Diskussion:Kölner Dom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kölner Dom“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neues Eingangsfoto am 30.8.17[Quelltext bearbeiten]

Nur ein kleiner Hinweis zum Fotografen: http://www.kanzleikompa.de/2016/04/01/das-koeln-foto-des-thomas-wolf-negative-feststellungsklage-gegen-abkassieren-mit-creative-commons/. --Vanellus (Diskussion) 15:07, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die IP hat die neue Abmahnfalle auch gleich in zwei weiteren Artikeln untergebracht. Das alte Bild war qualitativ gut und für Wikipedia völlig ausreichend, mithin kann man die Änderungen nach WP:Korrekturen einfach zurücksetzen, ohne auf die Diskussion bzgl freier Lizenzen und ihrem Umgang damit einzugehen.
Davon abgesehen fände ich als "Titelbild" eine Ansicht des Westportals wesentlich sinnvoller, da dies den Wiedererkennungswert für die jährlich 6 Millionen Besucher enorm steigert. --mirer (Diskussion) 17:12, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Bodenbeläge?[Quelltext bearbeiten]

Das Fußbodenmosaik des Chores ist 1.300 qm groß, die gesamte innere Nutzfläche beträgt 6.166 qm - gibt es irgendwelche Informationen über die restlichen 4.866 qm Bodenbeläge außerhalb des Chores? --Tristram (Diskussion) 15:12, 23. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gibt es, ist aber kompliziert, zumindest gab es damals zig Entwürfe und Diskussion, und die Rede war sowohl von Sandstein als auch von Granit und noch einem Gestein. Neben Chor, Vierung und Chorumgang sollte es auf jeden Fall schlicht werden und das ist es auch. Die „Beflurung“ wäre generell auch ein Thema für einen eigenen Artikel … --elya (Diskussion) 22:16, 23. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Einen ganz schönen Überblick über die „Beflurung“ des Domes gibt
Peter Springer: Das Fußbodenmosaik dem Domchores, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 111 - 123.
Nach längeren konzeptionellen Überlegungen seit einem Wettbewerb 1872 wurde 1883 inoffiziell und zwei Jahre später offiziell August Essenwein damit beauftragt, einen Entwurf für den Fußboden des Domes vorzulegen. Er führte dabei die zweigeteilte Gestaltung des Fußbodens ein und sah für den Chor (einschließlich der Vierung) eine aufwändige, Mosaik-Beflurung vor und plante für das Langhaus eine einfache Sandsteinbeplattung. Da die intarsienartige Bildfelder für den Chor sich bei einer Verschleißprüfung als nicht widerstandsfähig genug erwiesen, musste Essenwein ein revidierten Entwurf erarbeiten, der 1887 vorlag und dann bis 1899 ausgeführt wurde. Die Beflurung also hat 27 Jahre gebraucht - vom ersten Plan bis zum Abschluss der Baumaßnahmen. Beim Dom dauert alles etwas länger. Das Thema ist aber sicher einen eigenen Artikel wert. --Doppelklecks (Diskussion) 12:01, 20. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Fachsprachliche Begriffe[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag ist, dass wir einzelne Fragen herausgreifen, dazu eine Sicht entwickeln, die wir beide (und andere) plausibel finden und danach dann die nächste anfassen. Sollen wir die Diskussion hier in Deinem Namensraum persönlich führen oder in den Diskussionsraum des Domes verlegen?

Bei den fachsprachlichen Begriffen (Obergaden, Triforium, Vierung etc.) finde ich es für die Verständlichkeit für ein größeres Publikum aber übrigens hilfreich, wenn die Fremdwörter im Lesefluss (und nicht nur im Link) einmal erklärt werden. Da der Artikel zum Kölner Dom rund 1200 Views pro Tag hat, müssen wir vermutlich davon ausgehen, dass die meisten Leser die Begriffe nicht kennen. Aber auch das können wir gut im größeren Kreis in der Dom-Diskussion erörtern. Was meinst Du?

