Diskussion:Cent (Währung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fkv in Abschnitt ¢
Zur Navigation springen Zur Suche springen

¢[Quelltext bearbeiten]

Dann also auch hier nochmal. :-)

Ich lese hier das erste mal, dass das amerikanische Cent-Symbol (¢) als Abkürzung für europäische Cents gebraucht werden soll. Mir ist als Abkürzung für Cent nämlich nur Ct. bekannt, und genau so kenne ich es auch verwendet. Soweit ich weiß war Ct. bereits in den Niederlanden die Abkürzung für die Cent der niederländischen Gulden und Ct. entspricht auch sehr der Abkürzung der früheren Deutschen Pfennige (Pf.). Woher kommt also die Aussage, dass ¢ die richtige Abkürzung sei bzw. generell die Cent-Abkürzung wäre (ich kenne es nämlich nur so beim US-Cent). --Brubacker 16:41, 11. Aug 2004 (CEST)

Dieses Symbol ist in Europa weder offiziell gültig noch umgangssprachlich üblich. Daher habe ich die irreführende Abbildung entfernt. Bling Bling 17:48, 19. Aug 2006 (CEST)
Laut Duden (21. bis 24. Auflage) ist „Ct.“ (nur!) die Abkürzung für „Centime“. Dagegen bedeutet „ct“ (klein und ohne Punkt!) „Centime[s]; Cent[s]“ als Einheit (Wertangabe); also z. B. „50 ct“ – dies wird so auch von unzähligen Ratgebern wie z. B. www.sekretaerinnen.de einheitlich empfohlen. --Lappländer 14:16, 1. Sep 2006 (CEST)
¢ wird definitiv nicht in Europa genutzt, ist sicherlich auch nicht gewünscht, da man sich ja absichtlich vom Dollar abgrenzen will (siehe eurocent). Dick Tracy 19:52, 21. Sep 2006 (CEST)
Huch, jetzt hab ich das seit 4 Jahren immer wieder für Eurocent benutzt. Dr. Web ist schuld (siehe Eintrag vom 2. April 2003). Schade, ich fand das ganz nett :( – 91.4.37.181 00:33, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin gerade in den USA und sehe das Zeichen täglich in eigentlich allen Geschäften, wenn der Betrag einen Dollar nicht übersteigt. Von veraltet kann also keine Rede sein! 75.173.255.214 18:40, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
¢ steht als Währungskurzzeichen für alle "Cent"s, für den US-Cent, den Australischen Cent und auch für den Euro-Cent. Auch für den Pfennig und beispielsweise auch für das Pfund (halbes Kilogramm) gibt es entsprechende Kurzzeichen, die in Deutschland allerdings veraltet und fast ausgestorben sind. In anderen Ländern, auch europäischen, mag das jedoch anders sein. Möglicherweise ist "¢" in der EU-Währung* nicht offiziell, korrekt ist es für deren Cent aber allemal. Hierzu stelle ich aber folgende Gegenfragen. 1. ist dieses Zeichen in Bezug auf den US-Dollar offiziell? 2. Ist "$" in Bezug auf den US-Dollar offiziell? 3. Ist "€" in Bezug auf den Euro offiziell? 4. Wie offiziell ist "£" oder "¥" in Bezug auf deren Währungen. Ehrlich gesagt weiß ich die Antwort auf diese Fragen alle auch nicht und sie können auch alle anders ausfallen, aber selbst wenn jemand nachweisen kann, dass das alles "offiziell" sei, nur "¢" in Bezug auf den Euro nicht, so soll sich dadurch aber dennoch niemand davon abhalten lassen, dieses in jedem Falle korrekte Zeichen in diesem Sinne anzuwenden, wenn es als angemessen erscheint.
*) warte bereits auf den erwartungsgemässen Reflex hierauf, bin mir aber nicht sicher, ob ich antworten werde. ;-)
Gruß! GS63 (Diskussion) 19:50, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich kann mich noch gut an die Euro-Einführung erinnern und weiß mit Sicherheit, dass das damals beschlossene Symbol für Eurocent genauso aussieht wie das Euro-Symbol, nur mit dem Unterschied, dass das Eurosymbol 2 Querstriche hat und das Eurocent-Symbol nur eines. Die Designer haben aber nicht berücksichtigt, wie unpraktisch die 2 Querstriche sind und wie schlecht darstellbar bzw. unterscheidbar die 2 Querstriche in den damals noch üblichen Bitmap-Schriftarten und Ausdrucken sind. Auch handschriftlich tut man sich schwer, beide Querstriche unterzubringen. Darum machte man das Eurosymbol sowohl in Computerschriftarten als auch handschriftlich oft nur mit einem einzigen Querstrich. Dadurch ging die Unterscheidbarkeit zwischen Euro- und Eurocent-Symbol verloren, und so wurden allein schon um Missverständnisse zu vermeiden nur Eurobeträge geschrieben. Aber es war ja auch schon vor der Euroumstellung üblich gewesen, in Preislisten, Supermärkten usw. 0,99 Schilling bzw. Mark zu schreiben und nicht 99 Groschen bzw. Pfennig, denn 0,99 schaut nach weniger aus als 99. Ein weiterer Feind des Eurocent-Symbols war der Zeichensatz ISO8859-15, in dem das archaische Währungssymbol durchs Eurosymbol ersetzt wurde, aber dem Eurocent-Symbol kein weiterer Zeichencode geopfert wurde.
Mittlerweile sind die Monitore größer, die Drucker hochauflösender, die Schriftarten truetype, und statt ISO8859-15 haben wir das beliebig erweiterbare UTF-8. So sind in jeder technischen Hinsicht die 2 Querstriche kein Problem mehr. Dass dem Eurocent-Symbol dennoch kein Durchbruch mehr gelingt, liegt zum einen daran, dass es immer noch selten benötigt wird und zum anderen daran, dass es in Vergessenheit geraten ist. Ich habe jetzt danach gegoogelt, weil ich es jetzt doch für etwas brauche, und ging davon aus, rasch das Unicode-Zeichen dafür zu finden, aber denkste. Ich bin richtig entsetzt, dass nicht mal die Wikipedia es kennt. Man glaubt immer, im Internet fände man heute das gesammelte Wissen der Menschheit, aber die traurige Realität sieht so aus, dass im Internet nur einer vom anderen abschreibt, so dass es einem Spiegelkabinett gleicht, in dem die scheinbare Datenfülle doch nur das Abbild einer sehr kleinen Auswahl des Wissens ist. Die Wikipedia hat dieses Imkreislaufen des Wissens auf die Spitze getrieben, indem es überhaupt nur Abschreiben zulässt. So haben 20 Jahre ausgereicht, um das Wissen über das Eurocent-Symbol aus dem Internet zu tilgen, weil es aus irgendeinem Grund nie in diesen Abschreibekreislauf hineinkam. In den Nachrichten Ende der 90er und den damaligen Publikationen und Presseaussendungen der EZB müsste das Eurocent-Symbol reichlich belegt sein, aber das alles ist online kaum mehr verfügbar. Kann sein, dass für die scheinbar einfache Aufgabe, einen Beleg für das Eurocent-Symbol zu finden, noch klassische, echte Recherche nötig ist, mit Printliteraturstudium in Bibliotheken. Eine Schwierigkeit bei der Websuche liegt auch in der Namensgleichheit von (Euro-)Cent und (Dollar-)Cent. Die Namen "Euro" und "Cent" waren halt wahrlich keine Glanzleistung der damaligen Politiker. Es wär so einfach gewesen, bei ECU zu bleiben. Dazu vielleicht Ecent statt Cent, und wir täten uns heute bei Recherchen viel leichter. Aber wie gesagt: Ich weiß auch ohne Recherche, wie das Eurocent-Symbol aussieht; die Recherche wäre nur für einen schriftlichen Beleg, um die Wikipedia-Sichter zu überzeugen.
--Fkv (Diskussion) 21:03, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Etwas widersprüchlich finde ich den Teil mit der Aussprache. Da heißt es erst, in der EU spricht man überall Cent, dann aber, dass man im Spanischen, Italienischen oder Französischen was anderes sagt. Was stimmt denn nun? Stern !? 22:48, 13. Aug 2004 (CEST)

Korrekte Aussprache im Deutschen: "Tsent". Denn: ein "Tsent" ist der hundertste Teil eines Euros, ein "Ssent" ist der hundertste Teil eines US-Dollars. Davon abgesehen ist im Deutschen keine andere Aussprache möglich: C ist entweder "Z" oder "K" (siehe "Circus"). Just my 5 Cent ;) Leonach 01:57, 17. Dez 2005 (CET)
Korrekt, Leonach! Auch wenn die Mehrzahl der renommierten deutschen Rundfunk- und Fernsehnachrichtensprecher versucht, vermutlich im Zuge einer immer weniger lautlos schleichenden Anglizismusadaption (etwas Plausibleres fällt mir nicht ein), uns "Sent" als richtig beizubringen - ich nehme an, solche Leute sind sich ihrer Rolle durchaus bewusst, sprachlich genauestens gesschult solten sie allemal sein.
Ein "Sent" ist 1/100 Dollar (etc.), 1 "Zent" 1/100 Euro - zumindest im Deutschen. Die eigene neu eingeführte Währung nach den Regeln einer Fremdsprache aussprechen zu wollen, grenzt an Selbstverleugnung.
Ich korrigiere daher mal entsprechend. --84.176.222.184 23:35, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Genau. Ich sage ja auch "Tsentrum" für Centrum wenn es gelegentlich mit C statt mit Z geschrieben wird. --Xavax (Diskussion) 14:13, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der Duden (Rechtschreibung Mannheim 2006) erlaubt beide Aussprachen: Also [ts..., s...]. Hierbei wird [s] stimmlos gesprochen, weil es ein Fremdwort ist. Deutsche Wörter werden im Anlaut bekanntlich immer stimmhaft gesprochen.--Rogald 11:47, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dominanz des Englischen, Fernsehjournalisten-Verschwörung etc.[Quelltext bearbeiten]

Hallo 84.170.179.33, ich habe deine Änderungen jetzt noch einmal zurückgesetzt. Da du eine ausführlichere Begründung haben wolltest:

  • Falsch war die gleich im ersten Satz vorangestellte Behauptung, das Wort "Cent" sei im Deutschen vor der Euro-Einführung nicht existierend gewesen. Die 21. Auflage des Dudens (von 1996) enthält es, mit der Erläuterung Münze in den USA, in Kananda usw..
  • Dort findet sich auch der Aussprachehinweis (t)sɛnt, der Duden ließ damals also beide Möglichkeiten zu, statt eine davon als die englische Original-Phonetik und die andere als die korrekte deutsche Aussprache zu bezeichnen, wie du es tust. Ich denke, dass der Wikipedia-Artikel sich eher an der Auffassung der Duden-Redaktion als an der von Benutzer:84.170.179.33 orientieren sollte.
  • Auch für das folgende Geraune fehlen Quellenangaben:
Ursache dieser Uneinheitlichkeit ist, dass eine kleine Gruppe deutscher Fernsehjournalisten sich nach eigenen Angaben darauf geeinigt hatte, den Euro deutsch, aber seine Untereinheit englisch auszusprechen.
Und nein, "ARD, ZDF, etc. Nachrichtenredaktionen" ist keine gültige Quellenangabe. Bitte eine bestimmte Veröffentlichung nennen (einen Zeitungsartikel, ein seriöses Buch mit Seitenangabe o.ä.) und daraus zitieren.
  • Über die Gründe kann nur spekuliert werden ist etwa gleichbedeutend mit "sie hatten offensichtlich keine vernünftigen Gründe" und daher POV.

