Diskussion:Hans Nieland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Zenodotos in Abschnitt Regierungspräsident in Münster?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Heinrich Nieland oder Hermann Nieland?[Quelltext bearbeiten]

Die hier stehende Biographie stand vormals unter dem Lemma "Hans Heinrich Nieland". Der OB von Dresden hieß aber Hermann Nieland. Leider war nicht verifizierbar, ob die Biographie sich auf Hermann oder (falls es den geben sollte) Hans Heinrich bezieht. Wenn das jemand rausfindet, kann der ÜA-Baustein weg.--Wiggum 23:56, 26. Okt 2005 (CEST)

Fall geklärt: Hans Nieland[Quelltext bearbeiten]

Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg besitzt folgende Dissertation:

Nieland, Hans: Die Macht als staatlicher Rechtsbegriff : Zugleich eine Untersuchung über die staatsrechtliche Stellung des Deutschen Reiches unter der Herrschaft des Versailler Vertrages / Hans Nieland. - 1925. - VIII, 124 gez. Bl. ; 4º [Maschinenschr.]. - Hamburg, Rechts- u. staatswiss. F., Diss. v. 19. Juni 1925

Es gibt noch einige andere wissenschaftliche Bibliotheken die über Kopien dieser Dissertation verfügen.

(Übrigens gibt es noch einen gleichnamigen Mineralogen, der 1926 in Heidelberg "Ueber disubstituierte Carbaminsäureazide" dissertiert hat, ebenfalls dem Nationalsozialismus schon vor 1933 nahestand, aber mit dem ersten Leiter der NSDAP/AO nichts zu tun hat.)

Fazit: Wenn Dr. Nieland nicht durch seine spätere NS- und SS-Mitgliedschaft zur Erkenntnis gekommen sein sollte, "Hermann" klinge germanischer, was wir der Einfachheit halber mal ausschliessen wollen, ist der korrekte Name des hohen Nazi-Funktionärs "Dr. Hans Nieland". So taucht er übrigens auch im Protokoll des Nürnberger Prozesses auf, d.h., im sogenannten "Wilhelmstraßen-Prozess". Was sich allerdings nur durch Autopsie seiner Dissertation (oder durch die Geburtsurkunde bzw. Eintragungen in Melderegistern) klären ließe, ist, ob der Mann noch weitere Vornamen hatte.

Auch die Deutsche Bibliothek hat ein Exemplar seiner Hochschulschrift. Beim folgenden Link ist jedoch zu beachten, dass auch der andere Nieland "mitgenommen" wird: Vorlage:PND

Sorry für Euer aller Mühe, aber das bedeutet wohl janz Berlinisch: "Rin in die Kartoffeln! Raus aus die Kartoffeln!" --Bogart99 17:06, 27. Okt 2005 (CEST)

"Rückverschiebung" nach Hans Nieland[Quelltext bearbeiten]

Folgendes ist im KVK recherchierbar: Auf den Seiten 181 bis 200 hat eine Autorin namens Christel Hermann im "Dresdner Geschichtsbuch", Band Nr. 7 (ISBN 3-9806602-5-7), einen Aufsatz unter dem Titel "Oberbürgermeister der Stadt Dresden Hans Nieland und Stellvertreter Rudolf Kluge" veröffentlicht. Das Buch erschien 2001 und gehört zu einer Schriftenreihe, die von den Stadtgeschichtlichen Museen Dresden herausgegeben wird (siehe [1]).

Erstaunlich ist, dass z.B. Dresden Online.de, eine zwar kommerzielles Dresden-Website, die allerdings einige stadtgeschichtliche Infos bietet, auf Ihrer Seite "Oberbürgermeister von Dresden" seit 1853 "Hans Nieland" in "Hermann Nieland" umbenennt.

Schuld an dieser Konfusion ist m.E. die Stadt Dresden mit ihrem dürftigen (und für eine europäische Touristenstadt, die ansonsten in der Sightseeing-Oberliga spielt, peinlichen) Internetauftritt. Gestattet mir, dass ich den Dresdnern und Dresdnerinnen von hieraus enrgegenrufe: "Verdammt noch mal, BewohnerInnen von Elbflorenz: Massenhafte Werbebanner und Aktivkomponenten bis zum Abwinken machen noch keine gute Website. Ihr habt zwar Stadtarchiv und Stadmuseum, überlasst es aber windigen Kommerzanbietern Falschinformationen über Eure Oberbürgermeister in die Welt zu setzen. Zifix! Ich erwarte, dass man - wie auf der Münchner Homepage - über Eure beiden Nazi-Oberbürgermeister Ernst Zöllner (* 7. Juni 1895 in Nordhausen - verschollen 1945) und Hans Nieland biographische Informationen findet."

Woher die Vornamen "Hans Heinrich" der Vor-Vorgängerversion des Artikels stammten, konnte ich übrigens überhaupt nicht recherchieren.

Ich verschiebe nun zunächst einmal den Artikel zurück nach "Hans Nieland", denn den "Hermann" gab's mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit nicht.

Nächste Woche versuche ich, mich mit der Autorin des o.g. Buches (oder mit dem Dresdner Stadtmuseum) in Verbindung zu setzen, um für WP endgültig Sicherheit zu erlangen. --Bogart99 11:06, 30. Okt 2005 (CET)

Den "Hermann" lass ich trotzdem schonmal löschen ;-)--Wiggum 17:36, 2. Nov 2005 (CET)

Informationen des Stadtarchivs Dresden[Quelltext bearbeiten]

Frau Hoppe vom Stadtarchiv Dresden hat mir heute telefonisch einige Informationen aus dem Beitrag von Christel Hermann "Oberbürgermeister der Stadt Dresden Hans Nieland und Stellvertreter Rudolf Kluge" (aus: Dresdner Geschichtsbuch. - Altenburg : Verl. DZA, 2001. - Band Nr. 7. - ISBN 3-9806602-5-7. - S. 181-200) übermittelt:

1. Der vollständige Name lautet "Hans Heinrich Nieland", wobei der tatsächlich verwendete Rufname "Hans Nieland" war. Die Vor-Vorgängerversion des Artikels lag also richtig! Trotzdem wäre es Unsinn, den Artikel nach "Hans Heinrich Nieland" zu revertieren. Wie in zahlreichen vergleichbaren Fällen sollte der Artikel unter dem Rufnamen erscheinen, wobei in der ersten Zeile des WP-Beitrags die vollständige Namensform angeführt wird.

2. Der Geburtsort war eindeutig das westfälische Hagen. Das "vermutlich" kann also entfallen.

3. Hans Nieland hätte evtl. gerne 1945 als "verschollen" gegolten, wie einige Quellen angeben, aber er war es nicht: Nieland starb am 29. August 1976 in Reinbek bei Hamburg.

4. Am 23. Februar 1945 verliess Nieland überstürzt Dresden und meldete sich am 3. März 1945 in Berlin.

5. Vom 2. Juni 1945 bis zum 21. Februar 1948 befand sich Nieland in verschiedenen britischen Internierungslagern, z.B. in Neumünster-Gadeland und im "Civil Internment Camp No 5" Staumühle (bei Paderborn).

6. Im August 1948 wurde er in einem Spruchkammerverfahren in Bielefeld zu einer Geldstrafe verurteilt, die jedoch durch seine Haftzeit als abgegolten betrachtet wurde.

7. 1949 wurde er als "minder belastet" eingestuft und 1950 als "Mitläufer".

--Bogart99 13:15, 17. Nov 2005 (CET)

PND-Fehler der Deutschen Nationalbibliothek[Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Nationalbibliothek hat beim Nazi-Politiker Hans Nieland zwei ihrer Bücher falsch mit der Personennamendatei (PND) verknüpft. Es handelt sich um zwei Datensätze derselben Dissertation Nielands aus dem Jahre 1923, die beide zur PND-Ident-Nr. 105555940 führen. Diese IDN zielt gleichzeitig auch auf die Dissertation des gleichnamigen Heidelberger Mineralogen Hans Nieland von 1926. Kollege 08-15 hat am 10. Juni 2006 die korrekte PND-IDN herausgefunden (124729622), versteckt sie danach aber gleich wieder mit der Bemerkung "Zuordnung der verlinkten Literatur zweifelhaft". Stimmt! Weiter oben hatte ich dieses Missverständnis bereits angesprochen. Die Verlinkung der DNB ist nicht nur zweifelhaft, sondern schlicht falsch. Die kurze wissenschaftliche Abhandlung "Über melilithführende Fasinite von Tasmanien" lässt sich mit der gebotenen Vorsicht thematisch dem Mineralogen Hans Nieland zuordnen. Der war zwar auch ziemlich weit rechts orientiert, wie man auch heute noch ohne größeren Aufwand recherchieren kann, hat aber mit dem ersten Leiter der NSDAP/AO, Hamburger NS-Poltiker und Dresdner Oberbürgermeister gar nichts zu tun. Ich werde die werten KollegInnen der DNB demnächst auf diesen Fehler aufmerksam machen. Solange fliegt der (unsichtbare) Klammersatz erst mal raus, denn er würde bei weiteren WikipedianerInnen allenfalls Verwunderung auslösen. --Bogart99 14:56, 15. Jun 2006 (CEST)

Die DNB hat das jetzt korrigiert. --08-15 19:54, 25. Aug 2006 (CEST)

Regierungspräsident in Münster?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dafür einen Beleg? Hinweis? Es liest sich im Text fast so, als sei er das bereits vor seiner Diss. also mit nicht einmal 25 Jahren gewesen. Kaum glaubhaft. In der Auflistung der Münsteraner Regierungspräsidenten taucht kein H. (Hans oder Hermann oder Hans Hermann) Nieland auf. --Zenodotos (Diskussion) 15:22, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten