellen, dass das auch das erste Buch in der Litliste ist :). Über die Relevanz der nördlichen regionalen Bezeichnungen kann man sicher diskutieren aber hier gehts um Schlachten. Wie gesagt; aus was Schlachten bestehen ist hier erst mal nicht so ganz wichtig, wichtig ist der Nachweis (Quelle) für Buhne = Schlacht. Radian (Diskussion) 17:00, 10. Sep. 2013 (CEST)
Ja diesen Beleg habe ich erst vor kurzem mit weiteren Blelegen eingefügt. Siehe [ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Buhne&diff=prev&oldid=122367498 Versionsgeschichte]. Beantwortet aber leider nicht meine Frage, ich sehe auch in diesem Buch keinerlei eingeengt Bedeutung vielmehr wird beschrieben, dass Buhnen sehr unterschiedlich ausgeführt sein können. Ich stimme dir zu, dass natürlich ein EN der belegt, dass mit Schlacht auch Buhne gemeint sein kann wünschnswert ist. Oder man findet einen EN der Belegt, dass Schlacht Buhnen nicht miteinscließt. Es gibt Literatur die das belegt nur sind mir dazu leider keine Online Quellen bekannt. Mein Eindruck ist dass der Ausdruck Buhne erst später speziell in in Küstenregionen üblich wurde. In südlchen Regionen der Ausdruck eher weniger verbreitung fand und erst in neuerer Zeit auch allgemein in der Literatur verwendung fand. Ich bin der Meinung, dass historisch der Ausdruck Schlacht auch an den Küsten dafür verwendung fand und nicht nur für Anlegeplätze sondern für alle Arten von Küsten oder Uferverbauten bei denen Holzpfähle eingeschlagen wurden verwendung fand. -- Jpascher (Diskussion) 18:00, 10. Sep. 2013 (CEST)
Jpascher, wenn du dir doch im klaren bist, dass Schlacht ein übergeordneter (und veralteter) Ausdruck ist, verstehe ich deinen Edit der Einleitung immer weniger. Du schreibst Eine Buhne ... oder Schlacht bezeichnet.., OBWOHL du verstanden hast, dass der nachfolgende Satz gar nicht den Begriff Schlacht bezeichnet? Muss ich dir erklären, dass in der Einleitung der Artikelgegenstand knapp und präzise zu umreißen ist - und sonst NICHTS? Übergeordnete Begrifflichkeiten gehören da nicht hin, die können vielleicht am Ende des Artikels am Rande erwähnt werden.
Und dein Ausdruck vorrangig annähernd orthogonal bezeichnet doch wohl dasselbe wie etwa rechtwinklig, oder? Mir als Mathematiker ist die Orthogonalität geläufig, aber der Fachbegriff dürfte vergleichsweise unbekannt gegen das deutsche Wort rechtwinklig sein - und dass etwas Ungerades wie ein Flussufer oder Strandverlauf nur eine sehr ungefähre Grundlage für Rechtwinkligkeit bieten kann, versteht sich auch von selbst.
Zu zwei der anderen dort genannten Begrifflichkeiten habe ich folgendes recherchiert:
-Höft stammt von dem dänischen Wort für Buhne ab, siehe Høfde
-Kribbe ist von der niederländischen Buhnenbezeichnung Krib abgeleitet.
Zumindest für diese beiden Begriffe scheint mir daher die Verwendung synonym zu Buhne gesichert. Bei Schlenge empfinde ich eine gewisse Unschärfe hinsichtlich der Abgrenzung zur Lahnung, bin mir aber zu unsicher, um auch dies zu entfernen. --Lämpel Disk. 18:41, 10. Sep. 2013 (CEST)
Im
Wiktionary: Lahnung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
als Synonym von Buhne angefühert.
im Duden
Wobei der Beitrag Faschine wohl auch kaum etwas anders darstellt halt mit einer engeren Eingrenzung.
Wenn ihr mir Belgen könnt das Buhne eine von der Lahnung und oder der Faschine total abgegrenzte Bedeutung besitzt, dann sieht auch für mich die Sache anders aus, nur derzeit scheint mir da einiges im Argen mit den Überschneidungen dieser Beiträgen zu sein. -- Jpascher (Diskussion) 20:52, 10. Sep. 2013 (CEST)
Mir schwant, dass das für Österreicher alles Schlachten sind, aber kannst du auf die ersten beiden Absätze eingehen, die waren an dich gerichtet. --Lämpel Disk. 08:29, 11. Sep. 2013 (CEST)
Können wir auch wieder zurück zum Thema kommen? Hier gehts um Schlacht als Synonym für Buhne. Nochmal, gibt es dafür Quellen? Vielleicht mit ISBN - dann kann man die auch offline finden. Wenn nicht, fallen die Aussagen unter TF/OR und sollten aus dem Artikel wieder rausgenommen werden. Radian (Diskussion) 13:39, 11. Sep. 2013 (CEST)
Habe erneut ein Zitat eingefügt das wohl aus 1910 datiert aber zumindest in zwei Werken Online als Snippsel auffindbar ist. -- Jpascher (Diskussion) 23:39, 11. Sep. 2013 (CEST)
JPascher, du könntest deine Beiträg mal einrücken. Nach dieser Quelle ist Schlacht kein Synonym zu Buhne, sondern ein Überbegriff. Ich hab's daher erst mal rausgenommen. Gruß, --Lämpel Disk. 07:28, 12. Sep. 2013 (CEST)
@JPascher: Irgendwie entwickelt sich bei mir das Gefühl, dass du die von dir selbst angegebenen Quellen nicht liest: Schlachten werden immer als Uferbefestigungen längs zum Ufer oder als Schiffsanlegeplätze dargestellt. In den Quellen zu Buhnen werden diese immer als Bauwerke quer/senkrecht/orthogonal/Lotrecht/im 90° Winkel zum Ufer beschrieben. Insofern ist es in meinen Augen etwas schwierig diese beiden flussbaulichen Gegenstände unter einen Hut zu bringen. Meiner Meinung nach fehlt schon der Beleg das Schlachten ein/der Überbegriff für Buhnen sind. Wie gesagt online müssen Quellen nicht sein aber es gibt ISBNs oder ISSNs die in der Regel jede brauchbare Publikation besitzt. Gibt es Quellen für:
  1. die Behauptung: Buhne = Schlacht,
  2. die Behauptung: Schlacht = Überbegriff für Buhne.
Ich hab grad mal in die vorn als Quelle genannte DIN 4054 reingeschaut, dort steht unter 3.1.4. für Buhne:

„Quer zum Ufer liegendes Bauwerk zur seitlichen Begrenzung des Abflußquerschnitts und/oder zum Schutz des Ufers […].“

Fachnormenausschuß Wasserwesen (FNW) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: DIN 4054: Verkehrswasserbau Begriffe
VG Radian (Diskussion) 09:57, 12. Sep. 2013 (CEST)
Buhnen sind aus eurer Sicht eine Untermenge von Schlachten allgemein, wenn dem wirklich so ist so sollte der Belg dafür eingfügt werden.
Der von Lämpel nun hier eingefühete Beleg aus 1857 belegt zumindest aus historischer Sicht, dass mit Schlacht jede Art Uferverbaung gemeint sein kann.

„Schlacht, 1) ein Damm von Faschinenwerk längs des Ufers, um das Wasser von demselben abzuhalten; 2) jeder Bau am Ufer od. im Wasser von Pfahl od. Mauerwerk, bes. wenn er dazu dient ,daß Schiffe bequem daran anlegen können.“

Pierer's Universal-Lexikon, Band 5, 1857 [5]

In dem von mir eingefügeten Beleg werden sehr wohl Buhnen mit Schlachten gleichgesetzt.

„Die [...] Buhnen heißen auch Stacken, Sporen, Kribben, Schlachten, Abweiser, Wuhren. An jeder Buhne unterscheidet man: Die Wurzel, das hintere Ende, womit die Buhne in das Ufer einbindet; den Kopf, ...“

Ludwig Franzius, Eduard Heinrich Christian Sonne: Der Wasserbau: Bd. Der Flussbau, Seite 118, 1910

Weitere Meinungen sind gefragt, obwohl aus meiner Sicht die Sache eindeutig ist, und der neuerliche revert unberechtigt war. Nachdem aber nun zumindest zwei Bearbeiter anderer Meinung sind als ich werde ich nicht wieder Zeit dafür aufwenden.--Jpascher (Diskussion) 10:45, 12. Sep. 2013 (CEST)

Sehr gut; wie wärs als Formulierung in der Einleitung: Eine Buhne […], Schlenge oder veraltet auch Schlacht bezeichnet,[…] mit Ref-tag? Mir fehlt ehrlich gesagt noch eine aktuellere Quelle. Bei den anderen Bezeichnungen gibts die ja wohl, wenn nicht könnte man da ähnlich verfahren. Mit der Überbegrifflichkeit hab ich echt Schwierigkeiten da, wie auch in der ersten Quelle, immer von Bauwerken längs zum Ufer als Schlacht und in den Quellen zur Buhne immer von quer zum Ufer geschrieben wird. Meiner Meinung nach könnten beide, zumindest zum Teil, unter Uferbefestigung vereint werden (als Teilaufgabe) aber nicht eins als Überbegriff zum anderen. Die ständige Revertiererei finde ich ehrlich gesagt auch nicht zielführend - könnte man nicht alles in Ruhe ausdiskutieren und dann die nötigen Anpassungen vornehmen? Radian (Diskussion) 12:38, 12. Sep. 2013 (CEST)
Ich hätte auch gerne einen neueren EN wie du, die muss es geben habe aber leider mometan auch keinen parat.
Ich mutmaße mal, dass vielleicht in neuerer Zeit eine stärkere Einengung des Begriffs Schlacht auf paralelle Uferbefestigungen wahrscheinlich ist aber zumindest in älteren Quellen gab es diese Beschänkung nicht. Auch ich sehe Schlacht nicht als Übergeorneten Begriff an, da in der Praxis je nach Region und Zeit der gebrauch dieses Ausdrucks doch stark variiert. Auch ich habe nie behauptet, dass dieser Überreginal immer als Synonym verwendet wird, regional jedoch schon, was im Übrigen ja auch für die anderen Synonye in ählicher weise der Fall ist. Ich lese das bereits zitierte aus Pierer's Universal-Lexikon, Band 5, 1857, mit Betonung auf jeder Bau und besondes in Bezug auf Schiffanlegestelle was aber auch implemtiert, dass da nicht explizit nur Anlegestellen die parallel zur Küstenline im Hafen gemeint waren. Ich denke, dass wir in moderner Zeit mehr differenzieren als das ursprünglch der Fall war.

„Schlacht, 1) ein Damm [...] längs des Ufers, [...] 2) jeder Bau am Ufer od[er] im Wasser von Pfahl od[er] Mauerwerk, bes[sonders] wenn er dazu dient ,daß Schiffe bequem daran anlegen können.“

Pierer's Universal-Lexikon, Band 5, 1857 [6]

Ein gewisser Wandel im Sprachgebrauch, innerhalb der letzten 100 Jahre, ist zu beobachten, da heute oft nicht nur Schlacht sondern auch in der Form von "Holzschlacht" oder mit anderen Zusätzen versehen wird. -- Jpascher (Diskussion) 15:45, 12. Sep. 2013 (CEST)

Ich habs mal in der Artikeleinleitung entsprechend der Quellen angepasst. Der von dir vermutete Wandel in der Sprache ist meines Wissens nach nicht erst seit 100 jahren im Gang, sondern seit dem erstarken der Ingenieurswissenschaften im 18/19 Jh. VG Radian (Diskussion) 21:59, 12. Sep. 2013 (CEST)

Staustufen

Der Satz "Buhnen an Flüssen setzen ein relativ geringes Fließgefälle voraus, bei stärkerem Gefälle findet man vorrangig Staustufen." geistert schon länger durch den Artikel, heute hat er mal wieder den Platz gewechselt. Mir ist schon klar, dass es bei stärkerem Gefälle in der Regel wenig sinnig ist, die Fließgeschwindigkeit noch weiter zu steigern - ein geringes Gefälle als "Voraussetzung" zu bezeichnen, ist dagegen weniger augenfällig. Die Staustufen haben mit den Buhnen wiederum überhaupt nichts zu schaffen, sind auch weder bei der Fahrrinnenvertiefung noch bei der Renaturierung von Nutzen. Ich plädiere entweder für ersatzlose Streichung des - noch dazu unbelegten - Satzes oder für eine Kürzung zu "Buhnen werden in der Regel an Flussabschnitten mit relativ geringem Fließgefälle eingesetzt. Allerdings fehlt dann noch immer ein Beleg. Gruß, --Lämpel Disk. 15:32, 13. Sep. 2013 (CEST)

+ Für die 2. Variante, von meiner Seite. - Jpascher -- Jpascher (Diskussion) 19:33, 13. Sep. 2013 (CEST)
Anmerken möchte ich, dass bei Gebirgsbächen schon Staustufen verwendet werden die eher etwas mit Buhnen die von beiden Seiten in den Fluß regen gemein haben. Derartige Staustufen sind meistens mehere hintereinander und haben den Zweck, dass in den Staustufen Sedimente (geröll und Schutt abgelegt wird der von Zeit zu Zeit wieder ausgebaggert wird) abgelagert werden, und dass die Fißgeschwindigkei zwischen den Stufen reduziert wird. Ich finde leider kein Bild wo mehrere socher Stufen zu sehen sind. Im verlinkten Zeitungartikel sieht man einen Schutfang der jedoch die typisch Bauform einer derartigen Staustufe aufweist. -- Jpascher (Diskussion) 19:51, 13. Sep. 2013 (CEST)
Mir ist schon klar, wie Staustufen funktionieren, auch mehrere nacheinander kann ich mir bei starkem Gefälle gut vorstellen. Nur hat das mit Buhnen nichts zu tun. --Lämpel Disk. 21:17, 13. Sep. 2013 (CEST)

Begriff Geschiebeleitschwelle

Geschiebeleitschwelle wird im Artikel zu einem Bootsunfall auf der Donau verwendet. Mit Felsen dürften grosse Wurfsteine gemeint sein. http://noe.orf.at/news/stories/2726534/ 53-Jähriger starb bei Bootsunfall, ORF 14. 8. 2015. --Helium4 (Diskussion) 19:45, 14. Aug. 2015 (CEST)

Moin @Helium4: Mir ist vollständig unklar, was dein Anliegen ist, was dieser Beitrag hier soll und inwiefern er zur Verbesserung des Artikels Buhne beitragen kann. Eventuell mal WP:DS#Wozu sind Diskussionsseiten gut? zur Lektüre wählen? Gruß, --Lämpel schnacken 23:32, 14. Aug. 2015 (CEST)

sandfressende Tetrapoden-Buhne

Hier ein aktuelle Artikel über Erfahrungen zum Küstenschutz auf Sylt: Wie Buhnen dort wirken bzw welche effektiveren Formen des Küstenschutzes dort angewendet werden. ([7])--Blaua (Diskussion) 10:49, 18. Feb. 2016 (CET)

Da werden Jahr für Jahr mindestens 6 Millionen buchstäblich in den Sand gesetzt, und das ist jetzt "effektiv"? Na denn Prost, --Lämpel schnacken 17:07, 18. Feb. 2016 (CET)

Iowa Vanes

In Iowa Vanes steht "erstmals 1984", in Buhne#Sonstiges dagegen "seit den 1960er Jahren" - wer kann und mag das aufklären und berichtigen? Danke! --kai.pedia (Disk.) 19:27, 9. Jul. 2020 (CEST)