Diskussion:Ramones (Album)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 92.200.75.102 in Abschnitt 1.3 Grafische Gstaltung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen zu meiner Kritik in der Kanditatur[Quelltext bearbeiten]

Wie bereits erwähnt fehlt dem Artikel ein Review, habe nun drübergelesen und ein paar Kleinigkeiten selbst ausgebessert. Hoffe es passt so? Noch ein paar Punkte sind meines Erachtens offen:

  • Den absolut relativen Begriff „humorvoll“ , lese ich zweimal im Artikel. Dafür findet sich doch sicher ein besserer Ausdruck. Vielleicht sollte man den typisch jüdischen Humor erwähnen. Siehe das verlinkte Interview im Artikel von Richard Manitoba.
  • „wachsende Zahl von Anhängern“ = relativ und im jetzigen Textzusammenhang ziemlich sinnfrei. Bitte austauschen.
  • Der Abschnitt „Erfolge und Auszeichnungen“ sollte in einen Fliestext umgeschrieben werden.
  • Die Minichartbox wirkt sehr überflüssig, wegen einer Plazierung, die zudem im Text steht. Braucht man die überhaupt?
  • Die Überschrift „Songinformationen“ gefällt mir auch nicht, glaube die Kritik kam auch von einem anderen User, aber das ist natürlich Geschmackssache. In meinen Albenartikeln habe ich das stets unter eine Überschrift Titel und Titelliste zusammengefasst und die reine Tabelle der Titelliste als Box an die Seite geklemmt.

Soweit erstmal Grüßle----Saginet55 20:46, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Yep, danke Dir Saginet55, Deine Änderungen sind auch für mich größtenteils Verbesserungen. Am besten gefällt mir die „begradigte“ Chronologie der Absätze im Abschnitt Vorgeschichte; die finde ich wirklich gelungen! Meine Gedanken zu den von Dir angeführten offenen Punkten:
  • Als Ersatz für das Adjektiv humorvoll kämen einige andere Begriffe in Frage, wie zum Beispiel satirisch, parodistisch, ironisch, sarkastisch. Solche präziser beschreibenden Adjektive hatte ich mir bislang für die Beschreibung der einzelnen Stücke aufgehoben, wo sie größtenteils auch vorkommen. Auf das Wort witzig habe ich bewußt verzichtet, da es mir platter erscheint als humorvoll.
Dann kannst du es ja problemlos streichen, wenn es in den Songbeschreibungen genau beschrieben hast. Solche relativen und wie du sagst platten Begriffe sollten in einer Enzyklopädie gar nicht erscheinen.----Saginet55 21:36, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Im Prinzip stimme ich Dir ja vollkommen zu; aber wie sonst in der Formulierung herausstellen, daß viele Songtexte der Ramones tatsächlich und beabsichtigt durch das komische oder auch nur absurde Element getragen werden? -- frank 22:42, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es hat ja niemand gesagt, dass es einfach ist das auszudrücken. Vielleicht trifft es der Begriff Slapstick oder clownesk?----Saginet55 23:07, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • Wie wär’s mit „gestiegene Popularität“ anstelle von „wachsende Zahl von Anhängern“? Beides trifft laut Literatur für die Zeit sachlich zu.
Klingt auf jeden Fall besser----Saginet55 21:36, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • Den Abschnitt Erfolge und Auszeichnungen habe ich zugunsten besserer Übersichtlichkeit bisher mit Absicht im Listenformat belassen. Vielleicht könnte das Listenformat durch eine stärkere Herausstellung der Chronologie der Erfolge (Voranstellung der Jahreszahlen?) sogar noch unterstrichen werden? Das erscheint mir sinnvoll, da übersichtlich. Ich halte es außerdem für richtig, die Chronologie herauszustellen weil das besondere am Album Ramones ja gerade ist, daß es zur Zeit seines Erscheinens keine nennenswerten Erfolge verbuchen konnte, Jahre später aber in der Rezeption als wegweisendes Album betrachtet wurde (und wird). Ich denke, eine chronologische Auflistung kann das besonders gut darstellen.
Es ist auf jeden Fall eine Liste zuviel für einen Artikel.----Saginet55 21:36, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
“1-2-3-4, cretins wanna hop some more, 4-5-6-7, all good cretins go to heaven!“  ;^))) -- frank 22:42, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, aber wir sind hier in der Wikipedia. In der Umgangssprache drücke ich mich auch anders aus und im Büro bevorzuge ich Listen. Nur hier ist es nicht unbedingt sinnvoll.----Saginet55 23:07, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß; und es wäre mir ein leichtes, die Listenpunkte durch Interpunktion und kleine Änderungen der Formulierungen in Fließtext umzuwandeln. Vielleicht fallen jemand anderem ja noch Formulierungen ein, die darstellen, daß das Album bei Erscheinen kaum Erfolge hatte, später dafür aber umsomehr wertgeschätzt wurde? Mir gefällt an der Liste bisher besonders gut die Visualisierung des Sprungs in der Wahrnehmung des Albums von 1976 nach 1992; aber es gibt sicher andere Methoden, die mindestens ebensogut geeignet sind. Anyone ... ? -- frank 00:26, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ebens, es ist ja schon fast ein Fliestext, deshalb verstehe ich es auch nicht. Ist wohl eher eine Geschmacksfrage und darüber lässt sich ja bekannterweise nicht streiten. Ich gebe mich also geschlagen. ;-)----Saginet55 00:37, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den Absatz gerade mal in Fließtext umformuliert. Zwar stehe ich immer noch auf das Listenformat, aber Du hattest recht – so paßt der Absatz besser zum übrigen Artikeltext.  ;^) — frank 19:57, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jau, deshalb mußt du trotzdem nicht alles „in einer Wurst“ schreiben und kannst ab und zu mal einen Absatz durch Leerzeile machen. Grüßle----Saginet55 20:25, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also guuuut – für die unerbittlichste, ehrlichste und präziseste (!) Kritikerin am Artikel ...  ;^)))
frank 22:12, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Titelliste nimmt viel zu viel Platz in Anspruch auch für die lange Inhaltsangabe, wobei ich mich frage, warum eine einzige Singleauskoppelung eine eigene Überschrift erhält. Gibt es dazu nicht mehr zu schreiben, oder kann man das nicht an einer anderen Stelle einfügen?----Saginet55 21:36, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Single-Auskopplung gibt’s – nach bestem Wissen und Gewissen – tatsächlich nicht mehr zu schreiben. Im Grunde genommen könnte der Abschnitt rausfliegen (will sagen: ich könnte es nachvollziehen, wenn ihn jemand einfach rausschmeißt); ich habe den Abschnitt hauptsächlich deswegen reingesetzt um eine gewisse formale Kontinuität zu den anderen Ramones-Alben-Artikeln herzustellen. -- frank 22:42, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • Die Minichartbox ist in diesem Artikel gleich zweifach zweckentfremdet: zum einen soll sie die optische Kontinuität zu den übrigen Artikeln über die frühen Ramones-Alben herstellen (und später vielleicht auch zu den übrigen), zum anderen soll sie das Ramones-Logo präsentieren. Für die Charts-Erfolge ist sie in diesem Artikel in der Tat überflüssig. Ich hatte versucht, das Ramones-Logo in die Titelleiste der Infobox Musikalbum zu setzen; dort aber wirkt es für einen Alben-Artikel viel zu wuchtig (siehe das Logo in der Band-Infobox im Hauptartikel Ramones – so sähe es auch in den Alben-Artikeln aus). Ich grüble noch über eine bessere Lösung für alle Ramones-Alben-Artikel nach. Hast Du vielleicht eine bessere Idee?
Ich würde das Ramones-Logo in die aufklappbare Liste unten einfügen und gut ist.----Saginet55 21:36, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Meinst Du die Navigationsleiste? Darauf bin ich noch gar nicht gekommen, aber die Idee gefällt mir sehr gut. Im Moment traue ich mir das Wiki-Coding dafür noch nicht zu, aber ich denke, ich werde mir dazu mal Anregungen zum Beispiel aus einem Städte-Artikel mopsen – die haben öfter mal Grafiken in der Navi-Leiste. “Learning by doing” – es hat für mich noch keine besonders hohe Priorität – aber die Idee gefällt mir so gut, daß ich sie im Hinterkopf behalten werde. -- frank 22:42, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ich meine die Navileiste. Wer hat denn die Navileiste gemacht? Vielleicht könnte man den Benutzer mal daraufhin ansprechen?----Saginet55 23:07, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • Auch mir gefällt die Überschrift Song-Informationen nicht besonders gut; ich hatte sie bislang einfach kritiklos übernommen. Bei Alben mit Instrumentalstücken (Too Tough To Die) ist sie sowieso sachlich nicht ganz korrekt. Was würdest Du/würden die Mitschreiber und -leser von der Bezeichnung Album-Inhalte als Ersatz halten?
Einer Änderung von Dir, Saginet55, kann ich nicht zustimmen: der Umwandlung der Auszeichnung fremdsprachlicher Namen wie zum Beispiel Radio City Music Hall und Trouser Press von kursiv zu typographisch richtigen aber hier sachlich falschen Anführungszeichen. Anführungszeichen außerhalb wörtlicher Zitate kennzeichnen immer eine Relativierung, Infragestellung oder Ironisierung der angeführten Worte – so wie zum Beispiel in der Beschreibung der „Musikwissenschaftler“ Klaus-Bärbel Schröder …. Die Radio City Music Hall heißt aber tatsächlich so – absolut, ohne Frage und ganz unironisch. Siehe dazu bitte auch den Abschnitt Anführungszeichen in den Wikipedia-Typographierichtlinien.
Ich habe da wahrscheinlich am Schluss den Überblick verloren. Ich bitte dich das wieder zu revertieren. Für die Formatierung gibt es keine genauen Regelungen. Es sollte lediglich einheitlich dargestellt werden. Für den Rest schau ich morgen, muß nun Bette. Grüßle----Saginet55 23:15, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Davon abgesehen bleibt mir im Moment nur noch übrig zu schreiben: Herzlichen Dank fürs Mitmachen und Verbessern!  :^)
Grüße, -- frank 22:57, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Navigationsleiste[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nun mal versucht, den Schriftzug in die Navileiste einzufügen. Ich habe es als Überschrift gestaltet, die man vor dem Ausklappen sieht. Keine Ahnung, ob das so passt. Über die Gestaltung sollte man noch diskutieren. Ich bin der Meinung, dass die Liste viel zu umfangreich ist und unübersichtlich ist. Die Kompilationen und die DVDs sollten auf jeden Fall rausfliegen und lediglich die Alben, in cronologischer Reihenfolge mit Angabe der Jahreszahlen (in Klammern) aufgeführt werden.----Saginet55 12:19, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Arbeit! Optisch gefällt’s mir so noch besser als die große Version – auch deswegen, weil in der so viele rote Links drinwaren, die wohl kaum in absehbarer Zeit „gebläut“ werden können. Die chronolgische Aufreihung der Alben halte ich für sehr sinnvoll – gute Idee! Aber gehört Rock ’n’ Roll Highschool als Film in die Albenliste? Selbst der Soundtrack ist ja kein reines Ramones-Album. Ich finde, der könnte da raus, weil er schon in der Kategorie Ramones vertreten ist. Was meint ihr?
Done. Grüßle----Saginet55 17:45, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Logo paßt in die Navigationsleiste sehr gut rein; ich überlege allerdings, ob ich nochmal ‘ne Version in schwarz auf grauem Hintergrund anfertige, damit’s farblich noch besser paßt. -- frank 16:26, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Hab gerade eine neue Logoversion mit schwarzer Schrift auf grauem Untergrund eingesetzt. -- frank 17:49, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal das Logo der Navigationsleiste mit dem Hauptartikel Ramones verlinkt. Ich hoffe, das passt so. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 20:46, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Klasse, da bin ich leider nicht drauf gekommen.----Saginet55 20:58, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Und ich auch nicht. Paßt hervorragend. Danke!  :^) -- frank 20:59, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Titelbeschreibung[Quelltext bearbeiten]

Jeder Titel hat im Moment eine eigene Überschrift. Das zieht die Inhaltsangabe unheimlich in die Länge. Ist das wirklich notwendig? Kann man die Titel nicht irgendwie thematisch zusammenfassen und dann durch einfache Absätze trennen? Grüßle----Saginet55 21:08, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist ‘ne Überlegung wert, und den Kritikpunkt was die Inhaltsangabe angeht halte ich für berechtigt. Ich hatte zunächst mit dem WP-Listenformat (mittels Asterisk – *) herumexperimentiert, war damit aber bereits in der Vorschau auf für mich unüberwindbare Probleme mit der korrekten Einrückung der Absätze gestoßen – einfach aus dem Grunde, weil einige Songs in mehreren Absätzen beschrieben werden. Eine Möglichkeit das zu umgehen könnte darin bestehen, in Song-Beschreibungen mit mehreren Absätzen den „< br >“-Tag für feste Zeilenumbrüche einzusetzen, hab ich aber noch nicht selbst ausprobiert. Ich fürchte, der Nachteil dieser Methode liegt darin, daß der Wikicode – für mein Empfinden – dadurch ziemlich unübersichtlich wird; aber es könnte einen Versuch wert sein.
frank 21:22, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So kompliziert hatte ich das gar nicht gemeint, sondern so wie z.B. die Einteilung bei The Joshua Tree. ----Saginet55 21:36, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab’s jetzt versuchsweise mal ins Listenformat umgewandelt (die einzige Alternative zu Zwischenüberschriften, die mir bisher bekannt ist), und es gefällt mir überhaupt nicht. Sicher, das Inhaltsverzeichnis ist aufgeräumter geworden; die Song-Informationen dadurch aber auch unübersichtlicher. Wenn kein Widerspruch kommt, werde ich meine Änderung etwa um 22 Uhr revertieren.
frank 21:44, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gefällt mir kein Stück, sorry. So hatte ich das auch nicht gemeint. Schau die mal das oben von mir angegebene Beispiel an, oder eventuell auch mal Useless, obwohl ich mich natürlich nicht selbst loben will. ;-)----Saginet55 21:48, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, ich revertier’s. Der Artikel The Joshua Tree hat allerdings auch eine völlig andere Gliederungsweise der Stücke des Albums nach Themenbereichen. Ob das beim Album Ramones auch funktionieren würde? Ich bin da sehr skeptisch ... Naja, versuchen wir’s halt weiter, solange bis es richtig gut paßt.  ;^) — frank 21:52, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das war nur ein Vorschlag und ein Beispiel, das kannst du natürlich nicht eins zu eins umsetzen, aber vielleicht Schlüsse daraus ziehen und hier anwenden. Ich kann dir dabei nicht helfen, denn so gut kenne ich das Album nicht.----Saginet55 21:56, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mir geht gerade die Formulierung im Artikel „Mini-Album im Album“ als Beschreibung der ersten vier Stücke durch den Kopf – die ja bereits die Themenbereiche des gesamten Albums abdecken. Darüber möchte ich noch etwas nachdenken. Auf jeden Fall aber herzlichen Dank an Dich für die Anregung!  :^) — frank 22:04, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Noten- und Musik-Kleinzitat von Blitzkrieg Bop[Quelltext bearbeiten]

In der Kandidaturdiskussion zum Artikel merkte heute abend jemand an, daß das Kleinzitat der Noten und der Musik von Blitzkrieg Bop fehlerhaft sei. Er räumt selbst ein, daß es „Haarspalterei“ sein könnte – aber mir liegt daran, die Frage zu klären. Leider kenne ich mich selbst in Musiktheorie nicht gut genug aus, um die Fundiertheit der Kritik zu belegen oder zu widerlegen; trotzdem nehme ich sie ernst. Bitte lest die Argumente des Kritikers Boris Fernbacher durch und schreibt, was ihr davon haltet. Danke! — frank 00:36, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das Notenbeispiel und das dazugehöriges Hörbeispiel habe ich für die Learning English erstellt. Man hört genau die Noten, die dort auch stehen. Das geht von der Software aus, mit der das Beispiel erstellt wurde(Gitarre Pro) gar nicht anders. Ich habe lediglich in der Grafik das Schlagzeug weggelassen. Genauso hört es sich auch auf der Platte von den Toten Hosen an. Ob das für dich passt mußt du entscheiden. Boris sollte sich auch zunächst mal die Musik anhören, bevor er entscheidet, was falsch, oder richtig ist. Grüße----Saginet55 08:56, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ausführliche Detail zu der Frage habe ich auf WP:KALP eingestellt. Gruß Boris Fernbacher as (94.216.9.90 12:56, 22. Sep. 2009 (CEST))Beantworten
Diese detaillierten Diskussionen gehören nicht auf die Abstimmungsseite, es sei denn man braucht ein Publikum. Wie gesagt, habe ich damals das Musikbeispiel für die Learning English erstellt, wo es auch passt, da ich nichts darüber geschrieben habe, wieviele Töne nun jeder einzelne Gitarrist bei spielt. Ich habe das Noten- und Hörbeispiel im Artikel Ramones (Album) nicht eingefügt. Im Artikel Learning English handelt es sich auch um ein Cover von den Toten Hosen und nicht um das Original und die Hosen spielen das Stück in verschiedenen Varianten, sogar unplugged, siehe Nur zu Besuch. Die Originaltitel darf man nicht streamen, nicht auf You Tube verlinken, also habe ich die Musik vereinfacht dargestellt. Es soll nur zum Ausdruck gebracht werden, dass sie einfach ist und trotzdem reinhaut, und wie! Das ist sowieso nur ein elektronisch erstelltes Hörbeispiel und soll nur eine Ahnung des Originals vermitteln. Die Haarspalterei um eine Datei, die ich erstellt habe und glaub mir, ich kann das nicht so schnell wie Benutzer:Boris Fernbacher oder Benutzer:Wohltemperierter Autor (nach seiner Aussage, ne Sache von 10 Minuten), auch wenn ich die Software dazu habe, geht mir langsam auf den Keks. Schönen Gruß----Saginet55 21:28, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik Boris Fernbacher[Quelltext bearbeiten]

Verschoben aus der WP:KALP----Saginet55 22:20, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  • Keine Wertung da ich noch nie ein Song von denen gehört habe und auch den Artikel nicht gelesen habe. Aber die Aussage: "Das wie das gesamte Werk der Band im 4/4-Takt geschriebene Stück beginnt instrumental – unisono gespielte E-Gitarre und E-Bass sowie Schlagzeug – mit den aufsteigend gespielten Akkorden A-Dur, D-Dur und E-Dur." ist streng genommen falsch. Man kann das sicher als Funktion einer Akkordfolge deuten und wird es auch so empfinden. Genau besehen werden aber eben doch keine Akkorde sondern nur offene Quinten gespielt. Sieht man ja am Notenbeispiel! Und ein Intervall ist eben nun mal kein Akkord. Außerdem kann man, wenn man das wie der Artikel nach dem Tonika-Subd.-Dom.-Schema als A-Dur, D-Dur und E-Dur deutet, nicht das Notenbeispiel ohne Vorzeichen in C-Dur belassen. Das ist (auch wenn die Kreuze in diesem Fall in praxi keinen der Töne betreffen würden) falsch. Es ist trotzdem allein vom Prinzip her ein Widerspruch und unlogisch. Es müssten drei Kreuze im Notenbeispiel vorgezeichnet sein. Gruß Boris Fernbacher as (94.216.108.79 23:43, 21. Sep. 2009 (CEST))Beantworten
Hallo Boris Fernbacher, danke für die fundierte Kritik! Im Stück Blitzkrieg Bop spielt der Gitarrist jedoch eindeutig ganze Akkorde über alle sechs Saiten (die mir zur Verfügung stehenden Videos und Fotos belegen das), als Barrée-Akkorde gegriffen – und zwar, wie Du richtig anmerkst – im Tonika-Subdominante-Dominante-Schema (trotzdem hat das Stück musikalisch nichts mit Blues zu tun). Also: in den Aufnahmen des Stücks werden definitiv – wie auf dem gesamten Album übrigens – auf der E-Gitarre ganze Akkorde gespielt. Bitte mach doch mal einen Verbesserungsvorschlag für diesen Teil des Artikels – und lies den ganzen Artikel!
Danke im Voraus und Gruß, — frank 00:04, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gaaube ich dir ja, daß der Gitarrist in Wirklichkeit ganze Akkorde spielt. Ich kenne das Stück ja wie gesagt nicht. Dann ist aber zumindest das Notenbeispiel falsch. Da werden ja nur Riffs/Quinten gespielt. Und auch im Midi-Beispiel des Artikels höre ich eher Quinten und keine Akkorde. Okay; ist etwas Haarspalterei von mir. Ist bei Punk ja auch nicht so wichtig, was genau gespielt wird. Wenn die drei Akkorde (wie du ja auch meinst) das Tonika-Subdominante-Dominante-Schema sein sollen, dann kann das bei den drei genannten Akkorden ja nur A-Dur die Tonart sein. Dann müsste man zumindest drei Kreuze im Notenbeispiel vorzeichnen. Boris Fernbacher as (94.216.108.79) 00:11, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die Grundtonart des Stücks ist definitv A-Dur. Danke nochmal für Deinen Hinweis; ich werde mal sehen, wie sich das im Noten- und Musikbeispiel im Artikel korrigieren läßt (ich habe leider selbst nicht die dafür erforderliche Software). Nebenbei: Auch bei Punk ist es selbstverständlich wichtig, was gespielt wird. Es kann allerdings auch wichtig sein, es so aussehen zu lassen als sei das nicht so wichtig.  ;^) — frank 00:25, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Notenbeispiel kann ich die nächsten Tage mal mit Software nachpinseln und noch drei Kreuze vorzeichnen. Wie soll es dann sein? Mit Quinten wie jetzt oder mit ganzen Akkorden? Arbeit von 10 Minuten! Ist ja aber auch nicht so wichtig für den Artikel. Den Fehler bemerken die meisten Abstimmenden doch sowieso nicht. Ansonsten scheint dein Artikel ja recht gut zu sein und gut anzukommen. Gruß Boris Fernbacher as (94.216.108.79 00:31, 22. Sep. 2009 (CEST))Beantworten
Oh. Herzlichen Dank für das Angebot! Das wäre wirklich eine große Hilfe. Ganze Dur-Akkorde wären auf jeden Fall sachlich korrekt, denke ich. Mir ist es jedenfalls trotz eigener mangelhafter Kenntnisse in Musiktheorie wichtig, daß am Artikel alles sachlich richtig ist, insofern wäre das eine echte Bereicherung. Was paßt Dir eher: möchtest Du die Grafik nach de.wikipedia.org hochladen und hier verlinken oder könntest Du’s gleich selbst einbauen? Beides ist gleichermaßen okay und sehr willkommen. Grüße, — frank 00:45, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Frank; wie auf dieser Diskussionsseite üblich, muss ich doch noch etwas querulatorisch und rechthaberisch nachhaken. Bin ja immer noch etwas skeptisch bezüglich der Aussage daß in Blitzkrieg Bop ganze Akkorde gespielt würden. Ganze Akkorde angeblich auch noch über alle sechs Seiten würden ja zu dicht klingen. Und dann noch mit den beiden höchsten Seiten. Das würde doch irgendwie viel zu hoch und gar nicht heavy klingen. Bei Smoke on the Water z.B. werden ja auch keine ganzen Akkorde gespielt. Ganze Akkorde wären stilistisch bei Metal/Punk doch eher ungewöhnlich. Habe mal etwas gegoogelt: Auf so Gitarristenseiten wird der Song eigentlich in Quinten gesetzt. Siehe folgende Seiten -> hier. Besonders schön in Tabulatur - sogar zum Anhören - kann man den Song auf der Seite sehen. -> hier. Ich würde also im Artikel Notenbeispiel und Midi-Datei so belassen, und nur die Interpretation im Text als "ganze Akkorde" weglassen. Dann muss man auch keine Kreuze mehr vorzeichnen. Kleine Korrektur meines Gebabbels: Anscheinend kann man es aber doch -wie ich gerade entdeckt habe - mit ganzen Akkorden spielen. Mit vier Tönen pro Akkord und ohne die zu hoch klingenden beiden oberen Saiten scheint das auch sinnvoller als, wie oben vermutet, mit allen sechs Saiten. Vielleicht sollte man besser das als Notenbild im Artikel bringen? Das scheint ja sogar aus einem Notenbuch zu den Ramones zu stammen. Gruß Boris Fernbacher as (94.216.9.90 11:18, 22. Sep. 2009 (CEST))Beantworten
Hallo Boris, danke, daß Du Dich intensiv mit der Frage auseinandersetzt! Das Ding ist: zwar bin ich nicht firm in Musiktheorie, aber ich kenne und beherrsche die Griff- und Anschlagtechnik von Johnny Ramone auf der Gitarre – und der hat während seiner gesamten Karriere mit den Ramones kaum jemals etwas anderes gespielt als Barréegriffe mit Abschlagspiel (Downstrokes) – wie Du andeutest mit mindestens vier Tönen pro Akkord (siehe nebenstehendes Foto).
Danke auch für den Link auf musicnotes.com – mangels Plug-In funktioniert der bei mir leider nicht; und sehr wahrscheinlich ist es auch aus urheberrechtlichen Gründen nicht erlaubt, das dortige Notenbeispiel einfach zu übernehmen. Momentan tendiere ich dazu, das bisherige Noten- und Hörbeispiel einfach aus dem Artikel herauszunehmen.
Grüße, — frank 10:29, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Frank; bei Youtube habe ich mir das angehört. Das sind schon ganze Akkorde wie du auch sagst. Volle Zustimmung zu dir! Das Beispiel von musicnotes mit vier Tönen pro Akkord ist ganz gut. Das darf man zwar nicht einfach per Screenhot klauen, aber es mit Notensatzsoftware nachbilden ist ja erlaubt. Die Folge A-Dur - D-Dur - E-Dur hat ja noch nicht mal große Schöpfungshöhe. Das werde ich mal machen und in den Artikel einbauen. Die Abstimmung hier wird ja von diesem randständigen Einzelproblem nicht berührt. Das Notenbeispiel kann man auch noch in 1-2 Wochen ändern. 94.216.0.99 10:41, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Neues Notenbeispiel[Quelltext bearbeiten]

Datei:BlitzkriegBop-New.PNG
Ausschnitt aus Blitzkrieg Bop

Hallo Frank;

habe mal das Notenbeispiel von Blitzkrieg Bop mit jeweils vier Tönen nach der Internetseite, die bei dir nicht angezeigt wird, gebastelt. Die empfehlen da zum greifen für die drei Akkorde:






A-Dur    D-Dur    E-Dur
x        x        x
x        7        9
6        7        9
7        7        9
7        5        7
5        x        x

Spiel das doch mal auf der Gitarre nach. Klingt das eher nach dem Originalsong als das bisherige Beispiel mit Quinten bzw. stimmt das ungefähr mit dem überein was man sieht wenn die Jungs das live spielen? Dann könnte man es ja in den Artikel einbauen. Das Midi-File könnte ich dann auch noch anpassen. Vielleicht wäre es sogar richtiger im Notenbeispiel anstatt punktiertem Viertel in Takt 2 ein Viertel und eine Achtelpause zu notieren, und anstatt dem letzten Achtel des zweiten Taktes eine Pause zu bringen? So haben sie es z.B. hier gemacht.

Gruß Boris F. alias Punk ist manchmal laut 15:57, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zitat aus dem Titel Das Wort zum Sonntag von Die Toten Hosen: Ich werde immer laut durchs Leben zieh'n, jeden Tag in jedem Jahr. Und wenn ich wirklich einmal anders bin, ist mir das heute noch scheißegal.----Saginet55 22:40, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Boris, das sieht schon sehr klasse aus; gute Arbeit, herzlichen Dank! Zwei kleine Fehler meine ich in Deinem Notenbeispiel noch entdecken zu können: Im ersten Takt müßte – nach meinem Hör- und Spieleindruck zu urteilen – zu Beginn anstelle von zwei Achtelnoten bei Gitarre und Bass eine Viertelnote stehen; ab dem dritten Takt samt Wiederholungen sind es allerdings durchgängig gespielte Achtelnoten.
Deine Version mit dem punktierten Viertel im zweiten und vierten Takt kommt mir vom rhythmischen Eindruck her korrekter vor als das Beispiel auf „songsterr.com“; allerdings müßte die zweite Viertelnote der Takte nach meinem Gehör jeweils ebenfalls ein D-Dur-Akkord sein.
Nach meinem Höreindruck spielt besonders die E-Gitarre in Blitzkrieg Bop jedoch rhythmisch leicht „verschmiert“ (was durch die starke Verzerrung noch verstärkt wird), so daß eine hundertprozentig genaue Notierung sehr schwierig oder sogar unmöglich sein dürfte.
Jedenfalls habe ich mich schon lange nicht mehr so intensiv mit Noten beschäftigt! Ich würde mich freuen, wenn Du die Änderungen einbauen könntest; es wäre prima, das Notenbeispiel im Artikel zu haben. Grüße, — frank 18:10, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Werde das Beispiel demnächst nach deinen Vorschlägen verbessern. Gruß B.F. as 94.216.5.34 12:42, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Link auf BKL[Quelltext bearbeiten]

Hi Frank! In der Einleitung ist der Begriff Minimalismus verlinkt, der auf eine BKL verweist. Ich hab´ mir die möglichen Artikel angesehen, aber von denen passt keiner wirklich zu den Ramones. Und der letzte Eintrag ein allgemein umgangssprachlich verwendeter Ausdruck ist eigentlich selbstverständlich. Sollte man den Link dann nicht besser rausnehmen? Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 16:51, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Kaisersoft! Recht haste. Das hatte mich auch schon irritiert. Wech isser. Durch meine WP-Einstellungen erscheinen BKLs außerdem in „Girlie-Rosa“, und das sieht in keinem Artikel gut aus – und im Einleitungsabsatz und in einem Artikel über die Ramones noch weniger.  ;^)
Grüße, — frank 17:30, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ablehnung und Anerkennung[Quelltext bearbeiten]

In der Zeit seines Erscheinens stieß Ramones bei Hörern vielfach auf Ablehnung und Unverständnis; erst ab den späten 1990er-Jahren wurde seine musikalische Bedeutung in größerem Maße erkannt. Im Jahr 2001 wurde das Album von Rhino Records neu abgemischt, mit zusätzlichen Aufnahmen versehen und wiederveröffentlicht; seitdem wurde es mehrfach mit hohen Platzierungen in Bestenlisten der Musikpresse ausgezeichnet.

Diese Sätze kommen in der Einleitung rüber, als wäre es eine Tatsache, dabei ist es nicht einmal belegt. Bei welchen Hörern stieß es denn auf Ablehnung und Unverständnis und aus welchem Grund? Wieviel ist denn „im größeren Maße“? Viel zu relativ! Ich wage es zu bezweifeln, dass das Album erst in den 90er Jahren musikalische Bedeutung erlangt hat. Da habe ich aber ganz andere Sachen gelesen. Fast alle Punkbands, der späten 70er Jahre beziehen sich auf die Ramones und auf dieses Album. Wer ist „Die Musikpresse“? Viel zu allgemein, wenn man bedenkt, dass in der Szene, in der die Ramones sich einen Namen gemacht haben, vieles durch Fanzines und Mundpropaganda verbreitet wurde, ja meistens sogar einfach auf die Straße gesprüht wurde. Grüßle----Saginet55 17:54, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Saginet55, ich finde, daß Ablehnung und Anerkennung ebenso wie die Formulierung „Bestenlisten der Musikpresse“ in den Artikelabschnitten Rezeption, Kritiken sowie Erfolge und Auszeichnungen bereits sehr gut belegt sind: zu diesen Aspekten zähle ich dort mehrere Beispiele mit insgesamt siebzehn Einzelnachweisen. Nicht dort erfaßt sind in der Tat Fanzines (wie zum Beispiel Punk Magazine und Sniffin’ Glue, um nur die bekanntesten zu nennen) und Mundpropaganda – ganz einfach deswegen, weil ich auf solche Literatur beziehungsweise Quellen leider keinen Zugriff habe und mich mit dem begnügen muß, was in mehreren Band-Biographien und von der „etablierten“ Musikpresse über das Album geschrieben wurde. Auf Einzelnachweise im Einleitungsabsatz habe ich aus stilistischen Gründen bisher bewußt verzichtet. Gruß, — frank 19:56, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Unter Bedeutung verstehe ich aber etwas anderes, als reine Chartplazierungen und die sich daran anhängenden Schreiberlinge. Es ist doch gerade ein Merkmal der Punkmusik, dass sie sich jenseits der Charts entwickelt hat, jenseits all dieser Guitarheroes, die sich für die einzig wahren Götter hielten, weil sie ihr Instrument beherrschen.
Ich zitier mal eben ein paar Sätze aus Jürgen Teipels Buch Verschwende Deine Jugend, das lediglich von der Punkmusik in der Bananarepublik Deutschland erzählt und wie die Protagonisten zur Musik kamen:
Etwas später, Ende 76, kam jemand mit der ersten Romones-Platte aus New York zurück. Ich hörte mir das erste Stück an. “Blitzkrieg Bop”. Einfacher ging's wirklich nicht mehr. Und ich dachte: Guter Witz. Jetzt zeigen sie gleich, wie sie spielen können. Aber das nächste Stück war genauso. Die ganze Platte ging so weiter. Und plötlich merkte ich: „das kann ich ja auch“. Und das war's dann für mich. Ich hörte diese Platte und bin weggegangen aus Graz. Xao Seffcheque S. 18.
Fabsi: 1976 wollte ich mir dann im „Okie Dokie“ in Neuss Kraan ansehen. Das war zwar Krautrock, aber soweit ganz o.k. Das Konzert fiel aus. Und ich saß vor der Halle im Regen in meinem alten Sechs-Volt-Käfer, hatte so ein Miniradio und hörte John Peel, und er sagte, er hat eine Band entdeckt: The Ramones. Und dann lief plötzlich eine Kreissäge durch das Auto, dass mir in meinem komischen Hippieanzug kalte Schauer über den Rücken liefen. S. 24.
So zieht sich das durch das gesamte Buch. Welche Wirkung die Platte in Amerika und England hatte, kann ich nur ahnen. Grüßle----Saginet55 21:24, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Oh. Vielen Dank für den Tip und für die ausführlichen Zitate! Ich bin selbst etwas überrascht darüber, daß ich über die Wirkung des Albums in Deutschland bisher kaum etwas mitbekommen habe – als Ramones-Fan seit 1978. Allerdings war ich (nicht nur) zu der Zeit mit meinem Musikgeschmack auch ziemlich isoliert – Ramones, Zappa und Jazz? Huch! Ich habe heute mal versucht, das Buch von Teipel in der Bücherei zu bekommen; leider ist es zur Zeit ausgeliehen und vorbestellt – will da etwa noch wer aus Frankfurt am Artikel mitarbeiten?  ;^) Und überhaupt: Willst Du das nicht übernehmen? Ich bin mir nämlich sicher, daß Du Dich in der deutschen Punk-Szene weitaus besser auskennst als ich (ich mich nämlich fast gar nicht).
Anyway; auf Deine Anregung hin habe ich mir nochmal England’s Dreaming von Jon Savage vorgenommen und dort gezielt nach Hinweisen auf den Einfluß von Ramones auf die englische Punk-Szene gesucht – und bin fündig geworden (siehe aktuelle Erweiterung des Artikels). Daß die Ramones mit ihren Live-Auftritten in den USA und in England großen Einfluß auf die Entwicklung von Punk hatten ist mir übrigens bekannt und ist auch gut belegbar (Danny Fields: “They were pied pipers.” – deutsch: „Rattenfänger“; – oder auch die Inspiration durch die allerersten Auftritte der Ramones im Londoner Roundhouse); aber die mir bekannten Quellen beziehen sich eben leider alle nicht auf das Debütalbum sondern auf die Live-Gigs.
Wie dem auch sei: ich habe Verschwende Deine Jugend auch vorbestellt und bin gespannt darauf; die daraus zu gewinnenden Erkenntnisse gehören jedenfalls auch in den Artikel, finde ich. Vielleicht läßt sich der Abschnitt „Rezeption, Kritik“ ja auch sinnvoll mit Zwischenüberschriften unterteilen: auf der einen Seite die „etablierte“ Wahrnehmung durch industrielle Musikpresse und andere solcher Medien, auf der anderen der Einfluß des Albums auf den kulturellen Underground? Das wird jedoch leider noch ein bißchen warten müssen; vielleicht ist es ja auch ganz gut, noch genug übrig zu haben, um den Artikel später nochmal als „exzellent“ kandidieren zu lassen?  ;^) Viel Gruß, — frank 18:23, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die schmeichelnden Worte, bin eigentlich auch mehr aus der „Rockecke“ und begeisterter Fan von Livekonzerten. Auf die Punkmuke bin ich erst durch die Toten Hosen, die ich seit 1989 höre, aufmerksam geworden, komme seither aber nicht mehr davon los und befasse mich recht intensiv mit dem Thema. Außerdem hat es mir die Muke von T. V. Smith angetan, der ja aus der englischen Punkszene kommt. ;-) Vielleicht könnte man den Einfluß der Ramones auch von den Songs herleiten. Wer hat denn alles (außer den Toten Hosen) Blitzkrieg Bop gecovert? Was ist denn mit Ländern, ausser den bisher genannten? Finnland, Spanien? Ach, ich hörte in Argentinien werden die Ramones wie Götter verehrt. Gibt es eigentlich ein Cover von den Leningrad Cowboys, eine hervorragend „abgefahrene“ finnische Truppe, die fast ausschließlich Coverversionen spielt? Grüße--Saginet55 20:41, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Was ist denn mit dem Hinweis auf John Peel im zweiten Zitat von Fabsi? Peel, b.z.w. seine Helfer sind doch demnach auch durch dieses erste Album auf die Ramones aufmerksam geworden.----Saginet55 20:58, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Den Hinweis auf Peel finde ich in jedem Fall interessant; ich möchte ihn aber lieber erst einbauen, wenn mir das Buch auch tatsächlich vorliegt (bin da etwas pingelig). Was ich aber nochmal angepaßt und differenzierter formuliert habe sind die Worte im Einleitungsabsatz zur frühen Rezeption des Albums. Außerdem ist jetzt ein Satz über die frühe Wahrnehmung der Ramones als Live-Band in britischen Medien im Artikel. Grüße, — frank 14:17, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Änderungen sind gut. Ich hätte noch einen Buchtipp: Dave Thompson: London's Burning: True Adventures on the Frontlines of Punk, 1976-1977. Chicago Review Press, 2009, ISBN 978-1-55652-769-2. Da steht auch eine Menge über die Ramones, besonders die Wirkung auf Peel und der Vergleich mit den Sex Pistols. Vielleicht bekommst du das Buch ja in der Bücherei. Grüßle----Saginet55 19:13, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gestern konnte ich endlich Verschwende Deine Jugend in der Bücherei ergattern; London’s Burning haben sie leider nicht im Katalog. Aber von Teipels Buch bin ich begeistert – ich wußte gar nicht, was von der deutschen Punk-Szene bisher so alles an mir vorübergegangen ist! Als „Heranwachsender“ hatte ich mich immer nur mit der US- und UK-Punkszene beschäftigt; was anderes war in „meinem“ Kaff auch kaum zu bekommen; und selbst davon nur die namhaftesten Bands. Also: Vielen Dank nochmal für den Literaturtip! Ganz unten auf dieser Seite steht auch noch ein neuer Abschnitt zum Thema weitere Zitate im Artikel. Gruß, — frank 00:28, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ref-Fehler[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand den Ref-Fehler im Abschnitt I Wanna Be Your Boyfriend korrigieren? <ref name="RamonesUS"/> ist nicht definiert. --Mikano 14:32, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Fehler – Danke für den Hinweis! Gruß, — frank 15:36, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidatur Ramones (Album)[Quelltext bearbeiten]

Das Album Ramones ist das 1976 erstmals erschienene Debütalbum der US-amerikanischen Punkband Ramones. Bei Erscheinen ein umstrittenes Werk, wird es heute vielfach zu den Klassikern der Rockmusik gezählt. Der heute von mir wesentlich erweiterte und ausgebaute Artikel wertet gründlich alle mir bekannten und zugänglichen Quellen – Videos, Bücher, Zeitschriften – zu Entstehungsgeschichte, Erfolgen und Inhalt des Albums aus; falls jemand etwas im Inhalt des Artikels vermißt, wäre ich für Hinweise und Kritik dankbar (Anmerkung: Im Abschnitt „Song-Beschreibungen“ fehlen bisher drei Stücke des Albums, weil die Literatur trotz aller Suche dazu leider nichts verwertbares hergibt). Ich möchte den Artikel hiermit für eine Auszeichnung kandidieren lassen und freue mich auf Resonanz, ob Lob oder Kritik. Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen! Gruß, -- frank 02:51, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  • Exzellent nach den Ergänzungen wage ich mich mal weit aus dem Fenster -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:15, 17. Sep. 2009 (CEST)Lesenswert Schade eigentlich nur, dass nicht alle Tracks vorgestellt werden. Allerdings rechne ich es dem Autor genauso hoch an, nicht persönliche Einschätzungen einzustellen, sondern lieber auf Inhalt zu verzichten, wenn es dazu keine externen Quellen gibt. Die Liste in Erfolge ist imho noch akzetabel. Mir fehlt ein wenig die Bandvorgeschichte, ein kleiner Absatz dazu, wäre sicher in Hinblick auf das Zustandekommen des Plattenvertrages sinnvoll. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:46, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Anregung! Weitere Details zu Band-Vorgeschichte und Plattenvertrag sind kein Problem; bisher hatte ich angenommen, daß die im Hauptartikel über die Band besser aufgehoben wären. Aber ein „kleiner Absatz“ über diese Aspekte wird im Artikel über das Album sicher nicht zuviel des Guten sein sondern eine sinnvolle Ergänzung. Kommt in Kürze! -- frank 11:09, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Informationen über die Umstände des Plattenvertrags sind eingebaut.  :^) -- frank 16:56, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag Nr. 2: Die Liste im Abschnitt „Erfolge“ ist jetzt in ausformulierten Fließtext umgewandelt.
frank 20:07, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert - zumindest nach erstmaligem Lesen nach der Erweiterung. Ich bin schlichtweg begeistert, was Frank hier zustande bringt. Ich muss mir den Artikel nochmal in Ruhe zu Gemüte führen, meine Tenden geht in Richtung exzellent. Allerdings kommt mein Rechner mit dem Hörbeispiel nicht klar... (Wobei ich das Lied durchaus auch außerhalb der Wikipedia zur Verfügung habe :-)). Hut ab, Daumen hoch! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 07:57, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Exzellent - nach dem Ausbau bleiben keine Wünsche mehr offen. Klasse Leistung! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:29, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, freut mich! Das Audio-Kleinzitat ist bisher leider nur im MIDI-Format verfügbar; vielleicht läßt sich ja noch jemand finden, der es ins freie *.ogg-Format konvertieren kann (mir selbst fehlt dazu bisher die Software). -- frank 11:09, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, mir auch, die Midi-Datei ist übrigens von mir und das kommt auf meinem Rechner auch ganz gut rüber. Schönen Gruß.----Saginet55 21:53, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

*keine AuszeichnungDa wagt aber jemand den Sprung ins kalte Wasser. Ich hatte darauf gewartet den Artikel im Review zu finden, denn ich habe an einigen Formulierungen und Formatierungen zu nörgeln. Gestern traute ich mich noch nicht, da der Autor den Artikel als „in Arbeit“ gekennzeichnet hatte und heute kandidiert er hier? Ich respektiere das Engagement des Hauptautoren, doch im Moment ist der Artikel in meinen Augen noch nicht reif ihn hier einzustellen. Grüßle----Saginet55 21:51, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Oh, das Wasser ist gar nicht so kalt.  ;^) Ich bin aber doch neugierig auf Deine Kritik und möchte Dich daher herzlich darum bitten, einfach „draufloszunörgeln“ – vielleicht am besten auf der Diskussionsseite des Artikels? Grüße zurück, -- frank 22:29, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich kann da weder Formatierungsfehler noch hakelige Formulierungen finden. Vielleicht solltest du mal deine Skepsis anhand von Beispielen begründen. Uwe G. ¿⇔? RM 08:12, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nur mal spontan herausgepickt: Im Absatz Studioarbeit kommt in drei Sätzen dreimal das Wort „bereits“ vor. Die Einzelnachweise sind schlecht zusammengefasst, siehe Beleg Nr. 60....u.s.w.----Saginet55 08:35, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt, das war noch verbesserungswürdig. Dankbarerweise hat sich heute morgen jemand anonym die Mühe gemacht, das auszubügeln. Bitte mach Du doch nun auch mit und nimm Dich des von Dir nicht näher beschriebenen „u.s.w.“ an!
Gruß, -- frank 13:21, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jau, werde ich mir heute abend genau durchlesen, das Autoreview durchlaufen lassen und sehen was ich tun kann. Sowas macht man aber normalerweise in der Reviewphase, deshalb war ich etwas erstaunt über die frühe Kanditatur. Werde dann mein Votum nochmals überdenken. Grüßle----Saginet55 17:10, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Oder noch einfacher Die Lieder? Lesenswert --Hullu poro 10:50, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Schöner Artikel. Eine Kleinigkeit, die meinem Votum aber keinen Abbruch tut: Die kursive Formatierung wird mir aber ein wenig zu inflatiös und vor allem inkonsequent verwendet. Gab es nicht irgendwo mal eine Richtlinie, das nur Titel kursiv sein sollten? Krächz 15:06, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Laut Wikipedia: Zitate im Fließtext können auch diese kursiv gesetzt werden. Von einer Kursiv-Auszeichnung nur für Titel habe ich in den Richtlinien für Typographie leider nichts finden können; ich muß aber einräumen, daß das Schriftbild gerade bei mehreren Zitaten (wie im Abschnitt „Rezeption und Kritik“ des Artikels) ziemlich unruhig wird. Meinst Du/meint Ihr, eine Auszeichnung von Zitaten im Fließtext nur durch Anführungszeichen würde in solchen Fällen ausreichen? Gruß, -- frank 15:54, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ein passendes Bild wäre in der Tat prima. Von den gegenwärtig auf Commons verfügbaren Band-Fotos der Ramones passt aber leider keins von der zeitlichen Einordnung her – die wurden alle später aufgenommen. Und ein Bild sollte schon einen informativen Mehrwert zum Album bieten und nicht bloß Dekoration sein, finde ich. -- frank 17:45, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bild ist inzwischen drin! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 21:44, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank; die noch fehlenden Song-Informationen und einige weitere Verbesserungen sind jetzt eingebaut.
frank 20:07, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • Keine Wertung da ich noch nie ein Song von denen gehört habe und auch den Artikel nicht gelesen habe. Aber die Aussage: "Das wie das gesamte Werk der Band im 4/4-Takt geschriebene Stück beginnt instrumental – unisono gespielte E-Gitarre und E-Bass sowie Schlagzeug – mit den aufsteigend gespielten Akkorden A-Dur, D-Dur und E-Dur." ist streng genommen falsch. Man kann das sicher als Funktion einer Akkordfolge deuten und wird es auch so empfinden. Genau besehen werden aber eben doch keine Akkorde sondern nur offene Quinten gespielt. Sieht man ja am Notenbeispiel! Und ein Intervall ist eben nun mal kein Akkord. Außerdem kann man, wenn man das wie der Artikel nach dem Tonika-Subd.-Dom.-Schema als A-Dur, D-Dur und E-Dur deutet, nicht das Notenbeispiel ohne Vorzeichen in C-Dur belassen. Das ist (auch wenn die Kreuze in diesem Fall in praxi keinen der Töne betreffen würden) falsch. Es ist trotzdem allein vom Prinzip her ein Widerspruch und unlogisch. Es müssten drei Kreuze im Notenbeispiel vorgezeichnet sein. Gruß Boris Fernbacher as (94.216.108.79 23:43, 21. Sep. 2009 (CEST))Beantworten
Hallo Boris Fernbacher, danke für die fundierte Kritik! Im Stück Blitzkrieg Bop spielt der Gitarrist jedoch eindeutig ganze Akkorde über alle sechs Saiten (die mir zur Verfügung stehenden Videos und Fotos belegen das), als Barrée-Akkorde gegriffen – und zwar, wie Du richtig anmerkst – im Tonika-Subdominante-Dominante-Schema (trotzdem hat das Stück musikalisch nichts mit Blues zu tun). Also: in den Aufnahmen des Stücks werden definitiv – wie auf dem gesamten Album übrigens – auf der E-Gitarre ganze Akkorde gespielt. Bitte mach doch mal einen Verbesserungsvorschlag für diesen Teil des Artikels – und lies den ganzen Artikel!
Danke im Voraus und Gruß, — frank 00:04, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Weiteres auf die Diskussion:Ramones (Album) verschoben. Gehört hier nicht her, hat mit der Abstimmung nichts mehr zu tun. Bitte diskutiert dort weiter. Grüße----Saginet55 22:19, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist okay, kein Problem. Sorry fürs hier „ausbreiten“. Gruß, — frank 22:36, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auswertung: Der Artikel wurde aufgrund des Votums sowie der vorgebrachten Argumente als lesenswerter Artikel ausgewertet, Potenzial in Richtung Exzellenz ist vorhanden. -- Achim Raschka 22:39, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zitate zum Album Ramones[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir noch unschlüssig darüber, ob neben dem Abschnitt Rezeption, Kritiken ein eigener Abschnitt mit Zitaten in den Artikel gehört – ob es genügend relevante Zitate gibt, die einen solchen Abschnitt rechtfertigen würden. Folgendes Zitat halte ich für geeignet; es ist neben den bereits im Artikel enthaltenen Pressezitaten das einzige mir bisher bekannte:

„Ich hörte mir das erste Stück an. »Blitzkrieg Bop«. Einfacher ging’s wirklich nicht mehr. Und ich dachte »Guter Witz. Jetzt zeigen sie gleich, wie sie spielen können.« Aber das nächste Stück war genauso. Die ganze Platte ging so weiter. Und plötzlich merkte ich: »Das kann ich ja auch!« Und das war’s dann für mich. […]“
Xao Seffcheque, zitiert nach Jürgen Teipel: Verschwende Deine Jugend, S. 19

Was meint Ihr dazu? Kritik und Anregungen willkommen. — frank 00:28, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hochgestellte Fußnotensymbole[Quelltext bearbeiten]

Die Anmerkungs-Symbole im Abschnitt zu den Bonustracks erscheinen bei mir sehr klein, so dass ich mit meinen 7 Dioptrien schon genau hinkucken muss, welches Symbol nun was bezeichnet. Gäbe es da eventuell eine bessere Lösung? Danke -- Krächz 20:23, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Krächz, Du hast recht, so sollte das nicht sein. In der Formatierung der Extra-Fußnoten habe ich das geläufige Tag „<sup>…</sup>“ benutzt; wenn jemand einen besseren Vorschlag hat, bitte her damit. Danke! Gruß, — frank 20:43, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Exzellent-Kandidatur vom 16. Januar 2010 bis zum 07. Februar 2010 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist nach derzeitigem Abstimmungsstand mindestens Lesenswert, die Exzellent-Kandidatur läuft bis zum 5.2. --Tolecro 17:06, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ramones ist der Titel des Debütalbums der gleichnamigen US-Punk-Band Ramones. Es erschien erstmals am 23. April 1976 auf dem Label Sire Records.

Mit seinen schnellen, minimalistischen Musikstücken gilt es als wegweisend für die Entwicklung der Musikrichtung Punk-Rock. Ihr Debütalbum etablierte den Ruf der Ramones als prototypische „Drei-Akkorde-Garagenband“ mit in hohem Tempo gespielten, ironischen, einfach gebauten Songs. In der Zeit seines Erscheinens fand Ramones eine kleine Zahl von Anhängern, stieß bei der Mehrheit der Kritiker jedoch auf Ablehnung oder Unverständnis. Erst ab den späten 1990er-Jahren wurde seine musikalische Bedeutung in größerem Maße auch von etablierten Medien erkannt. Im Jahr 2001 wurde das Album von Rhino Records nachbearbeitet (re-mastered), zusätzlich mit frühen Demo-Aufnahmen der Band versehen und wiederveröffentlicht; seitdem wurde es mehrfach mit hohen Platzierungen in Bestenlisten der Musikpresse ausgezeichnet.

Nach der Auszeichnung des Artikels als „lesenswert, mit Potential in Richtung exzellent“ am 30. September 2009 wurde der Artikel in einigen Punkten wesentlich ausgebaut, korrigiert und ergänzt. Die Vorgeschichte des Albums wurde chronologisch geordnet, korrigiert und erweitert, die Geschichte und Beschreibung des ersten Stücks des Albums, Blitzkrieg Bop, wurde wesentlich erweitert; neu hinzugekommen ist ein Abschnitt „Coverversionen“. Darüberhinaus sind einige kleinere Verbesserungen hinzugekommen. Obwohl als Hauptautor in der Kandidatur-Abstimmung der Neutralität verpflichtet glaube ich, alle verfügbaren Quellen weitestgehend ausgewertet und in den Artikel eingearbeitet zu haben. Es gibt noch kleinere Lücken im Abschnitt „Coverversionen“; allerdings halte ich diesen Unterpunkt für eine Bewertung des Artikels für eher sekundär.

Darum bitte ich freundlich um erneute Abstimmung für eine Auszeichnung als „Exzellenter Artikel“. Genauso freue ich mich über jeden Verbesserungsvorschlag zum Artikel! Grüße, — frank 20:13, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

AbwartendHi, ich hab mir Deinen Artikel mal durchgelesen. Muß sagen hat zu recht Lesenswert und auf jeden fall auch das Zeug zu Exzellent. Aber ein paar Anmerkungen.
  • Die Einzelnachweise sollten mit Vorlage Internet bzw. Literatur formatiert werden.
  • Vielleicht den Artikel auch noch mal mit wikilint durchgehen. Da ist ein sehr langer Satz. Stein, jüdischen Glaubens, hielt es zunächst für inakzeptabel, ... Könnte man eventuell umstellen ? Auch ein paar Füllwörter und nicht geschütze Werte. Ein Tippfehler habe ich mal schon korrigiert.
Gruß --JvB1953 20:44, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank, JvB1953, besonders für den Hinweis auf die Formatierungsvorlagen! Aber was bitte meinst Du mit „nicht geschützte Werte“? Fehlen an manchen Stellen Feste Leerzeichen – & nbsp ; – im Artikel? Grüße, — frank 14:32, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Genau, richtig erkannt. Wenn du wikilint benutzt bekommst du das genau angezeigt. Gruß --JvB1953 15:57, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
JvB1953, herzlichen Dank für den ausgezeichneten Tip! Von diesem Tool hatte ich bereits gelesen, es aber noch nie zuvor benutzt. Eine echte Bereicherung. — frank 17:24, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bestens (wikilint jetzt 2,8). Wenn die die Einzelnachweise noch auf Vorlagen umgestellt werden, ist der grüne Kleber von mir sicher. --JvB1953 17:55, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, möchte mich da mal kurz einmischen: Bitte bitte weder geschützte Leerzeichen noch die grausligen Vorlagen Internet und Literatur einbauen. All das führt zur völligen Unlesbarkeit des Quelltextes und verunmöglicht jede Bearbeitung des Artikels. --Tolanor 21:35, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Exzellent Ist alles drin, was rein gehört.--Cirdan ± 21:02, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Exzellent Bei der Quellenlage sehr gut referenziert und interessant zu lesen. Eine Anmerkung habe ich noch, wenn das auch Geschmackssache ist, aber könnte man nicht das Inhaltsverzeichnis etwas schlanken, indem man nicht unbedingt für jeden Titel eine eigene Überschrift setzt, selbst wenn darunter lediglich zwei Sätze stehen? Grüßle----Saginet55 12:34, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was die Übersichtlichkeit des Inhaltsverzeichnisses angeht, gebe ich Dir uneingeschränkt recht, Saginet55, und ich halte das Ziel Deiner Anregung auch für sehr wünschenswert. Allerdings leidet bei der einzigen mir bislang bekannten Formatierungs-Alternative in der Wikipedia – nämlich der „eigentlich“ für die erste Erwähnung des Lemmas vorbehaltene Fettsatz – die Übersichtlichkeit des Unterabschnitts „Song-Informationen“ etwas darunter. Ich hab’s trotzdem mal probeweise umgesetzt. Kennt jemand von Euch eine bessere Methode? Grüße, — frank 14:32, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, jetzt ist zwar das Inhaltsverzeichnis kleiner, aber die Listenform hast du im Prinzip beibehalten. Ich dachte eher an eine Zusammenfassung mehrerer Titel als Fliestext, in dem die Namen der Songs kursiv eingebettet sind. Grüßle----Saginet55 14:57, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nee, sorry, Saginet; ich bin der Überzeugung, daß das den Artikelabschnitt „Song-Informationen“ wirklich total unübersichtlich machen würde. Okay, zu einigen Songs sind die in der Literatur verfügbaren Informationen wirklich sehr dünn. Andere Songs dagegen könnten aufgrund ihrer Hintergrundgeschichte und aufgrund der Reichhaltigkeit der Quellen sogar eigene Artikel rechtfertigen (namentlich Blitzkrieg Bop, 53rd & 3rd und Now I Wanna Sniff Some Glue). Zugegeben: da bestehen bei den Titeln des Albums krasse Unterschiede in Sachen Relevanz (hinsichtlich Quellenlage und hinsichtlich deren Bedeutung). Zugunsten der Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit halte ich im Artikel selbst aber sogar ein Listenformat für angemessener als Fließtext. — Grüße, frank 15:59, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ist schon o.k. so, wir hatten auch, soviel ich weiß, schonmal im Review darüber diskutiert und damals auch keine richtige Lösung gefunden. Auf meine Wertung hat das eh keinen Einfluß. Grüßle----Saginet55 21:02, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Exzellent trotz der grenzwertigen Überschrift Song-Informationen ist das Urteil klar.--Engelbaet 10:24, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke Engelbaet; und ich stimme Dir zu: „Song-Informationen“ ist sprachlich wirklich, hm, ungünstig. Hab’s mal verbessert und überlege, die Formulierung Die Musikstücke des Albums auch in anderen Artikeln anzuwenden. Gruß, — frank 14:54, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Moin, Frank. Toller Artikel, der aber sprachlich noch etwas besser werden sollte. Die Überschrift "Song-Informationen" wurde ja schon genannt (Wie wäre es mit "Inhalte der Lieder"? Ist weniger Denglisch...). Auch "Live-Sound" klingt nicht so pralle. Akustik? Einige Fehler habe ich ausgebügelt, aber vermutlich noch Dinge übersehen. IMHO wäre es das Beste, ein Fachfremder nimmt sich des Artikels nochmal an, um ihn sprachlich noch etwas aufzupolieren. Inhaltlich definitiv exzellent. Nur bei der Rezeption vermisse ich die Meinung des Rolling Stone zum Zeitpunkt des Erscheinens, Du hast's da eher mit den Briten. ;-) "Pet Semetary" summend Ich weiß, war später... ;-) grüßt Frisia Orientalis 12:44, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Frisia Orientalis, vielen Dank für Deine Korrekturen! Im Artikel zum Album stimme ich denen auch durchweg zu; bloß im Artikel Ramones mußte ich Deine Korrektur leider rückgängig machen – das Stück Pet Sematary wird, zahlreich belegbar, tatsächlich derart „richtig falsch“ geschrieben.  ;^) Mal schauen, ob sich zu einer ersten Rolling-Stone-Rezension noch was recherchieren läßt. In meiner Literatur wird eine solche leider nicht erwähnt. Gruß, — frank 14:54, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe die "Best Of The Chrysalis Years" zu Hause und vor der Korrektur extra nochmal nachgeguckt: Dort steht's mit zwei e auf dem Cover (CD). Wird dann wohl 'n Druckfehler sein. Wurscht. Vom "cemetary" jedenfalls in beiden Fällen etwas entfernt. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 16:22, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ergänzung: Eine Rolling Stone-Rezeption ist auch kein Muss. Wäre halt nur interessant, wie das führende amerikanische Magazin geurteilt hat. Gruß, Frisia Orientalis 16:43, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab’s gerade eingebaut.  :^) Gruß, — frank 17:32, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Exzellent von mir. Mir sind 2 (Klugscheisser-) Punkte aufgefallen: 1. Bei den Zitaten und Übersetzungen englisch-deutsch sind die Anfangsbuchstaben nicht immer gleich(gross/klein). Evtl korrigieren oder Vereinheitlichung in Betracht ziehen? 2. Die Aussage von "Johnny Ramone antwortete: „Es läuft nicht so gut,[...]" ist undeutlich. Ironie oder gewisse "Naivität"? Eine Klarstellung würde den Lesefluss/-freundlichkeit verbessern. Noch ein Punkt, aber dieser ist eher eine Frage: Wäre nicht eine BKL oder der eine Baustein angesagt, wegen der Überschneidung von Ramones und Ramones (Album)? --Minnou GvgAa 23:21, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Minnou, „Klugscheißer“-Punkte halte ich für unbedingt angebracht – deswegen sind wir doch hier, oder?  ;^) ad 1.: Das mit der Schreibweise bei den Zitaten überprüfe ich gerne nochmal. Punkt 2.: Johnny sagte laut der auf Video dokumentierten Wiedergabe von Seymour Stein wörtlich: “Oh, it’s not going so well, we’ve only got seven tracks down“ – und Stein mimt bei der Wiedergabe der Worte im Video-Interview einen schuldbewußten, ahnungslosen Anfänger. Ich bin mir sicher, daß diese Äußerung sowohl Johnnys damaliger Unerfahrenheit in Sachen Studio-Aufnahmeverfahren als auch seiner für spätere Alben mehrfach dokumentierten Ungeduld bei Studioaufnahmen zuzuschreiben ist – im Sinne von „bringen wir’s bloß schnell hinter uns um Kosten zu sparen“. Ich kann’s leider nicht besser übersetzen – Vorschläge und Verbesserungen sind aber jederzeit willkommen. Punkt 3.: Die Entscheidung, ob eine BKS angemessen ist, möchte ich aber gerne anderen überlassen … Gruß, — frank 00:18, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sehr schön erklärt, warum nicht gleich so (im Artikel ;)? Ich habe mal einen Nebensatz eingeschoben, um das Bild zu verdeutlichen. Ich musste den Satz vorher mehrmals lesen und war mir trotzdem noch nicht sicher, worauf er abzielte, so sollte es klarer sein. Neben der anderen Reaktion Steins dürfte m.E. auch die oben genannte in den Artikel Einzug finden. --Minnou GvgAa 08:02, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Klasse, herzlichen Dank!  :^) Was die Groß-/Kleinschreibung bei den Übersetzungen englisch-deutsch angeht, sind mir leider nur zwei Stellen aufgefallen – beide im Absatz „Judy Is A Punk“. Hab’s korrigiert. Manche der übersetzten Zitate (besonders die im Abschnitt „Rezeption und Kritiken“ sowie im Einzelnachweis Nr. 54; Auslassungen sind jeweils gekennzeichnet mit „[…]“) sind aber auch sinnvolle Ausschnitte, die in die betreffenden Sätze eingebaut sind. Hier wäre eine Großschreibung des ersten Wortes fehl am Platz, denke ich. Gruß, — frank 19:38, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Exzellent, wie schon gegen Ende der ersten Kandidatur. Hervorragende Arbeit! Jetzt wird`s nur Zeit, dass ich mir das Album auch mal anschaffe... *schäm* --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:36, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Exzellent - übersichtlich & mir fällt auch nichts ein was da noch fehlen könnte. Stay Punk, JBirkenknurr 13:22, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Exzellent ein gutes Beispiel, wie ein guter, nein ein sehr guter Musikartikel aussehen soll. --TheK? 23:54, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Exzellent Sehr schön gemachter Artikel, gut zu lesen, detailliert ohne langatmig zu wirken… insbesondere bei angemessener Untermalung durch die CD ;-). Was bin ich froh, dass ich die noch live gesehen hab. -- Ivy 10:34, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  • Ich mag nicht ganz so enthusiastisch in den Reigen einfallen, auch wenn ich die Bewertung exzellent ebenfalls für durchaus verdient halte. Mir persönlich kommen die Texte und vor allem die Musik der Stücke ein wenig zu knapp weg - ausser allgemeinen Darstellungen zu Beginn und einem Notenbeispiel für Blitzkrieg Bop kommt da leider nüscht viel (ja, ich kenne das Album und weiß, dass es wenig abwechslungsreich ist). Die Coverversionen sollten imho als Teil der Rezeption beschrieben werden und nach Möglichkeit nicht als Liste einfach untergestellt werden. -- Achim Raschka 22:55, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Deine Kritik, Achim. Die halte ich sachlich auch für vollkommen berechtigt; ich würde selbst gerne mehr über die musikalischen und textlichen Inhalte des Albums schreiben; aber die mir bekannten zitierfähigen Quellen sind leider erschöpft. Ich kann leider zur Zeit keine zusätzliche, weiterführende Literatur über das Album mehr finden, und ich kann versichern, daß der Artikel weitestgehend alles berücksichtigt, was die derzeit verfügbare Literatur hergibt. Sicher, ich könnte noch einiges mehr über das Album schreiben („fabulieren“) und hätte auch Lust darauf; aber das liefe nach WP-Grundsätzen eindeutig auf „Original Research“ beziehungsweise auf „Theoriefindung“ hinaus. Um ganz ehrlich zu sein habe ich für kleinere Teile des Artikels bereits „OR“ benutzt – private Informationen von einer Person, die an der Entstehung des Albums maßgeblich beteiligt war (und deren Name ich hier unter keinen Umständen nennen werde). Tut mir leid Achim, die verfügbaren Quellen sind meines Erachtens und nach bestem Wissen und Gewissen ausgeschöpft. Grüße, — frank 22:37, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wir können aus einem Album der Ramones keine Wagner-Oper machen. Die musikalische Beschreibung ist völlig ausreichend, man kann sich nicht aus den Fingern saugen, was nicht ist. Ich finde das ist bestens dargestellt. Achim wertet ja auch exzellent, also warum wertet niemand die Kandidatur aus? Grüßle----Saginet55 00:54, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aufgrund eines nahezu eindeutigem Votum Exzellent, des weiteren wurden dem Anschein nach keine gravierenden Mängel zur Sprache gebracht. --Die Stämmefreek disk. 01:38, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Zur Information: Ich habe den Artikel als Artikel des Tages für den 23.04.2011 vorgeschlagen. --Tkarcher 23:13, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das hast du fein gemacht, Tkarcher! Hau rein----Saginet55 23:22, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke Tkarcher, das freut auch mich! Mal sehen, vielleicht klappt’s ja. Grüße, — frank 00:41, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sehr schön, daß der Artikel heute auf der Startseite steht. Freut mich sehr. Grüße, — frank 09:41, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Produzent des Albums[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel war Tommy Ramone als ebenbürtiger Produzent aufgeführt. Laut Aussage der Plattenhülle der europäischen Erstausgabe der LP (erschienen auf Philips) war Tommy Ramone lediglich Associate Producer (wörtlich „beigeordneter Produzent“, sinngemäß treffender „Produktionsassistent“). Von Craig Leon, Produzent des Albums, kommt der Einwand, daß Tommy diese Credits nur auf seine Initiative hin erhielt, weil er den Sound der Ramones und des Debütalbums konzeptionell maßgeblich geprägt hat. Die Quelle Craig Leon schätze ich als sehr verläßlich ein; trotzdem läge eine Verwendung von Mr. Leons Aussagen am Rande von Original Research. Daher habe ich vorerst nur die Angaben in der Infobox und im Fließtext an die Angaben auf der Plattenhülle angepaßt. — frank 09:20, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Judy Is a Punk[Quelltext bearbeiten]

zitiere: "Judy Is a Punk gilt – nach The Punk and the Godfather von The Who auf dem Album Quadrophenia (1973) – als das zweite Musikstück in der Geschichte der Rockmusik, dessen Titel das Wort „Punk“ enthält.[63] "

Ich denke da kommt noch 'Mothers Of Invention' (Frank Zappa) davor, 1967.

Siehe http://www.discogs.com/Frank-Zappa-Mothers-Of-Invention-The-Were-Only-In-It-For-The-Money/master/36738 ' Flower Punk ' Text: http://www.lyricstime.com/frank-zappa-flower-punk-lyrics.html Details, Details... --Holger Rix (Diskussion) 20:58, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ramones als Bandname – Singular oder Plural? Mit bestimmendem Artikel oder ohne?[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mit-Wikipedianer Toni am See, das sind Fragen, die nicht leicht zu klären sind. Der Grund dafür ist der Verzicht der Band, ihrem Namen einen bestimmenden Artikel wie „The“ [Ramones] voranzustellen. Das schafft immer wieder Unklarheiten. Deine Bearbeitung des Artikels ist sachlich vollkommen korrekt; er wirkt in meinen Augen nur etwas umständlich. Aus meiner Sicht ist es eindeutig, dass der Bandname einen Plural darstellt, begründet durch das gleichlautende Nachnamen-Pseudonym Ramone – Tommy, Johnny, Joey, Dee Dee, und so weiter. Als vergleichendes Beispiel möchte ich anführen den fiktiven Bandnamen Millers, – und alle Bandmitglieder nennen sich „Miller“ mit Nachnamen (mir ist keine Band dieses Namens bekannt). Das ist ein Plural. Dies erlaubt meiner Ansicht nach die Voranstellung eines bestimmenden Artikels in der jeweiligen Landessprache, nämlich die Millers, the Millers, les Millers, los Millers und viele weitere mehr. Der bestimmende Artikel ist lediglich kein Namensbestandteil sondern ein Ausdruck des Umstandes, dass die sich alle „Miller“ nennen. Ganz ähnlich ist es mit den Ramones: Im spanischen Sprachgebrauch wird die Band selbstverständlich los Ramones genannt, im französischen les Ramones, im englischen the Ramones, und im deutschen eben die Ramones. Dass der korrekte Bandname einfach nur Ramones heißt, bliebt davon meines Erachtens unberührt. Was meinst Du dazu? Ein freundlicher Gruß, — frank (Diskussion) 13:48, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Frank, hatte schon fast mit unterschiedlichen Meinungen gerechnet. Sicherlich mögen einige oder auch alle Bandmitglieder den gleichen Nachnamen tragen. Wenn man „die Ramones“ sagt, würde ich jedoch darunter die Menge der Familienmitglieder verstehen (ähnlich wie etwa „die Kennedys“), aber nicht zwingend die Band. Beispiel: Die Ramones haben unterschiedliche Schuhgrößen, Ramones hingegen hat keine Schuhgröße. Ich habe mich auch an der Einleitung des Artikels Ramones orientiert, in dem steht: „Ramones war eine amerikanische Musikgruppe“, das ist Singular. Hoffe auf Deine Zustimmung. :-) Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 18:27, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Es tut mir leid Toni; diese Zustimmung kann ich Dir aus eigener Überzeugung leider nicht geben. Trotzdem akzeptiere ich bereitwillig, dass es andere Auffassungen zum Thema gibt, und die meinige ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Deine Änderungen am Artikel sind gut so wie sie sind; ich verstehe genau, was Du meinst, also sollen sie auch so bleiben. Wie gesagt: Meine Auffassung ist eine andere, doch auch unterschiedliche Auffassungen dürfen miteinander bestehen bleiben, und dafür möchte ich gerne einstehen. Deine Änderungen am Artikel akzeptiere ich gerne, auch wenn ich denen so eigentlich nicht zustimmen kann. Beste Grüße, — frank (Diskussion) 09:08, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Da bin ich natürlich einverstanden. Meinen ausdrücklichen Respekt für Deine Haltung, die Variante zu akzeptieren, die eigentlich nicht Deiner Auffassung entspricht. Ich habe in der WP – leider überwiegend – anderes Verhalten erlebt. Chapeau und viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 12:36, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

1.3 Grafische Gstaltung[Quelltext bearbeiten]

Den "Mittelfinger" Johnny's sollte man schon erwähnen, wenn schon kein Coverfoto abgebildet wird. Und die geschichte dahinter. 92.200.75.102 11:19, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten