Diskussion:Real Academia Española

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 217.224.255.123 in Abschnitt Königlich Spanische Akademie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kandidatur vom 4. bis zum 23. Juni 2013 (lesenswert gewählt)[Quelltext bearbeiten]

Wappen
Wappen

Demnächst – am 3. August – feiert eine bemerkenswerte Institution ihren 300. Geburtstag: die Real Academia Española, zuständig für die Pflege der spanischen Sprache. Gleich zu Beginn präsentierte sie eine Glanzleistung: das weltweit modernste Wörterbuch einer Sprache. Vor allem aber ist ihr zu verdanken, dass sich die spanische Sprache in Spanien und Amerika nicht so stark auseinanderentwickelt hat, wie etwa das Portugiesische in Portugal und Brasilien. Hausmaus (Diskussion) 17:32, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

  • hallo, kandidatur ist noch nicht im artikel eingetragen. überschriften beginnen mit kleinbuchstaben, absätze beginnen mit zahlen, die hälfte des artikels besteht aus listeneinträgen, hochkantbildern ohne "hochkant" sowie EN-einträgen, nur die restliche hälfte besteht aus text (etwa 20 kb). leider noch viele rotlinks, die sich am 3.8. als blaulink gutmachen würden. für was soll der artikel kandidieren? vg --Jbergner (Diskussion) 18:25, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Den Kandidatur-Baustein habe ich eingefügt – in aller Bescheidenheit hatte ich an ein „exzellent“ gedacht. Alle Überschriften beginnen jetzt mit Großbuchstaben (warum ist das wichtig?). Und wo ist das Problem, wenn ein Absatz mit einer Jahreszahl beginnt? Auf die Liste der Mitglieder können wir auch gerne verzichten oder sie auslagern (Ich hatte sie aus der früheren Version übernommen, weil sich jemand da sehr viel Arbeit gemacht haben muss). Die Biografie des Gründungsdirektors, des Marqués von Villena, habe ich neu geschrieben, aber es kann wohl kaum von mir erwartet werden, dass ich für die Kandidatur eines Artikels sämtliche damit verbundenen Rotlinks bearbeite. Den Vermerk "hochkant" habe ich bei den Bildern eingefügt. Was ist mit EN-Einträgen gemeint? Wenn überhaupt, habe ich ein paar spanische Begriffe im Artikel, was sich bei diesem Thema wohl kaum vermeiden lässt. Ein schönes Wochenende Hausmaus (Diskussion) 15:37, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
EN sind die EinzelNachweise. --Jbergner (Diskussion) 19:03, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Meine Erfahrung ist, dass man sich bei den Einzelnachweisen eine von genau zwei Kritiken einfängt: Man habe zu wenig oder zu viel belegt. Ich habe hier eher ausgiebig mit Belegen operiert, aber schaden kann es doch nicht. Hausmaus (Diskussion) 11:26, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
mit den eingebrachten änderungen seit meinen kommentaren auf jeden fall Lesenswert. --Jbergner (Diskussion) 11:44, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Also die Listen sind schon korrekt, das kann man schwerlich ausformulieren. Allerdings ist der "Literatur"-Abschnitt eine nicht gut gewählte Überschrift. Denn es werden dort größtenteils Publikationen von und nicht über die Akademie gelistet. Beide Teile sollte man trennen und Letzteres unter "Literatur" belassen, den ersteren, größeren Teil unter "Veröffentlichungen der Akademie" oder ähnlich Subsummieren. Marcus Cyron Reden 19:41, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Gute Idee, ist umgesetzt. Hausmaus (Diskussion) 11:26, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist der im Kapitel Wörterbücher stehende Begriff Amerikanismen im Sinne von Anglizismus gemeint oder bezieht er sich eher auf reimportiertes Spanisch mit möglichen indigenen Einflüssen aus den spanischen Kolonien?
Amerikanismen bezieht sich hier auf den den Spanisch sprechenden Ländern Amerikas eigentümlichen Wortschatz; auf Spanisch heißen solche Wörter americanismos. Aus diesem Grund habe ich nicht auf den Begriff in der Wikipedia verlinkt, der nur die englische Sprache berücksichtigt.
Habe es als Erklärung ergänzt
Bezieht sich die Kategorie Kulturdenkmal in Madrid auf die Akademie als Einrichtung oder nur auf ihr Gebäude? Wenn das Gebäude der Akademie auch unter diesem Lemma behandelt werden soll (Die Kategorie Bauwerk in Madrid deutet es an) sollte es etwas ausführlicher gewürdigt werden und eine eigene Überschrift bekommen.
Die Kategorie habe ich von den Vorgängern übernommen. Ich habe jetzt noch einiges zum Bauwerk geschrieben. Falls das nicht reicht, kann die Kategorie auch gerne herausgenommen werden. Mir kommt es auf die Institution, nicht das Gebäude an.
Vielleicht ist noch eine Unterüberschrift für den Absatz drin etwa Sitz der Akademie falls jemand (Denkmalschützer) mal einen Link auf das Gebäude setzen will?
Bedarf es eines Mehrfachnachweises beim Gründungsdatum und einiger anderer Daten? Der Verweis auf das in Teilen der Literatur enthaltene falsche Gründungsdatum gehört m.E. nicht in einem Kommentar versteckt, sondern sollte Teil des Artikels sein. Der Artikel enthält Hinweise auf Online-verfügbare Wörterbücher der Akademie, jedoch keine Links auf diese.
Ich habe das Gründungsdatum mehrfach abgesichert, weil aus mir unverständlichen Gründen in der spanischen Wikipedia ein falsches Datum steht, der 13. Februar 1713. In der von mir konsultierten Literatur wird dieses Datum nirgends erwähnt, und mir ist schleierhaft, wie es in die spanische Wikipedia gelangen konnte. Andererseits finde ich es nicht nett, wenn im offen sichtbaren Text die verschiedensprachigen Wikipedias einander kritisieren. Die online verfügbaren Wörterbücher der Akademie können unmittelbar auf der Startseite der Akademie im Internet befragt werden.
Überzeugend, dann ist der Kommentar die bessere Lösung
Die Kapitel könnte evtl. umsortiert werden, so beschreiben die Kapitel Vorbilder und Gründung und Die Arbeitsweise der Akademie die Geschichte der Akademie. Die Kapitel Wörterbücher und Grammatik, Rechtschreibung und Quelleneditionen bilden eine Einheit Arbeit der Akademie. Demgegenüber bilden die Kapitel Selbstverständnis, Verhältnis zu den anderen Sprachen Spaniens und Beziehungen nach Lateinamerika eher die Ziele der Akademie ab.
Ich fand es sinnvoll, erstmal die Produkte der Akademie vorzustellen, und Geschichte habe ich in allen Kapiteln reichlich untergebracht. Wenn aber eine Mehrheit eine Umsortierung für sinnvoll hält, ist das kein Punkt, an dem ich mich wehren würde.
Ich bin über die Gliederung gestolpert da Selbstverständnis zwischen Wörterbuch und Grammatik steht.
Im Kapitel Vorbild könnte etwas stärker betont werden, dass Sprachpflege eine europäische Mode des Barock war, so gab es auch in Deutschland Bestrebungen (z.B. in der Fruchtbringenden Gesellschaft). Vielleicht kann die Kartenwerkstatt eine Welt-/Amerikakarte erstellen auf der die beigetretenen Länder in Abhängigkeit zu ihren Beitrittsdatum zu erkennen sind. --SBT (Diskussion) 14:08, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dazu weiß ich viel zu wenig über Deutschland. Mein Eindruck war bisher, dass, als in Italien, Frankreich, Spanien und Portugal die großen Wörterbuchprojekte starteten, Deutschland eine lexikografische Wüste war. Ich kann mich da irren, aber für die Spanier haben Anregungen aus Deutschland jedenfalls nicht die geringste Rolle gespielt.
Meine Aussage sollte eher besagen, dass das französische Vorbild von vielen kopiert wurde. Die Petersburger Akademie für Russische Sprache (1783) und die Svenska Akademien (1786) berufen sich auf das Vorbild der Académie française. Das Spanien Impulse aus Deutschland bekommen hat halte ich auch für abwegig.
Im Übrigen: Vielen Dank für die konstruktive Kritik. Hausmaus (Diskussion) 11:26, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Exzellent Ein Vorbild für die übrigen europäischen (Sprach)Akademien. Gerne --SBT (Diskussion) 22:00, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Exzellent Ich hatte den Artikel schon kurz nach seinem Entstehen mit Gewinn (korrektur)gelesen, aber eben erst die Kandidatur bemerkt. Er stellt eine wichtige europäische Institution in ihrer historischen und aktuellen Bedeutung gut belegt und umfassend dar. Auch wird herausgearbeitet, dass es dieser Akademie – im Unterschied zur französischen – gelungen ist, die Einheitlichkeit des Spanischen über die Kontinente hinweg zu wahren (was sie allein schon zu etwas Besonderem macht). --Gerbil (Diskussion) 11:46, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mindestens Lesenswert. Ich bin nicht vom Fach aber habe den Eindruck bekommen, dass der Artikel sorgfältig und gut recherchiert und belegt ist. Das Thema war mir auch neu und solche Artikel sind ja immer die interessantesten. Eine kleine Bemerkung: Nach dem Tod des Dichters Calderón de la Barca (1600–1681) machte die spanische Sprache eine Schwächeperiode durch. sollte nach meinem Gefühl noch etwas mehr ausgeführt werden für die Leser, die sich in spanischer Literaturgeschichte nicht so auskennen (wie das z. B. bei mir der Fall ist). Auf jeden Fall Dank an beteiligten Autoren für die sorgfältige Arbeit! --Furfur (Diskussion) 14:54, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn man etwa das Buch von Hans-Jörg Neuschäfer: Klassische Texte der spanischen Literatur. J. B. Metzler, Stuttgart 2011, nimmt, dann wird man den Beginn des 17. Jahrhunderts dicht belegt finden. Diese Reihe reißt mit Calderóns La vida es sueño von 1635 ab. Danach klafft eine Lücke von mehr als anderthalb Jahrhunderten, in dem nach Meinung von Neuschäfer – und er vertritt da bestimmt keine Außenseitermeinung – die spanische Literatur keinen klassischen Text hervorgebracht hat. Aber das sind Fragen, die eher im Artikel Spanische Literatur verhandelt werden sollten. Hausmaus (Diskussion) 10:39, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann zwar etwas spanisch, bin aber Laie auf dem Gebiet der Philologie. Aus meiner Laiensicht ist der Eintrag zumindest Lesenswert, da er u. a. vorbildlich mit Einzelnachweisen versehen ist.--Thmsfrst (Diskussion) 15:48, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Lesenswert Inhaltlich scheint mir alles drin zu sein, sprachlich und vor allem stilistisch fehlt mir jedoch noch ein Stück zum Exzellentbapperl. Bspw. ist der Abschnitt Veröffentlichungen der Akademie sehr salopps gestaltet worden. Sprachlich finde ich bspw. eine Stelle in der Einleitung, wo Behördengebrauch Spaniens und der Spanisch sprechenden Länder Amerikas steht, verwirrend oder ein der Anfangssatz aus dem Abschnitt Wörterbücher, wo steht, dass die spanische Sprache eine Schwächeperiode durchmachte. --M(e)ister Eiskalt 11:19, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt den Eintrag jetzt als "Artikel des Tages" für den 03.08.2013 vorgeschlagen.--Thmsfrst (Diskussion) 07:18, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Behördengebrauch[Quelltext bearbeiten]

... in der Einleitung - was ist damit gemeint? Der Duden kennt es nicht, GoogleBooks hat nur etwa 200 Treffer (und die meisten kommen aus den 1930er - 1970er Jahren), und es existiert nur 5 x in der WP (auch "alte Zeit"). Bei der Schärfe eines Artikels sollte die Einleitung das Allerschärfste sein. Madame sagt, "Ich bin sicher, das ist denen völlig egal und da findet keiner ein besseres Wort für!" Ich habe ihr geantwortet "Da unterschätzt du aber völlig die Autoren der Wikipedia!"... GEEZER... nil nisi bene 08:51, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte dann auch die Änderung (Duden kennt: Behördenschriftverkehr, ist aber lang; wie wäre Schriftverkehr (Korrespondenz) der Behörden) auf der Hauptseite nachreichen - ich kümmere mich dann um die anderen 4 Artikel in WP. GEEZER... nil nisi bene 08:51, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Königlich Spanische Akademie[Quelltext bearbeiten]

Warum wird o.g. nicht weitergeleitet, obwohl es lt. Text die dt. Bezeichnung dafür ist? Gruß -- 217.224.255.123 16:20, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten