Diskussion:Gotteslob (1975)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Chriz1978 in Abschnitt Rumänien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der ehemaligen Diözesangebetbücher[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Liste der ehemaligen Diözesangebetbücher vervollständigen! (nicht signierter Beitrag von 84.130.224.129 (Diskussion) 10:05, 1. Jan. 2007 (CET)) Beantworten

Wer schreibt das? --Resurrexit 11:39, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bis jetzt keiner. Vielleicht bald du? Oder was war die Frage? ;-) Gruß -- X-'Weinzar 15:27, 2. Apr. 2008 (CEST) PS.: Oder fragst du dich, von wem diese Aufforderung stammt? Sie stammt von einem anonymen Nutzer (Siehe erster Beitrag in der Versionsgeschichte). -- X-'Weinzar 15:28, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sinn der Regionalanhänge[Quelltext bearbeiten]

Tatsächlich ist die "Verbannung" von Liedern in die Diözesananhänge in vielen Fällen auch ein Qualitätsurteil (gewesen), z.B. bei Liedern wie Deinem Heiland, deinem Lehrer; Meerstern, ich dich grüße; Fest soll mein Taufbund immer stehn; Alleluja lasst uns singen u.v.a., die in weiten Teilen Deutschlands und Österreichs beliebt und in Gebrauch sind. Rabanus Flavus 07:19, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diese von "besonders schlauen" Leuten im Geiste der Siebzigerjahre tatsächlich so gedachte Ausmistung hat sich oft jedoch (zum Glück) nicht durchgesetzt. Die Gottesdienstbesucher wissen welche Lieder sie gerne singen und die sich gut singen lassen. Das sind gerade die volkstümlichen geistlichen Lieder, die von den 70er-Progressisten verabscheut wurden (und werden)! (nicht signierter Beitrag von 77.190.96.134 (Diskussion | Beiträge) 02:27, 14. Feb. 2010 (CET)) Beantworten
Die Aussage von Rabanus Flavus hätte ich doch gerne mit einer Quelle belegt. --Cd1973 (Diskussion) 07:48, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Grund ist ein anderer, wie ich jetzt im Rahmen der Einführung von Gotteslob von Gotteslob-Machern erfuhr: eben genau keine "Verbannung", sondern gerade sehr volkstümliche und überall gern gesungene Lieder wie Deinem Heiland, Meerstern, ich dich grüße, Taufbund, Maria, breit den Mantel aus sind so bekannt, dass überall gut eingesungene, aber (gerade deshalb!) zT heftig voneinander abweichende Melodien und Texte bestehen. Daher ist im neuen Gotteslob Deinem Heiland oder "Fest soll mein Taufbund" nur in den Eigenteilen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:53, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wieder andere Lieder sind schlicht nur lokal bekannt (oder ergeben, wie etwa die Bayernhymne, nur lokal Sinn).--Moguntiner 22:36, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Abschnitt zum neuen GL[Quelltext bearbeiten]

Der Test findet afaik deutschlandweit statt, nicht nur wie im Artikel beschrieben in Mainz und Trier. Ich durfte nämlich auch schon eins in den Händen halten;-) Sollte der Abschnitt nich sowieso besser in Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch überführt werden? Da steht auch noch gar nichts von der Testphase.. --X-'Weinzar 01:49, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

DAs fände ich auch logisch und sinnvoll, nur Info dazu hatte ich nicht. Meine Quelle waren Mainzer Bistumsnachrichten.--Symposiarch 09:53, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Liste der Diözesanausgaben[Quelltext bearbeiten]

In dieser Liste - sofern sie überhaupt sinnvoll ist, da es sich ja einfach um die einzelnen Diözesen handelt - wird völlig vernachlässigt, dass es auch außerhalb Deutschlands das Gotteslob gibt. -- (leider nich registrierter Gastuser MAT) (nicht signierter Beitrag von 80.109.28.48 (Diskussion) 14:40, 12. Dez. 2007 (CET)) Beantworten

Wikipedia:Sei mutig ;-) --X-'Weinzar 02:00, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Rottenburg-Stuttgart und Freiburg haben m.W. eine einzige Ausgabe. Aber ich kann mich natürlich irren. --Α†Ω 20:56, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Ausgaben sind unterschiedlich aber die Anhänge sind gleich. (vorhin festgestellt an einer Ausgabe für Rottenburg-Stuttgart) --Α†Ω 10:32, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es fehlt (mindestens) die österreichische Diözese Gurk. Für einen vollständigen Überblick siehe http://www.catholic-hierarchy.org/. Aber Achtung: Feldkirch hat keinen eigenen Anhang, benutzt die Ausgabe Innsbruck. Und Bozen-Brixen hat auf den Österreichteil verzichtet.--Diesbach 19:36, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Prima, wenn sich dort jemand auskennt. Sei mutig und bereichere die Liste mit deinem Wissen. Steht auf catholic-hierarchy etwa auch etwas zum Gotteslob? Das wäre mir neu. Viele Grüße, -- X-'Weinzar 03:58, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Kann diese Aussage denn noch jemand anderes Bestätigen und dann in den Artikel einarbeiten? Grade bei den Österreichischen Bistümern sind ja noch große Lücken im Kapitel. --Chriz1978 (Diskussion) 10:06, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

In catholic-hierarchy steht nichts zum GOTTESLOB, aber die Seite enthält ein offenbar lückenloses und hoffentlich auch zuverlässiges Verzeichnis aller Diözesen (samt Zubehör) weltweit.--Diesbach 18:06, 2. Mär. 2009 (CET)

Ich ergänze mal zum Bistum Eichstätt, dass es auch einen Diözesananhang hat, der mit der Nr. 800 beginnt. Mehr konnte ich aus dem Radiointerview auf http://www.bistum-eichstaett.de/liturgie/gotteslob/ leider nicht entnehmen. (nicht signierter Beitrag von Rh69 (Diskussion | Beiträge) 00:04, 14. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Vorgänger-Gesangbücher[Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn des Artikels heißt es: "Das Gotteslob löste die Eigengebetbücher der beteiligten Diözesen ab:", worauf eine begrenzte und offensichtlich willkürliche Auswahl an Diözesen folgt. Entweder sollte diese Aufzählung vollständig sein oder aber darauf hingewiesen werden, daß es nur Beispiele sind. (Übrigens hieß es im Bistum Osnabrück auch vor 1975 schon "Gotteslob"). -- Presbyteros 89.182.197.29 15:55, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Das Schweizer "Katholische Gesangbuch" ist keine "Diözesanausgabe" des Gotteslobs, wie im Artikel behauptet. Es hat weder in Aufbau noch Inhalt noch Notensatz etwas mit dem Gotteslob zu tun, sondern ist völlig eigenständig. Auch hat es nicht den Untertitel "Magnificat" (viele andere, bei denen das behauptet wird, vermutlich auch nicht). Ich korrigiere entsprechend.

Entsprechend fragwürdig klingen mir die Angaben zu Liechtenstein (Erzbistum Vaduz): Welches Gesangbuch ist dort in Gebrauch, das Gotteslob oder das Schweizer KG?

Und wird im Elsaß und in Lothringen wirklich das Schweizer KG verwendet??

Weiterhin habe ich die Angaben zu Berlin und zur ehemaligen DDR korrigiert. Es gab keine "Apostolische Administratur Berlin" im Ostteil, sondern nur das eine ungeteilte Bistum Berlin. Inwiefern die Aussage zutrifft, das Berliner Gotteslob sei für die ganze DDR gültig gewesen, entzieht sich meiner Kenntnis. (Es gab nur einen Gesamt-DDR-Anhang, aber inwiefern das Bistum Berlin da entscheidend war, weiß ich nicht. Immerhin war auch Dresden-Meißen "echtes" Bistum.) -- Pfarrer 79.198.161.229 22:12, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Titelseite[Quelltext bearbeiten]

Seit heute steht die Titelseite im Artikel. Aber: Ist das Bild denn überhaupt gemeinfrei und nicht vielmehr geschützt? URV?? --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:49, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und: Ist das wirklich der Einband, oder wird es nicht, wie beim alten GL, ganz unterschiedliche Ausgaben und Deckelgestaltungen geben? --Rabanus Flavus (Diskussion) 23:44, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na, dass die Abbildung das neue Gotteslob zeigen soll, die Bilddatei aber als "eigenes Werk" bezeichnet wird, ist ein Widerspruch, der den Uploader auf alle Fälle schonmal in Schwierigkeiten bringen wird. Ob URV vorliegt hängt davon ab, ob man das in erster Linie als Abbildung des Logos betrachtet, was dann keine Schöpfungshöhe hätte. Der Einwand mit den verschiedenen Einbänden ist berechtigt, laut [1] entspricht das Bild dem tatsächlichen Einband (wenigstens des Bistums Osnabrück), aber nur der Ausgabe für die Kirchengemeinden, während die Buchhandelsausgaben für Privatkäufer einen roten Einband haben werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 01:19, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Künftiges Lemma[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, es ist noch ein bisschen hin bis es spruchreif wird, aber schonmal vorausgedacht: ab nächstem Advent wird ja das neue Gesangbuch schrittweise flächendeckend eingeführt und damit für die deutschen (bzw. deutschsprachigen) Katholiken "das" Gotteslob sein. Daher schlage ich vor, diesen Artikel dann zu Gotteslob (1975) zu verschieben, und Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch seinerseits auf das Hauptlemma Gotteslob zu verschieben. Alternativ könnte man Gotteslob zu einer BKS machen und die beiden Gesangbücher als Gotteslob (1975) und Gotteslob (2013) titulieren. Jedenfalls sollte der Artikel zum neuen GL nicht unter dem jetzigen Arbeitstitel bleiben. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:17, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kreativ und rechtzetig nachzudenken ist eine gute Idee. Ich fürchte auch, den vorhandenen Artikel einfach um das neue Gotteslob zu erweitern, würde ihn unübersichtlich machen. Andererseits würden einige Abschnitte (zB Vorgänger, Namensgleichheiten) auch in den Artikel des neuen BL gut hineinpassen und sollten nicht einfach untergehen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:14, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du hast Recht, Zusammenlegung wäre eine weitere Alternative. Ich würde sie aber auch nicht bevorzugen, schließlich sind es zwei komplett verschiedene Liederbücher, die nur den Namen gemeinsam haben. Die Abschnitte zu Vorgängern und weiteren Namensgleichheiten dann dem neuen Hauptartikel anzugliedern, finde ich eine gute Idee. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:38, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eine getrennte Behandlung in unterschiedlichen Artikeln halte ich auf jeden Fall für sinnvoll. Ich fände auch einen Übersichtsartikel zu den verschiedenen Gesangbüchern (Gotteslöber und Vorgänger) gut, dazu passend auch der Abschnitt zu christlichen Gesangbüchern in Gesangbuch. --$TR8.$H00Tα {talk} 13:52, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Der bestehende Artikel wird zu "Gotteslob (1975)" und um die nicht mehr passenden Passagen gekürzt. "Gotteslob" wird der Artikel für das Gotteslob 2013 und erhält einen historischen Teil. Der erste Absatz könnte dann mit geringfügigen (hier eingeklammerten) Weglassungen sogar bleiben: Gotteslob ist der Titel des (ersten) gemeinsamen Gebet- und Gesangbuchs (von 1975) für alle (??) deutschsprachigen katholischen Bistümer mit Ausnahme (??) der Schweiz und Liechtenstein. Es enthält Texte und Lieder für die Liturgie und für das Gebet der Gläubigen allein oder in Gemeinschaft. Auf den bestehenden Artikel Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch (mit veränderten Tempora) könnte verweisen werden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:16, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das entspricht auch weitgehend meinem ersten Vorschlag. Einziger Einwand: Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch ist als eigener Artikel nach der Verschiebung verzichtbar, da das ja nur ein Arbeitstitel für das Gotteslob 2013 war. Wenn man das Lemma erhalten möchte, sollte es Redirect auf den Artikel zum neuen Gotteslob werden, der jetzige Inhalt den "Geschichts"-Teil zu diesem Liederbuch bilden. Anders gesagt: zwei Liederbücher, also auch zwei Artikel (nicht drei). Ein zusätzlicher Übersichtsartikel ist natürlich möglich, wobei ich vorschlagen würde, hierzu erstmal den bestehenden Artikel Gesangbuch auszubauen und evtl. klarer zu gliedern. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:59, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
D'accord. --Rabanus Flavus (Diskussion) 10:07, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Für eine BKL II gibt es keine Grundlage: bis auf weiteres wird das neue Gotteslob sicherlich nicht signifikant geläufiger sein als Gotteslob (1975) (erforderliches Verhältnis etwa 10:1). Dementsprechend muss Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch nach Gotteslob (2013) verschoben werden, mit BKS oder Übersichtsartikel unter Gotteslob. --$TR8.$H00Tα {talk} 10:29, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das Verhältnis wird mit der Einführung des neuen GL sehr schnell kippen, ab da wird hauptsächlich vom neuen die Rede sein und das alte íst dann Schnee von gestern. In solchen Fällen mit Google-Hits o.ä. zu argumentieren, geht IMHO an dem vorbei, was mit WP:NK gemeint ist. Beide Modelle sind hier möglich. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:43, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieses Verhältnis 10:1 ist kein in Stein gemeißeltes Gesetz sondern eine Richtlinie... Es gibt Fälle wo eine Anwendung einfach unsinnig ist. Ein solcher Fall ist das hier... Ab dem 1. Advent ist das neue Gotteslob eben das dann gültige Gesangbuch... -- Jogo30 (Diskussion) 14:59, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt natürlich auch. Aber man wird wohl nicht davon ausgehen dürfen, dass mit einem Stichtag plötzlich nur noch das neue Gotteslob gemeint sein wird und das alte nur noch antiquarische Relevanz hat. --$TR8.$H00Tα {#} 15:51, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du bist ja jetzt schon nostalgisch. Ab dem 1. Advent ist das Gotteslob 2013 das Gotteslob. Das GL 1975 verschwindet ja bei uns nicht und bekommt seinen angemessenen liturgiegeschichtlichen Stellenwert in einem eigenen Artikel (dem jetzigen, verschoben nach GL 1975). Aber für einen Umweg über einen temporären Artikel GL 2013 allein aus Pietät sehe ich keinen Anlass.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:21, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mir fehlt im Artikel auch noch die Angabe, wer warum auf die hirnverbrannte Schnapsidee gekommen ist, das Buch exakt gleich wie den Vorgänger zu nennen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:09, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Der Name ist sinnvoll, er ist ein Markenzeichen, und mit Zusätzen wie "alt/neu" oder "1975/2013" lässt sich im Bedarfsfall (der bald sehr selten werden wird) problemlos spezifizieren, welches Buch gemeint ist. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:24, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Überall, wo jetzt eine Zahl "GL 255" o. ä. steht, muss man in Zukunft schauen, was wohl gemeint ist. In Druckwerken, in Notenausgaben, auf zahllosen Internetseiten. Ich finde das, aus der Praxis kommend, völlig behämmert. Die Evangelische Kirche hat das mit dem Wechsel von EKG zu EG im Vergleich ganz gut hinbekommen. Abgesehen davon passt der Name "Gotteslob" kaum zum Inhalt, aber das ist wieder etwas anderes. Hoffen wir wenigstens, dass das neue GL² wenigstens nicht mehr ganz so sehr die wohlbekannte Eigenschaft des alten GL hat: "Alles, was gesungen wird, steht nicht drin, und das, was da drin steht, wird nicht gesungen". Weiß jemand, ob die zwei Liedchen, ohne die seit Jahren kaum ein katholischer Gottesdienst egal welcher Art auskommt ("Von guten Mächten" in der unsäglichen Schrammel-Melodie von Fietz und "Heilig, heilig" aus der Deutschen Messe von Schubert) jetzt wenigstens drin sind? --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:37, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die ev. Kirchen haben vor allem einen inhaltlichen Wechsel vollzogen, als sie das Wort "Kirche" wegließen, das 1950 sehr bewusst in den Titel aufgenommen worden war. - Der Titel "Gotteslob" trifft auf jedes chistliche/katholische Lied zu, auch und gerade auf Klage- und Bittlieder. - Die praktischen Probleme der Übergangszeit werden sich lösen lassen. - Was die Liedauswahl betrifft, benennt deine eigene wenig konstruktive Einlassung vor allem die Schwierigkeit der Gratwanderung zwischen Qualität und Popularität. Die bleibt keiner Kommission erspart, die so eine Buch zusammenstellen muss, und trägt ihr hinterher natürlich Kritik von allen Seiten ein, leider auch so in sich widersprüchliche wie deine. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:55, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(BK)Die "guten Mächte" sind drin (Nr. 430), aber mit der Melodie von Kurt Grabl. Auf "Herr, deine Liebe ist wie Kraut und Rüben" und leider auch auf "Unser Leben sei ein Fest" müssen wir verzichten. Und es sind ein paar schöne Lieder von Peter Gerloff aufgenommen....der mit der gesamten Entstehung des Buchs nichts zu tun hat (nur um Missverständnissen vorzubeugen :) --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:28, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du meinst hoffentlich Kurt Grahl. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:15, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Klar. Typo, sorry. --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:28, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Von Schubert sind drin: "Wohin soll ich mich wenden" = Nr. 145, "Ehre, Ehre" = Nr. 413, "Heilig, heilig, heilig" = Nr., 388, also nur Nr. 145 bei den Messgesängen, die beiden anderen im Abschnitt "Lob, Dank und Anbetung". --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:11, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Endspurt: Liste der Diözesanausgaben[Quelltext bearbeiten]

Es wird Zeit, noch fehlende Diözesanausgaben zu ergänzen, ab Dezember wird das sicher ganz schwierig: Eichstätt, Görlitz, München/Freising (!!), Speyer, St. Pölten, Eisenstadt, Gurk, Graz/Seckau, Innsbruck, Feldkirch. Also im Urlaub: Augen auf - oder wer einen kennt... --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:24, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Anschließend (oder mittlerweile) helfen da sicher auch Bibliotheken katholischer Fakultäten oder das Gesangbucharchiv in Mainz weiter. --Chriz1978 (Diskussion) 13:17, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hier noch der Link zum Archiv --Chriz1978 (Diskussion) 10:12, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Umstellung zum 1. Advent 2013[Quelltext bearbeiten]

Am Wochenende will ich die besprochene Neuordnung der Lemmata umsetzen.

  1. "Gotteslob" wird "Gotteslob (1975)"
  2. "Gotteslob" wird schnellgelöscht.
  3. "Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch" wird nach "Gotteslob" verschoben.
  4. Beide Artikel werden inhaltlich durchgearbeitet.Dabei könnte die Geschichte des Einheitsgesangbuchs in "Gotteslob (1975)" bleiben, in "Gotteslob" wird sie nur angerissen und auf "Gotteslob (1975) verwiesen.

Darf ich weiter Konsens voraussetzen? --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:14, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

In der obigen Diskussion gab es zur Umbenennung keine gegenteiligen Ansichten. Punkt vier würde ich auch so sehen. Ich denke, das ist der richtige Weg. --Papiermond (Diskussion) 11:44, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hat alles Sinn, danke.--Turris Davidica (Diskussion) 11:46, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Guter Plan, zudem sehr vorausschauend und transparent kommuniziert. Meine Zustimmung hast Du. --PanchoS (Diskussion) 17:23, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Da der Vorschlag von mir stammt, unterstütze ich das Vorgehen natürlich auch ;-) Ich möchte nur ergänzend (nochmal) darauf hinweisen, dass Verlinkungen auf die beiden Artikel bei dieser Gelegenheit auch sinnvoll inhaltlich angepasst werden müssen. Insbesondere in vielen Liedartikeln, wo Verweise à la "GL 245" aufgenommen wurden, muss klar werden, ob sich die Nummerierung auf das alte oder das neue GL bezieht. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:52, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Würde mich dazu bereit erklären die Liedartikel durchzugehen und die Nummern entsprechend anzupassen, falls das niemand anders macht (möglicherweise noch beide Nummern parallel bis zur flächendeckenden Umstellung). Zum Vorschlag selber: Pro --Jogo30 (Diskussion) 07:48, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre schön, wenn du dich um die Umnummerierung kümmerst. Die Frage ist aber, ob die alten Nummern spätestens in einem Jahr völlig entbehrlich sind, da sie nur noch historische Bedeutung haben. Bis dahin: GL(alt) 257, GL(neu) 380 oder GL 1975 257, GL 2013 380 (wie schon bestehend)?
Noch die Frage zur Historie: Sie bei Gotteslob (1975) zu lassen, wie ich vorgeschlagen habe, hätte den Vorteil, dass es keine urheberschutzrechtlichen Probleme gibt. Im anderen Fall - Geschichte des Einheitsgesangbuchs etc. beim neuen Gotteslob - würde solche Probleme hervorrufen, wenn man den Text aus GL 1975 zum neuen GL rüberkopiert. Oder sehe ich das zu eng? --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:01, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich tendiere zur Formatierung GL(alt) bzw. GL(neu), die andere Methode scheint mir zu unübersichtlich mit Liednummer und Jahr nebeneinander. --Jogo30 (Diskussion) 19:54, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
+1, das scheint wesentlich besser lesbar––Turris Davidica (Diskussion) 19:57, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Deine Lösung, Jogo, gefällt mir gut. Hast du die Liste der Einheitslieder enteckt, wo die Wikipedia-Lemmata verlinkt sind? Schönen Sonntag & Advent! --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:53, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja habe ich. ;) Werde alles nach und nach durchgehen und umstellen. Dauert halt n bissl. Ebenso herzliche Adventsgrüße. --Jogo30 (Diskussion) 17:14, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Warum ist es jetzt eigentlich nicht bei GL(alt) - wie vorgeschlagen - geblieben? Die Lösung mit dem tiefgestellten "alt" GLalt ist typographisch außerordentlich hässlich, verändert den Zeilendurchschuss und behindert damit den Lesefluss. Ich hätte die Lösung GL(1975) vs. einfach GL bevorzugt. – Das lizenzkonforme Übertragen des Geschichtsabschnitts ist übrigens kein Problem, wenn man sich an die Vorgehensweise H:AZUS#Artikel zusammenführen hält. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:36, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Beim Rüberkopieren im Bereich Geschichte und Namensgleichheiten bin ich ganz unaufgeregt, was URV angeht, da es zu fast 100% meine Texte waren, die ich von GL 1975 nach GL transferiert habe.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:01, 2. Dez. 2013 (CET).Beantworten

Formatierungen wie GL (1975) 457 halte ich für unübersichtlich, außerdem würde sich bei der Schreibweise, sofern man wie ich die Nummer im alten GL klammert eine Doppelklammerung ergeben. (GL (1975) 457) oder (GL(alt) 457) halte ich als Text für schwer lesbar. Die Version (GLalt) 457 halte ich da noch für am sinnvollsten als Kompromiss. Da ich aus beruflichen Gründen ohnehin erst morgen mit der Umnummerierung weiter machen, können wir gerne noch nach einer besseren Lösung suchen... --Jogo30 (Diskussion) 15:35, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die (unvermeidliche Doppel-)Klammerei behindert den Lesefluss ebenfalls, finde ich, und ist nicht so "selbsterklärend" wie die sub/alt-Version. Die Bedeutung für den Zeilendurchschuss in einem elektronischen Text kann ich nicht beurteilen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:12, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wie wäre es denn, wenn wir die Schreibung des Meßbuchs übernehmen? (GL alt 642) [2]. Das tippt sich auch schneller.--Turris Davidica (Diskussion) 20:39, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Auch eine Möglichkeit. Obwohl es natürlich noch kein neues Messbuch gibt, dein Link ist "nur" die Online-Ausgabe des "Schott" - aber immerhin in Hinweis darauf, wie es die anderen machen. – Falls es unbedingt eine Index-Schreibweise sein soll, erscheint mir (rein subjektiv) ein hochgestelltes GLalt weniger störend als das tiefgestellte GLalt. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:21, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
(flüster): Da steht ja auch nicht „des neuen Meßbuchs“, sondern des Meßbuchs, gemeint war der Schott. Diese Indexschreibweisen so oder so sind halt beim Tippen sehr zeitaufwendig und fehlerintensiv.--Turris Davidica (Diskussion) 10:11, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Werde jetzt mal die andere Indexschreibweise versuchen. Per c&p der Formatvorlage GL<sup>alt</sup> ist der Aufwand und die Fehlergefahr gleich null. --Jogo30 (Diskussion) 07:12, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Siehste, und das andere hätte man ohne cut & paste gleich tippen können. Aber seis drum.--Turris Davidica (Diskussion) 09:46, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Als zugegebenerweise später Hinweis zu dieser Entscheidungsfindung: Mit der tiefgestellten Schreibweise hätte man dann auch wunderbar GL1975 schreiben können, das hätte besser zum Lemma gepasst und zu der Tatsache, dass das GL in meheren Diözesen noch nicht alt ist, da noch in Gebrauch ist. Gleiches gilt für die Hausexemplare.--m678 (Diskussion) 12:54, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Diözesanausgaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich war grade mal sehr mutig und habe die bisher in Listenform stehenden Übersichten der Einzelausgaben in Zwischenüberschriften gegliedert. Das macht es einem einfacher, nur eine bestimmte Ausgabe zur Bearbeitung aufzurufen und auch direkt dort drauf zu verlinken (mittels Ankerlink). Dabei habe ich auch in den einzelnen Bistümern etwas gestrafft. Das zum Beispiel die Bischöfe die jeweiligen Vorworte verfasst haben, sollte entweder jedem oder keinem Beigegeben werden (ich habe mich hier für keinem entschieden. Bei einigen Bistümern (ganz extrem Limburg) lassen sich sicherlich auch noch die Beispiele reduzieren. In einem weiteren Schritt sollten die Kurzvorstellungen sicher auch noch stilistisch und ggf. inhaltlich vereinheitlicht werden. Quellen für so manche "Behauptung" über Annahme oder Ablehung etc. wären auch nicht schlecht (Amtsblätter, Pastoralblätter o.ä.) Ich habe erstmal Aussagen wie "in einzelnen/einigen/vielen Gemeinden wurde auch...verwendet" gelöscht. So weit konkretesieren kann ein enzyklopädischer Artikel sicher nicht, und vor allem nicht unbelegt. --Chriz1978 (Diskussion) 13:24, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hmm. Der Punkt ist, daß es nicht zu jedem Listenpunkt auch eine Erläuterung gab. Grad hab ich mich in Unkenntnis der Umwandlung über die vielen Zwischenüberschriften ohne irgendeinen Absatz darunter gewundert und sie entfernt. Eine Zwischenüberschrift ohne etwas darunter hat nun wirklich überhaupt keinen Sinn, dies ist ja kein Konzept.--Turris Davidica (Diskussion) 18:31, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Seufz. Wenn nun jeder Diözesanteil eine eigene Überschrift bekommen hat, wertet es den Artikel weiter auf, wenn bei den einzelnen Bistümern eher mehr als weniger Informationen stehen bleiben. Da bitte ich sehr um Zügelung von Löschwutausbrüchen. Natürlich hat manches einen eher heuristischen Wert, aber ich war immer froh, dass bei den allermeisten Bistümern mal jemand den Diözesanteil in die Hand genommen und einen ersten Überblick gegeben hat. Ist es nun wichtig zu wissen, dass Eichstätt mit 800 angefangen hat (wie mehrere andere, aber nicht mit 801, wie ebenfalls etliche andere, und auch nicht mit 792 wie Fulda)? Ich halte solches Klein-klein für nützlich angesichts der Mühe, die man sich hier mit Artikeln gibt wie Liste von Kirchenliedern (da ist katholischerseits viel zu ergänzen), Kirchenlied (Gesangbuch) (Rezeption der Einheitsliederliste in Diözesangesangbüchern) oder Liste der Gesänge im Stammteil des Gotteslobs oder Liste der Gesänge im Eigenteil der (Erz-)Diözesen Österreichs oder den schönen Artikeln über einzelne Kirchenlieder, an denen manche Kollegen hier arbeiten. Wenn wir mal in jedem Bistum einen Katholen sitzen haben, der das alles hieb- und stichfest recherchiert, wird es natürlich ein traumhaftes Arbeiten. Aber so lange bitte ich dich, vorhandene Informationen, wenn sie zwar unbelegt, aber plausibel und kontingent sind, stehen zu lassen.
Und ein Hinweis: In den Artikel Gotteslob kann noch jede Menge sinnvoller Arbeit gesteckt werden, die Eigenteile enzyklopädisch anzureichern.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:32, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ohne die leeren Kapitel ist jetzt aber leider nicht mehr so deutlich, das immer noch (vor allem Österreichische) Bistümer fehlen. Sollte doch noch irgendwie Erwähnung finden.
Jakob, es geht mir nicht im Löschwut, sondern vor allem um eine gewisse Einheitlichkeit. Die Bischöfe hatte ich ja oben schon genannt, die sind meiner Meinung nach redundant zu erwähnen. Was ich neben aller, teils auch im klein-klein stehenden Information aber trotzdem für nicht in den Artikel gehörig empfinde, sind persönliche Einlassungen und andere Einzelheiten. Darauf gekommen bin ich gesten beim durchlesen des Abschnittes zu Essen. Das hier der Aachener Anhang weit verbreitet war, kann ich so nicht sehen, vor allem da es ja mit dem Halleluja eine eigene Tradition im NGL-Bereich gibt. Deswegen bin ich heute hier eingestiegen und habe in diesem Sinne weitere, trotz der Summe doch kleine Änderungen vorgenommen (neben der Gliederungsänderung).
Zu deinem Nachtrag: Alte GoLos bzw. Ergänzungshefte haben sich bei inzwischen einige angesammelt, so das ich heute tatsächlich mal einen Stapel Bücher am Rechner liegen hatte. Beim neuen GoLo sieht es allerdings noch nicht so gut aus, irgendwann ist das Regal ja auch voll. --Chriz1978 (Diskussion) 22:36, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
„Ohne die leeren Kapitel…“ – an sich wärs deshalb günstiger gewesen, das als Liste zu lassen, dann kann da soviel oder so wenig dabeistehen wie grad verfügbar ist. Ein „leeres Kapitel“ ist dagegen lexikalisch suboptimal. --Turris Davidica (Diskussion) 22:48, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Chriz: Wenn du da qualifiziert einsteigen willst und Material, hast, ist es ja gut und enzyklopädisch erfreulich. Ich war froh, wenn jemand wenigstens im Urlaub in einem fremden Bistum mal eine erste Beschreibung geliefert hatte. Zwischen dem Trivialen einerseits und den erhaltenswerten protokollierten Quisquilien andererseits fachkundig zu unterscheiden, dagegen habe ich nichts.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:23, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mal sehen, was die Zeit so lässt. Habe grade die Gesangbuchbibliographie gefunden, da können wir die Lücken sicher gut mit zumindest provisorisch füllen. Ansonsten würde ich im Forum von myKath.de auch noch mal einen Aufruf setzen, Schaden täte es ja sicher nicht. --Chriz1978 (Diskussion) 10:17, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Rumänien[Quelltext bearbeiten]

Gemäß dem Verzeichnis der Gesangbuchbibliographie gab es auch eine Ausgabe für Rumänien, wo es ja auch eine deutschsprachige Minderheit gibt. Leider sind die Angaben in der Bibliographie recht dünn und auch die Bestands-Fundorte nicht sehr zahlreich. Trotzdem werde ich eine kurze Anmerkung in den Artikel setzen. --Chriz1978 (Diskussion) 10:37, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten