Diskussion:Burg Orlík

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Astra66 in Abschnitt Namendeutung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus dem Review:

Als vermutlich letzten Artikel zu einer Burg für die allernächste Zeit habe ich soeben noch die Burg Orlík nad Vltavou in Südböhmen eingestellt, um nicht nur in (Mittel)-Deutschland zu bleiben. Ich habe mich da ziemlich auf die frühe Geschichte und Baugeschichte konzentriert und die zahlreichen Besitzerwechsel und Umbauten der Neuzeit relativ knapp gehalten, zumal die entsprechenden Familien in Böhmen wohl auch noch eine Weile fehlen werden. Bei Interesse kann ich die ganzen Herren - Damen sind kaum dabei - noch nennen, aber da gehen die wichtigsten dann leicht unter. Gleichfalls kurz - d.h. noch fast gar nichts - gibt es zur derzeitigen Ausstattung (u.a. Flintenmuseum ;-) ) und zur touristischen Nutzung (Öffnungszeiten, Eintrittspreise etc.). Erstens halte ich das nicht unbedingt für enzyklopädisch und auch zu schnell wandelbar und zweitens könnte ich es auch nur ohne Garantie von der unten gelinkten Webseite abschreiben. Falls es trotzdem gewünscht wird, sagt mir hier Bescheid und zeigt mir ein am besten ein Beispiel, wie das ganz nett aussehen kann und wo das hingehört. Z.B. Kaiserburg finde ich eher abschreckend. Ausserdem bin ich immer noch zu blöd für Bilder mit kleinen Dateigrössen, vielleicht kann ja da noch mal jemand ran. Krtek76 15:10, 9. Aug 2004 (CEST)

Was die Historie angeht mal wieder gewohnt beeindruckende Arbeit (obwohl ich das eigentlich gar nicht ernsthaft beurteilen kann). Was heisst "auf wilder Wurzel gegründet."?. Zu deiner Frage nach der aktuellen Nutzung: Ich finde, es sollte schon rein, was aktuell in dieser Burg untergebracht ist und dass sie touristisch genutzt wird, auf Öffnungszeiten und Eintrittspreise sollte man aber tatsächlich verzichten (Gibt der Weblink her). Gibt es ausser dem Flintenmuseum noch mehr in der Burg, werden vielleicht sogar noch Teile bewohnt? Die Kaiserburg ist diesbezüglich tatsächlich etwas abschreckend (noch, hoffe ich). Darf man bei dir auch Wünsche äussern? Dann hätte ich gern eine Anlage der Krukenburg (Bad Karlshafen) und einen Ausbau der Wewelsburg (Paderborn) sowie der Drei Gleichen (Thüringen) >;O) -- Necrophorus 15:53, 9. Aug 2004 (CEST)
auf wilder Wurzel gegründet. heisst, das da vorher nichts war, keine Siedlung oder Vorgängeranlage, an die man hätte anknüpfen können. Ist der übliche Fachterminus und mir gar nicht mehr als solcher aufgefallen. Ich werde aber mal überlegen, wie man das anders und besser ausdrücken kann. Gut, dann schreib ich bei Gelegenheit noch was zur Nutzung als Museum und seit einiger Zeit sogar wieder Wohnung. Das dürfte auch die tschechische HP hergeben, da brauche ich das nur übersetzen. Ausserdem habe ich ja noch unseren originalen Artikel in tschechisch, vielleicht verbraten wir den gleich für die tschechische Wikipedia. Das wird dann ca. der 2458 Artikel dort ;-)). Und dann sagen wir Karl Schwarzenberk Bescheid, dass der die Geschichte seit 1992 (Rückgabe an die Familie) schreibt ;-)). Zu den Wünschen: Bei der Wewelsburg kann ich die KollegInnen bei Gelegenheit fragen - auch sehr spannend wegen der NS-Vergangenheit! - und ebenso bei den Drei Gleichen Udo Hopf, der dort Bauforschung und Archäologie betrieben hat. Ob er aber so bald dazu kommt, den Artikel zu verbessern, weiss ich nicht bzw. glaube ich auch nicht. Aber ich werde bei Gelegenheit mal zu beiden Anlagen die neuere Literatur nachtragen. Bei dem Text wildere ich jedoch ungern im Revier der KollegInnen ;-)). Die Krukenburg kenne ich leider nicht. Aber ich bin gerade in einer Maildebatte mit der Deutschen Burgenvereinigung und der Wartburg-Gesellschaft wegen der Burgen-Artikel bei der Wikipedia. Mal sehen, was dabei herauskommt. Krtek76 17:13, 9. Aug 2004 (CEST)

Aus den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:

Burg Orlík nad Vltavou, 16. August[Quelltext bearbeiten]

aus Wikipedia:Review

Weil hier ja offenbar doch noch mehr Kritik kommt, bringe ich mal noch "meine" einzige Burg ins Rennen, die nicht in Deutschland steht. Anregungen aus dem Review habe ich eingearbeitet soweit es ging. Mir fällt nichts mehr Wichtiges ein ;-). Man könnte noch was mehr zur wechselvollen Besitzgeschichte schreiben, aber die Links bleiben vermutlich dann noch lange rot. Nur mit dem Interieur des 19. Jahrhunderts will ich mich nicht beschäftigen ;-). Krtek76 18:31, 16. Aug 2004 (CEST)

  • pro: Mei9ne Kritikpunkte aus dem Review sind gut umgesetzt eingearbeitet, die heutige Nutzung ist drin, der Begriff "auf wilder Wurzel" ist erklärt. Ich bin als Laie zufrieden beziehungsweise überzeugt von dem Artikel. -- Necrophorus 21:01, 16. Aug 2004 (CEST)
  • pro, auch wenn der Artikel nicht so lang ist wie andere hier. Gute Grafiken, darf noch etwas mehr Text haben, ansonsten in Ordnung. -- CdaMVvWgS 22:24, 16. Aug 2004 (CEST)
  • PRO: Ich liebe diesen sehr anschaulich und klaren beschreibenden Stil. Wann kommt die Burg Vianden in Luxemburg zum Zuge? War halt nur so 'ne Frage. --Cornischong 00:18, 17. Aug 2004 (CEST)
  • PRO: Ein exzellenter Artikel eben! --EUBürger 17:39, 17. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Ein paar Extra-Infos zu den Umbauten im Barock- und klassizistischen Stil fände ich zwar noch interessant, aber auch ohne schon exzellent. --mmr 17:41, 17. Aug 2004 (CEST)
  • PRO Je to fakt skvělý článek. Já nevim co mám víc řikat ;-) --Paddy 17:57, 17. Aug 2004 (CEST)
    • Yo, gnau ;O? -- Necrophorus 18:05, 17. Aug 2004 (CEST)
      • Für die Fußkranken der Völkerwanderung ;-) "Das ist auf jeden ein ausgezeichneter Artikel. Ich weiß nicht was ich noch sagen soll ;-)" --Paddy 21:36, 17. Aug 2004 (CEST)
  • pro - schließe mich an. Jednička ve škole. :Bdk: 03:48, 2. Sep 2004 (CEST)
  • pro unglaublich, was man zu einem Gebäude schreiben kann! TheK(?!) 15:25, 18. Aug 2004 (CEST)
  • pro, nur sollte noch hinzugefügt werden, wann die Schwarzenbergs die Burg erworben haben.--Decius 16:04, 19. Aug 2004 (CEST)
  • contra. Der Beitrag ist mit seinem Text und den Skizzen phantastisch als Baugeschichte - und sollte auch so heißen: Baugeschichte der Burg Orlik nad Vltavou. Ich habe die gleiche Kritik wie oben bei Reichsburg Kyffhausen. Der gesamte Beitrag enthält gerade einmal 8 Zeilen zur politisch-historischen Bedeutung und davon ist mir ein wichtiger Teil zudem unverständlich: Die sogenannten «üblen Jahre» - nie gehört; nicht erklärt, nicht verlinkt. Das ist m.E. bei weitem zu wenig. Kämpfe, Auseinandersetzungen? Heißt das Lemma : Baugeschichte ..., stimme ich sofort mit pro. --Lienhard Schulz 20:56, 19. Aug 2004 (CEST)
Sorry, ich muß Dir leider das selbe antworten wir oben. Ich kann mir keine Kämpfe und Auseinandersetzungen aus den Rippen schneiden, von denen wir nichts wissen. Die üblen Jahre sind eine etwas unruhigere Zeit in der böhmischen Geschichte, die aber selbst für den Artikel zur böhmischen Geschichte nicht wirklich relevant sind und am besten bei den böhmischen Königen mit behandelt werden sollte. Markgraf Otto hat nur noch keinen Artikel, aber ich kann nicht eben mal wegen Orlik einen Artikel zu einem Brandenburger schreiben, der das Pech hat, Vormund eines böhmischen Königs zu sein. Aber ausser, dass sich Záviš z Falkenštejna mit weiteren Adligen im offenen Kampf gegen die Königsmacht, dem Brandenburger Markgraf Otto als Vormund von Wenzel II., befand - so steht es im Artikel - ist darüber nicht viel zu sagen. Orlik gehörte zu seinem Besitz - ob er je dort war, wer weiss das schon? Die Zmrzlíks von Svojšín bauen eine sehr moderne Befestigung, aber schon ihre Funktion ist nicht völlig klar, dass heisst, wahrscheinlich diente sie primär dem Schutz der Furt und nicht mal so sehr dem der Burg (steht fast so drin). Gebraucht haben sie sie offenbar nie, zumindest wissen wir von keiner Auseinandersetzung um Orlik. Wahrscheinlich sollten wir lieber in den allgemeinen Artikel zur Burg schreiben, dass die Vorstellung von einer ständig von edlen Rittern hart umkämpften, waffenstarrenden Feste eher dem Mittelalter-Bild des späten 19. Jh. und frühen 20. Jh. oder dem der Hollywood-Streifen ala Artus und Richard Löwenherz entspricht. Wenn auf Orlik der "Chef" selbst und zehn Männer sassen ist das wahrscheinlich schon (zu)viel. Eine Burg ist in erster Linie Wohn- und Verwaltungssitz, kriegerische Auseinandersetzungen bilden bei den meisten Burgen eine Ausnahme oder gab es nie im nennenswerten Masse. Soll das aber dazu führen, dass nur die Burgen hier überhaupt eine Chance haben, in den es mal wirklich gekracht hat? Gefällt Dir wenigstens Wiprechtsburg Groitzsch, da rumst es immerhin ein paar mal. ;-). Und vielleicht kommt irgendwann Burg Camburg in die Review, da haben wir auch die Aiseinandersetzungen und die entsprechenden Schriftquellen. Nur fehlen da leider genauere archäologische Untersuchungen und die entsprechende Bausubstanz zur eine detaillierte Baugeschichte. Tut mir leid! Krtek76 21:34, 19. Aug 2004 (CEST)
Siehe allgemein dazu oben bei Kyffhäuser (der Text hängt leider momentan fest im Wiki-Speicherprozess und ich komm auch nicht ran). Otto I. von Brandenburg war falsch verlinkt, da gibt es durchaus einen Beitrag. Ich hatte den link bereits korrigiert, als ich den Text gelesen habe. --Lienhard Schulz 22:10, 19. Aug 2004 (CEST)
  • contra mit leichten bauchschmerzen, weil für den artikel die kategorie Wikipedia:Exzellent bebilderte Artikel fehlt. aber mir geht es so ähnlich wie Lienhard. Zumindest was zur Quellenlage und nictht-lage könnte vielen dumme Nachfragen abhelfen. Es muss ja nicht nur 100%-gesichertes Wissen geben, gibt es keine Historiker die Thesen in die Richtung aufgestellt haben? Das Umfeld (welche Konflikte waren in der Gegend, welche strategische Bedeutung hatte die ganze Gegend), was sagt die Baugeschichte über die Zeit in der sie stattfand, worin unterscheidet sich das Bauwerk von ähnlichen Burgen, worin ist sie typisch? ALso mal wieder der eine Schritt zurück von der Burg und die Frage "was sagt es uns, dass sie da steht?" -- southpark 23:19, 19. Aug 2004 (CEST)
Sorry, aber mit Es muss ja nicht nur 100%-gesichertes Wissen geben, gibt es keine Historiker die Thesen in die Richtung aufgestellt haben? bekomme ich dann wieder Bauchschmerzen. Was nutzt es uns, hier wilde Thesen zu bringen? Es gibt aufgrund der Quellenlage auch nicht viele historischen Abhandlungen zu Orlik beziehungsweise kenne ich die nicht (Literatur ausschliesslich in tschechisch!) Mein zweites Problem ist, dass ich mit einer böhmischen Anlage derzeit weder auf die Geschichte verweisen kann noch auf vergleichbare Anlagen in der Nähe, beispielsweise Zvikov (Klingenberg). Insofern hängt das natürlich in der Luft. Aber in erster Linie gilt: eine Burg ist eine Burg ist eine Burg. Ich bin mir sicher, dass die strategische und militärische Funktion gerader kleiner Burgen nahezu regelhaft überschätzt wird. Von Orlik aus konnte eine wichtige Furt durch die Moldau bewacht werden - das war der Grund für die Anlage und den Ausbau im 15. Jh. Dies, das geschützte Wohnen und das Verwalten der Umgebung waren die wesentlichen Aufgaben dieser und vieler anderer kleinerer Burgen. Ich habe keine grosse Lust, mit wilden Spekulationen über den großstrategischen Nutzen für die (meist nicht mal bekannten!) Kämpfe im weiten Umfeld diesen Ansichten über die meines Erachtens völlig überzogene militärische Bedeutung weiter Vorschub zu leisten. Dass dieser Sermon bei vielen Anlagen (auch in der Wikipedia!) steht - Kontrolle oft kilometerweit entfernt liegender Handelsstrassen etc. - und bei manchen, aber sicher nur recht wenigen, auch zutreffen mag, heisst nicht aber nicht, dass es immer richtig und sinnvoll ist. Ich werde mir hier nichts zurechtbiegen, was meines Erachtens nicht in ein wissenschaftliches Lexikon gehört, sondern maximal in heimatkundliche Literatur oder bunte Heftchen für Touris, die es genauso hören wollen ... Burgfräulein und wilde Ritter. Entschuldigung, wenn ich überreagiert habe, aber das musste mal raus. Überlege fast schon, ob ich es wieder löschen soll. ;-)) Krtek76 19:38, 20. Aug 2004 (CEST)
  • pro obwohl ich mich frage, wo das Ding jetzt liegt. Ich zumindest bin recht stark visuell angehaucht und bei Orten mag ich es nunmal, wenn da eine Karte mit einem roten Punkt da ist. --Huebi 11:53, 21. Aug 2004 (CEST)
In Südböhmen bei dem gleichnamigen Dorf ;-). Es gibt meines Wissens leider noch keine vernünftige Kartenvorlage für Tschechien und so fehlt uns der rote Punkt nicht nur hier, sondern auch bei Prag und allen anderen Orten in Tschechien. Graphiker ans Werk ! ;-)) Krtek76 16:57, 21. Aug 2004 (CEST).
Papperlap, selber machen. Siehe http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/ez.html sowie Wikipedia:Karten. --Huebi 17:20, 21. Aug 2004 (CEST)
Es ging darum, Karten komplett neu zu zeichnen. Ich habe ihm Links rausgesucht, wo er lizenzfreies Kartenmaterial bekommen kann und bearbeiten kann. Benutzer:Tsui hats fuer Angkor ja auch geschafft. Ich versteh auch nicht, welch heroische Leistung nun darin besteht, die Karte vom Worlsbook zu nehmen und dort den Standpunkt einzutragen. Dich scheint ein solches Vorgehen zumindest zu ueberfordern, wie ich deinem Beitrag entnehmen kann. Immerhin hab ich ihm das Rohmaterial schon rausgesucht, aber anbestänkert zu werden hab ich nun wirklich keinen Bock dazu. Und blos weil jemand "reihenweise" gute Artikel abliefert, darf man nichts anmerken? Pffff. --Huebi 19:26, 21. Aug 2004 (CEST)
Ich hab jetzt ein Bild mit einem roten Punkt eingefügt. Wems nicht gefällt, der kanns ja wieder rausnehmen, da ich ja eh der einzige bin, der sowas gerne haette. --Huebi 20:52, 21. Aug 2004 (CEST)
Hallo Huebi. Ich danke Dir auch recht herzlich, weil es wirklich eine wichtige Information darstellt. Nur habe ich mir erlaubt, die Karte etwas kleiner zu machen. Man erkennt die Lage trotzdem noch und kann es sich noch größer klicken. Nur was grundsätzliches beziehungsweise erst mal persönlich und dann grundsätzlich: Ich sitze an einem Rechner in der Bibliothek, an dem ich weder Bilder runterladen noch speichern noch bearbeiten kann. Für jeden download müsste ich durch die halbe Stadt eiern oder Freunden auf den Zeiger gehen. Und nun grundsätzlich: Ich verstehe die Wikipedia als Gemeinschaftswerk, in dem jeder/jede nach seinen/ihren Fähigkeiten etwas beitragen kann. Einer bringt die Rohtexte, die nächste schleift sie sprachlich ab, der dritte macht die Rechtschreibfehler raus und achtet auf die neue dts. R., die der eine nicht können will, die vierte bringt die Bilder, weil sie das gut fotografieren kann usw. Wenn (in dem Fall) ich hier alles selbst machen soll, überlege ich mir irgendwann, ob es dann die Wikipedia noch bringt oder ob ich meine Texte nicht irgendwelchen Burgenseiten anbiete. Da steht dann wenigstens groß mein Name drunter. Ich bin da eigentlich nicht besonders scharf drauf, aber ich habe auch keine grosse Lust, hier angepfiffen zu werden, weil ich bestimme "heroische Leistung(en)" nicht erbringen kann (siehe oben) oder bringen will, weil ich weiß, daß es andere besser, schneller und einfacher machen. Krtek76 10:13, 23. Aug 2004 (CEST)
Unter dem Problem, Mitarbeiter zu finden, leide ich auch. Der Anpfiff bezog sich nicht auf dich, und Papperlapp darauf, das man keine Karte zeichnen muss, es gibt genug freie Karten, wo man nur einen roten Punkt drauf setzen muss. Der fünfte übrigens hat auch nur wenig Zeit, dem sein Herz hängt auch an anderen Artikeln und macht dies und jenes. Und trotzdem hat er sich hingesetzt und Links rausgesucht, wo solche Karten zu finden sind. Die Zeit hätte ich auch gerne für den einen oder anderen Nationalpark spendiert. Und eins habt ihr alle drei uebersehen: Wie zeichnet man einen Ort in eine Karte ein, wenn man nicht weiss wo dieser Ort liegt? Ich habe also erstmal mein möglichstes getan und gezeigt wo man das Rohmaterial finden kann. Und nochmal hat er sich dann hingesetzt und aus unleserlichen tschechischen Seiten versucht, herauszupopeln wo es nun liegt. Mit dem "wenn ich hier alles selber machen soll" stehst du nicht alleine da. Da überlege ich mir nämlich, ob ich meine Arbeiten nicht einfach auf meiner Homepage unterbringe, da steht nämlich dann meine Name drunter, Urheberschaft liegt bei mir und evtl mag der eine oder andere VErlag wie in der Vergangenheit schon oefter geschenen solche Sachen gegen bare Muenze abdrucken. Auf solche Arten von Diskussionen und Argumenten lege ich auch keinen Wert und schmälert mein Lust hier weiter zu machen. --Huebi 10:36, 23. Aug 2004 (CEST)
Ich hoffe, das ganze hat sich jetzt geklärt und das Missverständnis ist damit aus der Welt. Wir alle wollen das beste für die Artikel, egal ob Burgen, Nationalparks oder Viecher und wir alle wollen, das andere uns dabei nach Möglichkeit helfen. Damit sind wir alle einer Meinung und sollten diesen kurzen Wellenschlag m.E. ad acta legen, oder? -- Necrophorus 11:40, 23. Aug 2004 (CEST)
  • PRO einfach toll -- Ralf 12:57, 24. Aug 2004 (CEST)
  • pro - wobei mir besonders gut gefällt, dass es so einen ausführlichen Burgenartikel auch über eine nicht-deutsche Burg gibt. BS Thurner Hof 21:40, 24. Aug 2004 (CEST)

Es war Otto IV. =[Quelltext bearbeiten]

Das kann doch nicht stimmen: hier steht dass sich die Besitzer der Burg im Krieg mit Otto von Brandenburg befanden. Der Link führt zu Otto I. (Brandenburg). Der lebte aber (* um 1128, † 8. Juli 1184), als die Burg noch gar nicht existierte. ????. 141.20.196.71 11:00, 23. Jan 2005 (CET)

Danke für den Hinweis. Es war natürlich Otto IV. Wurde bereits korrigiert. Krtek76 11:32, 24. Jan 2005 (CET)

Während der so genannten üblen Jahre[Quelltext bearbeiten]

Laut Palacky fanden die Kämpfe zwischen den Brandenburgern nach 1278 statt. Handelt es sich hier um einen Tippfehler? Die "üblen Jahre" begannen eigentlich nach der Schlacht auf dem Marchfeld ebenfalls 1278. Lawa 19:16, 15. Sep 2006 (CEST)

Abwahl-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 25. März bis zum 14. April.

Auch ein Artikel aus der Anfangszeit, bei dem relativ offensichtlich ist, dass der die Kriterien für exzellent nicht mehr erfüllt. Der Hauptautor Benutzer:Krtek76 ist seit 1 Jahr in der WP nicht mehr tätig, sodass ein Review nicht wirklich sinnvoll erscheint. Die Mängel des Artikels sind folgende: Die Einleitung ist viel zu werbelastig, der übrige Text beschränkt sich auf die (Bau-)Geschichte ("Der Beitrag ist mit seinem Text und den Skizzen phantastisch als Baugeschichte - und sollte auch so heißen")und selbst dort ist der Artikel sehr zergliedert. Mit den übrigen exzellenten Burgen und Schlössern, ja selbst mit den Lesenswerten, kann der Artikel nicht mehr wirklich mithalten, und insgesamt wirkt er mehr wie ne Bildergalerie. Daher Kontra AF666 11:49, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Namendeutung[Quelltext bearbeiten]

Leider wird nicht erklärt, dass Orlik Adler heißt!--Astra66 (Diskussion) 19:33, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten