Diskussion:Müllsortieranlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Müllsortieranlage (Leichtstoffsortieranlage für gelbe Säcke), die ich mal gesehen habe trennt 11 Wertstofffraktionen. Aber welche waren das noch mal? (ich kenne sie nicht genau!)

Techniken:


Fraktionen

Die Trennung der Müllfraktionen erfolgt nach den Vorgaben und Spezifikationen des Auftraggebers. In Deutschland ist das Duale System Deutschland (DSD) der größte Auftraggeber für die Müllsortierung. Nach den Vorgaben des DSD werden folgende Müllfraktionen sortiert:

  • Fraktions-Nr. 310: Kunststofffolien
    • Spezifikation und Beschreibung: gebrauchte, restentleerte, systemverträgliche Artikel aus Kunststofffolie; Fläche über DIN A4; z. B. Beutel, Tragetaschen, Schrumpffolien; inklusive Nebenbestandteile wie Etiketten usw.
    • Reinheit: mindestens 92 Massen-%
    • Störstoffe: maximaler Gesamtstörstoffanteil 8 Massen-%; metallische und mineralische Störstoffe mit einem Stückgewicht über 100 g dürfen nicht enthalten sein; sonsitge Metall-Artikel unter 0,5 Massen-%; sonstige Kunststoffartikel unter 4 Massen-%; sonstige Reststoffe unter 4 Massen-%;Störstoffbeispiele: Glas, papier, Pappe, Karton, PKK-Verbundmaterialien (z. B. Flüssigkeitskartons), Aluminium-bedampfte Kunststoffe, Fremdmaterialien (Gummi, Steine, Holz, Textilien, Windeln), kompostierbar Abfälle (Lebensmittel, Gartenabfälle)
    • Lieferform: transportfähige Ballen; Abmessung und Dichte der Ballen sind so zu bemessen, dass ein Planen-LKW mit einer Mindestauslastung von 23 t beladen wesen kann; tracken gelagert; Herstellung druch handelsübliche Ballenprssen; Kennzeichnung durch Ballenanhänger versehen mit Sortieranlagen-Nr., Fraktions-Nummer und Produktionsdatum
  • Fraktions-Nr. 329: Polyethylen
    • Spezifikation und Beschreibung: gebrauchte, restentleerte, formstabile, systemverträgliche Kunststoffartikel aus Polyethylen; Volumen bis maximal 5 Liter (z. B. Flaschen und Schalen), inklusive Nebenbestandteilen wie Verschlüsse, Etiketten usw.
    • Reinheit: mindestens 94 Masse-%
    • Störstoffe: maximale Gesamtstörstoffe 6 Masse-%; metallische und mineralische Störstoffe mit einem Stückgewicht über 100 g und Kartuschen für Dichtmassen dürfen nicht enthalten sein; sonstige Matall-Artikel unter 0,5 Masse-%; formstabile PP-Artikel unter 3 Masse-%; geschäumte Kunststoffe inklusive EPS-Artikel unter 0,5 Masse-%; Kunststofffolien unter 5 masse-%; sonstige Reststoffe unter 3 Masse-%; Störstoffbeispiele: (wie bei Fraktion 310)
    • Lieferform: (wie Fraktion 310)
  • Fraktions-Nr. 324: Polypropylen
    • Spezifikation und Beschreibung: gebrauchte, restentleerte, formstabile, systemverträgliche Kunststoffartikel aus Polyethylen; Volumen bis maximal 5 Liter (z. B. Flaschen und Schalen), inklusive Nebenbestandteilen wie Verschlüsse, Etiketten usw.
    • Reinheit: mindestens 94 Masse-%
    • Störstoffe und Lieferform: wie Fraktion 310
  • Fraktions-Nr. 328-1: Mit PET 90 / 10
    • Spezifikation und Beschreibung: gebrauchte, restentleerte, formstabile, systemverträgliche Kunststoffartikel aus Polyethylenterephthalat (PET); Volumen bis maximal 5 Liter in der Zusammensetzung: 1.) Flaschen transparent (z. B. Spülmittelflaschen; Getränkeflaschen); 2.) sonstige formstabile PET-Verpackungen (z. B. Becher, Schalen); klar, bunt, opak inklusive Nebenbestandteilen wie Verschlüssen, Etiketten usw.
    • Reinheit: mindestens 90 % PET (Flasche, transparent); maximal 10 % sonstige, formstabile Verpackungen aus PET
    • Störstoffe: maximaler Gesamtstörstoffanteil 2 Massen-%; metallische und mineralische Störstoffe mit einem Stückgewicht über 100 g dürfen nicht enthalten sein; sonstige Metall-Artikel unter 0,5 Massen-%; sonstige Kunststoff-Artikel unter 2 Massen-%; PVC-Artikel unter 0,1 Massen-%; sonstige Reststoffe unter 2 Massen-%; Störstoffbeispiele und Lieferform: (wie Fraktion 310)
  • Fraktion-Nr. 350: Mischkunststoffe
    • Spezifikation und Beschreibung: gebrauchte, restentleerte, systemverträgliche Artikel aus verpackungstypischen Kunststoffen (PE, PP, PS, PET) inklusive Nebenbestandteilen wie Verschlüssen, Etiketten usw.
    • Reinheit: mindestens 90 Massen-%
    • Störstöffe: maximaler Gesamtstörstoffanteil 10 Massen-%; metallische und mineralische Störstoffe mit einem Stückgewicht über 100 g dürfen nicht enthalten sein; papier, Pappe und Karton unter 5 Massen-%; sonstige Matall-Artikel unter 2 Massen-%; PET-Flaschen (transparent) unter 4 Massen-%; PVC-Artikel, die keine Verpackung sind unter 0,5 Massen-%; sonstige Reststoffe unter 3 Massen-%
  • Fraktions-Nr. 410: Weißblech
    • Spezifikation und Beschreibung: gebrauchte, restentleerte, systemverträgliche Artikel aus Weißblech (z. B. Getränkedosen, Konservendosen, Eimer) inklusive Nebenbestandteilen wie Etiketten usw.
    • Reinheit: mindesten 93 Massen-%
    • Störstoffe: maximaler Gesamtstörstoffanteil 7 Massen-%; geschlossenen Hohlkörper (z. B. Feuerlöscher), Sprengkörper sowie Elektrogeräte, Kupferkabel, Batterien und Strahlungsquellen dürfen nicht enthalten sein
    • Lieferform: transportfähige Pakter mit den maximalen Kantenmaßen: 60x60x150 cm; oder transportfähige Ballen; oder lose Schüttung mit Schüffgewicht auf Waggon oder LKW von mindestens 0,25 t/m³; Kennzeichnung durch Lieferschein versehen mit Absender, Empfänger und Sortenbezeichnung
  • Fraktions-Nr. 420: Aluminium
    • Spezifikation und Beschreibung: gebrauchte, restentleerte, systemverträgliche Artikel aus Aluminium bzw. Aluminiumfolie (z. B. Schalen, Einwickelfolie) inklusive Nebenbestandteilen wie Verschlüsse, Etiketten usw.
    • Reinheit: mindesten 90 Massen-%
    • Lieferform: transportfähige Ballen; Ballengewicht mindestens 400 kg; keine Strechumwicklung; Herstellung durch handelsübliche Ballenpressen; Kennzeichnung durch Ballenanhänger versehen mit Sortieranlagen-Nr., Fraktions-Nr. und Produktionsdatum
  • Fraktions-Nr. 510: Flüssigkeitskartons
    • Spezifikation und Beschreibung: gebrauchte, restentleerte, systemverträgliche Verkaufsverpackungen aus Kartonverbundmaterialien bestehend aus Karton/PE oder Karton/Aluminium/PE zur Abfüllung von flüssigen und pastösen Produkten (z. B. Milch-, Saft- und Fertigsoßenkartons) inklusive Nebenbestandteilen wie Verschlüssen usw.
    • Reinheit: mindesten 90 Massen-%
    • Lieferform: transportfähige Ballen; keine Kreuzverdrahtung und trocken gelagert
  • Fraktions-Nr. 550: PPK aus LVP
    • Spezifikation und Beschreibung: gebrauchte, restentleerte, systemverträgliche Artikel aus Papier, Pappe oder Karton (PPK) sowie Verbunde auf PPK-Basis mit Ausnahme von Flüssigkartons inklusive Nebenbestandteilen wie Etiketten usw.
    • Reinheit: mindesten 90 Massen-%
  • Fraktions-Nr. 365: ERsatzbrennstoff-Vorprodukt
    • Spezifikation und Beschreibung: 1.) stoffliche Beschribung: gebrauchte, restentleerte, systemverträgliche Artikel aus verpackungstypischen Kunststoffen (PE, PP, PS, PET) wowie Papie, pappe, Kartonagen und Papierverbunde inklusive Nbenbestandteilen wie Verschlüssen, Etiketten usw.; 2.) chemisch physikalische Parameter: Artikelgröße: Unterkorn unter 20 mm maximal 5 %, Kantenlänge über 300 mm maximal 5 %; Heizwert über 20 MJ/kg OS
    • Reinheit: mindesten 90 Massen-%

--Bin im Garten (Diskussion) 23:36, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Müllfraktionen[Quelltext bearbeiten]

Moderne Müllsortieranlagen trennen den Hausmüll in Müll mit folgenden Fraktions-Nr.: 310 (Kunststoff-Folien), 324 (Polypropylen), 328-1 (Misch-PET 90/10 = mindesens 90% PET), 329 (Polyethylen), 350 (Mischkunststoffe), 365 (Ersatzbrennstoff-Vorprodukt), 410 (Weißblech), 420 (aluminium), 510 (Flüssigkeitskartons), 550 (PPK aus LVP = PPK/Papier Pappe oder Karton; LVP/Leichtverpackung). Wo findet sich ein Verzeichnis aller Fraktions-Nummern? Wer hat dieses System festgelegt? Das Duales System Deutschland und die Deutsche Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe mbH (DKR)? Gibt es zu diesen Nummern auch eine entsprechende Nummer der Abfallverzeichnis-Verordnung? Oder sind diese nicht deckungsgleich? Gelten die Fraktions-Nummern nur in Deutschland oder Europaweit? --Bin im Garten (Diskussion) 17:32, 2. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn man mit den von dir vorgegebenen Nummern sucht (Google => Fraktions-Nr. 310 324 328-1 329 350 365 Kunststoff <=) findet man 2 pdf-Dateinen, die noch einige Nummern mehr haben, aber nicht sukzessiv (z.B. von 001-999). Reine Vermutung: Er sind "Fraktionsnummern", die aus den praktisch angewendeten Trennverfahren abgeleitet worden sind. Wenn das so wäre (keine Ahnung!), würde man nicht erwarten, dass sie europaweit so verwendet werden. GEEZER... nil nisi bene 18:24, 2. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die erste Ziffer gibt schon einmal Auskunft über das Material: 3 – Kunststoff, 4 – Metall, 5 – Verbünde. Ich vermute, dass das ein ähnliches System ist wie das International Numbering System. --Rôtkæppchen68 22:05, 2. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Artikel überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Vollautomatische Trennung stehen einige Sachen, die eher in die Einleitung oder einen eigenen Abschnitt gehören. Und der Satz "Bundeswirtschaftsminister Michael Glos sprach sich im Jahr 2007[4] für eine Abschaffung des Dualen Systems aus." mag ja stimme, gehört aber in den Artikle Duales System Deutschland und nicht hierher. --Bin im Garten (Diskussion) 23:46, 4. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Verbreitung von vollautomatischen Sortieranlagen[Quelltext bearbeiten]

Mich würde interessieren in welchen Kommunen/Großstädten bereits vollautomatische Sortieranlagen im Einsatz sind und welche Quoten der Verwertung diese dann erreichen.--Alaffa (Diskussion) 17:06, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Quellenangaben zu kritischen Aussagen[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel fehlen zu einigen Aussagen Quellen. Zum Beispiel steht die oft genannte Behauptung "Moderne automatische Abfalltrennungsanlagen können den Müll sortenreiner trennen, als dies dem Menschen möglich wäre." ganz allein da. So schön sich das auch anhört, gerade eine so kritische Aussagen braucht Quellenangaben. --Cholewa (Diskussion) 13:49, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Schließe mich nach Jahr und Tag der Bitte nach Bequellung an! Außerdem, wenn gilt: "können ... sortenreiner trennen", dann muss es doch Veröffentlichungen geben, die sagen, warum das dann nicht schon längst geschieht. --2003:C6:DF28:FCA:5940:78DF:314:FCE9 23:04, 7. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Link zur englischen Version korrekt?[Quelltext bearbeiten]

Der englische Link führt auf den Artikel "Waste Sorting", aber "Materials recovery facility" ist meiner Ansicht nach passender. Könnte das geändert werden? --Cholewa (Diskussion) 13:55, 14. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja. Ich habe es geändert. Wahrscheinlich ist eine "Materials recovery facility" nicht 100%-ig das Gleiche wie eine "Müllsortieranlage", aber es passt besser als "Waste sorting". Der Unterschied scheint zu sein, dass eine "Materials recovery facility" nicht zwangsläufig immer nur Müll sortiert, sondern auch einen "clean"-Modus kennt. Vielleicht muss man überlegen, den deutschsprachigen Artikel in "Wertstoffsortieranlage" umzubennen. Aber ich bin kein Fachmann. --Minipark (Diskussion) 15:32, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]