Diskussion:Liste der alliierten Einrichtungen in den West-Sektoren Berlins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Finde ich gut![Quelltext bearbeiten]

Hallo Alexrk2, die Liste habe ich gerade etwas zufällig gefunden. Wäre die nicht schon im Zustand sie in ANR zu entlassen. Wollte gerade darauf Bezug nehmen und die Objekte in die Straßenliste der Ortsteile setzen - ABER - ist ja noch im BNR also keine Wikilinks möglich. Leider sind bei mir keine Quellen hier. Und ergänzen mit den sowjetischen Objekten in Ost-Berlin (??). --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:59, 30. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ja ich denke, könnte auch schon in den ANR verschoben werden. Das mit Ost-Berlin wäre mE. ein separater Themenkomplex. Hier wäre sicher eine eigenständige Liste sinnvoller (vlt. auch für die gesamte DDR). Die alliierten Einrichtungen in den West-Sektoren bilden entsprechend der politischen, rechtlichen, militär-strategischen Rahmenbedingungen sowie auch historisch eine gut abgegrenzte Einheit. Die west-allierten Einrichtungen waren ja auf ein gemeinsames strategisches Ziel (der Präsenz bzw. Verteidigung West-Berlins) ausgerichtet. Die sowjetischen Einrichtungen in Ost-Berlin sind viel mehr in einer Einheit mit den übrigen Einrichtungen in der DDR (um West-Berlin herum) zu sehen. Die sowjetische Stationierung beruhte auch auf anderweitigen Grundlagen, da man sich in den 50ern aus dem Viermächtestatus weitestgehend zurückgezogen hatte. --alexrk (Diskussion) 15:57, 3. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lemma korrigiert[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma war hinsichtlich der Rechtschreibung falsch. Ich habe demnach den Artikel aufs korrekte Lemma verschoben. Die zahlreichen Links auf diese Seite in den verschiedenen WP-Artikeln sollten angepasst werden. (Ich werde das nicht tun, ggf. kann ein Bot damit beauftragt werden.) --Benatrevqre …?! 11:47, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Maison de France[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal das Centre Français de Berlin hinzugefügt, in dem ich damals (gratis) alle französischen Film noir und andere gesehen habe. Es fehlt definitiv aber noch das Maison de France, das auch ein eigenes Lemma verdient. Ich werde das mal in Angiff nehmen, falls das nicht schon jemand auf dem Plan hat. Und was ist mit dem Amerika Haus in der Hardenbergstraße? Dies betrifft zwar eher zivile Einrichtungen, die aber zweifellos Einrichtungen der Alliierten waren. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:51, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Merci beaucoup, das Maison de France ist bereits drin. Ich hatte es wegen des Konsulats unter Sonstiges aufgenommen, könnte man auch bei Kultureinrichtungen mit einordnen. Amerika-Haus bin ich mir nicht sicher. Ich würde versuchen, die Liste auf solche Einrichtungen zu beschränken, die tatsächlich unter der Hoheit der Alliierten standen bzw. direkt betrieben wurden. Wie war das beim Amerika-Haus? --alexrk (Diskussion) 20:11, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich Amerika-Haus: da habe ich zufälligerweise noch was gefunden: The America Houses, a study of the U.S. Information Center in Germany (1953). Demzufolge war das Amerika-Haus wohl durchaus mit dem Centre Français de Berlin auf französischer Seite vergleichbar. Die Amerika-Häuser wurden entspr. dieses Dokuments direkt vom Office of the U.S. High Commissioner for Germany bezahlt und unterhalten. Kann also somit durchaus mit in die Liste rein. --alexrk (Diskussion) 21:48, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

gab es in Lichtenrade??[Quelltext bearbeiten]

