Diskussion:Kitzingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kitzingen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Zum Artikelteil "Persönlichkeiten":[Quelltext bearbeiten]

1. Michael A. Roth: Relevanzkriterium für eine namentliche Erwähnung äußerst fragwürdig !

2. Zum Artikel über Gerd Münzberg: die überregionale Bedeutung des Komponisten Gerd Münzberg ist definitiv marginal - ihn als bedeutenden Tonschöpfer mit Armin Knab auf eine Stufe zu stellen ist völlig unbegründet.

Der hier wahrscheinlich angesprochene Bildhauer Richard ROTHER war weder Unterfranke noch war er Kitzinger; er stammte aus dem hessischen Teil des Spessarts, aus dem kleinen Ort Bieber, ein Ortsteil des Spessartdorfes Biebergemünd.

Die Personen Uwe Münzberg und Olaf Münzberg erfüllen ebenfalls nicht das für eine Enzyklopädie notwendige Relevanzkriterium.

Diskussionsbeiträge ohne Unterschrift sind nicht diskussionswürdig --84.56.79.126 15:47, 27. Jul 2006 (CEST)
Hallo 84.56.79.126, ich empfehle dringend in diesem Zusammenhang die lohnenswerte Lektüre des Artikels Wikiquette...--Settembrini2 14:54, 31. Jul 2006 (CEST)

Michael A. Roth: Erfüllt bei weitem nicht das notwendige Relevanzkriterium. Die Erwähnung sollte gelöscht werden. 2007-01-25. --Hk

Er hat einen eigenen Artikel und damit ist er relevant. --Schubbay 17:48, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Das Vorhandensein eines Artikels in WIKIPEDIA ist keinesfalls ein hinreichendes Relevanzkriterium, da hier jeder jederzeit jegliche Belanglosigkeit zur enzyklopädischen Bedeutsamkeit hochstilisieren kann. Den Artikel hat anscheinend noch niemand angemessen unter die 'Relevanzlupe' genommen!--Settembrini2 15:25, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lt. Wikipedia:Relevanzkriterien ist er allein schon als Träger des Bundesverdienstkreuzes relevant. Außerdem, wenn schon jeder Profifußballer erwähnenswert ist, dann ein langjähriger Vorsitzender eines Bundesligavereins erst recht. Aber wenn Du meinst, dann nimm ihn doch bitte unter die 'Relevanzlupe'. --Schubbay 15:49, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn das Bundesverdienstkreuz ein Relevanzkriterium sein soll, na dann "Gute Nacht". --Hk

Was heißt Gute Nacht? Wenn Du meinst, das müsste geändert werden, dann diskutiere bitte hier. --Schubbay 17:55, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte Abürzung auflösen --Schubbay 12:17, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

KIKAG = Kitzinger Karnevalsgesellschaft - die Abkürzung ist im Abschnitt "Museen" in der 2. Textzeile erklärt. --Hk 2007-02-10

Kirchenmusik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schubbay, am 07.02. wurde in der Version von 8 Uhr 53 die Bildadresse zum Bild der Vleugelsorgel von St.Johannes in Deinem Edit durch Einfügen einer Leerstelle unbrauchbar gemacht, was ich mittlerweile repariert habe. Das Bild konnte dadurch nicht mehr angezeigt werden. --Settembrini2 21:09, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Settembrini2, war mein Fehler, entschuldige bitte und danke für die Wiederherstellung. --Schubbay 22:10, 8. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum wurde Hermann Seidl von "Söhne und Töchter der Stadt" auf "Personen, die mit Kitzingen verbunden sind" verschoben. Hermann Seidl wurde zwar in Würzburg geboren, das lag aber daran, daß es in KT damals keine Entbindungsstation gegeben hatte oder selbige belegt war. Sein Elternhaus ist in Kitzingen, er ist dort aufgewachsen, hat dort gelebt, war am AKG als Musiklehrer beschäftigt und ist letztendlich in Kitzingen verstorben. Wenn das dann kein Sohn der Stadt Kitzingen ist, wer dann? (nicht signierter Beitrag von 89.15.238.1 (Diskussion) 10:43, 23. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Jemand, der auch in der Stadt geboren wurde; das ist nun einmal die Definition. --CC (Diskussion) 10:46, 23. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Er war, seit er und seine Mutter aus dem Krankenhaus entlassen wurde - da war er also etwa 7 Tage alt - in Kitzingen. Also, wer kann da mehr Kitzinger sein. Aber sei es drum. Macht, was Ihr wollt. Das macht Ihr sowieso. (nicht signierter Beitrag von 109.43.49.40 (Diskussion) 00:10, 30. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Söhne und Töchter der Stadt[Quelltext bearbeiten]

Die Erwähnung von Ute Baum scheint mir mangels Einhaltung der Wikipedia-Relevanzkriterien wohl eher Werbung in eigener Sache zu sein. Es gibt wesentlich bekanntere Kitzinger Söhne bzw. Töchter (z.B. einige überaus verdiente Träger des Kitzinger Kulturpreises), die hier eventuell zu nennen wären ! Bitte um Nachlieferung notwendiger Begründungen ! --Settembrini2 22:50, 12. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zu Mathias Tinctorius, der hier als Sohn v. Kitzingen aufgeführt wird, nennt allerdings abweichend davon Lohr am Main als Geburtsort. Da scheint etwas nicht zu passen, nur was ist richtig?!? SigiSigwart (Diskussion) 14:58, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also, habe soeben in der Chronik von Hüfingen (August Vetter, Hüfingen, Herausgeber Stadt Hüfingen 1984) nachgeschlagen, dort lese ich auf S. 193 unter 4.a.: "Mathias Färber, genannt Tinctorius, war [...] in Hüfingen tätig. Der aus Kitzingen stammende Mathias Färber [...]"
Also ein Beleg, dass er wohl aus Kitzingen stammte, und die Angaben auf dieser Seite stimmen. Somit hat sich dieses Thema für diese Diskussionsseite erledigt, werde somit den Artikel zu Mathias Tinctorius entsprechend auf Richtigkeit hinterfragen. --SigiSigwart (Diskussion) 21:55, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zerstörung der Stadt/Bauwerke[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die wiederholten anonymen Änderungen von 193.174.17.184 und 89.247.4.42 rückgängig gemacht, auch wenn ich für die keine Quellen oder "Gegenbeweise" habe. Für mich sehen die Änderungen einfach nach (evtl. antisemitisch motiviertem) Vandalismus aus. 88.64.152.118 21:09, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


es waren "nur" 458 500lb.-Bomben. Bitte hier nachlesen: http://www.303rdbg.com/missionreports/321.pdf 78.49.143.254 14:11, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vandalismus?[Quelltext bearbeiten]

Oh Schreck! Antisemitisch motivierter Vandalismus? Woraus schließen Sie denn sowas? Ich habe in Ihrem Beitrag Dinge gelöscht, die Sie nicht belegen. Bei der angegebenen Genauigkeit (809 Wohngebäude etc) müßte man für so etwas aber Quellen angeben. Abgesehen davon finde ich die Tendenz, die Deutschen als Opfer des Krieges darzustellen, nicht gerechtfertigt. Es ist schade, daß 48 Kinder, die gerade in der Schule waren, getötet wurden. Das war aber nicht die Absicht der alliierten Bomber. So wie Sie das schreiben, klingt es aber danach. Die Söhne der Stadt Kitzingen hingegen waren alle in der Wehrmacht, teilweise auch in der (Waffen-)SS etc., und somit am Vernichtungsfeldzug aktiv beteiligt. Wenn Sie die Opfer der Stadt so detailliert beschreiben, dann tun Sie es auch mit den Tätern. Nur eine Seite darzustellen ist nicht vertretbar! So ähnlich verhält es sich mit dem Abschnitt zur Synagoge. Sie schreiben: "Die 1883 erbaute Alte Synagoge wurde in der Reichspogromnacht ein Raub der Flammen. Sie wurde aufwendig restauriert und dient heute der Bevölkerung als Kulturraum und Konzertsaal. Da es in Kitzingen heute keine jüdische Gemeinde mehr gibt, wird die „Synagoge in der Synagoge“ nur gelegentlich von der jüdischen Gemeinde in Würzburg genutzt." Das ist aber nicht richtig, weil Sie Unterlassungen machen. Die Synagoge wurde nicht ein "Raub der Flammen" sondern sie wurde bewußt angezündet. Das war eine aktive Tat von ganz konkreten Bürgern. Warum Sie meinen Hinweis, daß es in Kitzingen aufgrund der Shoa keine jüdische Gemeinde mehr gibt als "antisemitisch motivierten Vandalismus" erkannt haben wollen und deswegen löschen, erschließt sich mir nicht. Aber vielleicht können Sie mir weiterhelfen?

Festzuhalten bleibt, daß Sie mE die Kitzinger Bürger als Opfer darstellen, ihre Täterrolle im WK II aber verschweigen. Alles, woran Kitzinger Bürger beteiligt waren -daran, daß es heute keine jüdische Gemeinde mehr gibt; daran, daß die Synagoge abgebrannt ist und auch daran, daß es überhaupt Krieg gab, in dem die Alliierten Bomben auf Kitzingen warfen, um die deutsche Kriegsmaschinerie zu stoppen- wird von Ihnen entpersonalisiert a là "es ist halt passiert". Das wollte ich mit meinen Löschungen und Ergänzungen ändern.

So, jetzt warte ich erstmal Ihre Antwort ab und vielleicht stimmen Sie ja meiner Kritik zu und ändern den Text selber wieder?

kigo


Hallo Kigo,
Der ursprüngliche Text stammte nicht von mir. Ich habe Ihre Änderungen für Vandalismus gehalten, weil sie nicht begründet wurden und auch sonst unsorgfältig ausgeführt waren. Inhaltlich kann ich leider nichts dazu sagen, aber ich finde es gut, solche Änderungen erst mal hier zu vorzuschlagen, bevor man ganze Abschnitte anderer Autoren löscht. 88.64.132.141 18:22, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu kigos "Vandalismus"
Zur Bemerkung "Bei der angegebenen Genauigkeit (809 Wohngebäude etc) müßte man für so etwas aber Quellen angeben." - Die Quelle ist im Abschnitt "Literatur" angegeben: Hans Willmann: Kitzingen im Schicksalsjahr 1945. Und den Tod von 48 Schülern mit den Worten: "Es ist schade..." zu kommentieren, finde ich, gelinde gesagt, zynisch.
Außerdem, der Artikel über die Zerstörung der Stadt ist nicht gedacht, jemanden anzuklagen, sondern beschreibt ein tragisches und einschneidendes Ereignis in der Geschichte Kitzingens. Und in einem solchen Artikel ist es befugt, die Fakten zu nennen. Dies zu interpretieren, als wenn damit die Deutschen als Opfer des Krieges dargestellt werden sollten, finde ich nun doch allzu abenteuerlich.

Hk

Lücken in der Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Zwischen Thekla und zweitem Weltkrieg gibt es wahrscheinlich noch einige wichtige Details aus der Geschichte zu Kitzingen. Auch die starke historische Bedeutung des Weinhandels (im Stub erwähnt dann nicht mehr aufgegriffen..?) wäre evt. erwähnenswert. Vielleicht könnte das noch jemand füllen. Bisher erinnert mich der Text sehr an ein Touristeninformationsheftchen. --Stefan.keller 11:18, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Lücken in der Geschichte II[Quelltext bearbeiten]

Das Geschichtsbild, das hier entworfen wird, erscheint mit auch recht willkürlich, lückenhaft und einseitig. Besonders der Punkt "Zerstörung der Stadt 1945" ist ziemlich deplaziert, wenn es keine Beschreibung der Ereignisse von 1933-45 gibt.

Wie ich vor längerer Zeit schon einmal schrieb, finde ich die detaillierte Aufzählung der Opfer der Bombardierung mitleidserheischend und überflüssig. 48 Jungen einer 4. Oberschulklasse sind tragisch, aber wollte man alle Opfer des Bombardements so exakt auflisten, fände die Seite kein Ende.

Was mich aber wirklich stört - und womit die o.g. Auflistung eine persönliche Meninung wird - ist, das völlige Weglassen der Opfer des NS. Wo sind die Schülerinnen und Schüler aufgelistet, die aufgrund des Rassenwahns & Antisemitismus' der Nazis deportiert und umgebracht wurden (um mal bei dem emotionalisierenden Beispiel von Kindern zu bleiben)? Solange der Text so einseitig bleibt, hat er keine Berechtigung, als neutraler Artikel in Wipedia zu stehen.

Ich glaube nicht, dass es günstig wäre, jetzt ein paar Beispiele etc. der Opfer des NS (und vllt. auch eine Gesamtzahl der Kitzinger Bürger und Bürgerinnen, die von den deutschen Nazis umgebracht wurden) zu nennen und den Rest des Textes so zu lassen. Ich denke, dass man auf die Opfer des Bombardements eingehen sollte, aber nicht in dieser sehr subjektiven Detailliertheit. --Ki2go 09:07, 26. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte die Mitglieder ordentlich zusammenzählen, bevor man einen Artikel schreibt! (nicht signierter Beitrag von 79.194.93.87 (Diskussion | Beiträge) 17:38, 17. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]


Bitte auch mal die Zahlen aktualisieren... sind schon über 2 Monate seit der Wahl vergangen!! (nicht signierter Beitrag von 93.222.105.243 (Diskussion) 16:07, 6. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Atomwaffendepot Larson-Barraks[Quelltext bearbeiten]

In dem Absatz über die US Armee in Kitzigen sollte auch ausführlich erwähnt und nachgewiesen werden, dass die Larson-Barraks jahrzentelang als Atomwaffendepot genutzt wurden! (nicht signierter Beitrag von 79.194.94.168 (Diskussion | Beiträge) 15:35, 18. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Das ist korrekt. Das Munitionsdepot, in dem die Granaten gelagert wurden, ist noch bei Google Maps zu sehen: http://maps.google.de/maps?q=kitzingen&hl=de&ll=49.727184,10.112309&spn=0.00267,0.004823&sll=49.743896,10.197887&sspn=0.021354,0.038581&hnear=Kitzingen,+Unterfranken,+Bayern&t=h&z=18 In Kitzingen war eine Artillerieeinheit stationiert, die mit den M-110 Haubitzen ausgerüstet war. Die M-110 kann atomare Sprengköpfe verschießen (taktische Atomwaffen). Leider konnte ich das Gelände nie betreten, aber vom Tor aus betrachtet bestand nie ein Zweifel, dass es sich nicht um ein normales Munitionsdepot handelte. (nicht signierter Beitrag von 94.135.146.243 (Diskussion) 08:36, 3. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Deusterkeller[Quelltext bearbeiten]

Überhaupt nicht erwähnt sind die Deusterkeller, eine große und historisch bedeutsame Kelleranlage am Hindenburgring. Diese ist für die Region sicher einmalig (für den Tourismus ist sie noch nicht wirklich erschlossen) und sollte nach dem Willen der Stadtverwaltung schon verfüllt / zerstört werden. Für den Erhalt der Deusterkeller gibt es auch einen eigenen Verein (http://www.diedeusterkeller.de). Wie seht ihr das? -- 79.212.197.217 17:48, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bilder im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Kitzinger, die Vielzahl der (durchaus schönen) Bilder macht das Lesen und Drucken des Artikels in manchen Browsern recht mühsam. Zudem stehen die Bilder oft in keinem direkten Zusammenhang zum daneben stehenden Text. Ich möchte vorschlagen, das Ganze etwas auszudünnen, bzw. hilfreiche Bilder in die Nähe der passenden Abschnitten des Textes zu bringen - ob die Nachtbilder wirklich einen großen zusätzlichen Informationswert besitzen sei dahingestellt. Ansonsten sollten mehrere Bilder ggf. als Galerie (falls unbedingt gewünscht) eingebunden werden. Für Bilder ist eigentlich Commons die richtige Abteilung und das ist ja auch schon verlinkt. Zum Formatieren gibt es unter Hilfe:Bilder ein paar Tipps, ich selbst wollte den engagierten Fotografen aus Kitzingen jetzt nicht vorschnell in die Quere kommen. Herzliche Grüße --Schorle 14:51, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo lieber Schorle, ich habe den Artikel in folgende sechs gängige Browser geladen: SeaMonkey, Safari, Internet Explorer, Firefox, Opera, K-Meleon. Abgesehen von den jeweils browsertypischen Unterschieden kann ich die 'recht mühsame Lesart in manchen Browsern' nicht bestätigen... (das Ausdrucken habe ich mir erspart). Abgesehen davon gibt es in Kitzingen viele interessante Dinge zu sehen, die man einem Leser des Artikels nicht vorenthalten möchte, dazu gehören meiner Meinung nach auch Nachtszenen, die neben einem nicht zu unterschätzenden Informationswert auch eine besondere Bildästhetik haben und manche Ansichten buchstäblich erst 'ins rechte Licht rücken'. Daß dabei das ein oder andere Bild an einer inhaltlich vielleicht eher ungünstigen Textstelle platziert wurde, ist nach meinen Erfahrungen bei größeren Ortsartikeln in WP unumgänglich und auch gang und gäbe. Nach dem Motto 'ein Bild sagt mehr als tausend Worte' und dem vermuteten Rezeptionsverhalten vieler Wikipedia-Interessenten neige ich auch eher zu einem üppig statt sparsam bebilderten Artikeltext. Herzliche Grüße aus Mainfranken, - Settembrini2 13:04, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Settembrini2, das ist mir dann durchaus auch recht und billig, wenn Ihr es so belassen wollt. Die Galerie halte ich persönlich allerdings meistens für eine recht elegante Lösung. Es grüßt aus Tauberfranken --Schorle 17:18, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Orgeldisposition Vleugels-Orgel St.Johannes[Quelltext bearbeiten]

Hallo CvP, der Artikel enthält bereits einen externen Link zur Orgeldisposition der Vleugels-Orgel - in einem Ortsartikel macht meines Erachtens eine ausführliche Angabe der Orgeldisposition im Artikeltext wenig Sinn, dafür gibt es spezielle Artikel oder auch entsprechende Links, zudem können nach meinen Erfahrungen nicht allzuviel Ortsinteressenten etwas damit anfangen. --Settembrini2 19:02, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bild Kitzingenansicht 1[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frau Olga, ich weiß nicht, was Dich zu der völlig unqualifizierten "Bearbeitung" des von mir eingestellten Bildes veranlasst hat - bitte lass' in Zukunft die Finger von solchen aus Deiner Sicht angeblichen "Verbesserungen", alles deutet darauf hin, daß es mit Deiner Beurteilungskompetenz in diesem Zusammenhang nicht weit her ist. Durch die von Dir verursachte völlig danebengegangene Manipulation habe ich das Bild aus dem Artikel entfernt ! Settembrini (talk) 09:50, 8 January 2013 (UTC)

Lieber Settembrini, leider haben Sie Wikimedia Commens und Wikipedia überhaupt nicht verstanden. Wenn Sie nicht damit leben können, daß andere Wiki-Nutzer sich bemühen, schlechte Bilder zu verbessern, dann sollten Sie ernsthaft überlegen, ob Sie hier nicht fehl am Platze sind. Desweiteren sollten Sie an Ihrem Ton noch etwas arbeiten, Unverschämtheiten gehören hier nicht her! --Frau Olga 20:04, 3. Mär. 2013 (CET)
Endlich sind die finsteren Mitternachtsschnappschüsse raus. Danke dem Entferner! --Frau Olga 17:19, 26. Jun. 2013 (CEST)

Die Sitzverteilung im Artikel ist offensichtlich falsch. Laut Webseite der Stadt haben CSU 8, UsW 5, SPD 4, FW-FBW 4, ÖDP 3, KIK 3, ProKT 2, BP 1 Sitz.--87.178.0.101 12:49, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Belege[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Geschichte wird in letzter Zeit ja häufiger bearbeitet. Obwohl ich glaube, dass viele Aspekte dieser Bearbeitungen richtig sind, fehlen meiner Meinung nach viele Belege. Insbesondere die Abschnitte Gründungsgeschichte und Cyriakusschlacht benötigen dringend Einzelnachweise (dies gilt für die meisten anderen Abschnitte ebenso). Der Abschnitt Cyriakusschlacht gibt außerdem einen veralteten Forschungsstand wider. Hier ist es wahrscheinlich sogar sinnvoll für die Schlacht einen eigenen Artikel anzulegen. Darum kann ich mich gerne kümmern. --Monandowitsch (Diskussion) 11:34, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Angesichts der jüngsten Änderungen im Artikel zum Stadtmuseum würde ich als Kompromiss vorschlagen, auf die Schließung des Museums im entsprechenden Abschnitt 5.5. hinzuweisen. Einsprüche? @Monandowitsch @Bxalber @DaizY @Epiciere? --Shalashaska (Diskussion) 13:59, 15. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einen Hinweis auf die Schließung halte ich auf jeden Fall für sinnvoll. Der Vorgang hat ja auch nicht allzu viele Vorbilder in der jüngsten Vergangenheit. --Monandowitsch (Diskussion) 17:49, 15. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]