Diskussion:MAN-Stahlhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2001:A62:527:8001:768E:76B:8A56:6D3 in Abschnitt 3D Online Begehung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „MAN-Stahlhaus“ wurde im Dezember 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.12.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Weiteres[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Es gibt auch Hoesch-Stahlhäuser. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:55, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Noch ein paar Links zum Thema Stahlhäuser allgemein: en:Hobart Welded Steel House Company and its works, en:Lustron house, en:Henry B. Neef House, en:Armco-Ferro House. --Neitram  10:10, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Stahlhaussiedlungen in Düsseldorf[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einen neuen Artikel über die Düsseldorfer Stahlhaus-Siedlungen nach dem System Blecken, bei denen die äußere Haut der Umfassungswände durch 3 mm starke 1,15 x 2,80 m große Platten aus gekupferten Thomasstahl mit beiderseitigem dauerhaftem Rostschutzanstrich besteht, wurden in Düsseldorf-Rath und Düsseldorf-Wersten jeweils 246 Wohnungen für Flüchtlinge gebaut.--NearEMPTiness (Diskussion) 09:23, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dessauer Stahlhaus[Quelltext bearbeiten]

Datei:Stamps of Germany (DDR) 1980, MiNr 2511.jpg
Stahlhaus (Dessau)

Das Stahlhaus von Dessau-Törten (1926); Georg Muche und Richard Paulick wurde im Winter 1926/1927 am Rand der Siedlung Törten gebaut. Es besteht aus einem montierten Stahlskelett aus Doppel-T-Profilen, das außen mit 3mm starken Stahlplatten verkleidet ist. Nach innen folgt eine Luftschicht von 6cm und eine innere Hintermauerung mit 2cm Torfoleum-Dämmplatten und 5cm Schlackensteinen. Auf die Schlackensteine sind tapezierte Gipskartonplatten aufgebracht. Das Dach besteht aus Zementdielen. Die Raumaufteilung umfasst einen Wohnraum und drei Schlafräume, Wohnküche, Bad und Waschküche, Abstellraum und WC.[1] --NearEMPTiness (Diskussion) 09:45, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wien[Quelltext bearbeiten]

Josef Hoffmann, der durch die Wiener Sezession bekanntgewordene Leiter der Wiener Werkstätte, baute 1929 in Wien ein wellblechverkleidetes Stahlhaus.[2]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Dessauer Stahlhaus
  2. Mirko Baum: ttp://ke.arch.rwth-aachen.de/ke_ws13_14/archiv/mirko/junkers/junkers.html Hugo Junkers und das Bauhaus Dessau. Eine vergessene Episode aus der Geschichte des industrialisierten Bauens.]

Vor- und Nachteile[Quelltext bearbeiten]

Warum wurden nur so vergleichsweise wenige MAN-Stahlhäuser gebaut? War es der Preis, oder gab es Probleme mit Rost, der Dämmung oder der Akustik? Ich denke, das fragen sich viele Leser des Artikels. Könnte man darauf noch eingehen? --Neitram  11:53, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaube die Wärmedämmung war (damals) zufriedenstellend. Aber diese 3 Fragen sind meines Erachtens alle sehr relevant. Wer kennt Antworten und kann diese in den Artikeltext einpflegen? --NearEMPTiness (Diskussion) 19:32, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe heute in Augsburg die vier MAN-Stahlhäuser in der Sebastianstraße besichtigt und fotografiert. Drei davon scheinen schon länger unbewohnt zu sein, nur das vierte ist noch bewohnt. --Neitram  18:52, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe von 1959 bis 1962 mit meinen Eltern im MAN-Stahlhaus Müngstener Straße 10, Gustavsburg, als Kind gewohnt. Mein Schlafzimmer war im Kellergeschoss. Meine Eltern fassten ihr Wohnempfinden so zusammen: Im Winter zu kalt, im Sommer zu warm! Ersteres, weil der Heizofen im Kellergeschoss etwas unter-dimensioniert war, letzteres vor allem durch die Sonnenbestrahlung des Daches und den Wärmestau darunter. Mieter hätten sich vielleicht darüber beschwert. Meine Eltern behielten ihre Meinung für sich; mein Vater gehörte zur Gruppe der höheren Angestellten und konnte daher das gegenüber einer Etagenwohnung wesentlich geräumigere und komfortabele Stahlhaus umgeben von Rasenflächen und Blumenbeeten vom Arbeitgeber MAN mieten.
Hermann Loch
Point Vernon, Qld/Australia
07.09.2020 (nicht signierter Beitrag von 2001:8003:70E5:D400:5D3B:ACC6:DAC5:C286 (Diskussion) 10:00, 7. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
Vielen Dank für deinen persönlichen Erfahrungsbericht! Und herzliche Grüße nach Queensland. --Neitram  15:21, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bilder aus Mainz und Oppenheim[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich war heute in Mainz und habe ein paar Bilder gemacht. Das Haus 41 gibt es nicht mehr. Da steht ein relativ neuer Neubau (wahrscheinlich 2012/2013). Im Laufe der Woche, wenn es so schön bleibt, fahre ich vielleicht mal nach Oppenheim um dort ein paar Bilder zu machen. Gruß kandschwar (Diskussion) 22:40, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hast Du die Bilder schon hochgeladen? Wir sind sehr gespannt! --NearEMPTiness (Diskussion) 22:42, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ne hab den "Film" noch nicht voll ;-) Werde morgen noch ein paar auf dem Wainzer Meihmachtsmarkt welche machen und dann vielleicht am Mittwoch dazu kommen die Bilder zu "entwicklen" und hochladen. Gruß kandschwar (Diskussion) 23:06, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Viel Erfolg in der "Dunkelkammer"! --NearEMPTiness (Diskussion) 23:09, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

So bin aus der Dunkelkammer wieder draußen. Und wie ich gesehen habe, gibt es jetzt auch Bilder aus Augschburg. Sehr schön. Wenn ich es schaffe bzw. wenn mal wieder schönes Wetter ist, werde ich mir die Häuser in Ginsheim-Gustavsburg mal vornehmen. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:04, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die exzellenten Bilder aus Augsburg, Mainz und Oppenheim. So macht Wikipedia als Gemeinschaftsprojekt Spaß! --NearEMPTiness (Diskussion) 23:26, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo NearEMPTiness, die Blumen gebe ich gerne zurück. Heute bin ich nach der Arbeit mal nach Gustavsburg gefahren und habe ein paar Bilder von den Häusern gemacht. Die Jahreszeit ist jetzt gerade ideal dazu. Im Sommer ist das fast ein Ding der Unmöglichkeit. Es war auch so schon schwer genug auf öffentlichem Grund und Boden entsprechende Bilder zu machen. Des weiteren ist mir aufgefallen, dass es sich um neun (in Worten: 9) Häuser handelt. Ein Haus an der Nürnberger Straße ist eine Doppelhaus, daher vielleicht die bisherige Zählweise auf Zehn. Da ich mich ja auch etwas unter anderem mit der Route der Industriekultur Rhein-Main Mainspitze beschäftige, habe ich mal einen Artikelentwurf zur benachbarten Cramer-Klett-Siedlung angefangen. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:56, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo (Diskussion: Ich war heute vor Ort in Gustavsburg und habe in der Robert-Koch-Straße 17 das stark von Efeu eingewachsene zehnte Haus gefunden. Es hat anders als die meisten der restlichen Häuser eine horizontale Profilierung und sei - laut der Bewohnerin - eines der beiden ältesten Häuser in der Siedlung. Es hat auch ein Stahldach. Foto folgt demnächst. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:05, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Landkartenwunsch[Quelltext bearbeiten]

Was haltet Ihr davon, wenn bei der Kartenwerkstatt ein Wunsch nach einer Karte gestellt wird, in dem alle Orte die mit einem MAN-Stahlhaus versehen sind eingetragen werden? Hilfreich wäre dafür natürlich man wüsste wo die 230 Häuser mal standen. Die noch heutigen 40 Häuser sind ja schon teilweise im Artikel drin. Des weiteren sollte natürlich auch noch die Produktionsstätten in der Karte drin sein. So kann man dann wahrscheinlich sehen, dass die meisten Häuser in der Nähe der jeweiligen Stätten stehen (so jedenfalls meine Vermutung). Gruß und einen schönen vierten Advent. kandschwar (Diskussion) 07:52, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ein sehr guter Vorschlag, der aber eine intensivere Recherche erfordert. Hast Du Dir zufälligerweise die Hausnummern in der Müngstener Straße und der Nürnberger Straße in Gustavsburg notiert? --NearEMPTiness (Diskussion) 08:07, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nein habe ich leider nicht. Ich hätte zwar auch noch ein Bild vom Briefkasten mit Hausnummer machen können, aber nicht dran gedacht. Themenwechsel: Da ich es in meiner bisherigen Wikilaufbahn immer noch nicht richtig hinbekommen habe, die Georeferenz im Artikel anzugeben, hier mal der entsprechende Link zu Googlemaps Gustavsburg. Gruß kandschwar (Diskussion) 08:16, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich setze die Adresse in dieses Werkzeug ein, und muss dann von Hand etwas editieren, um die Müngstener Straße als klickbaren Link zu erhalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:41, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Weitere Standorte (an besten mit Quellen bzw. Fotos)[Quelltext bearbeiten]

MAN-Stahlhaus in Stadtbergen
Danke, wir sind gespannt auf das Foto und weitere Infos. --NearEMPTiness (Diskussion) 23:52, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
-> Das Bild wäre vorhanden, aber wie kriege ich es auf der Seite eingebunden? Habe davon keine Ahnung und würde mich - aus Zeitgründen - auch nicht unbedingt da einarbeiten wollen. Kann mir jemand helfen? (nicht signierter Beitrag von 84.56.9.243 (Diskussion) 17:40, 19. Jan. 2014 (CET))Beantworten
Du kannst mir das Bild gerne per E-Mail zuschicken: [...] Bitte bestätige in dem E-Mail nochmal explizit, dass Du das Bild selbst fotografiert hast und unter folgender Lizenz veröffentlichen möchtest:
"Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Creative Commons CC-Zero Diese Datei wird unter der Creative Commons CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright zur Verfügung gestellt.
Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen." --NearEMPTiness (Diskussion) 18:48, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja Danke das hat ja super geklappt und ist wegen des hohen Fundaments eine wirkliche Bereicherung des bisherigen Artikels. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:21, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Lochfassade?[Quelltext bearbeiten]

Könnte in den Artikel noch eine Erklärung des Begriffs „Lochfassade“ aufgenommen werden, der jedenfalls für mich unverständlich ist? --Jossi (Diskussion) 14:25, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Für Lochfassade gibt es schon mal ne Weiterleitung. Sollte man einbauen. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:02, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ergebnis des Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik[Quelltext bearbeiten]

MAN-Stahlhaus[Quelltext bearbeiten]

MAN-Stahlhaus in der Sebastianstr 29 d in Augsburg

Das MAN-Stahlhaus war ein Fertighaus der Firma MAN aus den Jahren 1948 bis 1953, von dem weltweit 230 Stück gebaut wurden.

Heute wurden weitere Fotos in den Artikel eingefügt, so dass ich meine, die Zeit ist reif für eine WP:KALP-Kandidatur. Zuvor wünsche ich mir Ergänzungen im Artikel und/oder Feedback innerhalb dieses Reviews. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:36, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo NearEMPTiness, ich habe mir den Artikel als Laie durchgelesen und finde ihn interessant, allerdings bleiben für mich noch viele Fragen offen:

  1. Geschichte: Da würde ich mehr Daten und Erklärungen wünschen, z. B. wann fand die Entwicklung im Stammwerk Augsburg statt, warum wurde die Produktion 1953 eingestellt?
  2. Baugestaltung: Grundflächen sind angegeben, lassen diese sich (zumindest bei ein oder zwei) den Bildern zuorden?
  3. Baugestaltung: Da die Dachlast von den Außenwänden getragen wurde, konnten die Innenwände individuell errichtet werden. Woraus besteht dann die Zwischendecke?
  4. Baugestaltung: Auch nach mehrmaligem Lesen ist mir der Aufbau des Fertighauses nicht ganz klar, hier meine Vermutung: gemauertes Fundament → mit Glaswollmatten gedämmte Fußboden bestand aus Nut- und Federbohlen, die auf der modularen Stahlrahmenkonstruktion montiert wurden → Außenwandplatten (…) wurden hochkant nebeneinander gestellt → wie miteinander befestigt? → Innenwände? → Dachkonstruktion wurde aus standardisierten Fachwerkträgern mit 8 m Länge gebildet → Zwischendecke? → Außenseite erhält einen Ölfarbanstrich
  5. Baugestaltung: Hier sehe ich Redundanz innerhalb des Abschnitts, da der Aufbau der Wandelemente sowohl im ersten Absatz wie auch im dritten Absatz beschrieben ist, dort z. T. mit Ergänzungen (Hartfaserplatten ↔ Hartfaser- oder Sperrholzplatten), die aber möglicherweise widersprüchlich sind: Dämmung mit Glasfasermatten ↔ durch Glaswollmatten von den äußeren Stahlblechen isoliert. Ist hier Glasfaserverstärkter Kunststoff oder Glasfaser oder Glaswolle gemeint?
  6. Damit bin ich bei einem allgemeinen Kritikpunkt: Der Artikel benötigt deutlich mehr Wikilinks, damit man sich weiter informieren kann. Neben den genannten Beispielen hier noch weitere: Wärmedämmung, Fachwerkträger, Dachneigung, Stahlrahmenkonstruktion, Stahlblech, Feuerverzinken usw.
  7. Bilder: An sich finde ich es toll, dass hier mehrere Benutzer zusammenarbeiten und viele Bilder zu den Stahlhäusern zusammentragen. Aber müssen die alle im Artikel erscheinen? Wenn man Wikipedia:Artikel illustrieren liest, wohl eher nicht.
  8. Und meiner Meinung nach kann auch an den Belegen (Einzelnachweisen) noch etwas verbessert werden, die Nr. 2 ist so, wie man es erwartet, vgl. Hilfe:Einzelnachweise#Formatierung einfacher Einzelnachweise, Wikipedia:Literatur#Format und Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege. Bei einer Kandidatur des Artikels für lesenswert oder exzellent wird auf alle Fälle auf solche Details geachtet.

Ziel des Reviews soll eine Verbesserung des Artikels sein, so dass ich hoffentlich mit meinen Anmerkungen nicht zu stark demotivierend wirke, sondern durch die Fragen zu einer Erweiterung und Verbesserung beitrage. Schon mal alles Gute für 2014, --A doubt (Diskussion) 12:50, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die konstruktive Kritik, die bei der weiteren Verbesserung des Artikels helfen wird. --NearEMPTiness (Diskussion) 16:23, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Weitere Bilder aus Gustavsburg[Quelltext bearbeiten]

Zedler-Preis 2014[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wurde für den Zedler-Preis 2014 vorgeschlagen.

MAN-Stahlhaus in Ingelheim am Rhein (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich glaube ich habe bereits vor einiger Zeit (März 2015) durch Zufall ein weiteres MAN-Stahlhaus "entdeckt" und zwar im Ingelheimer Stadtteil Ober-Ingelheim in der Mühlstraße. Offensichtlich steht das Gebäude nicht unter Denkmalschutz (ist nicht in der Denkmalliste enthalten). Hier ein Foto:

MAN-Stahlhaus, Ober-Ingelheim, Mühlstraße

--Aidexxx (Diskussion) 19:17, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Aidexxx: Vielen Dank für diesen Hinweis und das schöne Foto. Ich habe das inzwischen in die Galerie eingepflegt. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:36, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorteile[Quelltext bearbeiten]

Welche Vorteile hat ein Stahlhaus? Ich erkenne keinen. Wie ist die Statik/Schwingung bei 2-geschossigen Stahlhäusern? Wie sind die Decken und die Treppen aufgebaut? --Skraemer (Diskussion) 22:23, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Stahlhäuser wurden meines Wissens gebaut, da nach dem Krieg keine Waffen mehr gebaut werden durften und Wohnraum fehlte.
Ich habe noch nie Schwingungen bemerken können, die Stahlträger sind sehr massiv. Selbst bei einem voll gestellten Dachboden unproblematisch.
die Decken bestehen aus quadratischen Holzplatten hinter denen sich ein Ständerwerk befindet, der Dachboden besteht aus Holzbolen und die Treppe ebenfalls aus Holz. --MatthiasHannover (Diskussion) 09:25, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

www.swp.de/crailsheim/lokales/landkreis_schwaebisch_hall/wohnen-in-den-50ern-jahren-13641339.html

30.000 DM, was heute etwa 80.000 Euro entspräche[Quelltext bearbeiten]

Bei solchen Preisumrechnungen sollte m.E. das Wort "heute" präzisiert werden. Von wann stammt diese Umrechnung nach "heute"? Heute war im Jahr 2000 oder 2010 etwas anderes als 2020. --Neitram  15:20, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

3D Online Begehung[Quelltext bearbeiten]

Das Freilandmuseum Bad Windsheim hat eine Begehung ihres ausgestellten MAN-Stahlhauses im Digitalen Museum: https://freilandmuseum.de/entdecken/museum-digital/digital-begehbar-das-stahlhaus-aus-nerreth

Unbedingt auf einem Mobilgerät anschauen. Ich finde das grandios gemacht. Ich bin aber unsicher, wie man das am Besten in den Artikel einarbeitet.--2001:A62:50D:EB01:6764:E9A0:7084:26BE 15:24, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hier auch noch ein Video aus Wackershofen: https://www.youtube.com/watch?v=jGhL-9o-nVg --2001:A62:527:8001:768E:76B:8A56:6D3 12:28, 19. Mär. 2024 (CET)Beantworten