Ich freue mich auf den Gedankenaustausch. Lieben Gruss --Doppelklecks (Diskussion) 07:18, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Lieber Doppelklecks, das können wir gerne machen, an diese Kraft glaube ich auch.
Da dritte Sichtweisen nie verkehrt sind, kann man die Diskussion meiner Meinung nach auch gerne beim Dom weiterführen und weitere einladen, sich daran zu beteiligen; aus Zeitgründen werde ich mich wohl dato leider nicht immer daran beteiligen und meinen Senf dazugeben können.
Was die Erklärung angeht, habe ich es bei einem ebenfalls nicht allzu wenig beachteten Artikel in der von mir oben vertretenen Weise gehandhabt. Bei so großen Artikeln kann man den Link auch gerne mehrfach setzen. Ich sehe in dieser Handhabe zudem den "didaktischen Kniff", dass dem Leser durch das Nachschlagen ein größerer "Lernerfolg" geboten wird und er sich den Terminus eher merkt, weil er ihn nicht einfach überlesen kann; aber darüber gibt es sicherlich verschiedene Meinungen.
Viele Grüße --Dr.Mabuse99 (Diskussion) 21:34, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Worringen und der Dom[Quelltext bearbeiten]

Den folgenden Abschnitt habe ich gelöscht: „ Nachdem Köln 1288 infolge der Schlacht bei Worringen de facto freie Reichsstadt geworden war, blieb der Dom zwar noch der nominelle Sitz des Erzbischofs, jedoch war dieser in seiner Kathedrale nur relativ selten zugegen. Dies tat dem Baufortschritt zunächst keinen Abbruch, da Bauherr nicht der Erzbischof, sondern das Domkapitel war.„ Ich habe keine Belege finden können, dass Worringen einen Einfluss auf die Bauentscheidungen des Domes genommen hätte oder den Enthusiasmus der Erzbischöfe geschmälert hätte, am Dom weiter zu bauen. Der Chor wurde bis 1322 höchst aufwändig ausgestattet, Walram von Jülich hat den Chorumgang mit neuen Fenstern versehen lassen, Friedrich III. von Saarwerden hat noch fast 100 Jahre nach Worringen eine monumentale Westfassade planen lassen. Wenn ein Beleg für den Worringen-Satz gefunden ist, können wir den Satz wieder einbauen.--Doppelklecks (Diskussion) 22:55, 16. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Verwirrende Formulierungen[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Der neugotische Dombau" heißt es: "Der Dombau schritt schnell fort". Im Abschnitt "Finanzierung der Domvollendung" heißt es aber, "dass ab 1848 nach dem 600-jährigen Jubiläum der Grundsteinlegung die Bautätigkeit deutlich verlangsamt werden musste."
Hier wird nicht an zentraler Stelle erklärt, dass die Anschubfinanzierung durch den Dombau-Verein, Friedrich Wilhelms Einmalzahlung von 100.000 Talern (für die Fertigstellung des Südturms, eine unzureichende Summe, wie sich später zeigte), die jährliche Förderung von 50.000 Talern durch den Staatsfonds und die zusätzlichen 10.000 Taler jährlich (wohl aus Friedrich Wilhelms Privatschatulle) offensichtlich zunächst zu einer regen Bautätigkeit führten, dass dann aber bereits im Jahre 1845 der Dombauverein seinen Finanzierungsanteil nur noch teilweise aufbringen konnte. Letztere Aussage, die die tatsächliche Finanzsituation (nur 3 Jahre nach Wiederaufnahme der Bautätigkeit) wiedergibt, findet der Leser aber nur an anderer Stelle. Dass das schnelle Fortschreiten der Bautätigkeit nur bis 1848 anhielt, erfährt der Leser hier zunächst ebenfalls nicht. Da die Dombaulotterie aber erst 1864 eingeführt wurde, konnte man - aus Geldnot - bis 1864 nur mit stark angezogener Handbremse bauen, und das trotz staatlicher Unterstützung. Man sollte also die Informationen zusammenführen und unter "Der neugotische Dombau" ausführen, dass der Dombau nur bis 1848 schnelle Fortschritte machte. An geeigneter Stelle sollte dann auch betont werden, dass die insgesamt aufgebrachten Gelder trotz der von Friedrich Wilhelm IV. veranlassten staalichen Unterstützung eigentlich bereits ab 1845 nicht mehr ausreichten, um eine vergleichsweise schnelle Fertigstellung sicherzustellen. Erst die Einnahmen aus der Dombau-Lotterie sicherten die Finanzierung des Anteils des Dombau-Vereins für den Rest der Bauzeit und erlaubten der Dombaumeisterei dann so viele Steinmetze anzustellen, dass die kurz vor der Einführung der Lotterie errechnete Restbauzeit von 50 Jahren auf 16 Jahre reduziert werden konnte. --GeeGee (Diskussion) 15:15, 25. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Krönung Ferdinands I.[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht, dass Ferdinand I. im Chor des Domes 1531 zum König gekrönt wurde. Ich habe das geändert, denn das kann so nicht stimmen. Ferdinand wurde 1531 in Köln zum König gewählt. Im Heiligen Römischen Reich war es nicht ganz unüblich, dass bereits zu Lebzeiten des amtierenden Kaisers (in diesem Fall Karl V.) von den Kurfürsten ein Nachfolger gewählt und auch schon gekrönt wurde. Im wikiedia-Artikel über Ferdinand I. steht, dass er 1531 in Köln gewählt wurde. Die Krönung aber fand wie damals noch üblich in Aachen statt. Die Krönung ist relativ bekannt, weil es die letzte Krönung in Aachen war. Danach fanden die Krönungen regelmäßig im Frankfurter Dom statt. Vielleicht fand ein Gottesdienst anlässlich der Königswahl im Kölner Dom statt, sicherlich aber nicht die Krönung. https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_I._(HRR)#R%C3%B6mischer_K%C3%B6nig, https://www.welt.de/geschichte/article172325653/Die-letzte-Koenigskroenung-zu-Aachen.html, https://www.via-regia.org/viaregiageschichte/Kleine_Geschichten/76.Aachen.Dom.pdf und hier ganz unten: https://www.deutschlandfunk.de/vor-500-jahren-in-aachen-die-kroenung-karls-v-zum.871.de.html?dram:article_id=486201. --Mk4711 (Diskussion) 13:56, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ferdinand wurde tatsächlich in Köln gewählt, aber in Aachen gekrönt. Danke für den Hinweis.--Doppelklecks (Diskussion) 22:08, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hugo Borger und sein Katalog[Quelltext bearbeiten]

An sechs Stellen wird im laufenden Artikel als Referenz auf den Katalog von Hugo Borger verwiesen: Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung, Köln 1980. Weil ich einen Verdacht hatte, habe ich mir die Mühe gemacht, alle angeblichen Referenzen nachzuschlagen - und tatsächlich findet sich im Katalog nichts zu den Themen, die im Artikel verhandelt werden. (Der Katalog bezieht sich mit schöner Vollständigkeit auf die Baumaßnahmen des 19. Jahrhunderts - verwiesen wurden aber Themen der gotischen Bauzeit aus dem 14. Jh.) Daher habe ich die Referenzen alle gelöscht. Wo nötig, werde ich in den nächsten Tagen eine korrekte Referenz nachtragen.--Doppelklecks (Diskussion) 21:39, 24. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wo nötig, korrekte Referenzen ergänzt--Doppelklecks (Diskussion) 21:23, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]


Artikel (bilingual, Oberschlesien) über Zwirner[Quelltext bearbeiten]

https://wachtyrz.eu/ernst-friedrich-zwirner-budowniczy-kolonskiej-katedry-i-jego-slaska-ojczyzna/ (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AD2F:6D00:F99D:E62B:E69E:8CE9 (Diskussion) 20:44, 22. Dez. 2021 (CET))[Beantworten]

the tale of meister gerhard and the devil[Quelltext bearbeiten]

isn't there a story about the devil daring meister gerhard to do something before the cock crows, and just as gernhard iss about to finish it, you guessed it - the cock crows? ```` (nicht signierter Beitrag von 65.95.193.14 (Diskussion) 21:59, 6. Mai 2022 (CEST))[Beantworten]

… hat bei uns noch keinen Artikel. Gibt es ihn aber überhaupt? --2003:D2:4F3F:5DB6:8872:5B8C:AB44:D223 20:40, 17. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

In Düsseldorf gibt es keinen Dom, weil Düsseldorf kein Bischofssitz ist. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:10, 17. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die wichtigste Kirche in Düsseldorf ist St. Margareta in Gerresheim. Einen Dom könnte es schon geben, ist aber noch keiner auf die Idee gekommen eine Kirche so zu nennen. Eine Kathedrale gibt es sicher nicht, denn das ist eine Bischofskirche. --Triptychon (Diskussion) 20:09, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Auf der Suche nach "Sankt Peter und Maria" landete ich beim Kölner Dom. Könnte es nicht einen Abschnitt geben über die Bezeichnungen des Doms? --Martinopladen (Diskussion) 09:56, 24. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Erdbebenschaden 1992 ?[Quelltext bearbeiten]

Damals soll ein größeres Teil abgebrochen und ins Seitenschiff gestürzt sein. Ich überlasse das aber Einheimischen, das zu prüfen und einzutragen. Quelle: https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/katastrophen/id_100126964/erdbeben-in-der-tuerkei-experten-sehen-auch-hohes-risiko-fuer-deutschland-10652563.html --32 Fuß-Freak (Diskussion) 23:06, 14. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

In der genannten Quelle ist doch von einer abgestürzten Kreuzblume die Rede. Bei dem Beben handelt es sich um das Erdbeben von Roermond 1992, in diesem Artikel werden auch Schäden in Köln erwähnt: Allein in Nordrhein-Westfalen wurden 30 Menschen verletzt, zumeist durch herabfallende Dachziegel; es kam zu erheblichen Sachschäden an Gebäuden, z. B. auch am Kölner Dom, der Kölner Kirche St. Theodor und am Aachener Dom. Eine andere Quelle wäre der Geologische Dienst NRW: Vereinzelt traten auch Schäden in anderen Orten auf, zum Beispiel stürzte in Köln eine Kreuzblume vom Dom.(https://web.archive.org/web/20131029194510/http://www.gd.nrw.de/zip/l_yroer.pdf), wobei die Angaben bei t-online aussagekräftiger sind, denn da steht auch, wohin die Kreuzblume gefallen ist (sofern Kölner das bestätigen können). Man könnte dann evtl. auch einen Satz hier im Kölner Dom-Artikel einfügen. --Tristram (Diskussion) 23:33, 14. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Erledigt - Satz eingefügt. --Tristram (Diskussion) 14:05, 16. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, natürlich hätte ich das auch gekonnt. Daß das Beben von Roermond den Dom durchschüttelte, war mir auch bekannt. Bloß in dem Fall denke ich, es wird doch einige bei Wiki tätige KölnerInnen, die das vielleicht auch aus persönlicher Erfahrung her noch wissen, geben. So aus der Ferne, ohne dort gewesen zu sein, eine (immer mit Fehlerpotenzial behaftete) Internetquelle im Artikel zu zitieren ist doch keine Kunst. Deswegen wollte ich das lieber Einheimischen mit evtl. fundiertem Wissen überlassen. Im Übrigen, der Webarchiv-Link auf den Artikel des Geologischen Dienstes NRW funktioniert auch noch direkt, ohne den Umweg über die Archivierung: https://www.gd.nrw.de/zip/gg_erdbeben-roermond.pdf Interessant wäre noch, wo die Kreuzblume war. Normalerweise assoziiere ich "Kreuzblume" mit dem, was auf den Turmspitzen thront. Und, auch wenn es in dem Fall nicht die tonnenschweren Kreuzblumen von den Turmspitzen waren, die heruntergefallene müßte ja dann noch das Dach und das Gewölbe durchschlagen haben. Auf den Fialen der Strebepfeiler stehen auch (kleinere) Kreuzblumen. Oder war diese Kreuzblume eine im Innenraum angebrachte Verzierung ? Siehst Du, schon bin ich mit meinen Internetquellen am Ende, jemand, der die Kirche seit Langem kennt, weiß dann sicher mehr als das Netz. Auch vielleicht, in welches Seitenschiff das Bauteil krachte. Der Kölner Dom hat davon nicht nur zwei, sondern auch noch vier. Gruß--32 Fuß-Freak (Diskussion) 06:39, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Da gebe ich Dir gerne in allen Punkten Recht, aber der Eintrag ist ja nicht unkorrigierbar und viele Leserinnen und Leser der Wikipedia lesen wahrscheinlich die Diskussion nicht und bekommen so Deinen Hinweis nicht mit. Insofern schadet es nicht, wenn das Ereignis erst einmal im Artikel steht, vielleicht ist das ja Ansporn, dass jemand - der es besser weiß - den Fehler selbst korrigiert oder sich meldet und dazu auffordert. Auf jeden Fall Dank für Deinen Hinweis! (Wenn Du Lust hättest, könntest Du ja bei Gelegenheit den Link zum GD austauschen.) Gruß --Tristram (Diskussion) 13:57, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, dann darf ergänzt werden, wo genau die abgebrochene Kreuzblume befestigt war, und ob sie Dach und Gewölbe durchschlug.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 16:35, 28. Feb. 2023 (CET) PS: Möglicherweise fehlerhafte Behauptungen in den Artikel setzen in der Hoffnung, daß das Aufmerksamkeit erregt und zum Korrigieren animiert, finde ich heikel. Es gibt ohnehin einigen Murks in so etlichen Artikeln, der mir auffällt, wenn ich z. B. das darin geschilderte Bauwerk persönlich kenne. Wenn Wikipedia mir eine Frage beantwortet und, übertrieben, beim Lesen zwei neue aufwirft, ist das anstrengend.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 16:38, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Auf die Medien ist in der Tat nicht viel Verlass. So schrieb die RP sogar im Plural: "Von der Spitze des Kölner Doms stürzten Kreuzblumen aus Naturstein in die Tiefe." https://rp-online.de/panorama/75-jahre-rp/historische-rp-titelseiten/historische-titelseiten-als-1992-im-rheinland-die-erde-bebte_aid-57313347
Ich habe leider im Moment keine Zeit, mich darum zu kümmern, aber ich denke, am sichersten wäre, sich an die Dombauhütte zu wenden, sich als Mitautor/-in der Wikipedia vorzustellen und freundlich nachzufragen, ob sie Auskunft darüber geben könnten, welcher Schaden 1992 entstanden war oder ob man das in irgendwelchen Online-Archiven nachrecherchieren könnte. Z. B. hier: Dombauarchiv · Dombauhütte Köln (koelner-dombauhuette.de) https://www.koelner-dombauhuette.de/forschung/dombauarchiv --Tristram (Diskussion) 18:11, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Die RP les ich schon gar nicht mehr. Jahresberichte vom Dombau gibts erst ab Jahrgang 2003 online, aber ich las eben, daß man in der Nähe des Doms sinngemäß am besten einen Helm tragen sollte, auch ohne Erdbeben. Schon eingetragen. Lol. Vor einer 400 Kilo schweren Kreuzblume schützt die Plastemütze natürlich nicht :-(--32 Fuß-Freak (Diskussion) 18:57, 28. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
@Tristram: Möglicherweise gibts für das Steinschlagthema einen besseren Platz als den Abschnitt "Verwaltung des Doms". Hat ja eher mit Architektur und Bauwerkssicherheit zu tun. Im Abschnitt "Besonderheiten " fand ich auch noch, daß schon im 17. Jh. eine Frau von einem Dom-Stein erschlagen wurde. Da lohnt ein eigener Absatz für diesen Steinhagel.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 12:57, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das habe ich mir auch schon gedacht. Spontan würde ich sagen, dass man es vielleicht beim Abschnitt über die Dombauhütte ansiedeln könnte. Man muss es ja nicht überstürzen und kann noch einmal in Ruhe nachdenken. Gruß --Tristram (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Oder bei "Ereignisse": Wenn jemand erschlagen wird, ist das keine Kleinigkeit. Der Kreuzblumenabsturz steht ja schon dort.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 13:09, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dabei sehe ich ein kleines Problem: Die "Ereignisse" sind chronologisch geordnet, wenn man den Fall mit der getöteten Frau im 17. Jh. UND spätere Fälle von verletzten oder gar getöteten Passanten durch herabfallende Steine unterbringen wollen würde, müsste man diese Ereignisse als Einzelfälle an unterschiedlichen Stellen auf dem "Zeitstrahl" platzieren, also einzeln verstreut zwischen anderen wichtigen Ereignissen. Deshalb wäre ich dafür, noch einmal zu überlegen, ob man nicht alle diese Fälle mit gleicher Problematik (Gefahren durch herabfallende Gebäudeteile oder andere Verletzungsgefahren) in einem einzigen Absatz zusammenfassen sollte. So schlimm der Fall mit der getöteten Frau auch für die Angehörigen gewesen sein wird, für ein Ereignis mit Bedeutung für den Dom ist es dann eher unwichtig. --Tristram (Diskussion) 20:05, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Am besten als Unterabschnitt in "Baugeschichte"? Daß Steine runterkommen, ist ja seit, seit die Kirche steht, also seit Jahrhunderten, eine dauerhafte und ihr wohl nicht auszutreibende Begleiterscheinung. Oder beim "Gotischen Bausystem", da speziell gotische Bauten einen Haufen Schnörkel, der runterfallen kann, haben. (Barocke Bauten allerdings auch). Also am besten in "Baugeschichte"? Vielleicht sollte man die Klimakleber mit einer Europalette Sekundenkleber losschicken, der Kathedrale das Steine-fallen-lassen austreiben ;-)--32 Fuß-Freak (Diskussion) 12:38, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich finde, es passt am besten zum Abschnitt "Die fortlaufende Renovierung", denn diese Unfälle sind ja auch ein Grund dafür, dass permanent und so viele Renovierungsmaßnahmen ergriffen werden müssen. An welcher Stelle genau - davor, irgendwo in der Mitte des Abschnitts oder am Ende - ist mir jedoch nicht klar. --Tristram (Diskussion) 14:10, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Eben erst mal rausgefunden, welche Kreuzblume abbrach: Die auf der östlichen Fiale des südlichen Querhausgiebels. Ich arbeitete es in den Artikel ein. Wie das Teil es allerdings bis ins Südseitenschiff schaffen soll, ist mir unklar. Kann mir eher vorstellen, daß sie ins südliche Querhaus krachte. Ich bin zu weit von Köln weg, um nachschauen zu können: Ist sie wieder aufgesetzt worden?--32 Fuß-Freak (Diskussion) 11:44, 1. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Einleitungstext: "Wunder" und "Symbol für den Lebenswillen" ?[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade den Artikel Kölner Dombaufest 1848 verfasst und dabei auch immer auf den Hauptartikel zum Kölner Dom geschaut. Mir stößt dabei der Satz im Einleitungstext „Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der scheinbar unversehrte Dom inmitten der ausgebombten Stadt als „Wunder“[4] verstanden und zu einem emotionalen Symbol für den Lebenswillen.[5]“ auf, der wertend und zugleich nicht gut belegt (nur durch einen Zeitungsartikel mit Bezahlschranke) ist. Das klingt nach (in Köln bekanntlich wohlfeilem) Lokalpatriotismus und sollte m.E. aus der Einleitung entfernt werden. Selbst die Aufladung des Doms als Nationalsymbol, wie der Satz zuvor zum Ausdruck bringt, ist keineswegs unstrittig, da z.B. Friedrich Wilhelm IV., der für den Weiterbau des Doms ganz maßgeblich war, nun wirklich kein Nationalist war. Auch dieser Satz könnte also entfernt werden. Solche Zuweisungen könnten irgendwo im Text unten erklärt werden, dann aber bitte auch differenzierter. CPallaske (Diskussion) 13:18, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

das lässt sich sicher noch besser belegen, wie jedes Wort, das jemals zum Dom gesagt oder geschrieben wurde ;-) Für eine gute Einleitung könnte man sich vielleicht bei dem kompakten Band von Klaus Gereon Beuckers mal umschauen., wo dieser die Schwerpunkte bei so einem großen Thema legt (Details sind immer einfacher). Ganz kurz sollte die Einleitung dann ja auch nicht sein. --elya (Diskussion) 16:40, 5. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Bunker im Nordturm[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlt ein Hinweis auf den Bunker im Nordturm, der von 1942/43 bis 1986 dort errichtet war. Sh. im zweiten Absatz des Abschnitts Werk des Artikels zu Hans Güldenpfennig (mit Quellenangabe). --Balham Bongos (Diskussion) 19:25, 13. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Offizielle Bezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich weiß auswendig nicht, was über dem Portikus steht. Auf der eigenen Seite Wichtige Hinweise (die heißt so) steht eindeutig, wie der Dom offiziell heißt: „Liebe Besucherinnen und Besucher des Kölner Doms, wir freuen uns, Sie in der Hohen Domkirche Sankt Petrus in Köln willkommen zu heißen.“ Die beiden Links im Eigennamen des Artikels finde ich allerdings deplaziert. LG --Hutch (Diskussion) 06:05, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch hier auf der Homepage des Erzbistums Köln: "Hohe Domkirche St. Petrus Köln". --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:08, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht zur schwarzen Färbung des Doms "Besonders ab den 1960er Jahren setzte der saure Regen den Steinen stark zu und färbte sie zunehmend schwarz. Erst ab der 1990er Jahre nahm die Belastung durch die Maßnahmen zur Luftreinhaltung ab." Der dazu angegebene Nachweis erwähnt das allerdings nicht mal annähernd, der sagt das es am Ruß der Industrialisierung lag. [1] Was davon jetzt inwiefern stimmt kann ich nicht beurteilen, aber der Abschnitt wird dadurch nicht belegt, und der Inhalt der angegebenen Quelle steht so überhaupt nicht hier im Wiki. Der Artikel begründet auch warum die Fassade nicht gereinigt wird (unter anderem verschiedenfarbige Steine die jetzt so nicht auffallen), das sollte wohl auch hier erwähnt werden, die Frage kommt wohl relativ oft auf wenn man sich den Dom anschaut. Gibt es irgendwelche wissenschaftlichen Quellen die sich mit der Verfärbung beschäftigen die man noch hinzuziehen könnte? --jonas (Diskussion) 09:39, 23. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Sandstein vom Kölner Dom ist sicher ein anderer als der der Frauenkirche Dresden, aber aus einer Publikation zum Wiederaufbau geht hervor, daß die Oxidation des im Sandstein enthaltenen Eisens bei letzterer die Dunkelung verursacht. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenkirche_(Dresden)#Steinbau --32 Fuß-Freak (Diskussion) 13:25, 24. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch nicht-wissenschaftliche seriöse Quellen zur Färbung des Doms, z. B. https://www.ff-stadtfuehrungen.koeln/wissenswertes-ueber-koeln/dom-ist-schwarz, --Tristram (Diskussion) 22:38, 12. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Informationsblock[Quelltext bearbeiten]

Hohe Domkirche Sankt Petrus
Kölner Dom bei Nacht
Kölner Dom bei Nacht

Kölner Dom bei Nacht

Baujahr: 1221–1880
Baumeister: Meister Gerhard
Stilelemente: Gotik
Grundriss
Grundriss
Dimensionen: 144.58 × 86.25 × 157.4 m
Platz: 800-1500 Sitzplätze
Turmhöhe:

157,4 m

Lage: 51° 32′ 43,4″ N, 7° 9′ 41″ OKoordinaten: 51° 32′ 43,4″ N, 7° 9′ 41″ O
Anschrift: Domkloster 3, 50667 Köln
Köln
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Zweck: römisch-katholische Kathedrale
Gemeinde: Erzbistum Köln
Webseite: www.koelner-dom.de

Ich wollte gerade einmal die Höhe des Doms nachschlagen und stelle fest, dass man sich diese Information aus der Bleiwüste herausfischen muss. Danach bin ich auf die englische Wikipedia ausgewichen, wo alle relevanten Informationen des Gebäudes in der entsprechenden Box zu entnehmen sind.

Die Wikipedia ist ein Nachschlagewerk. Die Nutzer möchten schnell die Informationen bekommen, die einen gerade interessieren. Es ist zwar nett, dass der Dom als Weltkulturerben ausgezeichnet ist, aber das wird die meisten Besucher nicht interessieren. Meist möchte man wissen wo er steht, wem er gehört und welche Ausmaße er hat. Das alles kann man in englischen Wikipedia direkt finden.

In der deutschen Wikipedia findet man hingegen nichts. Es ist eine Schande, dann man für die besten Informationen zu einem deutschen Wahrzeichen auf das englische Wikipedia zurückgreifen muss. -- 84.160.57.125 20:36, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Höhe des Gebäudes steht in der Einleitung, zweiter Absatz. Einen tabellarischen Überblick über alle relevanten Maße gibt es außerdem im eigenen Abschnitt "Zahlen und Fakten". --j.budissin+/- 22:05, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Naja, ich gebe der IP ein bisschen recht. Ich würde in der Infobox auch eher die Eckdaten der Kirche erwarten, als die Eckdaten der Aufnahme in das Welterbe. Passender wäre wohl Vorlage:Infobox Sakralbau, aber die scheint eher kaputtdiskutiert. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:45, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Bei Wartburg ist es besser gelöst, da kommt die Vorlage:Infobox Welterbe weiter unten, bei Würzburger Residenz hingegen auch schlecht. Ich habe den Eindruck, die Welterbe-Box-Einbauer nehmen sich sehr wichtig. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:53, 19. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich will doch nicht das ganze Zeug in der Einleitung lesen. Ich weiß ja prinzipiell, was der Kölner Dom ist. Da brauche ich keine Einleitung. Und die Daten und Fakten sind gaaanz am Ende des Artikels. "First things first" sollte da doch die Devise sein. Wie gesagt: In einem Nachschlagewerk sollte man nicht Minutenlang suchen müssen, um solche Basics zu finden.
Auch die sonstige Strukturierung ist nicht gut. Erst kommen mehrere Hauptabschnitte mit der Geschichte. Darunter sogar 2 x "Baugeschichte". Bei der Architektur das gleiche Spiel. Und dann sind die einfach alle viel zu lang, als das man dort die wesentlichen Informationen schnell finden könnte. Das ist aber für ein brauchbares Nachschlagewerk essenziell. Da bräuchte man eine Kurzfassung und eine Auslagerung in "Geschichte des Kölner Doms", wenn man es genauer braucht.
Oft schaue ich nur noch in die englische Wikipedia, weil die einfach besser strukturieren und man schneller die gesuchten Informationen findet. Hier ist das einfach ein Graus. -- 84.160.57.125 02:04, 20. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage:Infobox Sakralbau ist wirklich ziemlich vergurkt, ich habe sie mal hier eingebaut. Wir können sie ja mal so gut es geht befüllen und schauen ob da was brauchbares draus wird. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:35, 20. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist diese Infobox jetzt schon ein Fortschritt gegenüber der Welterbe-Box. Meinetwegen kann man sie einbauen und die Welterbe-Box in den Absatz Kölner Dom#Weltkulturerbe verschieben. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:33, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Ja LG Hutch (Diskussion) 13:41, 22. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Dritthöchste Kirche der Welt[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint, dass die IP mit dieser Bearbeitung richtig lag: Der Kölner Dom ist nicht das dritthöchste Sakralgebäude der Welt, da es mehrere höhere Sakralgebäude gibt, siehe Liste der höchsten Sakralgebäude#Liste anderer hoher Sakralgebäude. Der Kölner Dom ist allerdings die dritthöchste Kirche der Welt. Entsprechend werde ich meine Rücksetzung teilweise revertieren. Gruß --Rmcharb (Disk.) 14:14, 25. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Danke. --46.114.231.21 14:22, 25. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Entstehungszeit der Entwürfe für die Portalskulpturen der Südfassade[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt über die Südfassade steht: „Die Portalskulpturen wurden von Ludwig Schwanthaler 1847 entworfen und von Christian Mohr von 1851 bis 1869 in Stein gehauen.“ Auf dem Deutsche-Städte-Portal lautet die Angabe über die Entstehungszeit der Entwürfe 1846: Dort heißt es – relativ detailliert ausgeführt – im Abschnitt Gewändefiguren der südlichen Querhausfassade von Christian Mohr: „Seit 1846 zeichnete der Bildhauer Ludwig Schwanthaler in München, der damals auf der Höhe seines Ruhmes stand, Entwürfe für den plastischen Schmuck der südlichen Querhausfassade.“[1] Das muss sich nicht widersprechen, vielleicht bezieht sich die frühere Angabe aus Information aus einer Biografie über Schwanthaler (dass er 1846 zu zeichnen angefangen hat), während das Jahr 1847 möglicherweise die Abgabe der Entwürfe bei der Dombauhütte darstellt. Weiß jemand Genaueres? --Tristram (Diskussion) 18:01, 4. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

  1. Deutsche Städte: Köln – Domgeschichte