Gab es in Lichtenrade Einrichtungen von irgendwelcher alliierter Bedeutung? --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:58, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß nicht. Hier findet man aber eine Übersicht aller US-Installations in Berlin.--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 00:13, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Tschä. Soweit also > nix in Lichtenrade >> eine andere Spur/Mutung nötig. Thnx. --Paule Boonekamp (Diskussion) 01:57, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Pavillon du Lac[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner persönlichen Erinnerung gab es am Tegeler See das Offizierscasino Pavillon du Lac der Französischen Brigade in Berlin. Das fehlt leider in der Liste. Selbst habe ich nicht genug Belege außer.[1] Wer kann noch etwas zu einem besseren Eintrag beitragen?
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 15:43, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, das stimmt. Ich hab auch ein paar Fotos, die ich noch hochladen werde. Außerdem gab (gibt) es noch die "Villa du General" und die Residenz des hohen Kommissars, guckst du Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Waidmannslust. Auch denke ich, dass die Amerikanischen und Britischen Einrichtungen bei weitem nicht vollständig sind, da sich innerhalb von 50 Jahren eine Menge verändert hat. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 13:07, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

fehlt hier. --Goesseln (Diskussion) 15:21, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tschechoslowakische Militärmission[Quelltext bearbeiten]

Gehört die Tschechoslowakische Militärmission in Berlin in diese Übersicht? --Goesseln (Diskussion) 15:45, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier um die Alliierten Einrichtungen in West-Berlin. Die Tschechoslowakei gehörte nicht dazu. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:43, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Verbündeten der Antihitlerkoalition wurden 1945 aufgefordert, Militärmissionen in Berlin einzurichten, dem sind alle Staaten außer Neuseeland nachgekommen: Brasilien, China, Dänemark, Australien, Kanada, Griechenland, Indien, Niederlande, Norwegen, Polen, Südafrika, Belgien, Luxemburg, Jugoslawien, Tschechoslowakei. Diese Militärmissionen waren beim Alliierten Kontrollrat akkreditiert, gehören also systematisch zu den Einrichtungen des Kontrollrats. Die meisten Militärmissionen nahmen ihren Sitz in einem der drei Westsektoren Berlins. Die Militärmissionen Polens, der ČSR und Jugoslawiens hatten dann wegen des Kalten Krieges eine längere Existenz und hatten spezielle Rechte, die sich aus dem Besatzungsstatus Berlins ableiteten.
--Goesseln (Diskussion) 18:50, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die etwa 15 Militärmissionen auf Grundlage des Abkommen über Kontrolleinrichtungen waren de facto diplomatische Vertretungen dieser Länder in Berlin. Dass sie systematisch eine Einrichtung des Kontrollrats waren, kann man so nicht sagen. Sie waren über den Kontrollrat lediglich akkreditiert und quasi Besatzungseinrichtungen mit eigenem Status.
Hier soll es aber primär nur um die eigentlichen Einrichtungen der (Haupt-)Alliierten gehen, auch wenn die Militärmissionen de jure ursprünglich aus Besatzungsrecht hervorgingen. Könnte man aber ggf. im Artikel Militärverbindungsmission als Ergänzung mit einbauen; meintwegen vielleicht auch unter "Sonstiges" kurz erwähnen. --alexrk (Diskussion) 19:05, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Curtiusstraße[Quelltext bearbeiten]

In der Curtiusstraße in Zehlendorf gibt's noch ein US-Depot. Wenn es das schon vor 1991 gab, fehlt es. —Ulz Bescheid! 22:39, 28. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Sprengplatz Grunewald, Beleg fuer US-Nutzung?[Quelltext bearbeiten]

Im Lemma Sprengplatz Grunewald wird – ohne Einzelnachweis, aber mit Verweis auf diese Liste – der Sprengplatz als ehemals US-genutztes Flurstueck angefuehrt. In dieser Liste ist das Flurstueck Jagen 65 von Anfang an als ehemalige alliierte Einrichtung gefuehrt. Online ist die Nutzung des benachbarten Jagen 92 als US-Munitionsdepot nachvollziehbar, fuer die Nutzung durch Alliierte ist jedoch nichts nachvollziehbar. Hat jemand die zu Beginn herangezogene Literatur als Beleg greifbar, um das mal zu pruefen? --stk (Diskussion) 14:09, 7. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]