Diskussion:Schuppentiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:E7:771D:6D01:0:0:0:3 in Abschnitt Gefährdung wegen Spekulation um den Ursprung von SARS-CoV-2
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schuppentiere“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Riesenschuppentier[Quelltext bearbeiten]

Wurde das Riesenschuppentier früher nicht als Unterart des Steppenschuppentier gelistet. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand erklären könnte, warum es jetzt nicht mehr so ist. 19:19, 10.06.2013 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.255.251.199 (Diskussion))

Pangolin[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht möchte sich jemand erneut des vorliegenden Artikels über Schuppentiere annehmen, oder auch des Malaiischen Schuppentieres. Dazu siehe bitte folgenden interessanten Artikel: http://edition.cnn.com/interactive/2014/04/opinion/sutter-change-the-list-pangolin-trafficking/index.html?hpt=hp_c3 Freundliche Grüße--Semut23A (Diskussion) 04:25, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nach einiger Zeit hab ich mich nun doch für eine Überarbeitung/Aktualisierung dieses Artikels entschlossen, hauptsächlich deswegen, da nach Gaudin et al. 2009 The Phylogeny of Living and Extinct Pangolins (Mammalia, Pholidota) and Associated Taxa: A Morphology Based Analysis. Journal of Mammal Evolution 16, 2009, S. 235–305 die Familie Manidae aus den drei Gattungen Manis, Smutsia und Phataginus besteht, nach IUCN zusätzlich noch aus Uromanis; ich möchte aber aus anatomischen und ökologischen Gründen weitgehend Gaudin folgen und die IUCN nur referenzieren, sofern nicht Neueres hinzukommt oder Einwände bestehen. Im jetzigen Artikel werden alle als Untergattungen aufgeführt (als Weiterleitungen auf Schuppentiere, die einzelnen Gattungsartikel müssten dann auch erstellt werden, was ich auch gern übernehmen würde), nach Gaudin 2009 und 2010 teilen sich diese aber in zwei Unterfamilien auf. Da ich häufig mit den Weiterleitungen der rezent monotypischen Taxa nicht zurecht komme (ich sehe dies immer aus paläontologischer Sichtweise und finde derartige Weiterleitungen meist weniger hilfreich), laut Einleitung beschäftigt sich der Artikel mit den Manidae, laut Taxobox auch mit den Pholidota (ich entnehme dies dem dort verlinkten Erstautoren). Ich würde den Artikel gern für die Manidae vorbehalten, da dann für den zu erstellenden Artikel Pholidota (Weiterleitung) auch die Patriomanidae und Eomanidae (auch eine Weiterleitung, hier auf Eomanis) stärker einfließen könnten und zusätzlich und falls sich das Konzept Gaudins mit den Pholidotamorpha nicht durchsetzt, die gesamte Gruppe der Palaeanodonta mit eingebunden werden könnte. Ich habe offline mit der Überarbeitung bereits angefangen, es dauert natürlich noch ein wenig, so dass ich denke Mitte Oktober fertig sein könnte. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:18, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 7. bis zum 27. Oktober 2015 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Malaiisches Schuppentier (Manis javanica) auf Borneo

Die Schuppentiere oder Tannenzapfentiere (Manidae) sind eine Säugetierfamilie, die zudem eine eigene Ordnung, die Pholidota, bilden. Sie umfassen insektenfresse=== Schuppntiere ===nde Tiere mit Spezialisierung auf Ameisen und Termiten, die durch Grabkrallen, eine röhrenförmige Schnauze mit zahnlosem Kiefer sowie eine lange Zunge an diese Ernährungsweise angepasst sind. Einzigartig unter den Säugetieren ist ihre Körperbedeckung mit großen, überlappenden Hornschuppen. Im Bedrohungsfall können sie sich zu einer Kugel einrollen. Schuppentiere leben je nach Art am Boden oder auf Bäumen, meist sind sie nachtaktiv, ihre genaue Lebensweise ist aber nur unzureichend erforscht. Die Familie umfasst drei rezente Gattungen mit acht Arten, von denen vier in Ost-, Süd- und Südostasien und vier in Afrika südlich der Sahara leben. Schuppentiere bevorzugen sowohl Wälder und teils offene Landschaften in Tieflagen und mittleren Gebirgshöhen.

Nachdem die Rüsselspringer vor einigen Tagen nach einer Neubewertung als exzellent ausgezeichnet wurden, stelle ich nun hier einen weiteren Artikel zur Neubewertung vor. Der Artikel wurde in dieser Version 2008 als lesenswert ausgezeichnet und in den letzten Jahren von Benutzer:DagdaMor massiv ausgebaut. Wie bei andreen Artikeln legt er auch hier großen Wert auf wissenschaftliche Literatur als Belege und vor allem auf einen ausführlichen Abschnitt zur Systematik und Stammesgeschichte, ohne andere Bereiche zu vernachlässigen. Hinzu kommt, dass er alle rezenten Arten und etliche fossile Taxa ebenfalls umfangreich überarbeitet hat, wodurch der Gesamtkomplex dieser Säugetierordnugn in der deutschsprachigen Wikipedia in meinen Augen aktuell konkurrenzlos ist. Mein Votum: Exzellent! -- Achim Raschka (Diskussion) 12:23, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

  • Exzellent --Freigut (Diskussion) 19:31, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
  • Exzellent. Altſprachenfreund, 13:36, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
  • Lesenswert Abwartend @DagdaMor: Kann das sein, dass alle Arten der Familie von Anfang an in der heute akzeptierten Gattung beschrieben wurden? Ich vermute, dass bei einigen Arten in der Übersicht die Autorenkombination eingeklammert werden müsste. Beispielsweise die Kombination Phataginus tetradactyla kann ja kaum von Linné im Jahr 1766 geschaffen worden sein, wenn die Gattung Phataginus erst 1821 beschrieben wurde. Für die beiden Smutsia-Arten gilt sinngemäß das Gleiche. Abgesehen davon, nehme ich an, dass der Gattungsname Phataginus männlich ist und deshalb das Epitheton die männliche Endung -us erhalten müsste. Manis ist offenbar weiblich. Wenn also Manis tetradactyla nach Phataginus umkombiniert wird, müsste das Geschlecht des Epithetons angepasst werden: Phataginus tetradactylus – wie etas hier (im vorletzten Absatz auf der Seite). Täusche ich mich da? (Hier ist diese Geschlechtsanpassung natürlich nicht nötig gewesen, weil ja Phataginus als Untergattung von Manis behandelt wird.) --Franz Xaver (Diskussion) 13:37, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab mir inzwischen die Originaldiagnose von Manis tetradactyla Linnaeus, 1766 angesehen. Die Phrase M. pedibus tetradactylis (= Manis mit vierzehigen Füßen) zeigt ganz klar, dass es sich um ein adjektivisches Epitheton handelt, das an das Geschlecht der Gattung angepasst werden muss. (ICZN Art. 34.2) Korrekt wäre dann also Phataginus tetradactylus (Linnaeus, 1766). --Franz Xaver (Diskussion) 14:55, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Klammerung der betreffenden drei Erstbeschreiber habe ich mal gemacht, entspricht der Angabe in andreen Quellen (IUCN). Bei der Änderung des Epitheton bin ich vorsichtig - kann kein Latein und bin da nicht firm. Im Fall der Phataginus sind beide Schreibungen auffindbar, IUCN schreibt etwa Phataginus tetradactyla. Glaube dir natürlich, mag ich nur ohne Rücksprache an @DagdaMor: machen ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:57, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Achim Raschka, DagdaMor: Servus! Ich fürchte, es bleibt nicht bei diesen drei Klammern. Die Erstbeschreibung durch Rafinesque (1821) war nicht leicht aufzutreiben, aber das Werk zeigt, dass der Autor im Jahr 1821 die Art Manis tricuspis in der Untergattung Phataginus aufgestellt hat. Ich bin mir aber jetzt gar nicht sicher, was Rafineque bezüglich der Art hier gemacht hat. Das müsste sich noch jemand ansehen, der den ICZN besser kennt als ich. Wenn ich richtig verstehe, listet Rafinsque hier den älteren Namen Manis tetradactyla als Synonym der neuen Manis tricuspis auf. Nach Maßstäben des botanischen Codes würde das den neuen Namen zu einem Nomen superfluum (ICN Art. 52.1) machen. Aber in der zoologischen Nomenklatur gelten andere Regeln. Bitte, die Klammern bei allen übrigen Namen auch noch überprüfen. Es wäre ja möglich, dass auch eine der Arten, die in der Gattung Manis verblieben sind, zuerst als Unterart/Varietät aufgestellt worden ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:10, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo und danke an Achim für die Klammerungen, sind natürlich richtig so. Das Palawan-Schuppentier wurde unter Pholidotus culionensis erstbeschrieben unbd müsste noch geklammert werden. @Franz Xaver, was Phataginus betrifft, bin ich da auch hängen geblieben, allerdings führen neben der IUCN, wie Achim bereits erwähnte, auch Gaudin 2009 und Kingdon 2013 die Art unter Phataginus tetradactyla, also mit weiblicher Endung. Rafinesque unterscheidet laut seinem ersten Satz zwischen Pangolinus und Phataginus (geschrieben als Pangolin und Phatagin, erst später nennt er die wissenschaftlichen Namen. Pangolin entspricht dem heutigen Manis und wird als dessen Synonym geführt. Nach Rafinesque würde das Weißbauchschuppentier zu Phataginus gehören, das Langschwanzschuppentier dagegen zu Manis. Phatagin stammt wohl aus dem Griechischen (phatages), laut Rafinesque 1820 ist es im Französischen männlich. Es gibt noch den Synonymnamen longicaudatus nach Brisson 1756, der bezieht sich aber auf Pholidotus. Ich bin hier der Mehrheitsmeinung bzw den Aussagen der für mich entscheidenden Autoren gefolgt, die eben jeweils Phataginus tetradactyla angeben. Daher bin ich mir momentan auch nicht über eine Änderung schlüssig, die dann auch quer durch den Artikelbestand erfolgen müsste. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:01, 8. Okt. 2015 (CEST) Anm: gemeint war ϕαττάγης und wurde wohl schon von Claudius Aelianus verwendet. Muss mal wohl am WE weiterrecherchieren, was das für ein Wort ist und ob das was mit der untypischen Endung zu tun hat... Grüße --DagdaMor (Diskussion) 21:15, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Servus! Für mich erscheint der Fall klar. Durch die Endung Endung -us ist das Wort latinisiert worden und muss deshalb den lateinischen Deklinationsregeln folgen. Im Pflanzenreich gibt zahlreiche vergleichbare Fälle, wo ebenfalls der Wortstamm griechisch ist, aber die Endung lateinisch: Dianthus, Dipterocarpus, Elaeagnus etc. - und hier natürlich auch das Epitheton tetradactylus, -a, -um. Im Lateinischen sind so gut wie alle Wörter auf -us männlich – eine Ausnahme bilden einige Baumgattungen, die dann weiblich sind, z.B. Elaeagnus. Soweit ich sehe, muss also Phataginus wegen seiner lateinischen Endung auch als männlich behandelt werden. Und wenn man gar nicht bis zum Griechischen zurückgeht und beim Französischen bleibt, gilt das umso mehr. Es gibt natürlich auch Gattungsnamen, die auch die Griechische Endung behalten haben, z.B. Clematis – da weiß ich dann oft auch nicht gleich, welches Geschlecht da gilt. Hier hab ich wenig Zweifel. Es hat halt der erste, der Phataginus nach vielen Jahren wieder als eigene Gattung behandelt hat, nicht ausreichend gut Latein gekonnt und das Epitheton nicht angepasst, sondern von Manis in der weiblichen Form übernommen. Und andere haben das abgeschrieben. Ich hab auch noch ein PDF (S. 135) mit einer Säugetierliste für Äthiopien und Eritrea gefunden, wo die männliche Endung verwendet wird. --Franz Xaver (Diskussion) 22:05, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, na für mich ist das aber weniger eindeutig und ich möchte hier gar nicht entscheiden, wer "nicht ausreichend Latein" konnte oder kann. Phataginus tetradactyla ist die mbMn häufigste Form und WP bildet Wissen ab, die Problematik ist auch eher für die Artikel zu Phataginus und zum Langschwanzschuppentier interessanter und wichtiger (wozu ich halt nun recherchieren will). Ich erinnere hier mal an die Arvicola cantianus-Frage, wo in meiner älteren paläontologischen Literatur dauerhaft Arvicola cantiana für die Maus steht, man also das Stammwort für weiblich hielt. Erst Mitte der 1990er oder so erkannte wohl jemand, dass es männlich ist und der Name wurde umformuliert. Ähnlich zu Mammuthus lamarmorai, das teilweise bis heute noch fälschlicherweise als M. lamarmorae bezeichnet wird (hier wusste wohl jemand nicht, auf welchen Namensgeber sich der Artname bezieht) oder Naemorhedus gegenüber dem immer noch gebräuchlichen Nemorhaedus. Solche falschen Namensbildungen ziehen sich in der zoologischen Literatur durch (unnötige Doppel-i-Endungen usw). Für soetwas bedarf es aber mE einer offiziellen Änderung seitens der ICZN, zumindest wohl für die WP eine schriftliche Erwähnung irgendwo. Für P tetradactyla habe ich dazu leider bisher nichts gefunden. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:01, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das Problem mit -cola ist aber auch nicht überraschend. Das lernt man auch bereits im normalen Lateinunterricht als Ausnahme, dass nämlich agricola, der Bauer, männlich ist. Naja, vielleicht eine Anfrage bei der Nomenklaturkommission, ob dort eine Entscheidung über das Geschlecht dieses Gattungsnamens für notwendig gehalten wird. Wenn das Geschlecht klar ist, reicht für den Rest ICZN Art. 52.1. Ja, ich nehme mir die Frechheit heraus, die Lateinkenntnisse heutiger Biologen anzuzweifeln, insbesondere, wenn es um die jüngere Generation geht, die sich mit DNA-Sequenzen herumschlägt, also eh alle, die noch nicht in Pension sind. Weil ich da dann auch noch dazugehören, kann natürlich auch ich falsch liegen. --Franz Xaver (Diskussion) 23:33, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
  • Nach Üb. Exzellent --Uwe G. ¿⇔? RM 13:36, 16. Okt. 2015 (CEST) Abwartend mit eindeutiger Tendenz zu Exzellent. Ein paar Fragen haben sich für mich nicht geklärt. Ich komme z.B. mit dem Satz Die Abwesenheit von Filamenten zeigt auf, dass die Schuppen nicht, wie früher angenommen, verklebten Haaren entsprechen. Was für Filamente sollen das sein? Intermediärfilamente? Die sollte es doch bei verhornten Zellen geben. Ich vermute, hier sind die Makrofibrillen gemeint, die für die Haarrinde typisch sind. Setzt die Zungenmuskulatur wirklich am Proc. xiphoideus, also am Kaudalende des Sternums an? 1. würde ich vermuten, dass es sich eher um den Ursprung handelt und 2. um die untere Zungenbeinmuskulatur. Oder gibt es bei diesen Tieren gar kein Zungenbein, wie der Abschnitt „Innere Organe“ suggeriert. Ich hatte mit solch exotischen Spezies nie zu tun, aber tue mich schwer mit der Vorstellung, ein Zungenbinnenmuskel ziehe über den gesamten Hals bis zum Brustbeinende. Was ist das „breite untere Gelenk“ des Humerus? Ich vermute einfach das Ellbogengelenk. Die Zunge besitzt „konische oder pilzförmige Papillen“, ich vermute eher beides, denn konische Papillen sind mechanische Paillen und pilzförmige Geschmackspapillen - und einen Geschmackssinn werden die Schuppentiere ja wohl haben. Ist der Darm wirklich ein gerades Rohr, keine Biegungen, keine Gliederung in Dünn- und Dickdarm? Das wäre selbst für Raubtiere ungewöhnlich. Ansonsten ein sehr gut geschriebener, informativer und sehr gut bebilderter Artikel. Lediglich das Bild bei Fortpfalnzung ist eher Dekoration als in Bindung zum Text stehend. Uwe G. ¿⇔? RM 09:51, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Uwe, danke für die Durchsicht. Hier meine Antworten zu den Fragen (vorläufig):
  • Zu den Filamenten scheibt Spearman 1967 (zitiert) S. 270 (Abschnitt "Absence of filamentous structure"): There was no evidence of a filamentous structure as would be expected if the scales were formed of compressed hairs as previously suggested..[...]. In contrast, the arrangement of the pangolin scale horny cells in layers is quite different. The bulk of the scale is formed by the strongly disulphide bonded intermediate portion which is many cells in depth. The fraying of the exposed dorsal and ventral parts of the cells, which are composed of layers 0f flattened cells, may be have mistaken for a fibrous component. Später setzt Spearman zum Vergleich mit den Primatennägeln an. Wie vorher bei den Rüsselspringern kann ich dir den Artikel gern zukommen lassen.
  • Beim Ellenbogengelenk hast du recht, habs geändert.
  • Zum Darm. Der satz stammt noch vom Vorgängerartikel. Habe umgeändert, "Schlauch" passt nach angegebener Quelle besser und auch die Angabe der 5,2 m.
  • Den dekorativen Zusatz bei der Fortpflanzung habe ich entfernt, war auch ein Teil des "Altbestandes".
  • Zur Zunge: Die Antwort kann ich erst morgen oder WE geben, die beiden "Journal of Mammology"-Artikel, die ich zur Verfügung hatte, kann ich nur über JSTOR erreichen, das mir heute irgendwie nur Fehlermeldungen beim Einloggen gibt. Werde sie mir morgen an der Uni mal ziehen und nochmal genauer schauen. BTW Heath 2013 (neu zitiert), die sich auf die Arbeiten ebenfalls beruft, schreibt: The pangolin's exceptionally long tongue passes from the oral captivity, through the neck and thorax, to the abdomen. The usual attachment to the hyoid in the neck is substituted with an attachment to the caudal end of the xiphoid process in the abdomen.. Gilbert 2011 schreibt kurz The tongue is attached under the larynx and trachea to a characteristically xiphisternum. Werde trotzdem morgen nachschauen auch wegen der Papillen. Schuppentiere habern aber wie Ameisenbären ein Zungenbein, dass nur eine andere Funktion hat.
Ich habe jetzt nochmal in die Artikel geschaut, das mit den Papillen sollte geklärt sein. Die Zungenmuskulatur ist natürlich komplex, aber du hast recht, dass es sich um einen Teil der Zungenbeinmuskulatur handelt. Andererseits gibt es ein sternoglossum, das über die gesamte Länge der Zunge verläuft und als Retraktor fungiert, so wie ich es verstehe. Ich habe die Artikel aber nur Online verfügbar und kann sie weder ausdrucken noch als PDFs erstellen (die Uni Halle hat wie ich heute feststellen musste keinen Zugriff auf ältere Arbeiten vor dem Jahr 2000). Eventuell geht die Formulierung ja so. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:30, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank nochmal, auch an die bisherigen Abstimmer, und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:48, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Jaax, danke für dein Votum! Zu deinen Fragen:
  • 1: Territoriales Verhalten bspw. durch aktives Verteidigen der Reviere etc. ist wie viele andere Aspekte des Verhaltens bei den Schuppentieren durch ihre versteckte Lebensweise kaum untersucht und konnte eigentlich bisher nur beim Weißbauchschwanzschuppentier und beim Chinesischen Schuppentier beobachtet werden (teilweise an Zootieren, was wiederum problematisch ist). Beim Steppenschuppentier kommt es wohl nicht vor.
  • 2: Ja genauso, habs mal etwas umformuliert, vllt fällt dir was besseres ein.
Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:22, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
zu 1: okay, jetzt wird es aus dem Kontext klarer. Ich hatte bei der schnellen Wikipediasuche nur das Territorialitätsprinzip gefunden, aber das geht etwas am Thema vorbei ;)
Punkt 2 habe ich noch mal umformuliert. Ich denke, so ist es eindeutiger. Viele Grüße, --Jaax (Diskussion) 15:08, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde mit 7x Exzellent und 1x Lesenswert in dieser Fassung als Exzellent ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 22:37, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Patriomanis[Quelltext bearbeiten]

  • Timothy J. Gaudin, Robert J. Emry and Jeremy Morris. 2016. Skeletal Anatomy of the North American Pangolin Patriomanis americana (Mammalia, Pholidota) from the Latest Eocene of Wyoming (USA). Smithsonian Contributions to Paleobiology. 98; 1-102. doi: 10.5479/si.1943-6688.98

Nur zur Information,--Haplochromis (Diskussion) 19:33, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Oh, das ist klasse, die Artikelrohfassung zu Patriomanis dümpelt ja schon ewig bei mir rum. Vielen Dank für den Hinweis und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 21:33, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Schuppen pro Tier[Quelltext bearbeiten]

Ein Schuppentier ergibt je nach Art etwa 0,5 - 1 Kilo Schuppen.

Netpilots 01:25, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kladogramme bei Systematik[Quelltext bearbeiten]

Innere Systematik der Manidae nach Gaubert et al. 2017
  Manidae  
  Manis  


 Manis crassicaudata


   

 Manis culionensis


   

 Manis javanica




   

 Manis pentadactyla



   
  Smutsia  

 Smutsia gigantea


   

 Smutsia temminckii



  Phataginus  

 Phataginus tetradactyla


   

 Phataginus tricuspis





Vorlage:Klade/Wartung/Style

Benutzer:DagdaMor, im Unterkapitel "Äußere Systematik" steht ein Kladogramm mit dem Titel "Innere Systematik". Das ist vor allem für Leser irritierend, die nicht intuitiv wissen, was ein Laurasiatheria ist. Aber auch allgemein ist der Unterschied zwischen den Kladogrammen leichter erkennbar, wenn die Kladogramme in "Äußerer Systematik" auch "Äußere Systematik" heißen und die Kladogramme in "Innere Systematik" auch "Innere Systematik" heißen.

Innere Systematik der Pholidota nach Gaudin et al. 2009 und Gaudin 2010
  Pholidotamorpha  

 Palaeanodonta


  Pholidota  

 Euromanis


   

 Eurotamandua


   
  Eomanidae  

 Eomanis


  Manoidea 
  Patriomanidae  

 Necromanis


   

 Cryptomanis


   

 Patriomanis




  Manidae  

 Manis


   

 Phataginus


   

 Smutsia






Vorlage:Klade/Wartung/3


Vorlage:Klade/Wartung/Style

Der Quellcode für die beiden unteren Kladogramme funktioniert leider nur für kleine Bildschirme: Dort stehen die beiden Kladogramme sauber untereinander. Bei größeren Bildschirmen sind die beiden Kladogramme jedoch versetzt. Das Beispiel auf dieser Seite zeigt es hoffentlich.

Innere Systematik der Manidae nach Gaubert et al. 2017
  Manidae  
  Manis  


 Manis crassicaudata


   

 Manis culionensis


   

 Manis javanica




   

 Manis pentadactyla



   
  Smutsia  

 Smutsia gigantea


   

 Smutsia temminckii



  Phataginus  

 Phataginus tetradactyla


   

 Phataginus tricuspis





Vorlage:Klade/Wartung/Style

Sobald der Bildschirm so klein ist, dass der Text mehr Zeilen als da Bild hat, funktioniert alles super. Sobald man jedoch einen großen Bildschirm hat, in dem das Bild mehr Zeilen als der Text hat, funktioniert das nicht mehr. Diese Korrektur ist kein Geschmacksedit, sondern eine technische Korrektur. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 12:02, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, mit Geschmacksedit meinte ich die Verlagerung des Textes innerhalb der Kladogramme. Was ersteres betrifft, mag das im Auge des Betrachters liegen. Der Leser sollte aber durch die unterschiedlichen Bezugsebenen der höheren Systematik ("Innere Systematik der Laurasiatheria", "...Pholidota", "...Manidae") genug geführt werden, Laurasiatheria wird ja nebenan erklärt. Bezeichnungen wie "Äußere Systematik" und "Innere Systematik" sind Kunstgriffe der Wikipedia, die sich hier wohl schon durchgesetzt hatten, als ich angefangen habe zu editieren. Allgemein gibt es eigentlich nur die "Systematik".
Zur Anordnung. Bei meinem sehr großen Bildschirm und dem von mir gewählten Auflösungsbereich sind die letzten beiden Kladogramme klar untereinander geordnet, ich versuche sie immer so zu platzieren, dass es Sinn ergibt. Da ich nicht alle technischen Begriffe kenne, mag Deine Lösung praktikabel sein, die direkte Aufeinandersetzung beider Kladogramme fand ich seltsam. Keinesfalls sollten sie nebeneinander stehen, da dies eher nur für vergleichende Darstellungen Sinn macht, also bei Kladogrammen mit gleichen Bezugsebenen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 12:33, 21. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Name Pangolin[Quelltext bearbeiten]

Pangolin ist jetzt wohl in allen Medien aber der „exzellente Artikel“ gibt nur irgendwo zwischendrin einen sehr begrenzten Hinweis darauf wofür Pangolin genau steht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 10:31, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Es handelt sich um eine im Deutschen unübliche Bezeichnung, sie ist im englischen und französischen Sprachraum weitverbreitet. Benutzt wurde sie bereits im 18. Jahrhundert, häufig gleichbedeutend neben pholidot, wovon sich ja Pholidota ableitet. Eine etymologische Ableitung steht unter "Taxonomie" und reicht mMn aus. Dass die deutschsprachige Presse diese heute verwendet, ist eine unreflektierte Übernahme aus englischen Pressetexten. Und ja, gestern war Welt-Schuppentiertag (3. Samstag im Februar), das ist somit einen Tag zu spät. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 11:16, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Der Artikel sollte sehr wohl klar darstellen, ob mit "Pangolin" alle Schuppentiere oder nur bestimmte gemeint sind. --Joerg 130 (Diskussion) 20:34, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, verstehe ich die Mitteilung nicht...--DagdaMor (Diskussion) 21:11, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Mit anderen Worten: Ist "Pangolin" ein anderer Name für alle Schuppentiere oder nur für bestimmte Arten? --Joerg 130 (Diskussion) 21:24, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Frage ist weiter oben schon beantwortet. Im englischen und französischen Sprachraum bezeichnet pangolin die Schuppentiere allgemein, also alle. Im Deutschen ist der Begriff nicht gebräuchlich (mit Ausnahme schlecht recherchierter Pressetexte). --DagdaMor (Diskussion) 22:04, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ergänzend dazu (nach BK): Pangolin ist die englische Entsprechung für das Wort Schuppdentier(e). Das ist die Familienbezeichnung, etwa so wie Hirsche und Schweine. Selbstverständlich haben die einzelnen Schuppentier-Arten sowohl im Englischen als auch im Deutschen eigene Namen, dennoch sind sie alle Schuppentiere. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 22:19, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den Artikel ein wenig ergänzt, so ist das klarer --Joerg 130 (Diskussion) 01:15, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bitte auch Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung_im_Zielartikel beachten! --Joerg 130 (Diskussion) 02:19, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja wer erstellt denn solche Weiterleitungen? Ohne mir deinen Verweis genauer anzuschauen, sollten es doch in einer WP-Regionssprache übliche Bezeichnungen sein, die pangolin im Deutschen nicht ist. Man kann damit nicht nur auf einen falschen Gebrauch hinweisen, sondern ihn auch in unreflektierter Verwendung befördern. Habe jetzt mal einen Satz hinzugefügt, damit der geneigte Leser auch weiß, was gemeint ist. Ansonsten wäre ich bei solchen Sachen eher für Löschen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 10:01, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Gefährdung wegen Spekulation um den Ursprung von SARS-CoV-2[Quelltext bearbeiten]

Spektrum der Wissenschaft zitiert in diesem Zusammenhang Jiang Zhigang von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, hier zu lesen. --132.187.232.131 21:03, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nee, Jiang Zhigang sagt was ganz anderes in dem Artikel. Sara Platto macht sich Sorgen, die Schuppentiere könnten noch stärker bejagt werden, ähnlich wie das beim Larvenroller 2003 war. Das ist möglicherweise eine berechtigte Sorge, aber erstmal nur im Konjunktiv gehalten. Ich halte generell nicht viel davon, die deWP für einen Newsticker zu missbrauchen, schon gar nicht einen Artikel zu einem biologischen Taxon. Es ist momentan nichts klar, selbst die in der SdW aufgeführten wissenschaftlichen paper sind nicht einmal zitierfähig, da bei bioRxiv hochgeladen und so noch nicht per-reviewed, das heißt, sie sind nur als vorläufig zu betrachten und es kann sich noch viel ändern. Vielleicht sollten wir einfach mal nicht dieser Hysterie verfallen, bei der Tonnen an Null-Informationen herausposaunt werden. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 21:58, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die ganze Diskussion hier ist völlig unverständlich. Soll man nun die nächste Gesundheitsbehörde anrufen, wenn man eine entlaufene Pangolin-Virenschleuder unter irgendwelchen NABU-Fledermaus-Kästen sieht? Alle AfD-Terrarianer haben die lieblichen Schmuse-Tierchen doch sicher längst totgeschlagen? --87.123.106.54 19:23, 11. Apr. 2020 (CEST)Beantworten


Schuppentiere mit Erregern : Spur der Coronaviren führt nach Vietnam - Siehe https://www.faz.net/aktuell/wissen/pandemie-spur-der-coronaviren-fuehrt-nach-vietnam-17864184.html (nicht signierter Beitrag von 2003:E7:771D:6D01:0:0:0:3 (Diskussion) 08:36, 10. Mär. 2022 (CET))Beantworten