Da deine Bearbeitung insgesamt den Eindruck erweckt, dass du das Wort "Cent" und insbesondere seine heute im Deutschen gebräuchliche Aussprache als Zeichen der Dominanz der englischen Sprache und Angriff auf die deutsche Sprache empfindest, möchte ich dich noch auf WP:WWNI Punkt 4 hinweisen: Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays [...]. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. Zum Veröffentlichen spracherzieherischer Traktate suchst du dir bitte ein anderes Forum. Vielleicht möchtest du dem Verein Deutsche Sprache beitreten und dich dort engagieren?

grüße, Hoch auf einem Baum 05:06, 19. Feb 2006 (CET)

Richtige und falsche Schreibweisen von Geldbeträgen[Quelltext bearbeiten]

Die im Deutschen gebräuchliche und allgemein empfohlene Abkürzung ist „ct“, hingegen steht die Abkürzung „Ct.“ ausschließlich für Centime. Scheint mir Unfug zu sein. 85.182.120.89 21:55, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Warum? Da reicht doch ein Blick in den DUDEN. Siehe auch weiter oben im ersten Diskussionspunkt (¢). --Lappländer 08:52, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Für mich ist nicht nachvollziehbar, weshalb der Duden bei der Abkürzung einer Währungsabkürzung die Kleinschreibung empfiehlt. Pfennig bzw. Pf, aber nie pfennig oder pf.
Sehr oft sieht man zudem die völlig unsinnige Dezimalschreibweise wie zum Beispiel: Kugel Eis 0,60 cent, Minutenpreis 0,08 cent; in einem Verbrauchermarkt konnte man zuletzt gegenüber dem Wettbewerb 0,0001 cent („cent“) sparen. Häufig gesehen in Köln - wie schaut das anderswo aus? Teils sprechen die Leute auch so. Auch wird aus der ausgeschriebenen Form 2 Euro sehr oft 2 euro. Wie kommt es bei einer Währungsumstellung zu Zweifeln über die Schreibweise von Substantiven bzw. dass die Kenntnisse der einfachsten Regeln der Dezimalrechnung nicht mehr greifen? --Dieter Militzer 13:24, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hier in Dortmund sieht man auch beides recht häufig, sowohl die Kleinschreibung als auch die falsche Dezimalschreibweise. Ich habe schon die kuriosesten Schreibweisen erlebt, z.B. 1,60,- (zwei Kommata!) für 1,60 €, 0,7 Cent für 7 Cent; die Krönung war 0,60,- cent! Und genau wie Dieter Militzer habe ich den Eindruck, dass alles erst mit der Euro-Einführung angefangen hat; vorher schrieb niemand 0,50 pf, wenn er 50 Pf. meinte. (nicht signierter Beitrag von 91.1.53.89 (Diskussion) 23.52, 15. Mai 2007 (CEST))

Endlich wurde dieses leidige Thema in den Text eingebaut. Dank an Benutzer:Röhrender Elch.--Dieter Militzer 07:02, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hab mir mal erlaubt, dem Abschnitt eine Überschrift zu geben. Letztens habe ich ein Schild gesehen, auf dem Kaffee für "50,- Cent" angeboten wurde. Zwar nicht falsch, aber auch relativ sinnlos. Eine Telefongesellschaft warb einmal mit Minutenpreisen von 0,0075 € (korrekt!). Die wollten vermutlich nicht "0,75 Cent" schreiben, damit es nicht als 75 Cent aufgefasst wird. --Röhrender Elch 21:51, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis im Text[Quelltext bearbeiten]

Der o.g. Fehler wird relativ häufig gemacht, wobei es vielleicht auch regionale Unterschiede gibt. Ich halte den Hinweis jedenfalls für relevant und habe ihn deshalb wieder eingefügt. --Röhrender Elch 21:33, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Für relevant halten ist schön und gut, wenn es Uneinigkeiten gibt, ist allerdings an der Stelle ein Nachweis erforderlich. --W. Kronf *@* 15:46, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bitte um einen Nachweis, dass dies ein "häufiger Fehler" sei. Mir ist das in 10 Jahren Euro nicht 1x untergekommen! Solange es keinen Beleg gibt: raus damit! Reilinger (Diskussion) 23:07, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Achte mal drauf! Vor allem bei Dönerbuden, Kiosken, etc. Und google auch mal nach "0,50 cent" oder ähnlichem! --Röhrender Elch (Diskussion) 21:21, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin dafür, den Hinweis wieder einzufügen. --Röhrender Elch (Diskussion) 23:30, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Momentan steht es auf RTL-Videotextseite 327/2 falsch. --Röhrender Elch (Diskussion) 17:28, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn eine RTL-Videotextseite ein Beleg für "häufig" sein soll, dann wäre Wikipedia voll von Absätzen über "häufige" Fehler....
Sehe das hier (weiterhin) ähnlich wie Reilinger. Da nun mehrere Benutzer die Häufigkeit angezweifelt haben, sollte die Aussage nur mit echtem, zitierfähigem Beleg wieder eingefügt werden. Gruß, Kronf @ 02:01, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Eindruck, dass es regionale Unterschiede gibt. Hier im Ruhrgebiet ist es ziemlich weit verbreitet, und Dieter Militzer schrieb im oberen Abschnitt, er hätte es in Köln auch häufig gesehen. Wie gesagt, googelt auch mal nach "0,50 Cent" und ähnlichem! --Röhrender Elch (Diskussion) 22:23, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

verstehe ich nicht[Quelltext bearbeiten]

"In fast allen europäischen Sprachen werden Varianten des Wortes Cent gebraucht, die – außer in Finnland – den Bezeichnungen für den hundertsten Teil der früheren Währungen entsprechen. Diese waren allerdings, außer in Frankreich und in den Niederlanden, bei Einführung des Euro schon lange außer Gebrauch" Könnte mir jemand diesen Satz erklären oder idealerweise im Artikel ändern? Ich verstehe ihn nicht. Gruß, --84.161.212.60 21:47, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, dass das folgendermaßen gemeint ist: Es gibt in vielen Sprachen Wort-Varianten zu "Cent", z. B. in Frankreich "Centime" (weil der 100ste Teil eines Franc schon so hieß). Diese variierenden Bezeichnungen kamen von früheren Einheiten im jeweiligen Land, die es aber in allen Ländern außer Frankreich und den Niederlanden bei der Euro-Einführung nicht mehr gab. Jetzt verstanden? Ich hoffe ich konnte helfen. --W. Kronf *@* 21:27, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Klärung erbeten[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht "Plural und Genitiv: Cents für die Münze an sich und Cent für die Wertangabe".

Cents für die Münze an sich verstehe ich nicht (vgl. Wikipedia:AU#Rechtschreibung:_Plural_von_Cent). Es gibt meiner Meinung nach keine 5-Cents oder 5-Pfennige-Münze wie der Artikel das angibt. --Klare Kante 15:12, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich nehme an, das ist so gemeint: Wenn du 5 Münzen à 1 Cent hast, haben die zusammen einen Wert von 5 Cent. Es sind dann 5 Cents (5 Centmünzen eben). Wenn du 2 + 2 + 1 Cent hast, hast du auch 5 Cent (Wert), aber keine 5 Cents (Münzen). Aber wie ich gerade sehe, wurde das auch schon genau so in der Auskunft genannt. – 91.4.6.65 01:11, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, habe ich auch gelesen. Zu Deinen Ausführungen:
  • „5 Münzen à 1 Cent sind 5 Cent.“ Damit gehe ich konform. „Es sind dann 5 Cents (5 Centmünzen eben).“ Damit gehe ich nicht konform. Das ist einfach eine 1:1-Übernahme aus dem Englischen. Wir sprechen aber nicht Englisch, sondern Deutsch...
  • „Wenn du 2 + 2 + 1 Cent hast, hast du auch 5 Cent (Wert), aber keine 5 Cents (Münzen).“ Sehe ich genauso.
Es wäre schön, das mal Duden-mäßig zu belegen. Meine Ausgabe ist 20 Jahre alt... --Klare Kante 07:25, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Zitat aus der aktuellen 24. Auflage des Dudens: „Cent, der; -[s], -[s] <engl.> (Untereinheit von Euro, Dollar u. anderen Währungen [Abk. c, ct]); 5 Cent“. Also liegt der Ursprung durchaus in der englischen Sprache, aber auch im Deutschen wird der Genitiv und der Plural mit „s“ geschrieben. Zu beachten wäre auch hier die beispielhafte Wertangabe „5 Cent“ (dann also ohne „s“). --Lappländer 10:53, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke Lappländer, das „s“ rührt also nicht aus dem Englischen, sondern aus der Pluralbildung mit „…s“ im Deutschen. Die ist zufällig gleich. Damit ist das Ganze wohl einigermaßen geklärt. Wenn ich mich aber nicht ganz täusche, gab er mal einen Ratschlag der Duden-Redation o.ä., daß Cents nicht im Deutschen benutzt werden soll... --Klare Kante 18:40, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten
"Die" Pluralbildung im Deutschen ist nicht mit -s, und die ist auch nicht zufällig mit der englischen identisch. Das Plural-s im Deutschen ist sehr jung und auf jeden Fall aus Fremdsprachen (Französisch u. Englisch) importiert. Alle deutschen Wörter mit Plural-s sind entweder Fremdwörter, Neuschöpfungen der letzten Jahre oder Abkürzungen. --W. Kronf *@* 12:22, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist eine Eigenschaft der deutschen Sprache, dass bei Mengenangaben die Maßeinheit (gilt auch für Währungseinheiten) im Plural gesetzt wird, wenn und nur wenn die Einheit ein weibliches Genus hat: die Kalorie - zwei Kalorien, die Rupie - 100 Rupien. Bei männlichem und sächlichem Genus bleibt die Singularform: der Meter - zwei Meter; das Pfund - 10 Pfund; der Rubel - 100 Rubel; der Euro - 20 Euro. Also heißt es 40 Cent. Reilinger (Diskussion) 13:10, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Runden von Cent-Beträgen[Quelltext bearbeiten]

Stimmt das wirklich mit dem Runden in Belgien und den Niederlanden? Ich kann mich gar nicht erinnern...

Ich meine aber mich zu erinnern, dass auch in Finnland Waren und Dienstleistungen centgenau ausgepreist sind, dass dann aber bei der Schlussrechung auf 5 oder 10 gerundet wird. (Nur im bargeldlosen Verkehr -- also mit den allgegenwärtigen Kreditkarten -- wird centgenau abgerechnet.) Dann wäre es aber genauso wie in Belgien und den Niederlanden, die im Text getroffene Unterscheidung also sinnlos. Wer weiß es genau? --CarstenH 15:17, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das heißt aber noch lange nicht, dass "die Ein- und Zwei-Cent-Münzen nicht verwendet" werden, schließlich kann man auch gerundete Beträge mit kleinen Münzen bezahlen. Oder werden die Münzen gar nicht erst "ausgeteilt" dort? Das würde mich sehr wundern, denn 1. haben die ja auch spezielle Rückseiten für diese Münzen und 2. kommen ja auch aus dem Ausland ständig Münzen. Also ohne Belege kommt das demnächst raus. --Kronf @ 20:15, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Cents vs. Cent[Quelltext bearbeiten]

"Cents für die Münze an sich und Cent für die Wertangabe" scheint mir genau verkehrt herum zu sein, liege ich da ich da richtig?
--Bergi Noch Fragen? 20:03, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du liegst falsch.
Cent […], der; -[s], -[s] ‹aber: 5 Cent› […] Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch
Eu|ro, der; -[s], -s […] (1 Euro = 100 Cent; Zeichen: €). Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch
War aber auch weiter oben schon geklärt. – 91.4.31.173 22:16, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Öhh, ja. Cents aber nur im Plural, oder? Mein Vorschlag: "Cents für einzelne Münzen an sich und Cent für die Wertangabe"
oder besser: "mehrere Münzen an sich"
--Bergi Noch Fragen? 21:32, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Will ja kein ErbsenCentzähler sein, aber "mehrere Münzen" find ich nicht so gut, da auch bei einer Münze der Genitiv "cents" ist. Würde "Cents für einzelne Münzen an sich" für "richtiger" halten. Gruß --Howwi 21:45, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Das Hauptproblem besteht m.E. darin, dass die Bezeichnung Cent, womöglich auch unbewusst, als Anglizismus wahrgenommen wird. Der Plural von Cent wäre analog Wert/Werte und keineswegs Werts dementsprechend Cente. Der Genitiv ist dementsprechend zu bilden. So wie sich die Aussprache nicht nach den Regeln einer Fremdsprache (hier vielfach amerikanisches Englisch: 'ssent' bzw. immer öfter und in den (Hörfunk-)Medien auch 'ssähnt') richten darf, sollten auch der Plural und sämtliche Deklinationen der Grammtik und Schreibweise dem üblichen deutschen Sprachgebrauch angeglichen werden. Hierzu zählen (off-topic) auch die neu ausgedachten und unsinnigen Dezimalschreibweisen.--Dieter Militzer 23:22, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wie Dieter Militzer aufzeigt, wird das Wort eben als fremd wahrgenommen – und deshalb auch so dekliniert, nämlich mit Plural -s. Alles andere ist Sprachpflege (deren Richtung man überdies so oder so sehen kann) und auf jeden Fall Zukunftsmusik und hat in einer Enzyklopädie sicher nichts zu suchen. (Sonst könnten wir ja bei jedem beliebigen Wort angeben, wie es, einer sehr abstrakten Logik gemäß, "eigentlich" gebeugt werden sollte.) --Seidl 01:32, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich möchte zu bedenken geben, dass es im Deutschen durchaus ein Plural-s gibt: das Auto - die Autos, der PKW - die PKWs. Auch in Dialekten und namentlich im Niederdeutschen ist es häufig: das Kind - die Kinders. Das Plural-s in Cents ist sicher nicht vom Englischen übernommen, sondern analog zu solchen deutschen Wörtern gebildet. Es scheint auch im Deutschen die Regel zu sein, von einem Singular den Plural dann mit s zu bilden, wenn einem die reguläre Pluralform unbekannt ist; vermutlich ist so der heute übliche Plural von Komma entstanden: Kommas statt Kommata.--Hammermatz 13:31, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein, das hat mit Sprachpflege etc nicht zu tun. Natürlich gibt es jede Menge von Lehnwörtern mit Plural-s: Autos, Casinos, Fotos. Hier geht es um was anderes: Maßeinheiten (und dazu gehören auch Währungen) werden bei Zahlenangaben nur dann gebeugt, wenn sie weibliches Genus haben: drei Sekunden, Unzen, Rupien, ... Bei männlichem und sächlichem Genus bleiben sie ungebeugt (also ohne Pluralbildung): drei Gramm, Fuß, Volt, Rubel, Cent. So einfach ist das. Deshalb kann es ich auch dem Satz “wobei der Plural entweder cent/Cent oder cents/Cents lauten kann.” im Kapiel zum Dollar-Cent auch nichts abgewinnen. — Wassermaus (Diskussion) 19:35, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

„Eurocent“[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: Der offizielle, jedoch kaum gebräuchliche Name für den hundertsten Teil eines Euro ist „Eurocent“. Eine Quelle dazu fehlt.

In der Verordnung (EG) Nr. 974/98 des Rates vom 3. Mai 1998 über die Einführung des Euro heißt es in Artikel 2: Ab 1. Januar 1999 ist die Währung der teilnehmenden Mitgliedstaaten der Euro. Die Währungseinheit ist ein Euro. Ein Euro ist in 100 Cent unterteilt. (Hervorhebung von mir.)

„Eurocent“ scheint mir deshalb nicht die offizielle Bezeichnung für den hundersten Teil eines Euros zu sein. --Forevermore 10:12, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Allerdings ist dieser Name auf den Münzen selbst zu lesen, wenn auch mit Leerzeichen:
--W. Kronf *@* 12:15, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, dort steht „Euro Cent“ und eben nicht „Eurocent“. Gemäß der Bekanntmachung über die Gestaltung der nationalen Münzseiten der für den Umlauf bestimmten deutschen Euro-Münzen gibt es nur Euro und Cent, nicht Euro und Eurocent. Dass die Bezeichnung Eurocent nicht unüblich ist, trifft natürlich zu, hat seine Ursache aber in der notwendigen Abgrenzung zu anderen Währungen, in denen der Cent ebenfalls verwendet wird. --Forevermore 14:07, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel entsprechend meiner obigen Aussagen korrigiert. --Forevermore 09:51, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung für den hundertsten Teil in Englisch ist "Cent", in der namensgebenden Sprache dieser Währung, Esperanto, "Cent" (gesprochen zent). Der Name der Hundertstelteilung des Euros ist also "Cent". Natürlich heißt er aber nicht nur so, sondern ist auch ein "Eurohundertstel" oder internationalisiert gesagt "Eurocent". Wenn man in einem bestimmten Zusammenhang von mehreren Währungen spricht, die jeweils "Cent" als Hundertstelteilung besitzen oder es aus sonstigen Gründen zu Mehrdeutigkeiten kommen kann, ist es nötig einen spezifizierenden Zusatz zum Namen zu verwenden, wenn man verstanden werden will. Wenn man also den "Cent" des "Euros" meint, so ist dieser dann "Euro-Cent" zu nennen. Beispiel: 1 US Dollar = 92,38 Cent. Wie bitte? 1 Dollar hat immer 100 Cent, 100 Dollar-Cent bzw. 100 US Cent, ganz nach eigenem Gusto. Aber er entspricht in diesem Beispiel eben 92,38 Euro-Cent.
Die Bezeichnung "Eurocent" über das, was hier erklärt zu erweitern, halte ich für Theoriefindung. Wenn auf den Münzen "Euro" und "Cent" steht, so gibt das eine Wort die Währung (Euro) und das andere den Namen der Hundertstelteilung einer (, dieser zuvorgenannten) Währung (Cent) an. Beide stehen also zunächst einmal für sich und sind nur "künstlerisch" zusammengefasst, da sie ja auch gemeinsam verstanden werden können und sollen. Denkbar wäre aber auch: oben am Rand "Euro" und im Zentrum der Münze der Zahlwert und "Cent". In so einer Kombination käme dann niemand auf die Idee, es könnte damit gemeint sein: soundsoviel "Euro Cent", "Euro-Cent" oder "Eurocent".
Gruß! GS63 (Diskussion) 19:23, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Colón[Quelltext bearbeiten]

Gilt "In Costa Rica wird das Zeichen '¢' häufig anstelle von '' — Währungszeichen für Costa-Rica-Colón — verwendet." auch für den El-Salvador-Colón? --Tommes (Roter Frosch) 12:16, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten