Diskussion:Hans Hedtoft (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Opferzahl[Quelltext bearbeiten]

In der Liste bedeutender Seeunfälle 1951–1960 wird eine von 95 abweichende Opferzahl, 92, genannt. Worauf beruht der Unterschied? --seh und, 14:28, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Da wird sich halt jemand verschrieben haben? Die 95 sind zumindest bequellt. --Vexillum (Diskussion) 14:31, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Kannst ja zum Beweis selbst nochmal die Opferliste durchzählen. Sollten sicher 95 sein. --Kenny McFly (Diskussion) 14:34, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Review[Quelltext bearbeiten]

Die M/S Hans Hedtoft war ein 1958 gebautes Fracht- und Passagierschiff von Den Kongelige Grønlandske Handel (KGH). Das als unsinkbar deklarierte und modernste Schiff Dänemarks sank am 30. Januar 1959 auf der Rückreise von seiner Jungfernfahrt durch eine Kollision mit einem Eisberg, wobei alle 95 Menschen an Bord ums Leben kamen. Das Schiffswrack wurde nie gefunden. Der Untergang der Hans Hedtoft spielt wegen seiner Entstehung und Folgen eine wichtige Rolle in der dänischen und grönländischen Seefahrts- und Politikgeschichte. Benannt war sie nach dem dänischen Politiker Hans Hedtoft, der von 1947 bis 1950 und von 1953 bis zu seinem Tod 1955 dänischer Staatsminister war.

Noch ein paar Verbesserungsvorschläge? Fotos hat Commons leider null. Würde mich freuen, wenn da jemand an welche rankäme. --Kenny McFly (Diskussion) 11:20, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Kenny McFly, schön, dass Du Dich diesem Artikel angenommen hast. Das mit der Abbildung ist natürlich doof, aber wir können uns die Fotos ja auch nicht aus den Rippen schneiden... Was ich allerdings vorteilhaft finden würde, wäre eine Positionskarte, um das ganze geografisch zuordnen zu können. Wo meldete die "Hedtoft" "SOS", wo befand sich die "Krüss" etc.
Zu meinen Punkten:
  1. Dass man im Vergleich zum Unglück wenig über Ausstattung und Motoren etc. des Schiffes erfährt liegt wohl in der Natur der Sache (RMS Titanic ist halt forschungs- und publikationstechnisch weitaus umfassender - da gibt es bestimmt noch Literatur über den Klöppel der Schiffsglocke...). Aber vielleicht solltest Du diese grönländische Quelle aus dem Webarchiv noch einbauen? Ist ja nicht uninteressant, dass das Schiff auch als verkapptes Kriegsschiff herhalten sollte.
  2. Abschnitt „Die Entwicklung der Grönlandschifffahrt“: Nach der auch von Dir verwendeten Quelle und dort angeführten Einzelnachweis wurde die Umanak 1949 in Dienst gestellt und übernahm vor 1952 die Grönlandfahrt.
  3. Mir fehlt noch etwas zur Trauerkultur in Dänemark und Grönland. Die Gedenktafeln sind erwähnt, aber wie sieht es mit Trauergottesdienste, Staatstrauer etc. aus.
  4. Ob die deutsch-dänischen Beziehungen, wie in Quelle "seefunknetz" angedeutet, wirklich durch die Besatzung der "Krüss" diese positive Wendung nahm, wird sich ohne politikwissenschaftliche Quellen wohl nicht so ohne weiteres klären lassen. Aber ein interessanter Ansatz ist das ganze schon. Nicht nur der Kapitän sondern auch die Besatzung wurden mehrfach - auch von dänischer Seite - gewürdigt. Aber das kann dann ich noch einfügen.
Das wäre es mal zu Beginn. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 13:07, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke für deine Anmerkungen. Ich werde mich schnellstmöglich darum kümmern, habe momentan wegen der anstehenden Klausurenphase aber leider keine Zeit. Ich nehme weitere Vorschläge dennoch gerne an. --Kenny McFly (Diskussion) 18:22, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ist das Foto aus der en:WP nicht das richtige? (MS Hans Hedtoft.jpg)--Wagner67 (Diskussion) 16:40, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das Bild ist unter Fair Use eingestellt, was aber in Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein nicht anwendbar ist. --Vexillum (Diskussion) 16:54, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Sehr interessanter Artikel. In schifffahrtsbezogenen Artikeln werden gerne fachlich genauere Bezeichnungen verwendet.
  • Diese Abkürzung MS ist eigentlich unbeliebt.
  • Für ein frachtfahrendes Passagierschiff, und genau das haben wir hier, gibt es den Begriff Kombischiff.
  • als unsinkbar deklarierte und (damals) modernste Schiff Dänemarks würde mir besser gefallen,
  • Schiffe werden vom Kapitän geführt, nicht gefahren,
  • alles nur Kleinigkeiten und wenn Du nichts dagegen hast würde ich noch ein paar Sätze leicht ändern. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:56, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Moin zusammen! Gestern abend habe ich kurz in den Artikel hereingelesen und fand das Thema ebenfalls äußerst spannend. Zwei oder drei Kleinigkeiten in der Einleitung über die auch der Biberbaer gestolpert ist, habe ich dabei gleich geändert. Später werde ich den Artikel nochmal genauer lesen und komme dann noch mal durch. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 13:38, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Hedtoft führte übrigens nicht die dargestellte Handelsflagge, sondern die zivile Dienstflagge am Heck. Aber ich glaube, dass ist eine automatische Einstellung der Infobox? --Vexillum (Diskussion) 05:54, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Kleiner Nachtrag, ich habe mal eine andere Flagge eingefügt. Bitte überprüfen ob das ok ist. Anstelle von Untergang, Notsituation eingefügt, weil auch ein Brand usw. zum Verlassen des Schiffes zwingen kann. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 11:30, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke, ja. Die Splitflagge als zivile Dienstflagge wehte am Heck. --Vexillum (Diskussion) 11:38, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Abschnitt Diskussion um den Winterverkehr

Dort heißt es:

Am 15. Dezember 1956 gab der KGH ein neues Schiff an der Werft in Frederikshavn in Auftrag. Im Januar und Februar 1957 geriet die Umanak des KGH zweimal in Seenot, wobei ein Matrose ums Leben kam. Es kamen starke Zweifel auf, dass der Schiffsverkehr im Winter verantwortbar wäre.

Die Umanak taucht etwas überraschend auf. Kann man schreiben:

Weil die Unamak des Kgh ... in Seenot geriet ... kamen starke Zweifel auf ...

oder

Nachdem die Unamak...

?--Hfst (Diskussion) 06:40, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe mir erlaubt, an dem ansonsten sehr guten Artikel ein paar stilistische Veränderungen vorzunehmen. Er sollte für "lesenswert" kandidieren. Gruß, --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:31, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe alle eure Hinweise beachtet und eingefügt und korrigiert. Danke für eure Meinung und Verbesserungen. --Kenny McFly (Diskussion) 16:10, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 30. April 2019 bis zum 06. Mai 2019 (Zurückgezogen)[Quelltext bearbeiten]

Die Hans Hedtoft war ein 1958 gebautes Kombischiff von Den Kongelige Grønlandske Handel (KGH). Das als unsinkbar deklarierte und damals modernste Schiff Dänemarks sank am 30. Januar 1959 auf der Rückreise von seiner Jungfernfahrt durch eine Kollision mit einem Eisberg, wobei alle 95 Menschen an Bord ums Leben kamen. Das Schiffswrack wurde nie gefunden. Der Untergang der Hans Hedtoft spielt wegen seiner Ursachen und Folgen eine wichtige Rolle in der dänischen und grönländischen Seefahrts- und Politikgeschichte.

War länger im Review und ich habe alle angesprochenen Mängel beseitigt. Ich wüsste auch nicht, was es da noch zu ergänzen gebe. Dürfte inhaltlich vollständig sein, auch wenn es nicht die Titanic ist. Soll mein erster ausgezeichneter Artikel werden. --Kenny McFly (Diskussion) 19:08, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Folgendes ist mir aufgefallen :

  • Gertrud Rask, Hans Egede. Wie hat man die während des WK II verloren?
  • wurde daraufhin persönlich m.E. unnötig wertend.
  • Man hatte zu diesem Zeitpunkt bereits festgestellt, dass das Schiff übermäßig rollte Ich nehme mal an dass mit Man die Besatzung gemeint ist.
  • Bei polit. Folgen nach Fußnote 23 ein ganzer interessanter Abschnitt unbelegt (außer ich verschaue mich)
  • Erst nach neun Monaten wurde in Island ihr Rettungsring angespült. Gehe ich falsch in der Annahme dass ein(er) (von mehreren) Rettungsringen angespült wurde?
  • Könnte man die Person Thomas de Richelieu irgendwie durch mindestens ein Wort charakterisieren?
  • Es wäre sehr interessant zu wissen wer im Verhör nach dem Unglück die KGH repreäsentierte und was der zu sagen hatte.
  • Kann es sein dass der namensgebende Staatsminister während seiner Amtszeit Subventionsprogramme für Groenland aufgelegt hat und er daher Namensgeber wurde. Wenn ja kann man das in einem Nebensatz einbringen?
  • Quellen : Hier liegt der Hase im Pfeffer. Es scheint ja auf dänisch gedruckte Literatur zu geben. Soweit ich es überblicken kann wurde aber nur die Website des Projekts Hans Hedtoft und ein paar dänischen Presseartikel zitiert. Was dieses Projekt ist wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. Da ich kein Dänisch kann fällt es mir auch schwer mir das zu erschließen. Die sind auch noch formal falsch weil das Aufrufdatum fehlt. Mich würde interessieren warum für den Artikel keine der in der Lit. gelisteten Quellen verwendet wurden. Ansonsten finde ich den Artikel durchaus klar strukturiert und gut geschrieben. Gruß -- Nasir Wos? 20:46, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
  • P.S: Fun Fact : Anscheinend war die Hans Hedtoft das letzte Passagierschiff dass bis dato durch eine Eisbergkollision gesunken ist.(hier und hier)

Die im Abschnitt Literatur angegebenen Titel wurden leider gar nicht ausgewertet oder verschiedene Studien, die ich bei einer kurzen Recherche gefunden habe, fehlen ganz wie John Protasio: Icy water cold death: the tragedy of the "Hans Hedtoft", In: Sea classics, (1988), 7, S. 18–21. Hier findet man auch noch Informationen Börge Pflüger: Das Meereis um Südgrönland 1777–2002. Hamburg 2005, S. 113. Vielleicht auch mal in die Zeitschrift: Der Seewart, Nautische Zeitschrift für die Deutsche Seeschiffahrt einen Blick werfen. In diesem Band soll auch noch etwas zum Schiff stehen [1] Die Webseiten kann ich nicht immer einschätzen in puncto zuverlässige Informationsquelle. Das sieht mir aber eher nach einer privaten Seite, Forum oder Blog aus [2] mehr Werbung als Text bietet diese Seite als Nachweis [3]. Dass das Thema in den einschlägigen Fachzeitschriften nicht behandelt wird, glaube ich nicht. Die Struktur des Artikels ist fehlerhaft, nur ein Unterpunkt. Bei dem Aufsatz in 15 [4] kann auch gerne mit konkreten Seitenzahlen gearbeitet werden, insbesondere wenn es sich dabei nicht um eine geläufige Sprache handelt. Eine Archivaliensammlung gehört nicht unter Literatur, sondern ist eine Quellen(sammlung). Schwammiger Satz in der Einleitung: Der Untergang der Hans Hedtoft spielt wegen seiner Ursachen und Folgen eine wichtige Rolle in der dänischen und grönländischen Seefahrts- und Politikgeschichte. Die Einleitung soll mir in konziser Form einen Überblick verschaffen. Der Satz ist absolut nichts sagend. Hier sollte man noch den einen oder anderen Kernsatz in der Einleitung ergänzen. Ansonsten sind die Informationen gefällig aufbereitet. Das besondere Plus des Artikels liegt natürlich in der Auswertung von dänischen Informationsquellen. Ich tendiere aber dennoch eher zu keine Auszeichnung. Die fehlende Auswertung von Fachliteratur ist für mich ein gravierendes Manko und kann nicht auf die Schnelle behoben werden. --Armin (Diskussion) 23:33, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Danke. Alles gesagt. Ich ziehe die Kandidatur zurück. --Kenny McFly (Diskussion) 16:47, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Die Kandidatur wurde vom Einsteller zurückgezogen. --Tönjes 08:32, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten