Diskussion:Ralf Dahrendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer nannte RD "Baron"? - Im UK ist ein "Baronet" Erbadliger eines bestimmten Ranges des - nunja - Niederen Adels. "Lord" ist richtig. Ins Deutsche kann man ihn mit "Baron" besonders schlecht übersetzen, weils keinen dutschen Adelstitel "Baron" gibt. Sorry. RD ist auch Mitglied des Oberhauptes, sitzt dort m. W. als "Unabhängiger" bei den "Querbänklern" und hat darüber vor Jahren auch einen ganz amüsanten klugen Beitrag im "Merkur" geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 62.246.214.72 (Diskussion | Beiträge) 01:34, 5. Apr. 2004 (CEST)) [Beantworten]


"Lord" (Herr) is kein Titel, sondern ein Titulatur. Er ist "Baron of Clare Market in the City of Westminster" (Baron von Clare Market im Stadt Westminster). Baron und Baronet sind zwei unterschiedliche Sachen. (nicht signierter Beitrag von 80.213.3.151 (Diskussion | Beiträge) 02:58, 6. Apr. 2004 (CEST)) [Beantworten]


Ik glöw dat nech. Frog em doch sülben. (nicht signierter Beitrag von 134.245.3.65 (Diskussion | Beiträge) 18:51, 6. Apr. 2004 (CEST)) [Beantworten]


Zur Klärung: Der englische "Baron" ist der niederste Rang der "Nobility", des eigentlichen Adels (die Verleihung des Titels als nichterbliche Auszeichnung ist insofern eine Besonderheit, wird aber seit Jahrhunderten praktiziert, z.B. bei fast allen ehemaligen Premierministern). Der entsprechende deutsche Adelsrang ist der Freiherr, der im Deutschen als "Baron X" (oder "Herr von X") angesprochen wird. Im Englischen ist die Anrede "Lord X" für den Baron wie auch für die weiterern "Peers" Viscount, Earl (Graf) und Marquis üblich; der Baron wird fast ausschließlich als "Lord X" bezeichnet. Der Baronet dagegen ist ein erblicher "Sir" und damit kein "Peer" und somit auch nicht adlig; er entspricht dem deutschen "von X". (nicht signierter Beitrag von 217.110.124.98 (Diskussion | Beiträge) 14:56, 24. Mai 2005 (CEST)) [Beantworten]

Ein "Baron Dahrendorf of Clare Market" ist in der Anrede und in der Öffentlichkeit "Lord Dahrendorf", niemals "Lord Ralf Dahrendorf" oder "Ralf Lord Dahrendorf". (nicht signierter Beitrag von 217.110.124.98 (Diskussion | Beiträge) 15:10, 24. Mai 2005 (CEST)) [Beantworten]


Ein Freiherr wird in direkter Rede Baron angesprochen. (nicht signierter Beitrag von 84.161.101.123 (Diskussion | Beiträge) 16:15, 2. Jan. 2006 (CET)) [Beantworten]



Leider kann ich Dr Dahrendorf heuer nicht selbst fragen...aber Anfang der 1980er war soweit erinnerlich die Anrede: Sir Ralf ! Dear Dr Dahrendorf, korrekt...B. (nicht signierter Beitrag von 80.136.84.1 (Diskussion | Beiträge) 13:56, 5. Jan. 2006 (CET)) [Beantworten]

Sir wäre nur dann die Anrede gewesen, wenn Dahrendorf Bürger des Commonwealth ist (war). Siehe Order of the British Empire --84.135.37.194 01:18, 8. Feb 2006 (CET)

deutsch-englischer?[Quelltext bearbeiten]

wie kommt es denn zu dieser formulierung in der dritten zeile? ist er nun deutschstämmig und hat aber mittlerweile die englische staatsbürgerschaft (steht nichts drüber drin). nur weil er da arbeitet, ist er doch nicht englisch, oder... gruß Fu-Lank 20:19, 28. Aug 2006 (CEST)

Er war zunächst deutscher und ist nunmehr britischer Staatsbürger. Herzlichen Gruß --Anima 23:26, 29. Aug 2006 (CEST)
Wärs dann nicht toll, das im Artikel zu erwähnen? Und nennt man ihn dann nicht Sir Dahrendorf, wenn er zum Ritter geschlagen wurde??) Gruß Fu-Lank 12:23, 6. Sep 2006 (CEST)

Auf keinen Fall Sir Dahrendorf, die Anrede gibt es nicht. Sir = Ritter + Vornamen, also Sir Ralf, seine Frau hätte den Höflickeitstitel Lady Dahrendorf. Sein kompletter Name wäre also Sir Ralf Dahrendorf, 1st Baron Dahrendorf.

Wenn eine Frau in den Ritterstand erhoben wird, dann heißt sie Dame "Vorname", meistens, dann im Order of the British Empire, Knights Bachlors gibts bei Frauen nicht. Eine Höflichkeitsanrede für einen Mann einer "knighted" Frau gibt es nicht, also wenn er nicht aus eigenem Recht den Titel "Sir" tragen darf ist die Anrede, Mr. "Nachname". --78.49.29.96 15:25, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

von 1988 bis 1993 hieß er "Sir Ralf Dahrendorf", seitdem "Lord Dahrendorf" oder "Baron Dahrendorf of Clare Market in the City of Westminster", nicht aber 1st Baron Dahrendorf, da er zum Life Peer ernannt worden ist und etwaige Nachkommen diesen Titel nicht geerbt hätten. --Ekkehart Baals 18:46, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe dazu auch die englische Seite: Herr Dahrendorf ist laut dieser seit 1988 britischer Staatsbürger und wurde 1993 zum Baron ernannt, was über dem früher verliehen Titel "Sir" ist. Daher im Vereinigten Königreich jetzt die Anrede "Lord Darendorf".--194.246.46.15 12:57, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Artikel wird erwähnt, dass Dahrendorf 1988 die britische Staatsbürgerschaft annahm. Ich gehe dann mal davon aus, dass er die Deutsche demnach abgegeben musste, bzw. aus der Deutschen entlassen wurde. Inwieweit ist es dann sinnvoll, ihn in die "Kategorie: Deutscher" aufzunehmen? Gruß Egon 91.48.50.1 01:24, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, egal, ob er sie abgeben musste oder nicht. Fossa?! ± 01:25, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaube nicht, dass Dahrendorf seine deutsche Staatsbürgerschaft abgeben mußte, denn Deutschland wäre schön doof gewesen, wenn sie so einen, damals schon berühmten Wissenschaftler aus der Staatsbürgerschaft entlassen hätten.

J. Jones, der Bruder von Steffi Jones wird ja auch nicht seine deutsche Staatsbürgerschaft abgeben, nur weil er jetzt für die USA spielen will. Das mit dem Abgeben ist eigentlich nur dann von Interesse, wenn jemand massiv die Staatsbürgerschaft missbrauchen könnte. --78.54.225.212 10:17, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, daß auf die Prominenz einer Person Rücksicht genommen wird/genommen wurde. Übrigens sind Jermaine Jones & Steffi Jones keine Geschwister. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:39, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dahrendorf besaß beide Staatsbürgerschaften. Quelle: TV-Interview der Reihe "Wortwechsel", Gabriele v. Arnim mit Ralf Dahrendorf, Erstausstrahlung 01.04.2001, vgl. hier: http://www.youtube.com/watch?v=Q5UL992HpVI --Radio blume 01:17, 27. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe Beibehaltungsgenehmigung. --84.157.193.169 00:36, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

"Genossenschafter"?[Quelltext bearbeiten]

Sagt das als Beschreibung seines Vaters irgendwas aus? Wenn ja, was? Wenn dann müsste doch dabeistehen, wo er Genossenschafter war? Kann mich jemand aufklären? Danke und Grüße! --Kricket 12:51, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dahrendorf verstorben![Quelltext bearbeiten]

Eben wurde bekannt, dass Lord Dahrendorf gestern, am 17. Juni 2009, in einer Kölner Klinik gestorben sei! Bitte haltet nach ersten belastbaren Quellen Ausschau! --Chrischerf 11:52, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier. -- Y. Namoto 12:07, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

NDR-Info hat es eben in den Nachrichten gemeldet. Interessant ist, daß er heute noch unter der Todesanzeige für den am 13. Juni 2009 verstorbenen Ingo Dahrendorf im Hamburger Abendblatt steht. --84.142.35.26 12:22, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte sucht für diesen Halbsatz eine passendere Stelle im Lemma:

  • gelegentlich unter dem Pseudonym Wieland Europa,

Fringebenefit 20:44, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Betrifft Ordoliberalismus: Eine Person kann keinem Konzept für eine marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung ähneln. Auch ansonsten war der Abschnitt syntaktisch teilweise merkwürdig kryptisch. Einiges habe ich korrigiert, aber den betreffenden Satz zum Ordoliberalismus habe ich wohl immer noch nicht richtig verstanden. Ein theoretisch Fachkundiger sollte da unbedingt noch einmal drübergehen. --87.160.145.186 22:54, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, habe den Passus bearbeitet. --Anima 01:20, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Berater der Badischen Zeitung[Quelltext bearbeiten]

Guter Artikel, aber den Satz "Außerdem war er als Berater der Badischen Zeitung tätig." sollte man rausnehmen, denn es handelt sich dabei nur um Product Placement. MfG MW9123 (nicht signierter Beitrag von 77.87.224.97 (Diskussion | Beiträge) 10:15, 19. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

[1] NDR-Portrait Dahrendorfs anlässlich seines Todes. Ralf Dahrendorf Autobiographie: Über Grenzen. Verlag C.H. Beck 2002 sollte zur Bearbeitung des Abschnitts "Leben" hinzugezogen werden. Daher setze ich den von Fossa eingefügten Teil mal hierhin:

Sein Vater wurde 1933 nach kurzer Haft arbeitslos. 1935 wurde Dahrendorf in Berlin eingeschult; 1938 kam er ins Gymnasium, 1941 siedelte er mit seiner Familie nach Buckow um, wo er in ein Internat besuchte, wo er als 14jähriger Flugblätter gegen den Nationalsozialismus mitverfasste. Als sein Vater, der im sozialdemokratischen Untergrund agitierte, nach dem 20. Juli 1944 verhaftet wurde, flog im November 1944 diese Tätigkeit auf, Dahrendorf sollte im Gefängnis in Frankfurt (Oder) interniert werden, was aber von den dortigen Aufsehern mit Hinblick auf sein Alter abgelehnt wurde. So wurde er in ein Lager bei Schwetig verbracht, wo er bis zum Eintreffen der Roten Armee festgehalten wurde. Ihm gelang danach Flucht nach Buckow, von wo er weiter ins Familienhaus nach Berlin-Zehlendorf kam, wo er die letzten Kriegswochen verbrachte. Nach Kriegsende war er in der Energieverwaltung in Berlin beschäftigt und ging weiter zum Gymnasium. Weil sein Vater die Zwangsvereinigung von SPD und KPD nicht mitvollziehen wollte, siedelte seine Familie auf Anraten der amerikanischen Besatzungsmacht nach Hamburg um, wo Dahrendorf sein Abitur nachholte.

Von Fossa eingefügt am 20. Juni 2009 mit der Bemerkung: „hab ich mir ausgedacht, kling gut, oder?“ Die eine oder andere Quelle wäre nicht schlecht. --Anima 02:06, 21. Jun. 2009 (CEST) P.S. Sollte das vielleicht ein Test sein?[Beantworten]

Ja, das habe ich mir alles ausgedacht, damit ich demnaechst wegen BNS oder KTF oder sonstwas gesperrt werde. Fossa?! ± 02:32, 21. Jun. 2009 (CEST) PS: Hier auch, ich schreib heute einfach mal jede Maerchengeschichte, die mir so einfaellt, auf. Auch Willi Lippens ist davon betroffen. Fossa?! ± 02:35, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

House auf Lords[Quelltext bearbeiten]

Dahrendorf war kein cross-bencher, sondern saß bei den Liberal Demokraten "Whigs", obwohl er nicht ihrer Partei angehörte. Aussage von ihm in einem Bayern-Alpha "Alpha-Forum" Interview 2003

Letzte Ausstrahlung Phoenix 21.06.2009. --78.54.225.212 10:34, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

„Intellektuelle in Zeiten der Prüfung“[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Abschnitt #Werk:

„In seinen Werken Engagierte Beobachter (2005) und Versuchungen der Unfreiheit (2006) setzte er sich mit dem Phänomen der Intellektuellen in Zeiten der Prüfung auseinander, die dem Totalitarismus (zeitweise) verfallen waren und mit jenen, die sich immer von Ideologien abgegrenzten. Er stellte die These auf, dass das Votum letzterer auf vier Säulen beruhe: der Fähigkeit, unabhängiges Denken strikt zu verfolgen und die Widersprüche und Konflikte der Gesellschaft auszuhalten, auf einer akribischen engagierten Beobachtungsweise sowie auf der Anerkennung der Vernunft als Grundlage jeder Theorie und Praxis.“

Ich zähle da nur drei Säulen:

  • die Anerkennung der Vernunft als Grundlage jeder Theorie und Praxis
  • eine akribische engagierte Beobachtungsweise
  • die Fähigkeit, unabhängiges Denken strikt zu verfolgen und die Widersprüche und Konflikte der Gesellschaft auszuhalten

Wenn man die letzte Säule beim „und“ trennt, wären es vier, aber für mich gehört das zusammen. Fehlt eine Säule? Waren es doch nur drei? Falls „und“ als Trenner gemeint ist wäre ein Komma vielleicht besser, oder? Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:44, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Link "Nach der Krise: Zurück zur protestantischen Ethik? – Sechs Anmerkungen. Merkur, Nr. 720, Mai 2009" funktioniert nicht mehr (nicht signierter Beitrag von 62.214.19.162 (Diskussion) 14:55, 19. Jul 2010 (CEST))

Ehrenbürger[Quelltext bearbeiten]

Er ist kategorisiert als Ehrenbürger in Baden-Württemberg, jedoch kein Ort angegeben, in dem er Ehrenbürger gewesen sein soll.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:58, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe das mal bis zur Klärung auskommentiert. --Zollernalb (Diskussion) 20:35, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Dahrendorf-Kreis[Quelltext bearbeiten]

Ist es wirklich noetig, im Eingangstext auf den Dahrendorf-Kreis zu verweisen? Dies gehoert nicht zur Kerninformation ueber Dahrendorf an sich. Der Kreis ist mittlerweile ziemlich inaktiv und hat noch nicht einmal einen eigenen Wikipediaartikel. (nicht signierter Beitrag von 131.111.184.95 (Diskussion) 00:26, 1. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

steht hier: Dahrendorfs Buchnachlass wurde im Jahre 2010 von der Witwe in die Obhut der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn gegeben. Gibt es noch mehr Info zur Familie oder soll man das in der englischen Wikipedia nachlesen? --Goesseln (Diskussion) 18:04, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ralf-Dahrendorf-Preis[Quelltext bearbeiten]

Sollte hier nicht der Ralf-Dahrendorf-Preis erwähnt werden? Ich würde ihn ja selber einfügen, ich habe nur noch nicht den rechten Platz gefunden. Vorschläge? --Redrobsche (Diskussion) 20:46, 10. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Da hier keine Rückmeldung kam, hab ich es jetzt einfach unter "Weitere Ehrungen" eingefügt. --Redrobsche (Diskussion) 21:01, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

"Beispiele eines solchen auf Freiheit beruhenden eigenständigen zielbewussten Denkens" (Satzteil von mir hervorgehoben), und dann noch das Wort "Freiheit" blau verlinkt. Schlimm. Ich würde mich ja selbst drum kümmern, aber einen solchen Artikel wie diesen hier zu einem Wirtschaftsliberalen, mag er noch so genial gewesen sein, fasse ich nicht mit der Kneifzange an. (kleiner Scherz) Der Autor/die Autoren sollen selbst beseitigen, was sie hier hinterlassen haben. --Kerchemer (Diskussion) 21:27, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]