Diskussion:Liste von Markennamen und Produkten in der DDR/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strukturierung + allgemeine Diskussion

Das ist eine löschwürdige und willkürliche Sammlung von DDR-Produkten, von denen viele, nach der Definition für Markenprodukte, keine echten Markenprodukte gewesen sind. --Anton-Josef 11:12, 14. Nov 2005 (CET)

löschwürdig würde ich nicht sagen, aber es sollten doch wirklich DDR-Produkte sein, nicht Marken, die sich erst nach der Wende in Ostdeutschland entwickelt haben(z.B. Born,Werder Feinkost) --Rita2008 21:32, 26. Jan 2006 (CET)

Stimme Rita2008 zu. Es sollten nur DDR-Produkte enthalten sein. Problem: einige scheinbar DDR-typische Produkte gab es z.T. schon vorher, aber nicht in der BRD. Diese sollten belassen werden. -- Ulf.johannes 10:13, 27. Jan 2006 (CET)
Sollen denn jetzt Persil und Zyklon B DDR-Produkte sein? --Anton-Josef 10:27, 9. Feb 2006 (CET)
@Anton-Josef, wenn du schon das Margonwasser ständig löschst, dann lösche bitte auch alle anderen Lebensmittel, die es bereits vor Gründung der DDR gab, angefangen bei Schnaps und Bier wie Nordhäuser und Hasseröder, weiter über Halberstädter usw. usf. --Hejkal @ 18:11, 9. Feb 2006 (CET)
Ich lösche nicht ständig. Definiere DDR-Produkte! --Anton-Josef 18:43, 9. Feb 2006 (CET)

Definitionsversuch: DDR-Produkte sins solche Produkte, die erstmals in der DDR (also zwischen dem 7. Oktober 1949 und dem 2. Oktober 1990) hergestellt wurden. Wa sonst sollte der Begriff bedeuten? Die ganze Liste müsste mal gründlich entrümpelt werden. Was z. B. hat Maizena darin zu suchen? Was man machen könnte, wäre eine eigene Abteilung der Liste, die in der DDR produzierte Traditionsartikel aufzählt, also solche, die unabhängig voneinander im betreffenden Zeitraum im Westen und im Osten hergestellt wurden – wie z. B. Maizena. Nordhäuser, Hasseröder oder Halberstädter wären wieder ein anderer Fall. Das sind natürlich keine DDR-Produkte, sie haben sich allerdings über die DDR-Zeit hinweg erhalten. Sie werden allerdings mit der DDR in Verbindung gebracht. Vorschlag: Die Liste in drei Sektionen unterteilen. Originäre DDR-Produkte, auch in der DDR hergestellte Produkte und traditionelle, zeitweise in der DDR hergestellte. Das würde den Informationsgehalt der Liste deutlich erhöhen und auch Fällen wie Margonwasser ein angemessenes Plätzchen bieten. Rainer ... 19:03, 9. Feb 2006 (CET)

Ja, so könnte es gehen. --Hejkal @ 19:09, 9. Feb 2006 (CET)
Gut. Wer kennt sich genug aus, um das alles in drei Häufchen zu sortieren? Ich müsste alles recherchieren und bin nicht so brennend dran interessiert, um das zu tun. Bei der Gelegenheit könnte man vermutlich auch einiges entsorgen, was nicht weiter relevant ist. Aber auch da bin ich als oller Wuppertaler nicht kompetent. Rainer ... 19:37, 9. Feb 2006 (CET)
Finde den Vorschlag mit den Sektionen auch sehr gut. Auf jeden Fall besser, als das andauernde eintragen-löschen-eintragen-Spiel nur weil jemand meint, es wären Phantasienamen o. ä. --ReneHoferichter 13:21, 27. Mär 2006 (CEST)

Ich sehe auch nicht das Kakaopulver Trinkfix, was es in der DDR gab, als DDR-Produkt, denn es wurde damals von der Firma Trumpf eingeführt.

Emil 08.09.2006

Ob das nun tatsächlich eingeführt wurde oder eine Gestattungsproduktion war? Aber es wurde natürlich als "hochwertiges Westprodukt" wahrgenommen und nur im Delikat verkauft. Thorbjoern 13:59, 8. Sep 2006 (CEST)
Das Kakaopulver wurde in der DDR tatsächlich selbst hergestellt, vgl. www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?Gestattungsproduktion. Thorbjoern 07:05, 9. Sep 2006 (CEST)
    • Bitte mal beachten, die Marke Werder Feinkost hat sich nicht erst nach 1990 entwickelt! Das war eine absolute Bückdichware in der DDR. --Muetze71 19:08, 20. Feb. 2007 (CET)
Moin allerseits, möchte mich für einen Erhalt des Artikels DDR-Produkte einsetzen; halte es für wichtig, dass die frühere DDR-Alltagswelt (die sich auch durch Produkte und deren Markennamen etc. definierte bzw. definiert) nicht sang- und klanglos untergeht.
Ich möchte anregen, dass die Diskussion über eine Strukturierung des Artikels in verschiedene Sektionen [(1) "originäre DDR-Produkte", (2) "auch in der DDR hergestellte" und (3) "traditionelle.., zeitweise in der DDR hergestellte"] fortgeführt wird. Mir würde noch eine (4)te Sektion einfallen, es gab ja "West-Produkte", die nahezu ausschließlich in der DDR hergestellt wurden, was aber in der Regel "im Westen" wenig bekannt war.
Bin hier noch Newby, also noch arglos+mutig (ts, ts)...; und hab' einfach mal damit angefangen, naja, die Diskussionsseite zu strukturieren... Grüße -- Horst (Disk.) 09:13, 21. Mär. 2007 (CET)

Zeitungen und Zeitschriften

Im Moment landen jede Menge Zeitungen und Zeitschriften hier, die mit dem Zusatz z.Bsp.:
Beliebtes Jugendmagazin, welches aber auch einen propagandistischen Anspruch hatte
eingestellt werden. Ist das noch neutral oder sollten derartige Zusätze lieber unterbleiben? --Anton-Josef 18:03, 8. Sep 2006 (CEST)

Muss eher nicht sein. Rainer Z ... 18:41, 8. Sep 2006 (CEST)
Ganz sollte auf einen solchen Hinweis aber auch nicht verzichtet werden. Mir ist natürlich bekannt, dass es in der DDR so gut wie keine Zeitung ohne propagandistischen Anspruch gab- und nun gar eine im FDJ-Verlag herausgegebene- aber Jüngeren ist das vielleicht nicht klar, also sollte darauf hingewiesen werden. "Propagandistisch" ist aber mE auch nicht ganz passend. Thorbjoern 06:59, 9. Sep 2006 (CEST)
So eine Information sollte vielleicht besser – und differenzierter – in den entsprechenden Einzelartikel stehen. So wirkt das schon sehr pauschal. In der Liste interessant wäre die Herausgeberschaft. Wenn das z. B. der FDJ-Verlag war, kann man sich ja schon seinen Teil denken. Rainer Z ... 14:08, 9. Sep 2006 (CEST)
Und bei welchem Verlag würdest Du Dir nicht Deinen Teil denken? - Gerade für Kinder gab es wohl in der DDR qualitativ bessere Zeitschriften als jetzt. Da ist mir der Verlag eigentlich egal. --Rita2008 22:14, 9. Sep 2006 (CEST)
Mir ging es eigentlich darum, nicht in dieser Liste Propaganda-Bapperl anzukleben. Was hat das mit der Qualität von Kinderzeitschriften zu tun? Die soll hier ja nicht bewertet werden. Rainer Z ... 23:02, 9. Sep 2006 (CEST)

Und mir ging es eigentlich um beide Wertungen. Beliebt und propagandistisch.--Anton-Josef 18:24, 10. Sep 2006 (CEST)


Hilfreich ist die Seite auf jeden Fall!! So findet man als Wessi auch unbekanntere Ost-Produkte - Produkte seit der Wende gehören hier definitiv nicht rein und einige Links passen nicht (Sonett soll nicht auf das Sonett verweisen, etc.) --Charly AKA jackcwtr 14. Sep 2006

Falscher Link

Der Immergut-Link ist doch wohl nicht so gemeint, oder ?

erledigt. --Anton-Josef 13:17, 14. Jan. 2007 (CET)

erledigt? Der Link geht zum Immergut-Festival. Die Verbindung zu Kaffeesahne erschließt sich mir nicht. (nicht signierter Beitrag von 217.231.180.195 (Diskussion | Beiträge) 22:04, 9. Okt. 2009 (CEST))

Raduga

Wenn das der Raduga (Fernseher) sein soll, hat er in dieser List nun wirklich nichts verloren. Teilimport aus SU? --Anton-Josef 21:38, 13. Feb. 2007 (CET) PS:Keine Verlinkung auf BKL und bissel mehr Aufmerksamkeit. Bitte.

Karo

Mütze, tut mir leid, was Du hier veranstaltest ist alles andere als seriös! Seit wann soll denn diese Zigarette besonders bei Jugendlichen besonders beliebt gewesen sein? Ohne Filter, ein hartes und absolutes Mistkraut! Für den Einstieg sowas von ungeeignet. Jugendliche, so meine Erfahrung haben überwiegend mit Juwel, Juwel 72 und f6 begonnen! Was willst Du denn hier eigentlich darstellen? Lass den Mist! --87.78.164.225 18:01, 15. Feb. 2007 (CET)

Bautz´ner

Bisher konnte ich keine Belege dafür finden, dass es sich hierbei um ein DDR-Produkt im Sinne dieser Liste handelt. Nur die Firma schreibt was von Geburtsstunde 1953. Damit ist diese Marke wesenlich älter als die DDR (1866?) und somit kein DDR-Produkt. --Anton-Josef 20:35, 27. Feb. 2007 (CET)

Es gab ihn doch aber in der DDR, dafür ist er für mich ein DDR-Produkt.--Rita2008 19:09, 1. Mär. 2007 (CET)
@Rita, die Überschrift für diese Liste lautet: Als DDR-Produkte, im Sinne dieser Liste, werden die Produkte bezeichnet, die erstmals in der DDR (zwischen dem 7. Oktober 1949 und dem 2. Oktober 1990) hergestellt wurden.
Wenn wir das nicht abgrenzen könnten wir durchaus Zyklon B hier einfügen. --Anton-Josef 20:22, 1. Mär. 2007 (CET)
Wenn selbst die Firma ihre Geburtsstunde mit 1953 angibt, dann sollte dies als Beleg genügen. Das es dort eine Fabrik schon seit 1866 gegeben hat, ist unerheblich. Das Produkt (Marke) Bautz´ner ist definitiv aus der DDR. Wenn du eine Quelle findest, die den Namen Bautz´ner bereits vor 1949 darstellt, dann darfst du ändern. Solange gilt der Beleg als erbracht. --Muetze71 13:21, 2. Mär. 2007 (CET)
Ich lese aus dem Artikel Bauz'ner Senf heraus, dass dort ab 1953 Senf hergestellt wird und die erste Sorte war mittelscharfer. Die anderen Sorten werden dan später, aber auch noch in der DDR eingeführt worden sein. An die genauen Jahreszahlen erinnere ich mich natürlich nicht, aber warum sollte es in der DDR nur mittelscharfen Senf gegeben haben?--Rita2008 19:02, 19. Mär. 2007 (CET)

Und ich lese aus dem Artikel heraus, das es in Bautzen Senfherstellung seit 1866, also lange vor der DDR, gab und das Produkt mittelscharfer Senf seit 1953, also in der DDR, produziert worden ist. Und laut Einleitung für diese Liste, werden Produkte hier aufgeführt die in der DDR produziert wurden. Allerdings würde ich den Senf lieber ganz streichen, die Firma existiert ja länger, aber ein bekannter Schreihals hat das ja verhindert und ich habe wirklich keine Lust mehr mich wegen Senf zu streiten. Grüße --Anton-Josef 19:42, 19. Mär. 2007 (CET)

Die Tatsache, dass in Bautzen (und in vielen anderen Orten auch) vor 1953 schon Senf hergestellt wurde ist doch unerheblich. Die Tatsache, dass 1953 die Marke Bautz`ner mit seiner Produktion begann ist das was den Eintrag rechtfertigt. Wenn ich mir die Diskussion hier so betrachte, dann wurde darauf mehrfach verwiesen und die WP von Bautz`ner besagt das gleiche. Mir ist vollkommen unverständlich, warum Anton-Josef etwas anderes herausliest. --217.82.167.35 08:34, 21. Mär. 2007 (CET)

Das Dir was unverständlich ist, ist ja so neu nun wirklich nicht ;-) Seit 1866 wird offensichtlich unter dem Namen Bautzner, Senf neben den anderen Feinkostartikeln produziert. Und das ist nun wirklich lange vor der DDR. Demnach ist die Marke Bautzer Senf nun echt kein DDR-Produkt. Wenn allerdings die Firma, nach eigener Darstellung, erst seit 1953 den mittelscharfen Senf, ist übrigens lecker, produziert, ist das ein DDR-Produkt und sollte genau so Eingang in die Liste finden. Allerdings das gesamte Markensortiment (hier mehrfach eingebaut als Feinkost) als DDR-Produkte zu deklarieren ist eindeutig falsch. Also schlage ich den bereits mehrfach von mir eigefügten Satz vor. --Anton-Josef 10:05, 21. Mär. 2007 (CET)

@Anton-Josef antwortest du prinzipiell mit derart feingeistigen Angriffen? Woher nimmst du deine Weisheit, was mir neu und was nicht ist? Laut dem verlinkten Internetauftritt der Marke, ist eben gerade die Marke Bautzener Senf aus der DDR. Ich kann auch lesen, dass in Bautzen bereits seit 1866 Senf produziert wurde, aber auch laut der Aussage auf der Homepage nicht unter diesem Namen. Insofern dürfte es sich bei deiner Aussage um eine reine Spekulation handeln.

Im Übrigen, das falsch gesetzte Apostroph ist meiner Erinnerung nach auch schon zu DDR-Zeiten verwendet worden (irgendein Lebensmittelpreis wurde seinerzeit vergeben) aber ich weiss nicht mehr wann, nur dass es diese Bezeichnung auch damals auf den "Senfgläsern" schon gab.
Moin allerseits, hab' ja weiter oben schon einen Vorschlag für weitere Artikelbearbeitung in Richtung Sektionen gemacht; möchte hier auch noch was zur lfd. "Bautz'ner"-Diskussion sagen: (a) Generell wird man/frau wohl "auch um Senf" disputieren (und nicht streiten...) müssen+dürfen, wenn das Ganze was Vernünftiges werden soll. (b) Nach meiner Kenntnis wurde Anfang der 50er J. für "Bautz'ner" eine eigene Rezeptur entwickelt, weil's halt bestimmte Rohstoffe in der DDR nicht oder nur gegen Devisen gab; aber das ist nur unbestätigtes Wissen vom Hörensagen und wäre halt beim Hersteller etc. zu eruieren... (c) In einem strukturierten Artikel könnte dann "Bautz'ner" sowohl in Sektion "originäre Produkte", als auch in Sektion "traditionelle, zeitweise.." enthalten sein, was dort dann sicherlich kommentiert werden müsste. Wie ist eure Meinung dazu? (...wie bereits erwähnt, laufe ich als Newby ja noch >ungehemmt< auf'm Platz rum...) :-) Grüße -- Horst (Disk.) 09:41, 21. Mär. 2007 (CET)
Ich komme hier leider etwas spät dazu- aber hieß der Senf tatsächlich Bautz ´ ner? Mit falschem Apostroph? Wegen Senf-Verabscheuung im Kindesalter ist meine Erinnerung etwas schwach... Thorbjoern 10:12, 21. Mär. 2007 (CET)
Mit authentischen Kindheitserinnerungen kann ich zwar nicht dienen (...bei mir tohus stand wohl "Kühne" oder so auf'm Tisch...), aber hier zwei Links zur Apostroph-Frage: Bautz'ner Senf und Bautz’ner – Offizielle Internetpräsenz Grüße -- Horst (Disk.) 10:32, 21. Mär. 2007 (CET)
Na, der Internetauftritt ist nicht sehr überzeugend- danach soll die Ost-Herstellerfirma angeblich Lebensmittelbetriebe Bautz'en (!) geheißen haben... Meiner Meinung nach ist dieses dämlich und infantil aussehende Markenzeichen von Develey eingeführt worden. Thorbjoern 10:38, 21. Mär. 2007 (CET)

Zu der Frage, ob DDR-Produkt oder nicht, hier eine Mail-Antwort des Herstellers auf meine entspr. Anfrage (auszugsweise):

"...folgende Antworten kann ich Ihnen auf Ihre Fragen zu Bautz'ner geben:
- 1953 bis zur Wende wurde die Marke ohne Apostroph, d.h. "Bautzener" geschrieben.
- nach der Wende 1989/90 wurde die Marke mit Apostroph, d.h. "Bautz'ner" geschrieben
- ein Bautz'ner-Logo gibt es seit 1989/90, dieses ist 1998 leicht modernisiert worden.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen damit weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen...Britta Leifels..., Engel & Zimmermann AG, Agentur für Wirtschaftskommunikation, Schloss Fußberg, Am Schlosspark 15, 82131 Gauting,..., E-Mail: b.leifels@engel-zimmermann.de"

Hinweis: Wie der Internetseite des Herstellers zu entnehmen ist, wird deren Öffentlichkeitsarbeit von der vorgen. Agentur wahrgenommen. Ich hoffe, dass reicht als Quelle aus?? Schlußfolgerung wäre jetzt wohl, beide Bezeichnungen eintragen und entspr. kommentieren?! Wie ist eure Meinung dazu? Da die Wikiserver momentan "gerade etwas am Wackeln sind", breche ich jetzt erstmal ab, bevor "der ganze mittelscharfe Senf" noch im Web-Nirwana verschwindet... Grüße --Horst (Disk.) 15:59, 27. Mär. 2007 (CEST)

Construction

Heißen die baukästen nicht erst seit der Wende so? Das schließe ich schon daraus, dass in der DDR nicht alle Begriffe englisch aussehen mussten.--Rita2008 16:55, 15. Mär. 2007 (CET)

Hallo Rita2008, die ersten Baukästen aus Schmerbach hießen wohl noch Konstruktion, aber der Name wurde dann, aus welchen Gründen auch immer, ab 1967 geändert ([1]). Gruß --Ulf.johannes 08:14, 20. Mär. 2007 (CET)

EMW 340

Hallo Anton-Josef, der EMW 340 ist eine Nachkriegskonstruktion des Eisenacher Automobilwerkes, die von 1949 bis 1955 ausschließlich in der DDR hergestellt wurde. Es ist sachlich falsch, wenn du den EMW 340 nicht als DDR-Produkt zulässt. Der Streit um die Markenrechte BMW/EMW ist eine andere Sache, vergleichbar den Auseinandersetzungen um die Marke Carl Zeiss. Gruß - Hoss 11:05, 12. Apr. 2007 (CEST)

Im Artikel steht das bissel anders. --Anton-Josef 11:10, 12. Apr. 2007 (CEST)
der EMW 340 ist eine Nachkriegskonstruktion, aber eben aus dem Jahr 1948. Damit eindeutig kein DDR-Produkt, und hier auch schon mehrfach deshalb entfernt. --Label5 21:42, 12. Apr. 2007 (CEST)
"EMW als Markenzeichen endete mit der Fertigungseinstellung der PKW-Typen „340/2“, „327/2“ und „327/3“ sowie des Kraftrades „R35/“3 im Jahre 1955." - Also wurde er wohl doch in der DDR hergestellt. Das Entwicklungsdatum ist wohl eher nebensächlich.--Rita2008 20:54, 13. Apr. 2007 (CEST)
Das Entwicklungsdatum ist nebensächlich? Rita, biegst Du Dir wieder was zurecht, weil es Dir nicht in den Kram passt, wie bei Super-Illu? --Anton-Josef 09:49, 14. Apr. 2007 (CEST)
Das Entwicklungsdatum ist auch gar nicht ausschlaggebend, sondern einzig die Tatsache, dass der EMW 340 bereits seit Anfang 1949 vor Bestand der DDR in der Serienproduktion war. Da die DDR aber erst im Oktober 49 gegründet wurde, passt der EMW gemäß der ausdrücklichen Erläuterung des Lemmas hier nicht rein, denn er wurde schon vor DDR-Zeiten hergestellt. Einzig beim DKW F 9 trifft es zu, dass das Entwicklungsdatum nebensächlich sein dürfte, da es sich ausdrücklich um die erstmalige Produktion in der DDR handelte. --Label5 10:23, 14. Apr. 2007 (CEST)

Florena Creme

Die Creme wurde aber erst in der DDR entwickelt, siehe Florena Unternehmen/Historie/1960 --Rita2008 17:23, 24. Apr. 2007 (CEST) Ich will ja keinen Edit-War, aber die Begründung war mir zu lang, um sie direkt anzugeben. - Nichts für ungut! --Rita2008 17:27, 24. Apr. 2007 (CEST)

Rita, nichts für ungut, aber das ist doch Unsinn, die Marke gibt es seit 1920, wie die Firmenseite auch recht eindrucksvoll bestätigt, ob nun in der DDR erst eine Creme entwickelt wurde ist doch irrelevant. Unter diesem Namen wurden Kosmetikprodukte seit 1920 produziert! Ergo, kein DDR-Produkt. --Anton-Josef 17:39, 24. Apr. 2007 (CEST)Wie auch die ganzen Kochtöpfe die seit einigen Tage hier reinwachsen ;-)
Es heist aber inder Überschrift: Produkte, die erstmals in der DDR hergestellt wurden, nicht Marken.--Rita2008 18:07, 24. Apr. 2007 (CEST)

So mit einem Auge verfolge ich diese Diskussionseite. Dabei erstaunt mich Anton-Josefs Rigidität, auch wenn er streng logisch Recht haben mag. Ich kann keinen Schaden darin sehen, in der Liste auch typische DDR-Produkte wie Bautzner Senf oder Florena-Creme aufzunehmen, selbst wenn es sie bzw. Vorläuferprodukte vor Gründung der DDR gab. Man kann die bei Bedarf ja z. B. mit einer Fußnote kennzeichnen oder unter eine Zwischenüberschrift stellen. Angesichts des überschaubaren Warenangebots zu DDR-Zeiten wird auch die Liste überschaubar bleiben. Der Einleitungssatz müsste dann angepasst werden. Letztlich ist doch das Interessante an der Liste, was überhaupt in der DDR hergestellt wurde und nicht nur, was dort „erfunden“ wurde. Rainer Z ... 19:43, 24. Apr. 2007 (CEST)

Supi, Zyklon B und Super-Illu raus, passt so wenig zur typischen DDR, EMW, Florena, sind ja so typisch, patschen wir rein? Rainer, willst Du ein Lexikon oder eine Liste mit Fußnoten? Und deshalb hat er auch "streng logisch Recht", als wie der rigide --Anton-Josef 20:05, 24. Apr. 2007 (CEST) ;-)
Spatzl, du sprichst in Rätseln. Bitte noch mal verständlich. Rainer Z ... 22:13, 24. Apr. 2007 (CEST)
Schnuckel, Tschuldigung, Du verfolgst die Liste ja nur mit einem Auge ;-) Also Du bescheinigst mir, dass ich "streng logisch" wohl recht habe, willst dann aber "typische" DDR-Produkte aufnehmen. Damit fällt die Liste, in meinen Augen, wieder auf ihren Ursprungszustand, ein willkürliches Sammelsurium von Produkten, die per Definition in den meisten Fällen keine Marken sind, zurück. Eine Aufweichung der hier festgelgten Begriffsdefinition halte ich für einen Fehler, genau so wie Bautzner Senf kein DDR-Produkt ist, wie auch nicht Zyklon B und Florena. Die Super-Illu wohl doch, obwohl sie nun auch kein typischee DDR-Produkt ist. Gelle? --Anton-Josef 09:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
Die Liste beinhaltet Produkte (nicht zwangsweise Marken!) die unter dem jeweiligen Namen so erstmals in der DDR (zwischen 7.10.1949 und 2.10.1990) hergestellt wurden. Ob es passt oder nicht, da gehören dann Florena Creme, Bautzener Senf und Super Illu mit hinein. Bei den EMW Modellen gibt es Unterschiede, da es hier tatsächlich welche gab, da erstmals in der DDR produziert wurden. Wo liegt hier eigentlich das eigentliche Problem? Das diese Produkte "Marken" sein müssen, ist nicht das Lemma! --Label5 07:58, 8. Mai 2007 (CEST)

Hab ick

die Striegistaler Zwerge übersehen? Und Drei-Streif-Kaffe ? VK-74? Super-Blau ? --888344

Striegistaler Zwerge kenne ich erst seit nach der Wende.--Rita2008 17:25, 17. Sep. 2007 (CEST)

Muckefuk?

Gab's nicht auch so nen Kaffee-Ersatz namens Muckefuk? Oder ist das schlicht eine Verbahlhornung von Mokka-Fix?

Siehe Ersatzkaffee --Anton-Josef 18:57, 22. Jan. 2008 (CET)
Ist aber sicher nicht DDR-spezifisch-- Rita2008 19:09, 22. Jan. 2008 (CET)

Ostseefisch

Gab es die marke tatsächlich schon in der DDR? Mir scheint, dass die marke erst nach der Wende entstanden ist.-- Rita2008 18:26, 25. Feb. 2008 (CET)

viele nutzlose Diskussionen

ich halte die hier vehement geführten Diskussionen um den Ursprung mancher Produkte reichlich nutzlos. da sich ein Leser doch über typische Produkte informieren möchte - dem ist es egal, ob ATA bereits 1920 produziert wurde oder ob es die Marke FLORENA schon vor 1949 gab.--Ulfbastel 11:37, 28. Feb. 2008 (CET)

Naja, das Lemma, welches hier abgehandelt wird, hast Du schon verstanden? --Anton-Josef 12:33, 28. Feb. 2008 (CET)

Wer kopiert hier wen?

http://www.ddrlexikon.de/marken-der-ddr/

scheint ziemlich das selbe sein. Wer hat von wem?

Da ich meine Eintragung vom 5. April 2005 [2] wortgleich im DDR-Lexikon wiederfinde, das ich vorher nicht kannte, scheint die Sache relativ klar auf der Hand zu liegen. --Hejkal 21:56, 18. Sep. 2008 (CEST)
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: "Speziell diese Liste entstammt zum größten Teil der Wikipedia." - Steht ganz oben im angegebenen Link.-- Rita2008 19:05, 19. Sep. 2008 (CEST)

Lemma

Meiner Ansicht nach müßte das Lemna Liste von DDR-Produkten heißen, denn es ist kein Artikel im engeren Sinne, sondern eine Liste.--Lutheraner 17:35, 26. Sep. 2008 (CEST)

Na super! Haben wir endlich wieder ein Unsinns-Lemma im Sinne von Liste der blabla blabla. Der Plural im ursprünglichen Lemma hätte wohl ausgereicht, dem geneigten Leser auf eine Aufzählung verschiedener Produkte vorzubereiten. Wer sagt eigentlich, dass eine Auflistung immer das Wort Liste im Lemma führen muß? Es kommen genügend Artikel in der Wikipedia ohne diesen Quatsch aus. Ich werde das Lemma wieder verschieben, da es eindeutig genug war und sich zudem auch besser auffinden läßt. -- Anton-Josef 14:17, 2. Okt. 2008 (CEST)

Bitte keinen Edit-War: Eine Liste ist eine Liste und ein Artikel ist ein Artikel. Außerdem hättest du vorher mein Diskusionsangebot annehmen können und Deine Meinung früher äußern können. --Lutheraner 18:20, 2. Okt. 2008 (CEST)
Jo eine Liste ist eine Liste. Aber wo steht geschrieben, dass es dann auch im Lemma so sein muß? Nochmal, das ursprünglich Lemma war völlig ausreichend um den "Listeninhalt" des Artikels zu bezeichnen. Das derzeitige Lemma ist überkonstruiert. Ich hatte auch nicht vermutet, dass Deine persönlich Meinung hier am Anfang des Abschnittes ein Diskussionsangebot sein sollte. Wie auch offensichtlich andere Nutzer, sonst wären ja wohl Reaktionen gekommen. Und das nicht jeder Nutzer jeden Tag hier ist, dürfte ja wohl auch klar sein. Danke auch, dass Du schon auf meine Argumente eingegangen bist. Ich bleibe dabei, dass gegenwärtige Lemma ist unsinnig. -- Anton-Josef 19:35, 2. Okt. 2008 (CEST)
Holt Euch falls notwendig bitte eine Dritte Meinung ein und wartet mit SLAs und Verschiebeaktionen bis zu einem Konsens. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:00, 9. Aug. 2009 (CEST)
Mit der administrativen Ablehnung der Verschiebung in 2008 ist alles gesagt worden. Zumindest hätte ich erwartet, dass der hier erneut gestartete Verschiebungsunfung auf den Ausgangszustand zurück geführt wurde und nicht einfach vollendete Tatsachen geschaffen werden und von 3. Meinung geredet wird. -- Anton-Josef 21:13, 9. Aug. 2009 (CEST)

Tut mir Leid, das Lemma ist für mich so nicht ausreichend, um zu erkennen, dass es eine Liste sein soll. Eine Liste ist eine Liste und sollte mMn auch mit Liste... anfangen. Bloß weil ein(!) Benutzer das anders sieht (hier in dieser Diskussion), berechtigt es diesen noch lange nicht, seine Meinung auf Biege und Brechen durchzusetzen. Bitte zurück verschieben auf Liste von DDR-Produkten. Der Tom 13:39, 10. Aug. 2009 (CEST)

Schön das Du auch auf die Argumente eingegangen bist. Es gibt in der WP genügend Listen, die nicht das Wort "Liste" im Lemma führen. Ein Beispiel? DDR-Sprachgebrauch :-) Und eine Liste erkennst Du spätestens als solche, wenn Du bissel über die Einleitung hinaus lesen würdest, zudem wird im Einleitungssatz auch noch von Liste gesprochen. Übrigens setze ich hier nicht meine Meinung durch, sondern verweise auf den unnötigen Lemmaunfug. -- Anton-Josef 14:18, 10. Aug. 2009 (CEST)
sondern verweise auf den unnötigen Lemmaunfug. Und setzt damit Deine Meinung durch! Ich will im Suchfeld (links) mit "Liste..." eingeben und dann Liste... angezeigt bekommen. Unfug ist Dein unverständliches Beharren auf Deiner Privatmeinung! Der Tom 15:42, 10. Aug. 2009 (CEST)
Toll. Und was ist nun an Ich will im Suchfeld (links) mit "Liste..." eingeben und dann Liste... angezeigt bekommen., keine Privatmeinung? -- Anton-Josef 10:16, 11. Aug. 2009 (CEST)
Gibs auf. ich lese hier Beiträge von vier Mitarbeitern, drei möchten das Lemma Liste..., einer nicht. Wo ist da jetzt der Konsens?! Auf alle Fälle nicht auf der Seite eines Einzelnen, ob es diesem nun passt oder nicht. Der Tom 10:47, 11. Aug. 2009 (CEST)
Jo, Du hast die Admin vergessen, die ohne große Kommentare dieses Lemma seit 2008 wieder hergestellt haben :-) -- Anton-Josef 12:29, 11. Aug. 2009 (CEST)

Außerdem ist der Lemma-Wächter A.J. total rigide. Hat Pneumant rausgeschmissen, dabei gibt es die in der Tat erst seit 1956 in dieser Version - reines Ossi-Ding. Gesamthistorie läuft in der Ostzone. Verweist dann starr auf ... lies den ersten Satz im Lemma. Den kann man auch anpassen, soll man kaum glauben. Der ist schließlich nicht in Stein gemeißelt und es wäre sinnvoll, bei dem begrenzten DDR-Waren Kontingent dit eben ab dem Kriegsende zuzulassen. Sachen, die halt für die DDR stehen. Manomanoman. -- Chartinael 09:22, 26. Aug. 2009 (CEST)

Wir passen keine Artikel an Einzelmeinungen an. Dazu ist das Ding zu lange gewachsen, als dass hier auf persönliche Interessen selbsternannter WP-Verbesserer Rücksicht genommen werden kann. -- Anton-Josef 10:19, 26. Aug. 2009 (CEST)
Wer ist denn bitte wir? Alle außer die, die anderer Meinung sind als Du? -- Chartinael 13:13, 26. Aug. 2009 (CEST)
Außerdem warst Du doch derjenige, der diesen Satz einfach mal so eingefügt hat (Version vom 4. Januar 2007, 10:01 Uhr) - ich habe nirgends gesehen, daß Du darüber irgendwo abgestimmt hast. Oder ist mir das entgangen? -- Chartinael 13:21, 26. Aug. 2009 (CEST)
Na klar wollte ich diesen Satz so. Und bis zu heute ist er ja offensichtlich nicht beanstandet worden. Davor hatten wir einen unsinnigen Brei, den Du offensichtlich wieder einführen möchtest, von Produkten, die sich unter diesem Lemma kaum enzyklopädisch fassen ließen. Und ja, Dir ist was entgangen, allerdings ist das ja so neu auch nicht in Deiner WP-Laufbahn :-) -- Anton-Josef 13:44, 26. Aug. 2009 (CEST)
Ach, AJ, die Schiene ist lahm. Und unsinnig war der Brei vorher auch nicht. Ist er auch jetzt nicht. Aber es ist eben eine Liste von Produkten. Nicht mehr und nicht weniger. Und vor allem kein sonderlich lesenswerter Artikel, also ist es auch unsinnig, Pneumant rauszunehmen, da Pneumant definitiv ein Ost-Reifen war. -- Chartinael 13:53, 26. Aug. 2009 (CEST)
Alles was ich dazu zu sagen habe steht auf Deiner Diskussionsseite. -- Anton-Josef 14:53, 26. Aug. 2009 (CEST)

Interessant, wenn Sperrwut von jemandem kommt, der sich seinerzeit darüber geärgert hat, wenn einige in Großherrenmanier zum Sperrfinger neigten. -- Chartinael 15:37, 26. Aug. 2009 (CEST)

@Anton-Josef: könntest Du Deine Löschwut mal zügeln? Die Pax scheint es eindeutig zu geben, da auf mehreren Webseiten enthalten. Du nimmst Doch wohl icht ernsthaft an, dass die alle nur angelegt wurden , um der WP etwas zu beweisen. Bei Quellen gilt wohl WP:WEB nur eingeschränkt.-- Rita2008 15:42, 26. Aug. 2009 (CEST)
@Rita, keine Löschwutist ist zu zügeln. Es geht hier um den Nutzer und seine seltsame Arbeitsweise, die hautsächlich Arbeit für andere bringt. Schau einfach mal bei Sprachgebrauch oder anderen Artikel nach. Ansonsten gilt: Rita ich mag Dich :-) Grüße. -- Anton-Josef 15:55, 26. Aug. 2009 (CEST)
Danke, das ist neu!-- Rita2008 18:27, 27. Aug. 2009 (CEST)
Rot ich werde :-)-- Anton-Josef 18:33, 27. Aug. 2009 (CEST)
Es geht AJ überhaupt nicht, darum, ob oder ob nicht die Einträge von mir berechtigt sind. Seine Reverts sind reine persönliche Befindlichkeiten gegen meine Person. Belege gibt es auch für etliche andere der hier aufgeführten Produkte nicht. Aber selbst Pneumant, belegt als Marke, Firma, Logo ab 1956 wurde revertiert (nein, das habe ich nicht eingetragen, stimme dem aber zu). -- Chartinael 16:08, 26. Aug. 2009 (CEST)

Charlotte Meentzen / Kräutervital Kosmetika aus Dresden

Einordnung unter Charlotte Meentzen oder eher Kosmetika des VEB Kräutervital? Also Nachkriegszeit bis zur VEB Überführung gabs die CM und dann die KV Kosmetikserie, in meiner Familie hieß das immer Charlotte Meentzen, egal wer das grade herstellte, daher auch meine Tendenz zur Einordnung unter C. ... und ja, Anton-Josef wird wieder rummeckern, weil CM bereits vor der DDR existierte ... ist halt alles nicht so einfach, mit der DDR-Geschichte. -- Chartinael 14:23, 28. Aug. 2009 (CEST)

Kann der Anton-Josef erstmal denken und mitdiskutieren, bevor er den Löschfinger zucken läßt? -- Chartinael 14:25, 28. Aug. 2009 (CEST)
Kann Chartinael überhaupt denken? Seit 1930 am Markt und Deine Einfügung ist somit wieder raus. -- Anton-Josef 14:27, 28. Aug. 2009 (CEST)
Aber als Kräutervitalkosmetik in der DDR verstaatlicht und etabliert. -- Chartinael 14:34, 28. Aug. 2009 (CEST)
Na und? Das ist bei hunderten Produkten auch so gewesen. Wenn Du alle aufführen willst, sollte das Lemma in Deutsche Produkte die unter anderem Namen in der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland hergestellt wurden lauten -- Anton-Josef 14:39, 28. Aug. 2009 (CEST)
Wurde Charlotte Meentzen Kosmetik denn in der BRD hergestellt? Wurden Pneumant-Reifen in der BRD hergestellt? Ich mein, dann müßten doch konsequent alle Zeiss Jena Sachen rausfallen!!! Senf aus Bautzen ja auch. -- Chartinael 14:41, 28. Aug. 2009 (CEST)

Lemma Revisited

Meines Erachtens sollte der Einstiegssatz angepaßt werden und nicht auf DDR-Produkte abstellen, die erstmals nach der Gründung der DDR hergestellt wurden, sondern die auf dem Gebiet der DDR hergestellt wurden, selbst wenn die Historie der Manufakturen in den Zeitraum Prä-DDR zurückreicht. -- Chartinael 15:09, 28. Aug. 2009 (CEST)

Ostseefisch

Nach 20 Jahren hat man schon manchmal Zweifel - gab es z.B. die Marke Ostseefisch schon in der DDR oder erst später?-- Rita2008 13:41, 29. Aug. 2009 (CEST)

Immergut

Immergut Marke führt (verlinkung) zum Immergut Festival (Klar is das nach der Marke benannt aber ...) ?! (nicht signierter Beitrag von 87.160.188.98 (Diskussion | Beiträge) 13:10, 12. Okt. 2009 (CEST))

Diese Verlinkung kam zustande, nachdem die frühere BKL Immergut mit zwei Einträgen in eine Weiterleitung umgewandelt wurde. Ich habe den Link in Immergut (Kaffeesahne) geändert, so wie er mal in der BKL stand. -- Jesi 03:10, 13. Okt. 2009 (CEST)

Verschiebung auf jetziges Lemma

Bei dem Begriff Marke hatte ich vor Jahren schon Bauchschmerzerzen. Könnte man das vor einer Verschiebung mal auf der Diskussionsseite ankündigen? -- Anton-Josef 11:35, 8. Apr. 2010 (CEST)

Nö. Aber wenn Du es besser weißt, verschiebe doch erneut, oder stelle es zur Diss. Gruß, -- TJ.MD Fasse Dich kurz. 11:42, 8. Apr. 2010 (CEST)
Naja, zur Diskussion habe ich es ja nun wohl gestellt :-) Mal abwarten was andere Nutzer dazu sagen. Ich halte das gegenwärtige Lemma, zumindest, für fragwürdig. Und das im Wortsinn. -- Anton-Josef 12:04, 8. Apr. 2010 (CEST)
Ich finde das natürlich gut und halte den Einleitungssatz immer noch für verfehlt, denn wenn es dazu kommt, daß DDR-Produkte nicht akzeptiert werden - wie zB Rotkäppchensekt, und Charlotte Meenzen Produkte - dann ist was faul. छातीऀनाएल - chartinael 12:16, 8. Apr. 2010 (CEST)

So. Jetzt noch mal für diejenigen, die nicht richtig Deutsch können: DDR-Produkte ist kein enzyklo-Lemmaname. Wenn irgendwer eine bessere Idee hat: Bitte sehr. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 12:34, 8. Apr. 2010 (CEST)

@chartinael, Deinen Einwand haben wir dich schon irgendwo besprochen. Wir könnten dann nach Deiner denke auch Zyklon B als DDR-Produkt bezeichen. @TJ.MD, was hat nicht richtig deutsch können mit dem Lemma zu tun. Enzyklopädischer könnte Erzeugnisse die in der Deutschen Demokratischen Republik erstmalig ab dem 7. Oktober 1949 hergestellt wurden sein. -- Anton-Josef 12:40, 8. Apr. 2010 (CEST)

nee, Du im Gegenteil, Du bestimmst, was DDR-Produkte sind, und was nicht. Dein Einleitungssatz, Dein Lemma. Bergmann-Borsigkram bleibt drin, aber Rotkäppchen nicht. Ich finde, Produkte, die zur Zeiten de DDR-Existenz nicht im Ausland fabriziert wurden, sondern in der DDR, sind DDR-Produkte. Egal, ob es die Firmen/Marken schon vor der DDR gab, oder nicht, ob zwischenzeitlich die Firmen verkombinatet wurden und erst später wieder privatverwirtschaftet oder nicht. Und Rita hat insofern recht, daß vor allem Marken / Namen / Produkte, die auch heute noch in Gebrauch sind, schnell vergessen wird, ob es die damals schon gab, oder nicht. Ich wette, viele wissen heute genausowenig, daß Rotkäppchensekt der einzige in der DDR erhältliche Sekt war, wie sie wissen, daß CDU-Merkel von der SED protegiert wurde. Die DDR Produktpalette ist ja nu wirklich überschaubar, und mein Lieblingsprodukt war übrigens Trumpf Kakaopulver, neben Kombo natürlich. Kombo war ja auch günstiger und für die runden Trumpfdosen mußte man in den Deli. Ich weiß aber nicht mal, inwiefern das Pulver überhaupt sich für dieses Lemma unter Deinem wachsamen Auge qualifiziert. छातीऀनाएल - chartinael 16:09, 8. Apr. 2010 (CEST)
Ich vermute, Trumpf war Gestattungsproduktion.-- Rita2008 17:14, 8. Apr. 2010 (CEST)
@chartinael, warum so grantig? Eine Aufstellung mit DDR im Namen hat nun mal schon dadurch eine zeitliche Begrenzung. Was Deine persönlichen Vorlieben betrifft, so haben die so wenig hier zu suchen wie meine. -- Anton-Josef 17:27, 8. Apr. 2010 (CEST) PS:Willst Du Merkel hier als DDR-Produkt einfügen? Oder was soll dieser hirnrissige Unsinn?

Zitza Zeitz

Ich denke jedem DDR-Kind wird die zylinderförmige Glasflasche mit der Aufschrift "kinderhaarwäsche ohne Tränen" kennen. Ich gebe zu es kann zu Irritationen kommen denn Zitza war als Vorkriegs-Marke nicht nur ein Warenzeichen der Chemischen Branche sondern auch zu Herstellung von Schokolade und Kakao (Tusnelda) Hier allerdings 2 Links die belegen das VEB Zitza-Zeitz sehr wohl mit der Herstellung von Haarpflegeprodukten beschschäftigt war. http://www.europeana.eu/portal/full-doc.html?uri=http://www.europeana.eu/resolve/record/92201/5B29130981A19A0A067BBA1432B9411E4604A13A

http://www.michaelfranke.keepfree.de/sites/zeitz/statistik.htm Es kursieren nit wenige Photos im Netz, dies hier nur stellvertretend, da ich denke, dass beide links seriöse Adressen sind Gruß webcyss 22:13, 20. Apr. 2010 (CEST) Nchtrag: Die Wort- und Bildmarke Zitza ist im übrigen am 27.05.55 in der DDR amtlich registriert worden. webcyss 22:36, 20. Apr. 2010 (CEST)

Trinkfix/Trumpf, Juno/Reemtsma DDR-Produkte ?!?

Wie schon beschrieben Trinkfix gab es im Delikat-Läden zu kaufen und wurde in der DDR in Gestattungsproduktion gefertigt. Ebenso verhält es sich mit Juno, die pro Schachtel für 7 DDR-Mark erhältlich war. Sicherlich im engeren Sinne sind dies alles keine DDR-Produkte. (Im übrigen aber auch keine West-Marke, denn es ist eine über 100 Jahre alte Vorkriegsmarke aus dem Jahre 1909, Hersteller Josetti) Aber es wurde in der DDR hergestellt, in diesem Falle auch nicht als filterlose 60 mm, wie die originale, sondern als 100´er mit Filter, ein erheblicher Unterschied. Also ich plädiere dafür, daß auch diese in der DDR produzierte Waren hier, zwar als Sonderfälle, aber trotzdem in diese Liste gehören. Unter 2 Bedingungen:

  • daß sie außer mit dem Namen, also anderes Produkt, nichts mehr gemein haben, bzw. eine Weiterentwicklung ist/sind
  • stets mit der Bemerkung versehen, daß es sich um eine Vorkriegs-Marke handelt, bzw., wer die Markenrechte hat.

Denn alle diese Produkte gehören zur DDR-Wirtschaftsgeschichte dazu, wie auch die Produkte für Quelle, Neckermann, Ikea usw. gefertigt wurden. Denn es war schon bizarr bis bitter für die DDR-Bürger die kein Westgeld hatten, in geschmuggelten Katalogen Waren "wieder zu erkennen", "ach nee", "das ist Doch ?" "ei gucke Mal an"

Und auch die zweite bzw. dritte der "umstrittenen" Produktgruppen wie Nachkriegsprodukte mit ausländischen Lizenzen oder weiteren Vorkriegs-Marken wie IL14P, F8/9, EMW 340, H3, Phänomen, Wanderer, Niles usw. könnte nun konfliktfrei in dieser Liste stehen, wo die Leser nun sagen können, aha dies oder das wurde in DDR unter diesen Bedingungen gefertigt. Denn im übrigen, selbst nach dem ursprünglichen Lemma und der hier bisher leidlich geführten Diskussion darüber, dürften die 4-Takter Barkas/Wartburg/Trabant auch nicht in dieser Liste stehen. Zusammengefasst also, sollte für alles was in der DDR produziert wurde, auch diese Liste offen stehen, natürlich voraugessetzt mit entsprechenderm Kommentar.

Also Deine Meinung ist gefragt webcyss 15:55, 22. Apr. 2010 (CEST)

Tja. Schwierig. Ursprünglich war das mal eine Liste von Produkten aus der DDR bzw. solchen, die in der DDR erhältlich waren, mit Handelsbezeichnungen, die für diese in der DDR für die DDR hergestellt wurden. Ich denke, wir sollten die Liste teilen: in den ursprünglichen Teil und in einen oder mehrer spezielle Teile, in denen dann diese Sondergeschichten behandelt werden. Ich wußte beispielsweise nicht, dass Juno in der DDR gefertigt wurde, und auch nicht, dass Juno in der DDR vertrieben wurde. (Deshalb habe ich's auch auskommentiert). Gruß, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 16:11, 22. Apr. 2010 (CEST)
Separate Liste oder Artikel und fertig. -- Anton-Josef 16:12, 22. Apr. 2010 (CEST)
Ich finde, sowas paßt hier ganz gut, aber nicht dem Anton-Josef. Ich finde aber auch, daß man nun wirklich kein neues Lemma dafür aufmachen muß. Der erste Satz gehört abgeändert bzw um das ergänzt, was webscyss schreibt. Das der Rotkäppchensekt hier nicht auftaucht, empfinde ich schon arg als revisionistisch. छातीऀनाएल - chartinael 17:02, 22. Apr. 2010 (CEST)
Die Produkte der Gestattungsproduktion sollten aber doch in einem extra Abschnitt aufgeführt werden, sco wege der Verwechslungsgefahr mit den gleichnamigen Westprodukten.--Rita2008 17:25, 22. Apr. 2010 (CEST)
Wieso der Rotkäppchen-Sekt nicht drinsteht, verstehe ich allerdings auch nicht. Nach der derzeitigen Definition (... die in der DDR verwendet wurden.) passt er doch.--Rita2008 17:35, 22. Apr. 2010 (CEST)
Dann müsste IMI auch raus. DDR-Produkte sind alle Produkte die in der DDR hergestellt wurden. Punkt. Deshalb habe ich Juno wieder reingestellt. -- Procolotor 22:51, 22. Apr. 2010 (CEST)

Gilt nun als Verbleib in der DDR auch der Verkauf im Intershop oder im U-Bahn-Kiosk Friedrichstraße? Wurden einige VW-Lizenzmotoren als Bezahlung des Projektes, nicht auch an VW geliefert. In der JVA Hoheneck/Sachsen haben Häftlinge Teile für IKEA hergestellt, sind das DDR-Produkte? Das ist alles mächtig kompliziert und zum Teil gar nicht mehr nachvollziehbar. Und wozu separieren, rauslöschen: rein raus, das gehört doch dahin, ach nein doch dahin. Das hört doch nie auf.

EINE LISTE - One for All

Wir sind ein Lexikon, also sollte der werten Leserschaft nichts vorenthalten werden. Also ist unsere Aufgabe fleißig zu recherchieren. Um die entsprechenden korrekten Begleit-Kommentare abliefern zu können: DDR-/ oder Vorkriegs-Marke bzw. Lizenz-. oder Gestattungsproduktion usw. Sind die Kommentare dabei, können die Leser doch selbst entscheiden, "o.k., das ist für mich ein echtes DDR-Prudukt und aber das da nicht. Es wird doch sowieso immer unterschiedliche Meinungen geben, wir sind uns ja nicht mal einig was gehört hinein und was nicht. Warum sollen wir unsere Leserschaft den bevormunden, indem wir ihnen Ergebnisse unserer Recherchen vorenthalten. Und unsere persönliche Meinung als Autorenschaft hat nach Wiki-Grundsätzen in dem was wir schreiben nun mal nichts zu suchen. (Oder es wird ein Abschnitt mit Kritik eingefügt bzw kommentiert, das und das gilt als umstritten, was sich ja auch hier machen ließe).

Wir bieten an, und die Leserschaft kann frank und frei darüber selbst urteilen, abwägen usw.

Grüße an die Runde --webcyss 19:14, 22. Apr. 2010 (CEST)

Ich möchte sagen, Produkte, die man in der DDR für DDR-Mark erwerben konnte, passen gut ins Lemma. Produkte, die in der DDR hergestellt und für Valuta vertrieben wurden ... wäre dafür dann vielleicht ein eigner Absatz sinnvoll? Möglicherweise mit Verweis auf das einheimisch vertriebene? So nach dem Motto: Name A - hergestellt für Export, siehe auch Name Aa. छातीऀनाएल - chartinael 20:21, 22. Apr. 2010 (CEST)

Wir haben diese Liste um ganz konkret die Produkte zu führen, die auch in diesem Zeitraum DDR-Produkte waren. Alle anderen, persönlich Befindlichkeiten und Interessen interessieren da nicht, sollten hier nicht erscheinen. Mit der Lemma-Änderung ist eh schon eine Verwässerung des ursprünglichen Listenziels eingetreten. Danach können jetzt alle Produkte die in der DDR zu erwerben waren aufgeführt werden. VW-Golf, Mazda, Volvo,... Zur Leserentscheidung: Der Leser erwartet unter einem Lemma einen bestimmten Artikel. Wenn er sich dann noch raussuchen soll, was für ihn passt, entfernen wir uns wohl vom Ziel eine Enzyklopädie zu schreiben. Wenn ich den Begriff Maulwurf suche, erwarte ich Infos zu dem Tier und keine Ergüsse über die unterschiedliche Beschaffenheit der Böden in dem das Kerlchen lebt :-) -- Anton-Josef 11:36, 23. Apr. 2010 (CEST)

Echt? Wurde Mazda, GOlf und Volvo in der DDR hergestellt? Das finde ich zB sehr interessant, wußte ich nämlich bis eben nicht. छातीऀनाएल - chartinael 12:45, 23. Apr. 2010 (CEST)
(Eingangssatz gelöscht, Selbstzensur). Die Teile wurden dort verkauft und ware somit, entsprechend des neuen Lemmas, Markennamen und Produkte in der DDR -- Anton-Josef 13:52, 23. Apr. 2010 (CEST)
Biste jetzt grantig? Also nochmal, wurden diese Sachen auch in der DDR hergestellt? - Ich meine, wir führen ja Mischka-Konfekt auch nicht auf, daß in der SU hergestellt wurde, auch wenn es das IN der DDR zu kaufen gab. छातीऀनाएल - chartinael 14:08, 23. Apr. 2010 (CEST)
Und wir führen Rotkäppchen-Sekt nicht, weil er bereits lange bevor jemand an die DDR auch nur dachte, hergestellt wurde. -- Anton-Josef 14:37, 23. Apr. 2010 (CEST)

Verschiebungsankündigung

Mir fällt gerade auf, dass "in der DDR verwendet" natürlich Quatsch ist. Es müsste heißen "in der DDR hergestellt". Und da, lieber Anton-Josef, gehört Rotkäppchen-Sekt eindeutig dazu. Ausgeschlossen werden sollten nur solche Marken, bei denen die DDR die Markenrechts-Prozesse verloren hat, wie z.B. Agfa. --Rita2008 15:35, 23. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe die ursprüngliche Definition für die Liste wieder hergestellt. Und genau diese Definition sollte Grundlage für diese Datensammlung sein. Alle anderen, „abweichenden“ Produkte, sollten entweder in einem neuen Artikel oder in einem Unterpunkt dieser Liste behandelt werden. Die Liste sollte halten, was das Lemma verspricht. Innerhalb der nächsten Tage, sofern kein Widerspruch kommt :-) verschiebe ich die Liste wieder auf das ursprüngliche Lemma zurück. -- Anton-Josef 16:11, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe den Einführungssatz ebenfalls wieder angepaßt. छातीऀनाएल - chartinael 16:47, 23. Apr. 2010 (CEST)
@Anton-Josef: Was meist Du mit "was das Lemma verspricht"? Jeder Wessi würde Rotkäppchen als DDR-Produkt ansehen.--Rita2008 16:50, 23. Apr. 2010 (CEST)
Jeder? Kannst Du das belegen? Oder ist das eine völlig unenzyklopädische Vermutung und Privatmeinung :-)?

Widerspruch

Hiermit widerspreche ich der angekündigten Verschiebung durch Anton-Josef als auch der erneuten Lemmarestriktion. छातीऀनाएल - chartinael 16:34, 23. Apr. 2010 (CEST)

Ebenfalls Widerspruch --webcyss 02:06, 24. Apr. 2010 (CEST)

Einleitungseditwar

Anton-Josef, ich möchte Dich bitten, davon abstand zu nehmen, deine einleitung durchzudrücken und dabei auf das mittel des editwars zurückzugreifen.

Meine Version:

Als DDR-Produkte im Sinne dieser Liste werden Produkte bezeichnet, die in der DDR (zwischen dem 7. Oktober 1949 und dem 2. Oktober 1990) hergestellt und vertrieben wurden. Sonderfälle der Gestattungsproduktion sind als solche gekennzeichnet.

20% Version:

Diese Liste enthält Markennamen, Produktbezeichnungen und Herstellerbezeichnungen, die in der DDR verwendet wurden.

TJ.MD Version:

Diese Liste enthält Markennamen, Produktbezeichnungen und Herstellerbezeichnungen, die in der DDR (zwischen dem 7. Oktober 1949 und dem 2. Oktober 1990) verwendet wurden.

Anton-Josefs Version: ohne Diskussion im Januar 2007 eingefügt

Als DDR-Produkte im Sinne dieser Liste werden Produkte bezeichnet, die erstmals in der DDR (zwischen dem 7. Oktober 1949 und dem 2. Oktober 1990) hergestellt wurden.

In der DDR verwendet ist wohl nicht ganz richtig. Es sollte schon Marken sein, für die die DDR auch die Rechte besaß. SOnst kann ja das Mischka-Konfekt auch mit rein.--Rita2008 18:04, 23. Apr. 2010 (CEST)
Jo, finde ich auch. Deswegen habe ich ja ne Mischversion erstellt mit den Kriterien: in der DDR hergestellt, in der DDR vertrieben. Und der Zusatz: Gestattungsproduktion wird gekennzeichnet. Wenn VW bei uns zwar erhältlihc, aber nicht hergestellt wurde, paßt er nicht in die Liste. छातीऀनाएल - chartinael 18:17, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ich halte die Bezeichnung "im Sinne dieser Liste" sowie auf die Einengung auf "erstmals" für nicht enzyklopädisch. Betrachtet bitte den Informationsgehalt aus der Sicht eines einfachen Nutzers, der sich über Waren aus DDR informieren will. Die Zusatzinformationen, dass es die Produkte schon vor der DDR gab oder es sich um eine Lizenzfertigung handelte, lässt sich leicht hinzufügen. Eine Tabelle statt Liste mit Herstellerangaben usw. hätte auch einen höheren Informationsgehalt. --Procolotor 19:44, 23. Apr. 2010 (CEST)
Tabelle finde ich auch gut, aber die sind immer so umständlich. छातीऀनाएल - chartinael 19:45, 23. Apr. 2010 (CEST)

Es geht hier nicht um

Markenrechte, zumindest nicht in dem Zusammenhang, seit wann Marken bestanden. Einfache Fragen, einfache Antworten:

  1. Wurde xy in der DDR hergestellt?
  2. War xy in der DDR (ohne Verrenkungen, also Intershop, Genex etc) für den Normal-Ossi erhältlich?

Beide Fragen mit Ja beantwortet: Klare Sache, gehört in die Liste.

Und wie war das jetzt mit dem Radkäppchensekt?
Und mit Agfa? - Gab es das bis irgendwann (in der DDR hergestellt) dort zu kaufen? - Wenn ja, mit Erklärung (Orwo) rein. Gruß, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 20:33, 23. Apr. 2010 (CEST)

Du, so verstehe ich das Lemma auch ... aber ganz offensichtlich einige andere nicht. छातीऀनाएल - chartinael 20:59, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe hier niemanden speziell im Auge. Aber wir können das noch vereinfachen, nur EINE Frage (damit bspw der ganze RGW-Kram auch reinkann):
  1. War xy in der DDR (ohne Verrenkungen, also Intershop, Genex etc) für den Normal-Ossi erhältlich? (auch wenn so rar, dass nur als Bückware zu bekommen)
Frage mit Ja beantwortet: Klare Sache, gehört in die Liste. Mehr habe ich dazu wirklich nicht zu sagen. Gruß in die streitbare Runde, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 21:07, 23. Apr. 2010 (CEST)
Die Frage 1 (Wurde xy in der DDR hergestellt?) finde ich schon wichtig. Sonst verzetteln wir uns hier. Sonst müssten ja sogar Bananen-Handelsmarken mit rein.--Rita2008 23:29, 23. Apr. 2010 (CEST)

...wenn die Bananen-Handelsnamen nur oder auch in der DDR unter den o.a. Voraussetzungen verwendet wurden.. ?? Gruß, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 23:32, 23. Apr. 2010 (CEST)

Welche Bedingungen meinst Du denn nun? Ich meine 1 und 2 (siehe ganz oben in diesem Abschnitt). Und da gehören Bananen nicht mit rein, da sie nicht in der DDR produziert wurden. (Oder irre ich mich da?)--Rita2008 23:49, 23. Apr. 2010 (CEST)

Ich meinte: weder Genex noch Intershop. Aber Deine Frage berührt die Lemmafrage. Entweder nur in der DDR gefertigt & dort erhältlich, oder "nur" in der DDR erhältlich. Dann auch Vodka, VW-Bus und Bananen.. Gruß, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 23:58, 23. Apr. 2010 (CEST)


Ihr werdet lachen, in der DDR wurden wirklich Bananen produziert bzw. angebaut. Allerdings nur kleine Stückzahl und zum Eigenbedarf ......................für Affen. Die Stauden wuchsen im Tropenhaus des Tierparks Berlin. Daß nur nebenbei.

Eine Aufstellung mit Matrjoschkas, Mischkas, Kiskorözi Kadarka, Egri Bikaver, Murfatlar, Gamza, kubanische Limetten, poln. und bulgarischen Konserven und anderen in der DDR kaufbaren, schönen Dingen aus der sozialistischen Welt, find ich gut, würde aber den Rahmen dieser Liste ohne Zweifel sprengen. Also sollte das Kriterium: "Auf dem Gebiet der DDR vom 07. X. 1949 bis 03. X. 1990 hergestellt", Grundvoraussetzung sein. Wenn noch eine Erweiterung gewünscht wird, dann ist doch eher naheliegend, mit den Produkten die zwischen 1945 bis 1949 in der SBZ gefertigt wurden also dann vielleicht: "Auf dem Gebiet der SBZ/DDR 09. V. 1945 bis 03. X. 1990 hergestellt" Das möchte ich auch zur Diskussion stellen. Diese Änderung hat für mich den Status: Kann, muß aber nicht undedingt sein, des besseren Überblickes wegen wäre es aber nicht schlecht. Diese Änderung würde der Sinn dieser Liste m.E. nicht verändern, denn die Wirtschaftsgeschichte der DDR ist ja auch nicht ohne das Geschehen bzw. der Maßnahmen der Besatzungsmacht in der SBZ darstellbar. Für das "nach 1949", wurden die "grundlegenden" Weichen , wo die Reise hingehen soll, ja schon bereits vorher, in der noch-nicht-DDR-SBZ-Zeit gestellt. Gehören also auch Waren vor und nach 1949 nicht nur irgendwie, sondern das eine bedingt das andere, zusammen. Und im Gegensatz zur Erweiterung um in der DDR erhältliche Produkt aus soz. Ländern, wäre es eine überschaubarere Erweiterung.

Als einziges weiteres Kriterium sollte es m.E. nur noch das der "Kennzeichnungspflicht" durch unsereins, der Autorenschaft geben, ob es sich um Lizenzprodukt, Gestattungsproduktion, Vorkriegsmarke oder sonstige Sonderfälle (z.B. Gerichtsprozesse, außergerichtliche Einigungen) handelt sowie, noch-nicht-DDR-SBZ-Produkt oder danach.

Warum soll hier nicht kurz und knapp in der Liste drinstehen können: -"In der SBZ/DDR wurden BMW-Fahrzeuge illegal hergestellt. Die Illegalität wurde Amtsgerichtlich festgestellt und es wurde beschlußkräftig zur Einstellung der Produktion aufgefordert". Oder: "Das Produkt XY wurde untern dem Namen 1 verkauft. Nach Klage von ..., entstand die Erlaubnis in Soz. Staaten unter dem Namen 1 zu verkaufen, aber nicht im NSW." So bleibt die Liste offen und die Leserschaft kann selbst abwägen, was sie für ein echtes "DDR-Produkt" hält oder nicht. Außerdem kann diese Liste trotzdem wie ein Artikel, (soweit kein auf diesem Gebiet Hergestelltes ausgeschlossen ist) den Eindruck vermitteln, "Wie war das in der Zone, wie war das in der DDR?" Es wurde mehr produziert, als Verkauft wurde. Das Sortiment des Geschäfte entsprach nicht dem, was es in der DDR zu kaufen gab. Denn die DDR war nach dem Mauerbau nicht nur ein Land ohne Reisefreiheit sondern auch ohne Kauffreiheit. Die Einwohner konnten nicht mehr darüber entscheiden, was sie kaufen können. Darüber wurde hinter verschlossenen Türen entschieden. Diese ganzen Informationen gehören m.E. dazu vermittelt (was ja z.B. mit der "Kennzeichnungspflicht" erfüllt wäre), sonst ist und bleibt solch eine gutgemeinte Liste reine Nostalgie und trägt nur zur klischeehaften Betrachtung der DDR/SBZ bei, und das ist wohl unter WIKI-Niveau, einer Ezyklopädie nicht würdig.

Grüße an die Runde --webcyss 03:35, 24. Apr. 2010 (CEST)

P.S. VW-Busse gab es glaub ich, nun wirklich nicht, weder zu kaufen, noch produziert. Hab ich da was falsch verstanden oder wie kommen VW-Busse in die Diskussion ?

(VW-Busse (T3) gab es zu kaufen.. Waren, soweit ich weiß, sauteuer. Einer meiner Verwandten hat in einem Betrieb in KMSt gearbeitet und auch den firmeneigenen VW-Bus gefahren.. Abgesehen davon ziehe ich meinen Vorschlag, den restlichen RGW-Krempel reinzuschreiben, zurück. Aber dem Vorschlag mit der Kennueichnungs- bzw, besser, Erläuterungspflicht schließe ich mich vorbehaltlos an. Boizenburger Fliesen gab's in der DDR auch, wenn auch echt schlecht. Ich kenne da eine Geschichte von einer Rundreise durch die DDR mit einem W50, bloß, um am Ende der Transportreise glücklich mit den begehrten Fliesen ins heimische Brandenburg zurückdampfen zu können.. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 08:40, 24. Apr. 2010 (CEST)
Den Vorschlag von webcyss würde ich voll unterstützen. Also erstes Merkmal sollte sein: "Hergestellt in der DDR". Erläuternde Merkmale (in kompakter Form, mit Quellen abgesichert) sollten zumindestes bei Produkten, die keinen eigenen wiki-Artikel haben (also nicht verlinkt sind) zu Pflicht gemacht werden. Hierzu gehört m.E wenigstens eine korrekte Herstellerbezeichnung, wo und wie verkauft/erhältlich (dann gehören auch Produkte/Marken dazu, die für den NSW hergestellt wurden) sowie Markenmerkmale (Vorkriegs-, Eigenentwicklung, Lizenzprodukt). -- Procolotor 22:45, 24. Apr. 2010 (CEST)

Abschied

Sorry liebe jungen Freunde, hiermit verabschiede ich mich aus der Runde. Unter diesen Vorraussetzungen kann nicht serios journalistisch gearbeitet werden, wenn einem beim Bearbeiten, quasi die Arbeiten unterm Hintern weggezogen werden und rigeros gelöscht werden bevor isch mit dem Schreiben und Korrigieren fertig bin. Ich arbeite wegen meiner Muskelkrankheit mit Bildschirmtastatur, da bin ich nicht sehr schnell und es ist sehr mühselig. Und ich de facto noch als Vandalierer bezeichnet werde und mir per PN mit entsprechender Meldung gedroht wird. Das ist Kindergarten hier - rein raus. In Wikipedia:Listen steht nichts von kurz und knapp, sondern in dem Sinne, das es nur nicht ausführlich wie in einem Artikel sein sollte. Und ich hatte mich gefreut hier mitarbeiten zu dürfen, da diese Liste die Möglichkeit dieses in der Weltgeschichte einmalige Gebaren, daß wie von der DDR-Führung mit in der DDR produzierten Waren umgegangen wurde. Dies darzustellen gelänge m.E. in einer Liste wesentlich besser als in einem Artikel, wegen der Übersichtlichkeit und wegen der Vielfalt der Vertriebskanäle, die durch die DDR-Wirtschafts-Entscheidungstrager "erfanden".

Ich hab eben fast einen Herzanfall, als ich gesehen habe, wie meine Arbeit gewüedigt wird. Aber vielleicht ist es nicht zu verstehen das ein älterer Mensch eine andere Sichtweise auf die Dinge hat und schon ein wenig mehr, und nicht nur stichpunkthaft kommentieren möchte. Ich passe wohl nicht mehr in diese Zeit. Sorry daß ich noch nicht gestorben bin. Aber lange kann´s ja nicht mehr dauern, ich leb ja schon im Feierabendheim --webcyss 23:28, 24. Apr. 2010 (CEST)

Nu mal langsam mit die alten Pferde (ich bin auch schon ein älteres). In dieser Liste war das tatsächlich ein bisschen zu ausführlich. Die betreffenden Informationen wären gegebenenfalls etwas für die verlinkten Artikel. Also z. B. beim betreffenden BMW-Motorrad.
Es scheint aber etwas schief gelaufen zu sein. Es ist nicht ganz ungewöhnlich in der Wikipedia, dass es knirscht bis kracht, wenn Generationen und alte Wikipedia-Hasen mit Neulingen zusammentreffen. Da sollte man sich nicht gleich abschrecken lassen. Dieses Etablissmang ist etwas gewöhnungsbedürftig.
Viele Grüße, Rainer Z ... 00:25, 25. Apr. 2010 (CEST)
Na, ich denk auch, Du solltest nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Immerhin bist Du der erste, der es geschafft hat, die Liste seit 2007 zu öffnen und Rotkäppchensekt, Meißner Porzellan und auch die Ruhlaer Uhren mit reinzulassen. Das nenn ich mal einen gewaltigen Fortschritt. छातीऀनाएल - chartinael 01:03, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ja natürlich. Aus einer genau definierten Liste ist hier durch die tatkräftige Hilfe der versammelten Ostalgiker ein wahrer Gemischtwarenladen entstanden. Du bist der erste der es geschafft hat.... ja, mit brachialer Gewalt und an Vandalismus grenzender Unkenntnis von Enzyklopädie ist eine vernünftig gewachsene Liste versaut worden. Wir sind hier nicht in der DDR-Wikipedia! Hier werden nun Hersteller, Produkte und angebliche Marken von DDR-Fans okupiert, nach dem Motto: schaut her, wir waren Klasse und zeigen euch mal die Errungenschaften des Sozialismus :-). So wie das Ding jetzt ist hätte es einen LA verdient: Unenzyklopädische Datensammlung unter einem schwammigen Lemma, siehe auch WP:WWNI Löschen. Gern auch schnell. -- Anton-Josef 10:48, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ach darum geht es Dir, das "Hey, es gab doch aber auch sehr begehrte und qualitativ hochwertige erzeugnisse" als Ostalgie zu verteufeln. na, wenn das kein POV ist - aber denjenigen, die die Inklusion fordern, als Nostalgiker und POVler zu bezeichnen, ist schon hart. Dir ging es also die ganze Zeit darum, die Information über die langlebigen Erzeugnisse auf dem Gebiet der DDR so klein und abwertend wie möglich zu halten? Und das auch noch unter dem Deckmantel der Enzyklopädie? Na, dann stell mal einen LA. छातीऀनाएल - chartinael 11:19, 25. Apr. 2010 (CEST)

Gemischtwarenladen ist echt gut. War die DDR etwas anderes, als ein Gemischtwarenladen? - Du bist herzlich eingeladen, die einzelnen Punkte der Liste entsprechend zu kommentieren. So, wie es beim Meißener schon gemacht ist. Oder bei den Marken, die es schon vor der SBZ gab. Und noch eines: Mit Ostalgie hat das hier GAR-Überhaupt-NIX zu tun. Oder habe ich da nur die allseits lobenden Worte über die Köstlichkeit der Süßwaren, die gute Verarbeitung und Haltbarkeit der Waren und die allseitige Verfügbarkeit in den stets übervollen Regalen der Konsument-Warenhäuser überlesen? - TJ.MD Faſſe Dich kurz. 11:34, 25. Apr. 2010 (CEST)

@Chartnael: Plonk langlebige Erzeugnisse auf dem Gebiet der DDR so klein und abwertend wie möglich zu halten kann nur jemand schreiben, der ständig Enzyklopädie mit Forum verwechselt oder einmal zu oft aus dem Faltboot gefallen ist :-) @TJ.MD die verlinkten Artikel in einer Liste ausführlich zu beschreiben ist Unfug, da eine Beschreibung im entsprechenden Artikel zu finden sein sollten. Und wenn ich das Lemma ansehe Markennamen und Produkte in der DDR, das dann in der Einleitung gleich mal auf SBZ erweitert wird, sollte der Mazda, der Volvo oder der Tschaika gleich mit aufgeführt werden. Denn es sind Markennamen und Produkte und sie gab es in der DDR. Achso, der Einleitungssatz begrenzt das dann wieder auf Herrstellung und Vertrieb. Naja, wie gewünscht überlassen wir dann dem geneigten Leser durch diesen Definitionswirrwar zu finden. Unter Enzyklopädie stelle ich mir schon etwas anders vor. -- Anton-Josef 11:58, 25. Apr. 2010 (CEST)

Ach, werden wir wieder persönlich, Anton-Josef? Das faltboot.de über ein Wiki und eine Faltbootdatenbank verfügt, ist dir auch aufgefallen? Die Liste wurde auch ohne Deinen restriktiven Einleitungssatz als erhaltenswert im ersten LA bewertet. Du hast gerade deinen POV kenntlich gemacht, nämlich alle Produkten außenvor halten zu wollen, die erfolgreich in der DDR produziert, vertrieben und exportiert werden. छातीऀनाएल - chartinael 12:56, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ich will nicht alle Produkte die erfolgreich (POV) produziert worden sind außen vorhalten, sondern eine vernünftige, ohne DDR-POV, strukturierte Liste erhalten. Das ist allerdings, vor allem mit Dir, offensichtlich nicht möglich. -- Anton-Josef 13:25, 25. Apr. 2010 (CEST)
Die von mir hinzugefügen Informationen sind aqäquat und informativ, wenn auch inklusionistisch. Deine Einstellung ist Anti-DDR-POV und exklusionistisch bis hin zu revisionistisch. Insofern sind wir 2 Seiten der Medaille und erbringen im Mittel eine hervorragend objektive enzyklopädische Liste hervor. छातीऀनाएल - chartinael 13:31, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin icht revisionistisch! Solltest Du das erneut behaupten, landest Du umgehend auf der VM. Auf keinen Fall will ich mit Dir, auch nur in Gedanken, eine Seite einer Medaille sein! Deine Idee von Objektivität ist in meinen Augen unsäglicher DDR-POV. -- Anton-Josef 13:43, 25. Apr. 2010 (CEST)
Drohst Du mir gerade mit einer VM? Gibt es ja wohl nicht. Austeilen können, aber nicht einstecken wollen. Eigenen POV für gut, anderen POV für schlecht befinden. Anton-Josef, es mangelt Dir an enzyklopädischer Objektivität. Das wird in dieser Liste besonders deutlich. Ich empfehle Dir dringend, das Lemma Revisionismus durchzulesen. Du hast wiederholt versucht den allgemeinhin als DDR-Produkt angesehen Rotkäppchensekt auszuschließen. Dabei hast Du auf deinen Einleitungssatz verwiesen (Aktuell | Vorherige) 19:36, 25. Aug. 2009 Anton-Josef (Diskussion | Beiträge) K (26.625 Bytes) (Siehe erste Zeile des Artikels. Deine persönliche Interpretation interessiert hier nicht.) (entfernen) [gesichtet von Anton-Josef], ohne zu erwähnen, daß dieser deine persönliche Interpretation des Lemmas war. Hier mal Beispiele für deine Lemmarestriktion und Neuinterpretierung von DDR-Produkten, die deiner Meinung zufolge in der Liste nichts zu suchen haben: Diamant Fahrräder, Mifa Fahrräder, Bautzner Feinkostprodukte, Florena Kosmetik, ATA Scheuermittel, Pneumant Reifen, Rotkäppchen Sekt, Radeberger Bier, Glashütte, Köstritzer, Wernesgrüner, Hasseröder, Halloren etc.. Das hat nichts mit Ostalgie zu tun, sondern mit der Produktion und Herstellung von Waren in der DDR, von denen Du einige einfach nicht als DDR-Produkte akzeptierst. छातीऀनाएल - chartinael 14:42, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ja, ich drohe Dir mit einer VM, solltest Du die Behauptung, ich würde revisionistisches Gedankengut verbreiten, erneut aufstellst! Und zu Deiner Produktauflistung. Die Produkte sind lange vor der DDR hergestellt worden und nur weil sie im Arbeiter- und Bauernstaat weiter produziert worden sind, sind es noch lange keine DDR-Produkte. Wenn dieser Unfug so weiter geht, kannst Du Deiner hirnrissigen Logik folgend, auch Zyklon B hier auflisten. Und was ich zur enzyklopädischen Objektivität, in Bezug auf Deine "Tätigkeit" hier, geschrieben habe, benötigt auch keine weiteren Ausführungen. Für mich ist dieser Fall vonn DDR-POV erledigt. Für Frieden und Sozialismus! Seid bereit! -- Anton-Josef 14:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
Dann droh bitte nicht nur, sondern laß Taten folgen. Die o.g. Produkte hast Du aus der Liste heraushalten wollen. Das sind Produkte, die DDR-Bürger als solche erkennen und ansehen. Damit ist Dein Verhalten als Umdeutung und Infragestellen anzusehen, was das Attribut "revisionistisch" als zulässig erscheinen läßt. Da Du meine inklusionistische Einstellung zur Liste als POV-kriegerisch und ostalgisch bezeichnest, mir noch dazu bescheinigst, einfach zu oft aus dem Faltboot gefallen zu sein, möchte ich Dich darauf hinweisen, daß ich dies als WP:PA empfinde und Dich bitten, abwertende und geringschätzige Bezeichnungen meiner Tätigkeit in der WP auch durch stilistische Elemente wie " " zu unterlassen. Nimm bitte Deine Kontrahenten, als auch ihre Argumente ernst. छातीऀनाएल - chartinael 15:03, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ja, ja, die DDR-Bürger. Ich sags ja POV, Verherrlichung und Glorifizierung. -- Anton-Josef 15:13, 25. Apr. 2010 (CEST)

Wasnhierlos? Leute, es sollte doch wohl völlig sachlich möglich sein, hinreichend eindeutige Kriterien für so eine blöde Liste aufzustellen. Da dürfte sich ein Mittelweg empfehlen zwischen ganz strenger Auslegung (nur Marken die ausschließlich und zuerst in der DDR hergestellt wurden) und ganz lockerer (alle Marken, die in der DDR üblicherweise angeboten wurden). Es sollten wohl Marken hinein, die älter sind, aber in der DDR weiter existierten. Und vielleicht auch wichtige, langjährige Importprodukte. Ich bin Wessi, also bei der Auswahl nicht kompetent, aber gewisse Marken und Produkte aus den Bruderländern müssten doch erwähnt werden, möglicherweise getrennt von den landeseigenen. Mit wikipedistischen Grüßen, Rainer Z ... 14:51, 25. Apr. 2010 (CEST)

Sachliche und eindeutige Kriterien lagen vor. POV-Krieger und Ostalgiker in geballter Formation, haben ein DDR-Loblied draus gemacht. -- Anton-Josef 14:55, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ich verfolge die Diskussion hier nur ganz am Rande, mir fiel sie gerade wieder auf. Und beim Hinsehen fällt auf, dass die Diskussion gerade aus dem Ruder läuft und ins persönliche abgleitet. Solltet ihr euch verkneifen. Wäre es möglich, die Positionen mal knapp und sachlich zu referieren? Rainer Z ... 15:15, 25. Apr. 2010 (CEST)
Inklusionisten: Produkte und Waren die auf dem Gebiet der DDR während der 2-Staaten-Situation hergestellt und vertrieben wurden mit Kennzeichnung als Vorkriegsmarke oder Lizenzprodukt. Also auch Produkte wie: Glashütte, Radeberger, Köstritzer, Rotkäppchen, Diamant, Mifa, Florena, Meißner Prozellan, Bautzner, Halloren etc.
Exklusionisten: Produkte und Waren, die während der Existenz der DDR neuerfunden und ggf. markenrechtlich gesichert wurden. Dann Einzelfallentscheidung, ob das nun im Lemma bleiben darf. Nach Anton-Josef flog das meiste Zeug raus.
Meine Einstellung: Markenregistration für den Binnenverkehr war in einer sozialistischen Planwirtschaft unnötig. Darauf abzustellen wäre also nicht den Gegebenheiten Rechnung tragend. Wenn es nach Anton-Josef, also meines Erachtens dem Haupt-Exklusionisten hier, geht, gäbe es in der DDR kein einziges Getränkeprodukt. छातीऀनाएल - chartinael 15:33, 25. Apr. 2010 (CEST)
Das kommt mir seltsam vor. Logisch schlüssig, aber am Thema vorbei. Da es sich um ein „abgeschlossenes Sammelgebiet“ handelt und die Anzahl relevanter Marken in der DDR vergleichsweise überschaubar sein dürfte, besteht auch nicht die Gefahr eines „Dammbruchs“, wenn man (gemäßigt) inklusionistisch vorgeht. So eine Liste dient ja auch nur als Orientierungshilfe. Rainer Z ... 16:36, 25. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe mir die Liste angesehen. Die ursprüngliche, hier als Restriktion, bezeichnete Definition, hat die Liste vernünftig und abgeschlossen definiert und tatsächlich ein "abgeschlossenes Sammelgebiet" bezeichnet. Insofern gebe ich da Anton-Josef vollkommen recht. Radeberger Bier als DDR-Produkt zu bezeichnen hat schon was. Wo doch ausdrücklich und auch im entsprechenden WP-Artikel Radeberger wie folgt beschrieben wird: Am 11. Dezember 1905 wurde die Brauerei Hoflieferant des sächsischen Königs. Somit konnte die Exportbierbrauerei ihr Bier „Tafelgetränk seiner Majestät des Königs Friedrich August III. von Sachsen“ nennen. Das Bier hatte leider das Pech 40 Jahre Plan- und Mangelwirtschaft über sich ergehen lassen zu müssen. Aber wenn man mal die Jahre von der Gründung bis heute rechnet, in der es nicht in der DDR hergestellt wurde, ist die Bezeichnung DDR-Produkt unsinnig. Und so geht es wohl mit vielen der angeblichen DDR-Produkte, die hier gelistet sind. Grüße Der Radeberger 17:40, 25. Apr. 2010 (CEST). PS: Man scheint ja hier darauf Wert zulegen: ICH BIN KEIN WESSI :-)
Jetzt bin ich aber arg verwirrt. Radeberger gab es doch zu DDR-Zeiten? Wir hatten das zumindest gelegentlich als besonderes Mitbringsel im Kühlschrank. छातीऀनाएल - chartinael 17:54, 25. Apr. 2010 (CEST)
Steht doch sogar im Radeberger Lemma: Radeberger wird nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Es galt als eines der besten Biere der DDR und wurde in erster Linie für den Export hergestellt. In der DDR war es nur schwer erhältlich. Wenn verfügbar, konnten oft nur wenige Flaschen erworben werden. Mit welcher Begründung soll es also nicht als DDR-Produkt bezeichnet werden? छातीऀनाएल - chartinael 17:56, 25. Apr. 2010 (CEST)
Na sicher gab es das zu DDR-Zeiten und war mitunter auch eine Art Schattenwährung. Alle Leute die mal was am Haus zu tun hatten und Handwerker dafür benötigten werden das unter Umständen wissen. Allerdings ist es wesentlich länger nicht in der DDR hergestellt worden als in der DDR. Oder wie die Schweizer sagen: Wer hats erfunden? Und soweit ich das hier mit der WP verstanden habe ist das Mitmachlexikon als Quelle nicht geeignet und darf dafür nicht verwendet werden. Übrigens steht in Deinem zitierten Satz nichts von Radeberger als DDR-Produkt, sondern ...galt als eines der besten Biere der DDR Der Radeberger 18:05, 25. Apr. 2010 (CEST)
@Radeberger: Wie Du selbst schreibst:"Das Bier hatte leider das Pech 40 Jahre Plan- und Mangelwirtschaft über sich ergehen lassen zu müssen." - Also wurde es in der DDR hergestellt, folglich ist (bzw. war) es ein DDR-Produkt. Warum sollte es nicht in dieser Liste stehen?--Rita2008 18:09, 25. Apr. 2010 (CEST)
Was sollen denn diese Spitzfindigkeiten Übrigens steht in Deinem zitierten Satz nichts von Radeberger als DDR-Produkt, ...  ? Bier der DDR, daß kein DDR-Produkt ist? छातीऀनाएल - chartinael 18:16, 25. Apr. 2010 (CEST)

Also das macht doch keinen Sinn. Lassen wir einfach mal die Zeit arbeiten. Wenn genügend Nutzer, die Dank der Gnade der späten Geburt keinerlei Erinnerung an den Ossi und Wessi-Scheiß mehr haben, hier aufschlagen wird folgendes passieren. Radeberger? 300 Jahre produziert? Davon 40 Jahre in der DDR, DDR was ist das überhaupt? Und dass soll ein DDR-Produkt sein? Raus mit dem Unsinn. Und ich bin jetzt auch raus. Grüße aus Radeberg. Der Radeberger 18:36, 25. Apr. 2010 (CEST)

Dann hat sich das trotzdem nicht überlegt, wenn die Frage sich stellt, welche Produkte wurden denn eigentlich in der DDR hergestellt? Du kannst gerne ein Lemma machen mit Liste sächsischer Erzeugnisse, Liste Preußischer Erzeugnisse, Liste ... xyz. Die Teilung Deutschlands, die Ko-Existenz zweier deutscher Staaten unterschiedlicher politischer Ausrichtung nach dem 2. Weltkrieg wird aber mit Sicherheit noch eine Weile existent in den Köpfen sein. Da die Wikipedia in der Zeit nach diesem Umstand entstanden ist, ist es klar, daß auch dieser Abschnitt in den Lemmata verewigt wird. Wenn es noch ausreichend Menschen gäbe, die Interesse an der Aufarbeitung der Warenproduktion in der Zeit während des 2. Weltkrieges gäbe, fände sich sicher auch dafür eine interessante Liste. छातीऀनाएल - chartinael 18:52, 25. Apr. 2010 (CEST)

Ich versteh's nicht..

Wir sind doch inzwischen so weit, reine DDR-Marken als solche zu listen und Altmarken als solche zu kennzeichnen. Ob in einer gemeinsamen Liste (wie zur Zeit) oder in einer geteilten, ist mir herzlich wurscht. Die Liste wird - ob es nun allen passt oder nicht - einen Überblick darüber geben, was in der DDR produziert und auch dort erhältlich war. So what? - Solange es korrekt gekennzeichnet ist, sehe ich keinerlei Problem. (nd ob ich ossi oder Wessi bin, ist in diesem Zusammenhang völlig Latte. Gruß, TJ.MD Faſſe Dich kurz. 20:42, 25. Apr. 2010 (CEST)

Da gibt es nichts zu verstehen. Anton-Josef ist grantig, weil es a) das Lemma trotz seines Löschantrages immer noch gibt, b) er das Lemma nicht länger restriktiv kontrolliert. Die Liste ist durch die Öffnung nicht verwässert worden. Die Produkte, die dadurch jetzt eingeschlossen werden, weil sie eben die DDR-Bürger kennen und z.T. auch selbst produziert haben, können nun mit rein und es gibt keinen Stunk mehr wegen ATA (das regelmäßig von Anton-Josef) rausgeworfen wurde. Wenn man bedenkt, daß es Nur Diamant und Mifa-Fahrräder gab, beide aber lt. der Exlkusionisten keine Produkte der DDR waren, dann hätte es in der DDR nur importierte Räder geben dürfen. Da Rotkäppchen die einzige Sektkellerei war, hätte es in der DDR auch nur Importsekt geben dürfen. Dem war aber nicht so, insofern ist die Öffnung der Liste sinnvoll. छातीऀनाएल - chartinael 21:07, 25. Apr. 2010 (CEST)

Irgendwie erinnert mich das an den Donauturm. Rainer Z ... 22:29, 25. Apr. 2010 (CEST)

Ja kommt mir auch so vor. Bei soviel geballter Ostalgie, nehme ich das Ding von meiner Beobachtungsliste und überlasse den Damen das Feld. Ich bin der Meinung hier ist Enzyklopädie und dort ist Müllhalde. Übrigens, bitte noch Selbstschussanlage mit aufführen. -- Anton-Josef 13:34, 26. Apr. 2010 (CEST)
Das ist ja keine Marke.--Rita2008 17:11, 26. Apr. 2010 (CEST)
Nö, aber ein Produkt in der DDR. Und dann noch in Massenfertigung hergestellt :-) -- Anton-Josef 17:27, 26. Apr. 2010 (CEST)

Waffenprodukte

Gehören die ins Lemma? Also war das ganz normal im Laden erhältlich? Ich dachte, uneingeschränkter Waffenbesitz war verboten? Das gehört m.E. in eine separate Liste oder? Sind ja keine normalen Konsumgüter. छातीऀनाएल - chartinael 15:11, 26. Apr. 2010 (CEST)

Nach der "Definition" der Liste, sind es Markennamen und Produkte und in der DDR :-) -- Anton-Josef 15:19, 26. Apr. 2010 (CEST)
Ja, die Erhältlichkeit ... möglicherweise muß eben der Einleitungssatz konkretisiert werden. Ich dachte du wolltest dich zurückziehen von dieser müllhalde hier? छातीऀनाएल - chartinael 15:32, 26. Apr. 2010 (CEST)
Mach ich. Wollte nur mal sehen, ob Du weiterhin diese Liste per Definition so passend machst, bis sie in Deinen POV passt. Und siehe da, q.e.d. -- Anton-Josef 16:22, 26. Apr. 2010 (CEST)
Na klar, was du kannst, kann ich doch auch. Die letzten 3 Jahre hast Du die Liste blockiert, jetzt versucht Du sie mit Deinen Waffen zu boykottieren. Was soll das? Hast Du ein Ego-Problem? छातीऀनाएल - chartinael 18:36, 26. Apr. 2010 (CEST)

Was sind denn eigentlich jetzt Komsumerprodukte? Der Radeberger 19:35, 26. Apr. 2010 (CEST)

Konsum vs. HO --178.0.108.162 19:43, 26. Apr. 2010 (CEST)
Die Beschränkung auf Consumerprodukte oder Konsumgüter (also Produkte zum privatem Gebrauch) ist auch falsch, dann müssten Industriegüter wie PCs, die MKF6 usw. auch wieder raus aus der Liste. Leider gehörten militärische Güter und Schädlingsbekämpfungsmittel wie Zyklon B auch zum Produktspektrum der DDR-Industrie, was aber kein Alleinstellungsmerkmal der DDR war. Maschinenpistolen und Cyanosil werden heute noch in Deutschland hergestellt-- Procolotor 20:15, 26. Apr. 2010 (CEST)
Gute Frage, wollen wir Produkte, die ausschließlich für Industrielle Zwecke sind, in dieser Liste haben? Unter dem Aspekt der Konsumgüterindustrie, welche müßten denn zum jetzigen Zeitpunkt aus der Liste raus? Geht es hier um Sachen, die man als Privatperson erwerben konnte oder nicht? Bisher hatte ich das Gefühl, das es hauptsächlich Konsumgüter sind, die hier enthalten sind. Wir wollen nun doch nicht wirklich auch alle Maschinen der industriellen Fertigung aufführen, die in der DDR hergestellt wurden? छातीऀनाएल - chartinael 20:25, 26. Apr. 2010 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Lieber Anton-Josef, mich dünkt, deine „enzyklopädische“ Haltung ist auch eine parteiische. Du hättest wohl die Liste gerne möglichst spärlich, um dezent auf die Mängel der DDR-Produktion hinzuweisen, oder, wenn schon ausführlich, gerne ergänzt um Selbstschussanlagen usw. Alles streng logisch.
Was die Leser von dieser Liste erwarten ist eigentlich schlicht und einfach. Es ließe sich auch ohne Streit und Regelhuberei entscheiden, was rein soll und was nicht. Ich hubere auch mal:
  • Aufnahme finden für die Allgemeinheit ohne Devisen erhältliche Konsumgüter (Produkte und Marken), die in der DDR hergestellt oder in wesentlichem Umfang in die DDR importiert wurden, sofern sie die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllen.
Ist ein Vorschlag. Wenn ich keine Schlupflöcher übersehen oder unsinnige Einschränkungen vorgenommen habe, spiegelt eine Liste nach diesen Kriterien wider, was man, so verfügbar, in der DDR für DDR-Mark als Normalbürger kaufen konnte. Nicht vollständig, sondern nur die Marken und Produkte, die in relevanter Menge über hinreichende Zeit erhältlich waren (oder ein Alleinstellungsmerkmal besitzen).
Um das Bild zu präzisieren könnte man Produkte/Marken getrennt aufführen, die 1. erstmals in der DDR hergestellt, 2. nach Gründung der DDR weiter produziert, und 3. importiert wurden.
Für Waffen und sonstige Errungenschaften der DDR, die keine Konsumgüter sind, können gerne getrennte Listen angelegt werden.
Mit wikipedistischen Grüßen, Rainer Z ... 20:41, 26. Apr. 2010 (CEST)
PS: Ja, Industriegüter usw. sollten raus. Da sind getrennte Listen besser. Vielleicht müsste man über das Lemma noch mal nachdenken, wenn die Kriterien geklärt sind.
Objektiv und präzise müssen die Kriterien sein, ohne ideologische Begrenzungen. DDR-Produkte sind schlichtweg alle Produkte, die in der DDR hergestellt wurden. Marken der DDR sind die beim DDR-Patentamt registrierte Marken (kann man übrigens beim DEPA recherchieren). Wenn nur Konsumartikel (müsste übrigens im Lemma erkennbar sein), dann alle Industriegüter raus. Davon halte ich nichts, weil es genauso verzerrt, wie ein Einschränkung auf nur in der DDR "erfundene" Produkte. Wir müssen auch nicht jede Maschine aufnehmen. Aber wo ein eigener Artikel besteht, kann man davon ausgehen, dass eine lexikalische Relevanz besteht. (Deshalb denke ich, dass in solchen Listen keine roten Links sein sollten. Also erst Artikel schreiben und dann in Liste eintragen.) Eine Vollständigkeit wird die Liste eh nicht erreichen, es wird immer eine Auswahl sein, und zwar in erster Linie von Produkten/Marken, die auch einen eigenen Artikel haben (könnten). Da wird es verschiedene Meinungen geben, was reingehört und was nicht. Hier sollte nach den Relevanzkriterien der Wikipedia entschieden werden. --Procolotor 21:18, 26. Apr. 2010 (CEST)

AGFA

Zur Marke: "AGFA". Am 15. April 1897 gab es keine "DDR", also kann dies keine "DDR"-Marke sein, wer hat denn dies in der Liste der "DDR-Marken" eingeführt? Ich schlage vor, AGFA dort zu entfernen, da es nicht der Wahrheit entspricht. (nicht signierter Beitrag von Trasertitan (Diskussion | Beiträge) 00:35, 19. Dez. 2010 (CET))

Adretta

Adretta ist eine Kartoffelsorte, die in der DDR gezüchtet, und auf der Hälfte der Fläche angebaut wurde. Könnt sie ja aufnehmen wenn das als Kriterium reicht. --blonder1984 11:56, 9. Jan. 2011 (CET)

Adretta (Kartoffel), (Liste der Kartoffelsorten) der Hälfte der Fläche der DDR, der landwirtschaftlichen Nutzfläche oder der Kartoffelanbaufläche?--Iclandicviking 12:07, 9. Jan. 2011 (CET)
Den Namen einer Pflanzensorte würde ich nicht zu „Markennamen und Produkten“ zählen. Das sollte sich schon auf Industrieprodukte beschränken. Rainer Z ... 16:58, 9. Jan. 2011 (CET)
Im Artikel steht - wie auch in der Referenz- Hälfte der Kartoffelanbaufläche. Der Artikel hat mittlerweile die Kategorie Landwirtschaft DDR--80.137.130.2 18:46, 10. Jan. 2011 (CET)

SICCO IV a

HEj, ich vermisse die Wäscheschleuder SICCO IVa (gab es glaube ich auch in anderen Versionen, aber dies war die letzte soweit ich weiss) vom VEB VEM Elbtalwerk Heidenau. Könnt Ihr die mit in die Liste nehmen? (nicht signierter Beitrag von 178.30.31.247 (Diskussion) 17:47, 10. Mär. 2011 (CET))

Produkte (Lemmaname)

Ich finde in dieser Liste diverse Markennamen der DDR, und dafür ist sie in Ordnung. Was machen aber die Produkte? Was soll es für spezielle DDR-Produkte gegeben haben, die es im Westen nicht gab? Was davon steht hier in der Liste? M.E. sollte sie einfach nur Markennamen in der DDR heißen, das wäre klar abgrenzbar. --Global Fish 20:15, 30. Mai 2011 (CEST)

Hier und bestimmt noch weitere Diskussionen. Viel Spass :-) -- A.-J. 20:27, 30. Mai 2011 (CEST)
Auch dort ging es um Markennamen und Handelsbezeichnungen. Produkte sind nach meinem Verständnis allgemeine Begriffe wie Schuhcreme oder Milch. Da wüsste ich wenig DDR-spezifisches.
Generell finde ich diese Liste noch handbarer als die zum DDR-Sprachgebrauch, weil es um prinzipiell leichter belegbare Dinge geht.--Global Fish 21:22, 30. Mai 2011 (CEST)
Nach der einleitenden "Definition" dieser Liste kann und soll hier alles rein, was irgendwann auf dem Gebiet der DDR produziert wurde. Das wird dann DDR-Produkt oder Marke genannt. Fehlt also nur noch Zyklon-B, Selbstschußanlagen, Öfen für die KZ. Wenn doch schon z.Bsp. Radeberger Bier und ATA drinn steht kommt es doch darauf auch nicht mehr an :-) -- A.-J. 23:53, 30. Mai 2011 (CEST)

Komet Küchenmaschinen

Unter der Begriffsklärung Komet wird verwirrenderweise ausschließlich auf die Komet-„Lebensmittelpulver“ verwiesen, die *Küchenmaschinen* fehlen dort. Hier (bzw. noch lieber in einem eigenen Artikel - schließlich haben die Geräte eine Entwicklung durchgemacht!) vermisse ich dazu Bilder. Kann die nicht jemand beibringen? Es gibt doch so viele DDR-Museen... (nicht signierter Beitrag von 84.42.200.104 (Diskussion) 19:11, 21. Jul 2011 (CEST))

WSA 2 SWO 80 NC SWSK 1250 PS 2000/1 CNC 600 BMRS 25 xyz NC BKoZ 800 x 1250 NC BFT 125/5 NC C 5 7 VR 200/510 G u.s.w.

Was hat es für einen Sinn, hier Bezeichnungen für irgendwelche Maschinen zu nennen. --Iclandicviking 18:15, 7. Jul. 2011 (CEST)

PIKO (Antwort an Rita2008)

Nicht nur VEB Piko Sonneberg lieferte Produkten mit Marke PIKO.

Das umfangreiche Fertigungsprogramm aller in der Erzeugnisgruppe "Modellbahnen, Modellbau und Zubehör" der Deutschen Demokratischen Republik zusammengefaßten Betriebe finden Sie in diesem Katalog. Die Ziffern vor dem Schrägstrich jeder Artikelnummer weisen auf den Hersteller des Erzeugnisses hin.

  • 5/... VEB Kombinat PIKO, DDR-64 Sonneberg, Wilhelm-Pieck Straße 27
  • 190/... VEB Plasticart Eisenbahn-Modellbau Zwickau, DDR-95 Zwickau

usw. (Quelle: PIKO MODELLBAHN Katalog, 90er Jahren)

Modell des Verbrennungstriebwagens VT 137 (Katalog Nr. 190/14/1) war ein Produkt von VEB Plasticart (ex VEB Eisenbahn-Modellbau Zwickau, ex Gützold KG). Ich finde die Bildunterschrift "Modell von Gützold|VEB Eisenbahn-Modellbau Zwickau beschriftet als PIKO" besser als nur "PIKO-Modelleisenbahn". Johannes Gützold entwickelte das Modell (1963, bezeichtnet G14 in schwarz-weiß Gützold Katalog), nicht ein VEB aus Sonneberg. Die Katalogen findet man auch im Internet. Der Fotograf PetrS. schreibre auf seine Benutzerseite: Hersteller: VEB Eisenbahnmodellbau - Zwickau und Marke PIKO MODELLBAHN mit dem text LIZENZ. VG JanSuchy 16:57, 26. Okt. 2011 (CEST)

B

E

Was ist eine Vorkriegsmarke?

Falls die von mir hinzugefügten Marken / VEBs / Kombinate Vorkriegsmarken sind, möge das bitte jemand ergänzen. (Derzeit betrifft das Braugold und Elmi. Braugold existierte vor dem Krieg schon, aber nicht unter dem Namen. Elmi ist der zwangsverstaatlichte Zusammenschluss vormals verschiedener Erfurter Lebensmittelhersteller.) Benutzer:Impulsiv. (Diskussion) 00:16, 7. Nov. 2012 (CET)

N

Hallo, der das hier immer rückgängig macht! Es gab keine 'VEB Nähmaschinenwerke Wittenberge' - sondern nur 'VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge'! Immer richtig recherchieren! Bevor hier rumgekritzelt wird!!! Gruß, Jens Lehmann (nicht signierter Beitrag von 93.193.20.18 (Diskussion) 10:12, 25. Dez. 2012 (CET))

Verlage, Zeitschriften, ...

Was ist mit Namen von Verlagen, von Zeitschriften, vielleicht auch von berühmten Buchreihen (ich denke gerade an die "kleinen Trompeterbücher", die ich als Kind so viel und gern gelesen habe... Ich zähle mal auf, was mir einfällt:

Verlage

  • Volk und Wissen
  • Kinderbuchverlag Berlin
  • VEB Brockhaus-Verl. Leipzig
  • Verlag neues Leben Berlin
  • Aufbau-Verlag
  • Wikipdia-Kategorie: Verlage in der DDR

Zeitschriften

--- (Diskussion) 05:03, 7. Nov. 2012 (CET)

audatec - Digitales Prozeßleitsystem fehlt, warum?

Hallo an allo,

warum fehlt in der Liste:


audatec - Digitales Prozeßleitsystem vom VEB GRW Teltow (seit Mitte der 80er produziert)?

 siehe: http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/audatec.htm


ursadat 4000, ursadat 5000, ursatron vom VEB GRW Teltow/EAW fehlen ebenso

mfg ralph Rm2 (Diskussion) 09:52, 8. Jul. 2013 (CEST)

Danke!

Vielen Dank für die informative Liste! Suralin gesucht und gefunden :) --80.187.97.14 00:40, 17. Apr. 2014 (CEST)

Zyklon B

Weshalb wird denn laufend der Hinweis auf Zyklon B entfernt? --Hans von der Röder (Diskussion) 10:40, 27. Aug. 2014 (CEST)

Siehe Bearbeitungskommentar. Hier gehts um die Liste von Markennamen und Produkten in der DDR, weiterführende Infos zu Produkten gehören nicht hier hin, sondern in den jeweiligen Artikel. --Knoerz (Diskussion) 10:45, 27. Aug. 2014 (CEST)
Aha, aber bei Chlorodont z.Bsp. geht das? Gut, ist ja auch nicht ganz so peinlich für den ersten Arbeiter-und Bauernstaat auf deutschem Boden. --Hans von der Röder (Diskussion) 10:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
Zuallererst: Beachte bitte WP:DS. Zitat: "Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Liste von Markennamen und Produkten in der DDR zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft." Zum deiner Frage: Wo siehst du ein Problem mit Chlorodont? Der Eintrag hier lautet "Chlorodont (Vorkriegsmarke): Zahnpasta". Das sind keine weiterführenden Informationen sondern lediglich die in der Liste übliche Kennzeichnung, dass das Produkt unter selbem Namen bereits vor der DDR bzw. hier konkret bereits seit 1907 existierte. Das trifft auf Cyanol nicht zu. Das gab es zwar schon vor dem Krieg, aber nicht unter diesem Namen und ist damit kein Markenname oder Produkten der DDR. Ich empfehle dir übrigens die Willkommensmeldungen auf deine Disk auch mal zu lesen, nicht nur zu löschen, das könnte Mißverständnisse u.ä. vermeiden. --Knoerz (Diskussion) 11:00, 27. Aug. 2014 (CEST)
Tut mir Leid, ich kann nichts mit Leuten anfangen, die meine Bearbeitungen ohne Kommentar löschen und mir dann einen läppischen Baustein auf die Seite pappen. --Hans von der Röder (Diskussion) 11:05, 27. Aug. 2014 (CEST)
Wenn du die Zusammenfassung beachtest und auch liest, hättest du gesehen, dass das keine kommentarlose Löschung war. Evtl. solltest du doch erst WP:START lesen und verstehen, das könnte dir den Einstieg erleichtern. --Knoerz (Diskussion) 11:20, 27. Aug. 2014 (CEST)
Dritte Meinung: ein Produkt soll hier nicht groß erläutert werden. Aber wenn hier nur kurz gesagt wird: das Produkt ABC ist heute/war früher unter dem Namen XYZ bekannt, so halte ich das auch im Rahmen dieser Liste für sinnvoll.--Global Fish (Diskussion) 10:59, 27. Aug. 2014 (CEST)
Grundsätzlich evtl. in Ordnung, im konkreten Fall aber keine Verbesserung. Ich weiß nicht, warum von Zyklon B geredet werden muss/soll. DDR Cyanol ist kein ***** Zyklon B, auch war Cyanol früher nicht unter dem Namen Zyklon B bekannt. Zyklon B hatte eine andere Zusammensetzung, anderes Trägermaterial, ander(e)r Hersteller, teilweise mit, teilweise ohne Warnstoffzusatz. (Gründe dürften hinlänglich bekannt sein). --Knoerz (Diskussion) 11:17, 27. Aug. 2014 (CEST)
Wenn beides nicht das Gleiche ist (namentlich andere Zusammensetzung etc.), dann sollte es natürlich nicht hier rein. Da war Dein Editkommentar in der Artikelhistorie nicht so ganz klar. --Global Fish (Diskussion) 11:39, 27. Aug. 2014 (CEST)

Lauchstädter Heilbrunnen

Gab's den Lauchstädter Heilbrunnen wirklich schon als Marke in der real existierenden DDR?--Silvio Ludwig (Diskussion) 12:41, 3. Aug. 2015 (CEST)

Klopapier?

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber es hieß wohl Kriepa - Klopapier. --Silvio Ludwig (Diskussion) 20:18, 3. Sep. 2015 (CEST)

2 sachliche Fehler im Artikel

1. Der Color 40 (auch Signum 67) hatte eine Bildröhre mit 67cm Diagonale, sichtbares Bild 63 cm, aber keine 76 cm.

2. Der Radiorecorder R160 wurde bereits 1972 und nicht erst 1973 produziert. (nicht signierter Beitrag von 92.195.46.82 (Diskussion) 22:30, 15. Aug. 2016 (CEST))

Hinweis

Hallo! Noch nicht ganz fertig, aber schon sehr umfangreich, darum möchte ich Euch auf

hinweisen. Angesichts der miesen Erfahrungen beim Käse damit verbunden die Frage, was für Kritik und Wünsche daran noch bestehen. Vielen Dank.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:55, 18. Nov. 2016 (CET)

Wenn mich mal die Muse küsst, wollte ich einen Artikel zu Schilkin fertigstellen, nachdem jemand mal einen Relevanzcheck für Pfeffi versuchte. Bevor ich mir aber die Mühe mache, wüsste ich gerne, ob DDR-Markenprofis und die Redaktion Essen&Trinken hier überhaupt eine Relevanz für die Marke/für das Unternehmen erkennen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:50, 18. Nov. 2016 (CET)
Pfeffi ist wahrscheinlich relevanter als die Tangemünder Nährstange, die gerade hier reingeflogen kam. --CaSa 12:53, 18. Nov. 2016 (CET)
Ich arbeite mich gerade durch die Getränke, Arbeitsliste unter Benutzer:Oliver S.Y./DDR Trinkkultur. Den Pfeffi habe ich wieder rausgenommen, da das lediglich ein Demunitiv für Pfefferminzlikör ist, den es in Deutschland bereits vor 1949 gab, und auch in anderen Ländern. Ob die Franz Stettner & Sohn GmbH dafür wirklich bereits in der DDR einen Markenschutz samt Produkt hatte, wage ich zu bezweifeln. Mir ist eher in Erinneung, daß es unter dieser Bezeichnung kleine Riegel mit kleinen Pfefferminzquadern gab. Ich finde eher Marken wie "Eismint", "White Peppermint" und "Nord-Minze".Oliver S.Y. (Diskussion) 13:07, 18. Nov. 2016 (CET)

ausländische Produkte

Inwiefern sind hier eigentlich ausländische Produkte, die in der DDR bekannt waren, hier erwünscht? ("Belarus" oder Ikarus, wie hier kürzlich ergänzt wurden.) --Rita2008 (Diskussion) 17:15, 16. Okt. 2021 (CEST)

Hallo! Ich verfolge diese Art der Artikel ja seit Anfang an mit Skepsis. Sie dienen einer Variante der Erinnerungskultur, die sehr von persönlichen Eindrücken und Biografien geprägt ist. Da versucht auch Mancher*r in Büchern ein Bild zu erhalten, was jedoch meist eher den späten 70ern und 80er Jahren entspricht. Schon das Konzept dieser Liste verhindert sowohl eine sach- wie fachgerechte Pflege und Wartung. Dazu kommt ein Schreibstil, den wir beim selben Thema für ein anderes Land wie Griechenland oder Mexiko nie akzeptieren würden. Soweit ich weiß gab es auch ein Patent- und Markensystem innerhalb des RGW, weshalb Marken wie Ikarus sicher eine Berechtigung in der Liste haben. Was mich jedoch stört ist die Vermischung mit beliebigen Modellen wie dem "7 VR 200/510 G", welche keinesfalls allgemein bekannt war. Durch die Beschränkung des Angebots an Modellen mag eine größere Verbreitung als Heute vorgeherscht haben. Darum Ikarus sicher ja, aber nicht der Ikarus 260.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:46, 16. Okt. 2021 (CEST)
Ich habe in den letzten Tagen gesichtet, zumindest scheint es ja Konsens zu geben, dass Firmennamen (wenn sie nicht gleich Markennamen waren) unerwünscht sind. Die Einbringung diverser DR-Lok-Baureihen (oder gar Einzellokomotiven, wie die 18 201) habe ich 'rausgeschmissen. Andererseits ist der "Tatra T4D" als tschechischer Straßenbahnwagen mit mehreren hundert Exemplaren omnipräsent im Stadtbild sehr vieler Großstädte der DDR (und nach Modernisierung dann noch bis weit in die 2000er Jahre) gewesen und auch eigens für die DDR entwickelt worden ("T4D" = "Tatrastraßenbahn, Baureihe 4, Ausführung DDR" - im Unterschied zu T4SU, T4JU usw.), DDR-Entwickler haben dafür eigens in Prag ziemlich prägend gewirkt). Das hing aber auch mit der verfügten Arbeitsteilung im RGW ab den 1960er Jahren zusammen: Straßenbahnen werden in der CSSR gebaut (nirgendwo sonst), Busse (Marke: Ikarus) in Ungarn (nirgendwo sonst): So wurde das auch prägend.
Andrerseits ist die Einleitungszeile nicht hinreichend konkret formuliert, eine Kriterienabgrenzung gibt es nicht (bei den Computern z.B. ist A 1715 (fehlt noch, wenn man das auf die Spitze treibt), A 5120, A 7100 usw. genauso irrelevant, wie Lokomotiv-Baureihen).
Und es gibt einen Benutzer-Kollegen namens Skodayb, der hier wahllos "reinschmeißt" und dessen WP-Beiträge (Beitragsliste siehe hier) ausschließlich - seit November 2020 - aus Bearbeitungen dieser Liste bestehen. Wie man dem beikommen kann? Ich weiß es nicht. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 22:40, 16. Okt. 2021 (CEST)
(BK)Verehrter Kollege Oliver S.Y.: Ich teile deine Skepsis bezüglich einer solchen Liste insgesamt, und auch hinsichtlich des Stiles "an sich". Gleichwohl halte ich die Idee - wenn sie nicht in Beliebigkeit ausartet - doch geboten, es ist selbst für mich "als gelernter DDR-Bürger" (Zitat von O. F. Weidling) eine "Zeitreise eigener Art", wenn ich sie lese. Was allerdings unbedingt Kriterien gegen diese Beliebigkeit beinhalten muss, da gebe ich dir recht, es muss nicht jeder Wasserzähler mit seiner Typbezeichnung in der Aufzählung erscheinen.--Rote4132 (Diskussion) 22:59, 16. Okt. 2021 (CEST)
Hallo! Also ein erster Schritt wäre die Umbenennung samt Neudefinition entsprechend der Kategorie:Markenname in "Liste von Markennamen in der DDR". Was nicht zu einer Löschorgie führen darf, aber damit hast Du das Problem mit Skodayb gelöst. Denn WP:Q hinsichtlich zweifelhafter unbelegter Angaben gilt dort. Die von Dir angesprochene Straßenbahn würde ich in eine Liste von Nutzfahrzeugen des ÖPNV in der DDR auslagern. Auch wenn da irgendein Fahrzeugportal Deutungshoheit beansprucht gehts ja hier erstmal um Alltagsgegenstände der Zeitgeschichte auf fachübergreifender Ebene. Eisenbahnen würde ich mal generell herausnehmen. Mein Entwurf zu den Erfrischungsgetränken der DDR zählte am Ende mehr als 200 Einträge, was die Maßlosigkeit zeigt, wenn man hier meint solche Gesamtliste über 40 Jahre Wirtschaftsgeschichte schreiben zu können. Für manchen offenbar eher die Rechtfertigung für einen Assoziationscontainer. Ich denke Unterlisten machen erst Sinn, wenn genügend Einträge vorhanden sind. Hab derzeit etwas Zeit, können wir gern versuchen auf eine neue Ebene zu stellen. Warum "Produkte in XYZ" eine enz. Bedeutung haben, müßte der erklären, der auf diese besteht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:57, 16. Okt. 2021 (CEST)
Gern! Eine "Liste von Markennamen" löst das Problem zwar nicht unbedingt (was ist dann das Allzeit-Ewig-Rührgerät "RG 25" - "Produktname" oder "Markenname"? Gleiches "Kaffee-Mix"?) - über die Kategorie selbst ist sie allemal "erhaben", nicht jeder Markenname der DDR dürfte einen enz. Eintrag auslösen, da gibt es eine ganze Menge "Eintagsfliegen". Und Zweifelsfälle kann man ja auf Liste von Markennamen in der DDR/Zweifelsfälle verschieben und auf diese Unterseite hier, wie auch im Artikel selbst, verweisen (heißt also nicht: "Löschorgie").
Zumindest zur "Beliebigkeit" wäre es eine erste Abgrenzung. Das näher zu durchdenken, ist schon einmal besser, als sich nur mit dem "Vollmüllen" von dritter Seite zu beschäftigen. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:10, 17. Okt. 2021 (CEST)

Die Lex EuT beinhaltet, dass die Googlesuche von WP:RK -- "Lemma" -wikipedia -- ab einer bestimmten Anzahl von Funden ausreichend ist, weil damit die Zeitüberdauerung nachvollziehbar ist. Dazu sollte man jedoch zuerst eine unstrittige Vergleichsmenge erstellen. Mein Vorschlag wäre der Buchstabe J, mit 12 Einträgen überschaubar. Denn ich gebe zu, ob 5000 oder 10.000 der Durchschnitt sind, kann ich nicht abschätzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:16, 17. Okt. 2021 (CEST)