Diskussion:Darmflora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie kommen die Bakterien in den Darm?[Quelltext bearbeiten]

Ein Zoologe konnte mir die Frage nicht beantworten und hier finde ich dazu auch keine Antwort. Ich weiß nur, wie dies bei Rindern geschieht (die Mutterkuh erbricht Darminhalt und läst das Kalb fressen), aber das ist auch den Menschen wohl kaum übertragbar. Also sag mir doch jemand bitte, wie kommen die Bakterien in den Darm? --Undergaveragent 12:41, 24. Jul 2006 (CEST)

Über die Nahrung, als Kleinkind Finger und andere Gegenstände in den Mund stecken, Dreck fressen, z.B.

Fetter TextWas sind denn "kleine Säuglinge"? Frühchen? Oder Neugeborene im Allgemeinen? --Pinguin.tk 16:47, 15. Dez 2004 (CET)

So weit ich weiß geht es hier um wenige Tage alte Säuglinge. -- mijobe 19:09, 15. Dez 2004 (CET)

Die ersten Bakterien gelangen unter der Geburt aus dem Vaginalsekret in den Darm des Kindes. Erfolgt die Geburt per Kaiserschnitt, so fehlen diese "Startorganismen". --schwiertz 20:00, 23. Feb. 2007


Soweit ich weiß ist im Säuglingsalter die Magensäure noch nicht so sauer. Daher sollten auch noch mehr Bakterien den Magen passieren können als beim Erwachsenen. Icek 21:28, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


??? Selbst wenn die Magensäure noch nicht den notwendigen pH-Wert hat. Woher sollen die Organismen denn kommen? Kinder wachsen heute ja sehr sauber auf, so dass der einzige Kontakt über die Haut der Eltern ist. In der Luft schwirren ja nicht sonderlich viele Bakterien herum. schwiertz 12:00, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schön wärs wenn in der Luft keine Bakterien wärn ... --chb 13:30, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich sind in der Luft Bakterien, aber es stimmt, dass es „nicht sonderlich viele“ sind. --Brudersohn 18:48, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


(mir scheint da herrscht eine grosse Unsicherheit..)

Mikroben sind überall vorhanden. Auf der Haut und fast allen Schleimhäuten im menschlichen Körper.Wir haben eine Vielzahl davon. Die Mikroben leben in einer Art Gemeinschaft und spielen in unserem Abwehrsystem eine wichtige Rolle. Speziell im Darm haben wir eine grosse Anzahl solcher Mikroben (an die 100 Billionen) ohne die der Organismus gar nicht leben könnte. Wir brauchen also eine Mikrobenbesiedlung, weil diese vielfältige Aufgaben erfüllen. Der Säugling wird bereits bei der Geburt von sogenannten Mikroorganismen besiedelt. Was den Verdauungstrakt betrifft, geschieht dies zum Teil über die Ernährung. Mikroben sind überall in der Luft, auf Gegenständen, in der Nahrung. Beim Säugling (betr. obiger Frage) findet die Besiedlung innert weniger Tage statt. Je nach Ernährung (Brust oder Flasche) prägt sich dann die Mikroflora im Darm. Es gibt auf den Schleimhäuten "nützliche" wie auch "schädliche" Mikroorganismen. Eine Darmsanierung macht also durchaus Sinn. Eine Darmsanierung bedeutet, durch das Zuführen von grossen Mengen an "nützlichen" Mikroorganismen, die "Schädlichen" in der Anzahl zu reduzieren. Während einer Darmsanierung ist es empfehlenswert auf Kuhmilchprodukte, Nüsse und Hühnereier zu verzichten. (Alternativen zu Kuhmilchprodukten sind Hafer-, Kokos-, Reis-, Stuten-, Ziegen-,Schafmilch, allg. Produkte von Ziege, Schaf z.B. Fetakäse. Liegt eine generelle Allergie auf Milcheiweiss vor, muss auf sämtliche Tiermilchprodukte verzichtet werden. Achtung in vielen Fertigprodukten sind solche Bestandteile mit drin.) Eine gesunde Darm-"Beflorung" ist also erstrebenswert, sie leistet uns nütziche Dienste - trainiert unser Immunsystem - unterstützt die Darmmotilität (-bewegung) - hat einen positiven Einfluss auf die Vitaminproduktion und macht eine gute mikrobielle Barriere. Man sagt so schön: der Tod sitzt im Darm. Da ist Wahres dran, aber nur wenn er vernachlässigt wird. (CG-med)

--Dies ist aber eine sehr naturheilkundliche Sicht der Dinge. 1. Wir brauchen die Bakterien nur bedingt zum Leben. Keimfrei gehaltene Tiere überleben sehr gut ohne Mikroorganismen, werden sogar älter. 2. Mikroorganismen brauchen wir, da wir natürlich nicht in einer keimfreien Umgebung leben. In der Evolution haben wir es gelernt, diese Mikroorganismen zu tolerieren. 3. Darmsanierung ist der größte Quatsch, den es gibt. Bis heute wissen wir noch nicht einmal was eine "normale" Darmmikrobiota ist, wie soll ich sie da "sanieren?". So gibt es z.B. Mensche, die keine "guten" Bifidobakterien haben, die aber nie krank waren. Die Darmmikrobiota ist auch von Mensch zu Mensch sehr verschieden. Was ist also "normal"???. 4. Wir sollten in diesen Bereichen wissenschaftlich bleiben. Eine "Darmsanierung" ist bisher ebenso wenig wissenschaftlich gesichert wie die Homöopathie. Aber dies ist ein anderes Thema. --schwiertz 14:30, 26. Mai 2007

Ich stimme schwiertz grundsätzlich zu, möchte aber um Literaturhinweise wegen der keimfrei gehaltenen Tiere bitten. Icek 20:54, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Einen Fachartikel habe ich inzwischen in den Artikel eingebracht. Icek 20:28, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

50% des Stuhls sind Bakterien?[Quelltext bearbeiten]

Stimmt das wirklich? Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. --217.17.197.166 13:17, 13. Jul 2006 (CEST)

Stimmt ungefähr, sind so 45 - 50 %. (bzw. 30 % des Trockengewichts -- Robodoc)


Ich füge mal hier die Liste der Bakterien ein, die ich aus Kot einfach mal ausgelagert habe. -- Robodoc 13:04, 20. Jul 2006 (CEST)

Im Artikel oder auf der Disk-Seite - irgendwie fehlt da was :-) --chb 15:46, 20. Jul 2006 (CEST)

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

siehe auch Diskussion und Quellen fehlen. Plehn 15:21, 14. Aug 2006 (CEST)

Mit genau denselben Bedenken lagere ich pauschal hierher aus. Bitte Ich habe das nicht gelöscht! In dieser Form gehört es aber in keinen Beitrag.

1. ein Organ wecfhselnder Zusammensetzung, wieso nicht, aber Quelle? - Nicht verdauliche Nahrungsbestandteile werden verdaut, also sind sie nicht nichtverdaulich..

"Die Darmmikrobiota des Menschen hat eine mit der Leber vergleichbare Stoffwechselleistung und kann als eigenständiges Organ aufgefasst werden. Einen wesentlichen Anteil hat die Darmmikrobiota bei der Verdauung von Bestandteilen, die für den Menschen unverdaulich sind, zum Beispiel den Kohlenhydraten aus holzigen Anteilen der Nahrung, oder bei Knorpel-bestandteilen von tierischen Lebensmitteln. Der menschliche Stuhl besteht zu einem großen Teil (ein Drittel bis die Hälfte des Stuhlvolumens) aus Darmbakterien."

1. Absatz: Für jeden dieser Sätze fehlt eine Quellenangabe. 2. Absatz: Wieso muss man diesen Pilzblödsinn immer herumschleppen?

"Die physiologische Darmmikrobiota des Menschen scheint eine wichtige Rolle bei der Entstehung verschiedener infektiöser, allergischer und autoimmuner Erkrankungen zu spielen. Die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen werden als krankhafte Immunreaktion gegen die Darmmikrobiota aufgefasst, ohne dass bekannt ist, wie es dazu kommt. Bei schweren Lebererkrankungen ist die Darmmikrobiota für die hepatische Enzephalopathie verantwortlich.

Die Zusammensetzung der Darmmikrobiota kann durch Antibiotika, probiotische Bakterien oder Präbiotika therapeutisch beeinflusst werden.

Truss-Hypothese/Candida-Syndrom: (benannt nach den Autoren Truss und Crooke). Bis jetzt unbewiesene und rein spekulative Annahme, dass eine Ernährung reich an Kohlenhydraten (z.B. Zucker), aber auch Weizenmehl und Alkohol Auslöser einer Vielzahl von Krankheiten wären, die durch eine "Verpilzung" des Verdauungskanals insbesondere durch Candida albicans bedingt wären. Keine eindeutige Trennung zu einer schweren Darmmykose oder gar Candida-Sepsis. Das Robert Koch Institut und die deutsche Gesellschaft für Ernährung raten beide übereinstimmend von der Anwendung einer sogenannten "Anti-Pilz-Diät" in diesem Zusammenhang ab, da es keinerlei wissenschaftliche Hinweise auf die Wirksamkeit einer solchen Diät gibt." -- Robodoc 08:31, 22. Sep 2006 (CEST)


Ich habe mal mit einem sensationelleren Aspekt, der durch Quellen belegt wird, neu begonnen. Andererseits wird noch einiges zu ergänzen sein. Rolle bei der Verdauung (Zellulose) usw. Besser langsam, strukturiert und begründet... (muss jetzt weg) -- Robodoc 15:06, 22. Sep 2006 (CEST) ...und aufpassen, dass das alles nicht überbordert:

"Das Konzept eines bloßen Kommensalismus wird hier kaum eine Erklärung liefern können. Über die Beziehung der einzelnen Darmkeime zueinander sowie der Darmwand selbst ist noch wenig bekannt." :Äußerst schwach! Stammt von mir. Weiß nichts über diesbezügliche Forschungen und behaupte (!) hier etwas.... Lasse es trotzdem stehen. Vielleicht provoziert es jemanden zur Korrektur oder Ergänzung... -- Robodoc 14:54, 23. Sep 2006 (CEST)

Ja, es provoziert mich ;-)) Sobald ich nach dem WE im Labor bin, werde ich einige Korrekturen vornehmen. Ich habe schon einige "unwissenschaftliche" Begriffe wie anaerob und Abfall gelöscht. Weitere Ergänzugen mit Quellen folgen --schwiertz 20:00, 23. Feb. 2007

Seit wann gilt (fakultativ/obligat) anaerob als unwissenschaftlich? --chb 20:07, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: ok ich ging jetzt nicht von der Ökologie aus ;-). --chb 20:08, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte schau unter anoxisch nach. Anaerob und ist ein veralterter Begriff, der immer noch in der vor allem deutschen Literatur zu finden ist. Anaerob bedeutet ohne Luft nicht ohne Sauerstoff. Ist also wissenschaftlich falsch. Die Bakterien haben ja ein Problem mit dem Sauerstoff nicht mit der Luft. Habe noch mehr im Artikel geändert. Ich werde aber Literatur noch beifügen. --schwiertz 20:35, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das mag ich gerne glauben, aber gibts dafür eine Quelle? Ich finds problematisch wenn bisher gültige Begriffe plötzlich ausgetauscht werden. --chb 21:12, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Oxisch/Anoxisch bezieht sich auf das Milieu, aerob/anaerob auf Organismen. Die Bezeichnungen aerob und anaerob sind weiterhin gebräuchliche wissenschaftliche Ausdrücke. Wenn man alle etymologisch nicht korrekten Bezeichnungen eliminieren wollte, käme man in den Fachsprachen arg in Bedrängnis. Ich denke, man lässt aerob und anaerob so bestehen. Es ist auch nicht richtig, dass diese Ausdrücke veraltet und in anderssprachiger Fachliteratur nicht mehr gebräuchlich sind. Und schließlich: Bitte nicht „Begriff“ und „Bezeichnung“ verwechseln. --Brudersohn 16:11, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke, für die Klärung. --chb 16:17, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gut ich lasse es gelten. Es gibt zwar Publikationen, die eher auch oxisch/anoxisch bestehen, aber der Sprachgebrauch ist aerob/anaerob. Wobei ich immer noch finde, dass dies nicht korrekt ist, da, wie gesagt, sie kein Problem mit der Luft haben. Ich bin schon froh, dass wir vom Florabegriff wegkommen. --schwiertz 14:30, 27. Feb. 2007

Überarbeitung II[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Text etwas umgeschrieben und einige Dinge klargestellt (hoffe ich zumindest). Den beitrag zu Methanobrevibatcer smithii habe ich entfernt, da es a) hierzu keine Quellen und b)es auch in der wissenschaftlichen Literatur keine Belge gibt, zumindest nicht überzeugende. Es wird nicht auf M. smithii sondern auf das Verhältnis Bacteroides:Firmicutes eingegangen (Science, Nature, PNAS). Die Begriffe "Abfall" und "Müll" habe ich gestrichen, da es sich hier um nicht haltbare Begriffe handelt. Es gibt keinen Abfall und Müll in unserem Körper. Ich habe auch den Link zu Bakterien in Darm entfernt, da dieser nur die kultivierbaren Mikroorganismen angibt. schwiertz 10:40, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

homomüller?[Quelltext bearbeiten]

Was sind homomüller (Abschnitt Forschungsgeschichte)? Sind die Kinder alle Müllwerker geworden? Oder Mühlenbesitzer? wualex 2007-04-13

darmflora-behandlungsmethoden[Quelltext bearbeiten]

ich bin mir nicht sicher, ob ich mit der folgenden frage hier ueberhaupt richtig bin, andererseits denke ich, gehoeren therapieansaetze ja auch in einen solchen diskurs mit rein: vor einigen jahren habe ich einmal etwas gesehen ueber eine kur zum neuaufbau der darmflora, vorgenommen bei patienten mit chronischen erkrankungen... kann irgendeiner der geschaetzten diskussionsteilnehmer darueber etwas mehr sagen? gibt es darueber ergebnisberichte, erfahrungsberichte und/oder therapieberichte? vielen dank im voraus fuer jedwede bemuehung und gruesse aus afghanistan, thomas


Hallo Thomas,

ich versuche die Frage mal zu beantworten. Unsere Darmflora erholt sich eigentlich recht schnell nach Durchfällen oder Antibiotikagaben. Antibiotika beeinflussen zwar die Darmflora und deren Zusammensetzung, aber es bleiben doch genügend übrig. Es gibt hierzu allerdings nicht allzu viel Wissenschaft. Aus eigener Forschungserfahrung kann ich berichten, dass innerhalb weniger Wochen alles wieder ok zu sein scheint. Was exakt willst Du machen? Habt Ihr in Afghanistan Probleme ?(mal von den militärischen abgesehen ;-))

Andreas

Detoxifizierung?[Quelltext bearbeiten]

Den Punkt mit "Detoxifizierung von Xenobiotika" habe ich gelöscht, weil unbelegt und zweifelhaft. Die Darmflora erhöht z. B. laut diesem Artikel die mutagene Wirkung von 2-Amino-3-Methylimidazo[4,5-f]-Quinolin und erzeugt anscheinend selbst einige giftige Substanzen, die bei Nierenausfall zu schnellerem Tod führen (siehe hier). Icek 21:56, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

also ich bitte Dich! nichts gegen gute alte Artikel. Aber auf Grund eines Artikels von 1965 diesen Satz zu löschen? Dann würde ich doch ein "können" einfügen.

Wissenschaft wandelt sich. Und man kann etliche positive als auch negative Effekte anführen, die die Darmflora hat. Das Leben ist halt ein Risiko. Ich würde den Satz wieder einfügen und einen Konjuktiv einbauen. schwiertz 12:25, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass es dem Artikel gut tut, allzu viel in vagen Konjunktiven zu schreiben. Übrigens ist der Mutagenizitäts-Artikel (leider nur das Abstract ist frei verfügbar) von 2001. Es gibt natürlich positive und negative Effekte, in einem noch etwas älteren Artikel wird z. B. über Nierensteinbildung bei einer bestimmten Ernährung von mikroorganismenfreien Ratten berichtet. Hier ein neuerer Artikel, der über niedrigere Ammoniak-Konzentrationen nach bakterieller Infektion bei den Mikroorganismenfreien .... man bräuchte jemanden mit einem besseren Überblick über die relevante Literatur. Ich habe in der Versionsgeschichte nachgeschaut - Du hast das mit den Xenobiotika ursprünglich mit dem Hinweis "Angabe der Quellen folgt" eingebracht, ich kann für die spezielle Behauptung bisher keine Quelle im Artikel sehen (oder ist das in einer anderen Quelle versteckt, dann bitte kennzeichnen). Icek 13:27, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mediziner-Kauderwelsch[Quelltext bearbeiten]

Es ist schon schlimm genug, dass wir hier den Ausdruck „Darmflora“ benutzen, weil er nun einmal so eingebürgert ist. Bakterien sind nun wirklich keine Pflanzen, diese Vorstellung sollte doch seit etlichen Jahrzehnten überwunden sein! Aber nehmen wir es als überkommenes Kuriosum, von dem jeder weiß, was es wirklich bedeuten soll. Aber vermeiden können wir doch das übrige Mediziner-Kauderwelsch „Keime“ statt Mikroorganismen, „Spiegel“ statt Konzentration, „Population“ statt Gesellschaft und dergleichen Unsinn mehr. --Brudersohn 23:47, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

die Anmerkung ist prinzipiell gut. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass hier vielfach Laien unterwegs sind. Für die ist es halt einfacher, wenn wir von Darmflora und nicht von Darmmikrobiota reden. Mich nervt das mit den Keimen auch. Verhindern können wir es nicht. --schwiertz 11:00, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo schwiertz. Ich möchte nicht missverstanden werden: Auch ich meine, man sollte den weiteren Gebrauch des Ausdrucks „Darmflora“ tolerieren. Er ist eben eingebürgert und wir überleben das. Den Ausdruck „Keime“ möchte ich aber nur dann benutzen, wenn es sich wirklich um welche handelt. Gruß, --Brudersohn 13:32, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Zeit wäre reif, das Lemma auf Darm-Mikrobiom o. ä. zu ändern. Zur Allgemeinverständlichkeit könnte je Absatz/Abschnitt/Kapitel oder hinter jedem ersten Auftreten des moderneren Worts "(vulgo: Darmflora)" ergänzt stehen. --Helium4 (Diskussion) 15:41, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Haustier der Mikrobiologie[Quelltext bearbeiten]

So wurde E.Coli unten im Absatz "Zusammensetzung" bezeichnet. Das schein mir zu sehr Insider-Jargon zu sein, um hier wirklich hilfreich zu sein. Ich habe "Haustier" durch "Modellorganismus" ersetzt, was damit wohl eigentlich gemeint ist.

Fouk 18:41, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Darmmikrobiota[Quelltext bearbeiten]

Da Bakterien heute eine eigene Domäne bilden, müsste man richtigerweise von einer „Darmmikroorganismengemeinschaft“ oder „-gesellschaft“ bzw. von einer Darmmikrobiota sprechen

Wenn man das "richtigerweise müsste", was steht dann einem Lemma Darmmikrobiota im Weg? (nicht signierter Beitrag von 84.115.170.59 (Diskussion | Beiträge) 08:45, 4. Jul 2009 (CEST))
Zumal - wie ich schon vor längerer Zeit monierte - der Ausdruck „Flora“ unsinnig ist, denn im Darm wachsen keine Pflanzen. Und es sind ja auch nicht nur Pokaryoten im Darm. Aber der Ausdruck „Darmflora“ hat seine historische Wurzel und ist offenbar so eingeführt, dass er schwer wieder rückgängig zu machen ist. Vor allem Mediziner klammern sich daran. Wenn es nach mir ginge (geht es aber nicht), hätte der Artikel schon längst ein anderes Lemma (der Anonymus hat ja sinnvolle Alternativen vorgeschlagen), man würde darunter den alten Ausdruck „Darmflora“ erwähnen und seine Herkunft erklären, und von Darmflora gäbe es einen Redirect. Aber so etwas wurde schon mal (ohne wirklich triftigen Grund) abgelehnt. -- Brudersohn 16:55, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
gemeint sind: Prokaryoten --Helium4 (Diskussion) 14:45, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Entfernung des Colons[Quelltext bearbeiten]

Da steht: Sir Arbuthnot Lane, der Chirurg des britischen Königshauses, empfahl seinen Patienten, sich wegen der gefährlichen Eingeweidebewohner den Dickdarm entfernen zu lassen. Kann man etwas darüber sagen, ob sich Sir Arbuthnot selbst den Dickdarm hat entfernen lassen und wie gegebenenfalls die Auswirkungen waren? -- Brudersohn 22:42, 2. Dez. 2009 (CET)?Beantworten

Und wann war das denn? Es ist auch kein Beleg angegeben. Bitte nachtragen! -- Brudersohn (Diskussion) 23:33, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Genus[Quelltext bearbeiten]

Gestern ging es hin und her: Es scheint unklar zu sein, ob Escherichia femininum oder maskulinum ist. Ich dachte, es sein klar, nämlich femininum. Kann uns dabei ein Sprachkenner helfen? -- Brudersohn 19:42, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bisher hat sich keiner dazu geäußert. Da meine ich, wir sollten der Regel folgen, die ich einmal gelernt habe, dass lateinische und latinisierte Namen, die auf a enden, femininum sind. Im fraglichen Satz des Artikels bezieht sich das Relativpronomen nicht auf den Ausdruck Bakterium, der in einem weiter davor stehenden Satz enthalten ist, sondern auf den im selben Satz stehenden Namen Escherichia coli. Deshalb werde ich den Revert von Ottomanisch rückgängig machen und die Änderung des Anonymus mit IP 89.204.153.170 wieder einsetzen, also das Pronomen in femininum setzen.. -- Brudersohn 15:43, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Geht in Ordnung. --Komischn 15:57, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, ein bischen spät, zum Thema: die anderen Escherichia-Arten [1] haben alle Genitiv als Art-Epithet (zB coli = des Darms), wenn mich mein Latein nicht täuscht, und lassen daher keinen Rückschluss zu. Geht man jedoch etwas höher im Taxonomiebaum zu den Enterobacteriaceae [2], finden sich haufenweise auf -a endende Gattungen mit Arten, die feminine Adjektive als Artnamen tragen. Okay also. -- Ayacop 08:44, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Falscher Gebrauch des Wortes "Kulturtechnik"[Quelltext bearbeiten]

"Dies lag daran, dass mit den klassischen Kulturtechniken nur ein Bruchteil der Darmmikrobiota nachgewiesen werden konnte." Verlinkt wird hier auf Bakterienkultur. Gemeint ist das Anlegen solcher Bakterienkulturen. Eine Kulturtechnik ist aber eine kulturelle Fertigkeit wie Ackerbau, Textilherstellung, Lesen, Schreiben oder Rechnen. Auch wenn das Anlegen von Kulturen im weitesten Sinne ein Kulturtechnik ist, stimmt der Gebrauch des Wortes nicht. Könnte das jemand vom Fach bitte ändern? (nicht signierter Beitrag von 87.174.64.201 (Diskussion) 15:19, 21. Okt. 2012 (CEST))Beantworten

Das ist eine Möglichkeit, Kultur zu definieren, aber es gibt auch andere Verwendungsarten des Worts. Sie entsprechen oft nicht der ursprünglichen Bedeutung der lateinischen Wörter cultura und cultus. In der Mikrobiologie bezeichnet man mit Kultur einen der ursprünglichen Bedeutung nahestehenden Begriff und mit Kulturtechnik die Verfahren (Techniken) zur Anlage und Führung von Mikroorganismenkulturen. Ackerbau umfasst ja auch das Anlegen und die Pflege von Kulturen (Pflanzenkulturen). Man sollte das also auch hier so lassen. -- Brudersohn (Diskussion) 18:42, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde beipflichten, dass es nicht falsch ist, aber eben potenziell missverständlich, da der Begriff Kulturtechnik, ich denke bei den Meisten, anders belegt ist. Ich habe, da es ja um die Kultivierung von Mikroorganismen geht jetzt die Kultivierungstechniken gewählt, in der Hoffnung, dass er ein guter Kompromiss zwischen Exaktheit und Allgemeinverständlichkeit ist. Bin aber auch für andere Lösungen offen, ich würd da nochmal 'ne Meinung von dritter Seite abwarten. Beste Grüße --Wer?Du?! (Diskussion) 20:26, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hätte noch zwei Alternativvorschläge: Man könnte statt von "Kulturtechniken" (was ich als Mikrobiologe auch nicht schlecht finde) auch von "kulturellen Methoden" sprechen. Oder wäre es "allgemeinverständlicher", wenn man statt "Kultur" den Begriff "Anzucht" verwendet? --FataMorgana (Diskussion) 19:30, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Alle Vorschläge finde ich brauchbar, aber Kultur durch Anzucht zu ersetzen, finde ich nicht gut. Was hier gemeint ist, entspricht gut der ursprünglichen Bedeutung des Wortes Kultur. Anzucht ist erstens in der Mikrobiologie ungebräuchlicher, zweitens kann man dem auch noch andere Bedeutungen zuordnen. -- Brudersohn (Diskussion) 21:45, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht ja eigentlich um die Techniken zum in Kultur nehmen von Mikroorganismen. Und da Kultur/Kulturtechnik eher mit Gesellschaftlichen Fragestellungen assoziiert wird, wählte ich die Kultivierung, die wie ich grad las aber die selben Probleme der vorhergenannten Worte hat. Wie wird eigentlich in der Fachliteratur (Mikrobiologie o.Ä.) auf die Techniken zur InKulturnahme eingegangen? Habe grade leider nichts da. Grüße --Wer?Du?! (Diskussion) 23:02, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Habe gerade mal ein bisschen in "Mikrobiologische Diagnostik" 2. Aufl. von Neumeister, Geiss, Braun und Kimmig (Hrsg.) gestöbert. Dort ist am häufigsten von "Kulturverfahren" die Rede. Könnte dieser Begriff konsensfähig sein? --FataMorgana (Diskussion) 09:45, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Klingt super! Ich denke da sollte kaum Verwechslungsgefahr bestehen, und es ist "in der Fachliteratur gebräuchlich".Wenn Brudersohn, der ja auch Fachnah ist es gutheißt kanns, denke ich geändert werden. --Wer?Du?! (Diskussion) 22:06, 24. Okt. 2012 (CEST) wow, fast 500 Worte um eins einzukreisen...Beantworten
Na, ich bin ja nun hier kein Schiedsrichter! Aber ich finde das ist ein guter Ausdruck. -- Brudersohn (Diskussion) 22:44, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe es jetzt eingefügt. Einen Dank an den Anstoßer der Diskussion, und vorallem an die Diskutanten. @Brudersohn: doch, auch du bist ein Schiedsrichter, it's a Wiki! ;-) --Wer?Du?! (Diskussion) 01:17, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Fachspezifische Ausdrücke[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist für Laien je weiter man liest immer schwerer verständlich. Dabei meine ich nicht nur die vielen Fachbegriffe, klar, dass die da irgendwo drin sein müssen. Sondern auch das drumherum. Besonders bei Adjektiven wie "pathogene" sollte ein verständlicher Begriff davor oder dahinter, um den Text flüssig lesen zu können. Oder man verlinkt den Begriff. Insgesamt ist die Ausdrucksweise sehr gehoben und erinnert an einen Artikel in einer Fachzeitschrift. Das kann man sicherlich auch anders schreiben ohne fachlich etwas einbüßen zu müssen. (nicht signierter Beitrag von 82.83.37.111 (Diskussion) 15:04, 26. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Forschungsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Den Text dieses Abschnitts habe ich wörtlich so oder fast so an zwei Stellen im Internet gefunden, beispielweise http://www.naturheilpraxis-noack.de/html/darmprobleme.html. Möglicherweise befindet er sich auch noch an weiteren Stellen. Haben die Leute ihn hier aus der WP entnommen, ohne korrekt zu zitieren? Oder ist es gar andersherum? Das sollte geklärt werden, wenn möglich durch den Autor bzw. die Autoren des WP-Abschnitts. -- Brudersohn (Diskussion) 19:09, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde mich freuen, wenn wenigstens eine ungefähre Zeitangabe dabeistünde, zum Beispiel wann denn dieser Leibarzt die Entfernung des Dickdarms empfohlen hat. 217.229.67.237 16:44, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/neues-darmvirus-entdeckt-jeder-zweite-mensch-hat-es-a-983009.html (nicht signierter Beitrag von 46.114.19.112 (Diskussion) 19:34, 26. Jul 2014 (CEST))

Beitrag bei Arte[Quelltext bearbeiten]

Ein interessanter Film lief auf Arte: http://www.arte.tv/guide/de/048696-000/der-kluge-bauch-unser-zweites-gehirn. Kann ein TV-Beitrag als Quelle verwendet werden ? Ich habe mal eine erwähnte Arbeit über die berichtet wurde in den Artikel übernommen. --C holtermann (Diskussion) 16:42, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Man sollte möglichst keine sekundäre oder gar tertiäre Quelle zitieren (dazu noch eine durch Journalisten aufbereitete), sondern die Primärquelle. -- Brudersohn (Diskussion) 03:10, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ok. Wobei mich mehr die Frage nach Film als solchem interessiert. Du hast jetzt Primär-/Sekundär-/Tertiärquellen differenziert und meine Frage ging mehr nach dem Medium. Typischerweise sind Quellen ja schriftlich und nicht Film. Wie auch immer. In dem Beitrag werden interessante Quellen genannt. Experimente mit Mäusen, bei denen Manipulationen der Darmflora Verhaltensänderung auslöst oder der von mir schon in den Artikel eingebrachte Beitrag zur Wirkung von Probiotika auf das Verhalten bei menschlichen Probanden. Man kann gespannt sein, was auf diesem Felde noch für Entwicklungen sich ergeben werden ! --C holtermann (Diskussion) 15:23, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich stimme Dir zu, dass in derartigen Filmen interessante Fakten gut dargestellt sein können, und ich sehe gern solche Filme. Aber hier in der WP sollte man möglichst Primärquellen zitieren. Gehen die nicht aus dem besagten Film hervor? Man könnte vielleicht die Primärquelle nennen und als Zusatzinformation die Darstellung im Film angeben, wenn der sachlich richtig und anschaulich ist. -- Brudersohn (Diskussion) 16:14, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Absolut. So kann es geschehen. Eine der im Film erwähnten Primärquellen habe ich ja bereits ganz kurz in den Artikel eingearbeitet. Vielleicht schaut sich ja noch jemand den Film an und ergänzt ;-) Ahja, die Erwähnung als Zusatzinformation finde ich spannend. Das könnte eine legitime Anwendung eines Films sein. Wobei dieser Film nur eine Zeitlang in der Mediathek verfügbar ist und somit auch von daher in der Brauchbarkeit für Wikipedia Abschläge gemacht werden müssten. --C holtermann (Diskussion) 17:08, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Stuhltransplantation[Quelltext bearbeiten]

Die Ausführungen in diesem Artikel sind zu optimistisch und mindestens an einer Stelle zu wenig belegt. Der Artikel Stuhltransplantation ist da nüchterner. --C holtermann (Diskussion) 13:22, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich meine diesen Satz:

In der Behandlung von Clostridium difficile-Darminfektionen (antibiotikaassoziierte Kolitis) sowie anderen bakteriell bedingten Darmentzündungen wird seit einigen Jahren mit großem Erfolg die fäkale Bakterien-Therapie (umgangssprachlich Stuhltransplantation) angewendet.

--C holtermann (Diskussion) 13:24, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bakteriophagen unerwähnt[Quelltext bearbeiten]

Zum Darm-Mikrobiom gehören auch Bakteriophagen, die aber hier unerwähnt bleiben. (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:340B:300:2CE0:98D:FB91:7748 (Diskussion | Beiträge) 18:40, 25. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Viren samt Untergruppe Bakteriophagen soeben in der Einleitung eingebaut. Es ist allerdings unklar ob die alte Vorstellung der Darmflora die Viren inkludieren kann.
Ich vermute es gibt auch Pilze im Darm.
--Helium4 (Diskussion) 18:46, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wanderung - Richtung?[Quelltext bearbeiten]

Erfolgt die Besiedlung des Darms vom Mund und/oder vom Anus her?

Schluckreflex, Peristaltik, Materialstrom sprechen für die eine Richtung, die Magensäurebarriere für die andere.

Nichtsterilität, also eine gewisse Unhygiene ist für das Werden des ganzen Menschen notwendig.

Kleine Kinder "stecken alles in den Mund". Dieses Verhalten fördert also nicht nur die sinnliche (Tasten mit der Zunge, Schmecken, Riechen) Entwicklung, das Erforschen der Umwelt, bringt auch emotional-körperliche, ernährende Begegnung nicht zuletzt mit der Muttermilch-Nahrungsquelle und

... dient wohl auch der Entwicklung der Darmflora.

--Helium4 (Diskussion) 11:13, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Basis von wissenschaftlichen Untersuchungen, der Darm von Menschen der modernen (Industrie-)Gesellschaft[Quelltext bearbeiten]

Dieser Hinweis war, wenn belegbar eigentlich ganz hilfreich. Auch wenn ich die Wertung der IP nicht unbedingt teile, kann die verbreiteten Aspekte der medizinische Versorgung, der Hygiene und der Ernährung ein enormen Einfluss auf die Untersuchung der Darmflora haben. Systematische Verzerrung sind da sehr gut denkbar und sollten benannt werden. Falls wer also Quellen hat, immer her damit. -- Amtiss, SNAFU ? 20:10, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Studie Uni Bern: Darmbakterien «programmieren» unsere Antikörper[Quelltext bearbeiten]

https://idw-online.de/de/news752219

https://www.zdf.de/wissen/nano/210514-sendung-nano-102.html ab Minute 6:27

--Präziser (Diskussion) 13:04, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten