Diskussion:Sülztalbahn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von SpiegelLeser in Abschnitt Qualitativ minderwertige und relevanzlose Fotos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strecke Köln-Mülheim bis Lindlar

Der Beginn der Sülztalbahn geht zurück auf Planungen einer Strecke von Köln-Mülheim nach Bergisch Gladbach und weiter. Am 1. Dezember 1868 wurde der Güterverkehr und ab 15. Dezember desselben Jahres auch der Personenverkehr auf der Strecke von Mülheim nach Bergisch Gladbach aufgenommen. So ist es dokumentiert zum Beispiel von: Horst Kowalski: Die Sülztalbahn (Köln-Mülheim - Bergisch Gladbach - Bensberg - Rösrath - Hoffnungsthal - Immekeppel -Lindlar), in: Eisenbahnen im Oberbergischen und die Geschichte des Bahnbetriebswerkes Dieringhausen. Nümbrecht 2005. ISBN 3-89909-050-0

Die Strecke begann also ursprünglich in Köln-Mülheim. Und so ist es auch in der Literatur dokumentiert. Dass der Beginn der Strecke in Köln immer weiter (nach Köln-Kalk) zurückverlagert wurde, ist erst im Laufe der Folgezeit geschehen. Insbesondere weil es im Laufe der Zeit zu mehreren unterschiedlichen Startpunkten gekommen ist, die zu verschiedenen Kilometerberechnungen führen, plädiere ich dafür, die ursprünglich geplante und realisierte Strecke von Köln-Mülheim bis Lindlar zu dokumentieren. Köln-Kalk war bereits vor der Sülztalbahn existent und gehört im engeren Sinne eigentlich nicht dazu. --Caesius 18:07, 20. Aug 2006 (CEST)

Danke für den konstruktiven Hinweis. Ich werde in Kürze eine Berichtigung vornehmen. --Leser 18:24, 20. Aug 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SpiegelLeser 13:05, 13. Feb. 2010 (CET)

Sülztalbahn ?!

Wieso denn jetzt auf einmal Sülztal-Bahn? In jeder Literatur ist doch Sülztalbahn als zusammengeschriebenes Wort zu finden?! --82.113.121.16 21:59, 13. Sep 2006 (CEST)

Ganz einfach: Heute ist es üblich - anders als vor Jahrzehnten noch - die Wortteile zu trennen. Dafür gäbe es unendlich viele Beispiele im DUDEN. Auch die Aufgabenträger und Betreiber verwenden durchweg zwei Wortteile, zum Beispiel: nicht mehr Emschertalbahn (historisch), sondern Emschertal-Bahn (KBS 43). Eine weitere Möglichkeit wäre die noch modernere Form (im Beispiel: EmschertalBahn). Ich habe der mittleren Art den Vorzug eingeräumt, zumal es in der WIKIPEDIA bei der letzten Form Schwierigkeiten gegeben hätte. --Leser 11:32, 14. Sep 2006 (CEST)
Die Sülztalbahn ist aber nicht mehr in Betrieb, und ich gehe davon aus, dass niemand sie "offiziell" umbenannt hat bzw. das überhaupt kann. Von daher bleibt für mich erstmal der bewährte Name Sülztalbahn. Da die "heute übliche" Worttrennung meiner Meinung nach eigentlich dafür gedacht ist, bei möglichen Missverstandnissen Eindeutigkeit zu erzeugen, und bisher auch garnicht so üblich ist, halte ich den alten Namen für besser und wäre für eine Rückverschiebung. —da Pete (ばか) 13:12, 14. Sep 2006 (CEST)
Das sehe ich genauso - es geht doch darum wie etwas damals existentes zu der Zeit hieß als sie noch existierte, eben Sülztalbahn und nicht SülztalBahn und nicht Sülztal-Bahn. Niemand würde in der Wikipedia nach der Sültztal-Bahn suchen da jeder diese als Sülztalbahn kennt - aus der einschlägigen Literatur oder auch aus der Presse. Eine Umbenennung stiftet hier als nur mehr Verwirrung als das es die Suche nach Informationen erleichtert. Gleiches gilt für die Leppetalbahn. --82.113.121.16 15:51, 14. Sep 2006 (CEST)

Bitte rückverschieben, siehe Bindestrich#Falschanwendung. Typische Aktion eines Ordnungswütigen, der wahrscheinlich auch seine Bücher nach Anzahl der Seiten statt nach Inhalt sortiert. --80.144.83.127 16:15, 14. Sep 2006 (CEST)

Ich war mal so frei. Meiner Meinung nach sollte hier auf den Bindestrich verzichtet werden. Das gilt auch für die etlichen anderen Änderungen des Benutzers. Aber bevor es zu einem Edit-War (hier mit Bindestrich, da aus dem Englischen − und dort sind es bekanntlich zwei Wörter) kommt, sollte man da IMHO erstmal vermitteln und ausdiskutieren. Aber nicht hier, sondern dort oder ggf. da. Gruß --Στέφανος (Stefan)  16:45, 14. Sep 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SpiegelLeser 13:05, 13. Feb. 2010 (CET)

Bahnhof Bergisch Gladbach

Hallo Benedictus, aus welchem Jahr stammen die eben von Dir korrigierten Entfernungen? Die alten waren nämlich auch richtig, und zwar für den Zeitraum 1906 bis etwa 1950. Zur Erklärung, wie die unterschiedlichen Kilometerangaben zustande kommen:

  • Erster Bahnhof an der Stationsstraße, heute Westende des Busbf neben dem heutigen Bahnhof. Der Bahnhof war Kopfbahnhof. In Betrieb als Personenbahnhof bis 1906, danach nur noch als Güterbahnhof.
  • Zweiter (Personen-)Bahnhof an der Hauptstraße 2 nach dem Bau einer Verbindungskurve zwischen Buchholzstraße und Hauptstraße; die Kurve ist abgebaut, der Bahnhof wird heute als Bildungsinstitut benutzt und von alten Gladbachern heute noch als „alter Bahnhof“ bezeichnet.
  • Zwischen 1949 und 1952 wurde an der Stelle des ersten Bahnhofs der Bf/Hp Bergisch Gladbach Stadtmitte eröffnet mit einem kleinen Gebäude an der Johann-Wilhelm-Lindlar-Straße. Nach der Stilllegung der verbliebenen Strecke nach Bensberg wurde dieser Bf irgendwann (spätestens zur S-Bahneröffnung) in Bergisch Gladbach umbenannt. Das Bahnhofshäuschen ist heute noch in Betrieb mit Bahnhofskiosk/-buchhandlung und einem Verkaufs- und Auskunftsbüro der Kraftverkehr Wupper-Sieg.

Einen Stadtplan findest Du unter anderem auf der Homepage der Stadt (www.bergischgladbach.de) oder (mit einer besseren Karte) über die Fahrplanauskunft des Verkehrsverbund Rhein-Sieg (www.vrsinfo.de).

Gruß --Loegge 02:24, 25. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Loegge, ich habe die Entfernungen, wie auf der Seite auch verlinkt, hier gefunden. Diese Quelle ist "gewöhnlich gut informiert" und sehr präzise. Woher genau hast Du deine Angaben? Gibt es vielleicht einen alten Fahrplan? Da stehen die km ja auch drin.
Übrigens - wenn du dich vor Ort gut auskennst - die Frage nach dem Bahnhof "Bergisch Gladbach" ist mir nicht klar und sollte auch in dem Artikel noch geklärt werden. Welcher Bahnhof liegt an der Sülztalbahn, welcher ist der heutige S-Bahnhof? Hab gestern abend noch mal in alten Karten gewühlt, da gab es einen Streckenbahnhof auf der Sülztalbahn und einen Kopfbahnhof, der wohl heute der S-Bahnhof ist. Das sind wohl die, die du beschrieben hast, oder? Nur mit den Straßennamen kann ich natürlich nichts anfangen. bis später, Benedictus 13:05, 25. Apr. 2007 (CEST)

Erster und heutiger (S-)Bahnhof sind an der gleichen Stelle am Südrand des Güterbahnhofs, nur die Empfangsgebäude waren unterschiedlich (alt in der Mitte, heute am Ostende). Der zweite Bahnhof war ein reiner Personenbahnhof und wurde im Personenverkehr ab 1906 direkt durch die neue Kurve angefahren. Güterzüge fuhren meistens zum Güterbahnhof am ersten Bf, wo auch mehrere Gleisanschlüsse an umliegende Fabriken bestanden. Eine Papierfabrik war und ist immer noch von der Kurve Güterbahnhof - Bensberg aus angeschlossen und nicht direkt vom Gbf (Sägefahrt mit Kreuzung des S-Bahngleises nötig). Die alte Streckenführung ist also niemals außer Betrieb gewesen.
Nach der Eröffnung des Bf Bergisch Gladbach Stadtmitte Anfang der 1950er Jahre fuhren sämtliche Personenzüge über diesen Bahnhof, mit Kopfmachen oder häufig auch Umsteigen; die Kurve von 1906 wurde nicht mehr benutzt.
1974/75 wurde die Strecke für die S-Bahn elektrifiziert, und zwar nur das für die S-Bahn nötige Gleis, und zwischen Köln-Mülheim und Köln-Dellbrück wurde das nach dem Krieg entfernte zweite Gleis wieder aufgebaut.
Weitere Verwirrung in den Kilometerangaben könnte übrigens auch der Bahnhof Mülheim am Rhein verursachen. Der Bf der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (Erbauer der Strecke nach Bergisch Gladbach) lag nämlich bis 1911 in Mülheim auf dem (heutigen) Wiener Platz, an der Brückenrampe der 1926 gebauten Rheinbrücke; dann wurde die Strecke zum heutigen Bf etwa 800 Meter weiter südöstlich in den Bahnhof der Rheinischen Eisenbahn verlegt.
Für meine Kilometerangaben habe ich letzte Nacht mal in das „Amtliche Kursbuch für das Reich, Sommer 1934“, Nachdruck 1985, ISBN-10 3-921304-67-9 geschaut. Das müsste man aber noch mit den Kursbüchern von 1880, 1914 und 1953 abgleichen; die habe ich aber zur Zeit nicht greifbar.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Gruß --Loegge 14:17, 25. Apr. 2007 (CEST) und ergänzt --Loegge 14:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
Hi, ich habe deine Änderungen des Plans eben gesehen. Zählt der S-Bahnhof also mit zur Sülztalbahn? Und sind die beiden Abzweige davor und dahinter nicht miteinander verbunden? Das könnte man dann per BS2 anzeigen, etwa so:

|-

| class="Vorlage_BS-table" colspan="2" style="padding:12px;" |

0,0 Mülheim am Rhein
5,7 Dellbrück
Teilung der Strecke
Bergisch Gladbach S-Bahnhof
Gleisdreieck
10,8 Bergisch Gladbach 1906-1965
14,1 Bensberg

oder muss der alte Bahnhof noch mit in den Abzweig? Der Abzweig vom S-Bahnhof Ri Bensberg hat noch Schienen, oder? Ist er noch befahrbar? Dann ist die Dunkelrote Farbe richtig. Die Verbindungskurve hat laut Google Earth wohl keine Schienen mehr, oder? Daher die hellrote Farbe. Entspricht das deiner Ortskenntnis?Benedictus 13:43, 26. Apr. 2007 (CEST)

Der heutige S-Bahnhof war bis 1906 der Bahnhof Bergisch Gladbach der Sülztalbahn Mülheim (Rhein) - Immekeppel. Die Strecke existiert noch laut Amtl. topographischer Karte 1:50000 NRW von 1997 (ISBN-10 3-89439-445-5) bis ins Gewerbegebiet Zinkhütte bis 50° 56' 35" N, 7° 8' 35" O, etwa auf halbem Weg zwischen Gladbach und Bensberg, und wird für den Güterverkehr zu einem dortigen Containerterminal benutzt (siehe auch Bergisch Gladbach, Kap. 9.2 Verkehr). Die Verbindungskurve ist abgebaut.
Und jetzt ein Kilometervergleich laut Kursbüchern 1934, 1959 und 1969:
1934 1959 1969 Bahnhof
6,0 5,1 5 Köln-Mülheim
. 8,2 8 Köln-Holweide (1950 eröffnet)
11,0 10,7 10 Köln-Dellbrück
. 12,7 12 Duckterath (in den 1950er Jahren eröffnet, seit S-Bahnzeiten etwa 800 Meter weiter östlich
. 14,7 14 Berg. Gladbach Stadtmitte, 1969: Bergisch Gladbach, heute S-Bahnhof
14,9 15,3 . Berg. Gladbach (1965 stillgelegt)
18,2 17,6 . Bensberg (1965 stillgelegt)
1934 fuhren die Züge meist nicht ab Köln Hbf, sondern ab Köln-Kalk und deshalb über Köln-Deutz(tief), dem heutigen Bahnhofsteil von Köln-Deutz für die ICE Ruhrgebiet - Neubaustrecke Rhein-Main - Frankfurt(M). Deshalb die 6,0 statt 5,1.

Alles klar? Gruß --Loegge 16:39, 26. Apr. 2007 (CEST)

noch nicht... Also hatte die Strecke anfänglich bis 1906 NUR den Kopfbahnhof in BGl? Und der zweite Bf, der dann durchfahrbar war (ab 1906), lag der der noch im Gleisdreieck oder davor oder dahinter?
Tja, mit den Kilometern weiß ich auch nicht weiter... Benedictus 17:13, 26. Apr. 2007 (CEST)

Der Kopfbahnhof war bis 1906 (und ist seit September 1965) der einzige Personenbahnhof in Bergisch Gladbach und immer der (einzige) Güterbahnhof. Von etwa 1950 bis 1965 gab es zwei Bahnhöfe in GL: „Bergisch Gladbach Stadtmitte“ an der Stelle des Kopfbahnhofes, aber mit neuem EG am Ostende statt am Westende, und den Durchgangsbahnhof „Bergisch Gladbach“. Der Durchgangsbahnhof lag südlich des Gleisdreiecks, südlich der Unterführung der Straße Mülheim - Bergisch Gladbach (heute L286). Duckterath war immer nur Hp. --Loegge 18:03, 26. Apr. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SpiegelLeser 13:05, 13. Feb. 2010 (CET)

Qualitativ minderwertige und relevanzlose Fotos

David Weidemanns Fotos in "Stillgelegter Bereich" sind absolut fehl am Platze.

Weder zeigen sie wichtige Motive oder Abschnitte, noch genügen sie in irgendeiner Weise den hier gegebenen Qualitätsansprüchen! Das Foto vom "Restgleis" zeigt mehr Auto, Absperrung und Straße denn Gleise. Zudem ist das Bild extrem dunkel und schief! Das Foto vom Schild in Linde ist ebenfalls ohne jegliche Relevanz und zudem extrem(!) schief.

Abgesehen davon, finden sich all diese Motive auch im weiterführenden Link.

Dieser Artikel ist kein Fotoalbum für mäßige Hobbiefotografen!

Mehr Amateurfotos als Fließtext? Nein danke.

Dein Text hier ist schon fast beleidigend und eigentlich kaum eines Kommentars wert. Wenn Dir die Fotos nicht passen, fahr doch bei der Kälte mitten im Winter nach Linde und mach bessere (ohne Gegenlicht, hahaha), oder mach meine gerade. Außerdem zeigen alle Fotos Dinge, die im nebenstehenden Fließtext unmittelbar erwähnt werden (also sehr wohl "wichtige Motive oder Abschnitte), wie die Restgleise und das Empfangsgebäude in Lindlar. Das von Dir bemängelnde Auto ist nicht einmal zur Hälfte zu sehen, und die Gleise ziehen sich über das gesamte Bild von links nach rechts. Mehr Fließtext ist in Arbeit, ich sitze schon seit einer Stunde daran. Mach Dir mal Gedanken darüber, ob Du Deine Ansprüche nicht mal dämpfen oder selbst den Hintern bewegen solltest, um es besser zu machen, herzlichen Dank. Und wenn Du zu wenig Fließtext bemängelst, dann schreib doch, statt zu vandalieren. Und die Motive finden sich NICHT alle im weiterführenden Link. Am Ende wird dieser Artikel mehr Fließtext haben und sollte die paar Bilder behalten. Und wenn man sowas unverschämtes wie von Dir liest, wird man sich in Zukunft wohl damit zurückhalten, in die Pampa zu fahren und Fotos zu schießen. Schonmal überlegt, wie es aus dem Wald rausschallt? --Benutzer:SpiegelLeser 00:57, 9. Feb. 2009 (CET)

__

Dieser Artikel soll doch kein Fotoalbum werden. Fotos gibt es doch extra ganz unten im Link! Der Fließtext war zudem absolut in Ordnung, sollte bloß nicht von etlichen Fotos "überdeckt" werden. Wenn jeder Artikel hier in Wikipedia JEDES Wort eines Abschnittes durch ein Foto belegen würde... Außerdem ist "es ist Winter und es gab kein Licht" absolut keine Entschuldigung. Solche Fotos brauchen wir hier nicht. Gescheite Fotos, oder eben gar keine. --Scf2008

Der Fließtext ist immer noch viel zu kurz und in Überarbeitung. Und ich will auch nicht, dass alles mit Bildern dokumentiert wird, aber die letzten paar Gleise einer historischen Strecke zu zeigen, ist sehr wohl relevant. Mich interessiert so etwas, wenn ich einen Artikel anklicke, wieso nicht auch andere? Und sorry, bin grad echt geladen... Sowas macht mich sauer. Wie wärs mit Fotos drin lassen, bis noch bessere da sind? Der Artikel war wenig bebildert bislang. Und mir vergeht die Lust, mir die Mühe wie mit den Fotos zu machen, wenn hier nur rumgelöscht wird, weils _einem_ nicht gut genug ist. "Keep up the good work" wäre mir lieber als sowas. --Benutzer:SpiegelLeser 01:06, 9. Feb. 2009 (CET)

__

Weniger ist manchmal eben mehr! Dies ist kein Bilderbuch! Schau dir mal die "Exzellenten" Artikel hier in Wikipedia an und vergleiche die Relation Text-Bilder. Man benötigt nicht für alles ein Bild. Zudem finden sich mehrere(!) Fotos der "letzten Gleise" im weiterführenden Link. Abgesehen davon, dass dies nicht die letzten Gleise sind, sondern vor 20 Jahren wieder neuverlegte, die niemals befahren wurden. Was DICH interessiert kann nicht die Grundsätze von Wikipedia untergraben. Mühe in allen Ehren. Man muss nicht sinnlos herumeditieren und Artikel vollpacken, nur weil man sich gerade in einem "Schreibflash" befindet.--Scf2008

Es geht hier aber um 2-3 Bilder, und Du schreibst so, als wären es mindestens 20. --Benutzer:SpiegelLeser 01:14, 9. Feb. 2009 (CET)

__

Es geht um Bilder, die nichts eklatant wichtiges zeigen! Das Viadukt ist etwas besonderes! Ebenso die große Lokomotive "mitten im Wald". Das Foto des Schildes würde ich noch akzeptieren. Wäre es zumindest gerade, hochauflösend und hell. Das Foto der Gleise ist jedoch weder wahnsinnig wichtig, noch in irgendeiner Form qualitativ ansprechend. Es zeigt eine Weiche, die niemals von der Sülztalbahn befahren wurde! Es ist zu dunkel! Das gleiche Motiv findet sich mehrfach im weiterführenden Link! Ich empfehle somit den Kompromiss dieses Foto zu entfernen, das Bild des Schildes jedoch (bis ein besseres da ist!) bestehen zu lassen.--Scf2008

Von mir aus... man kann ja alles diskutieren, sollte man dann aber auch hier tun und nicht einfach was löschen. ;) Btw: Mehr als mein 3 Megapixel-Handy habe ich halt leider nicht, und ich finde, für 3 MP machts den Job ganz ok. --Benutzer:SpiegelLeser 01:24, 9. Feb. 2009 (CET)

Btw... mit dem Rumpeldeutsch hast Du Recht, ein Glück hab ich das nur rumkopiert und nicht selbst verzapft. :D --Benutzer:SpiegelLeser 01:27, 9. Feb. 2009 (CET)

__

Womit wir wieder bei dem Thema "Qualitätsansprüche gegenüber Tatendrang" sind! Ich finde gut, dass du dir diese Mühe machst. Aber du sollst nicht einfach wild herum editieren und kopieren. Wenn du etwas verbessern willst, dann nimm dir auch die Zeit das "Rumpeldeutsch" zu korrigieren.--Scf2008

Naja, so bin ich manchmal... manches fällt mir erst irgendwann auf, anderes sofort... eine Schwäche von mir. =) Bin auch im Moment fleißig hier und verliere ein bisschen den Durchblick. *g* --Benutzer:SpiegelLeser 01:44, 9. Feb. 2009 (CET)

__

Wegen dem Rost: Hier ein Foto vom letzten Spätsommer. http://img1.abload.de/img/img_4136r0yp.jpg Für ein 100 Jahre altes Bauwerk halte ich diesen "Rostbefall" nicht für erwähnenswert in einem Eisenbahnartikel.--Scf2008

Tut mir leid, aber ich war am 14.12.2008 drauf und habe mir das SEHR genau angeschaut. ^^ Guck mal: http://www.bilder-hochladen.net/files/14a8-1v-jpg.html und http://www.bilder-hochladen.net/files/14a8-1w-jpg-nb.html Die habe ich an dem Tag aufgenommen. Und so sieht nicht nur diese eine Stelle aus... der Rest in dem Rostloch da ist schmaler als mein Zeigefinger... ;) Ich habe mich auch mal gegen das Geländer gelehnt an ein paar Stellen, ein Wunder, dass ich nicht auf die Straße gefallen bin dabei... das Ding ist echt durch. ^^ --Benutzer:SpiegelLeser 01:57, 9. Feb. 2009 (CET)

__

Ich kann dich mit deinen ganzen "^^" und ";)" nicht wirklich ernst nehmen. Wenn du doch den Anspruch erhebst, hier qualitative Artikel zu produzieren, warum schreibst du dann wie ein 14 Jähriger in einem Computerspiel? Ebenso deine Formulierungen. Dies hier ist Wikipedia und nicht irgendein Forum--Scf2008

In den Artikeln schreibe ich nicht so, das reicht doch. Smileys sind übrigens Teil jeder Internetkultur. --Benutzer:SpiegelLeser 02:04, 9. Feb. 2009 (CET)

Wo wir grad bei den 20 Jahre alten, neu verlegten Gleisen sind... Ich habe mir die mal angeschaut, die vor dem Bahnhof liegen. An den Hebeln stehen Daten, die noch aus der Betriebszeit stammen, sowas wie 1907. Wurde da Recycling betrieben, oder lagen diese Gleise vorher irgendwo anders in der Nähe? --Benutzer:SpiegelLeser 02:17, 9. Feb. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SpiegelLeser 13:05, 13. Feb. 2010 (CET)