Diskussion:Simulationshypothese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2001:4091:A247:81BE:1489:30D7:6CC1:4125 in Abschnitt Why the simulation hypothesis is wrong?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Simulationshypothese“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Danke[Quelltext bearbeiten]

Danke Simon für deine Diskussion über Elon Musk und die Motivation, diesen Artikel zu schreiben, der überfällig war in der deutschen Wikipedia. Er ist dir gewidmet. Ventus55 (Diskussion) 07:21, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Verständnisproblem zu den Annahmen[Quelltext bearbeiten]

Verstehe nicht, wieso mindestens eine der drei Annahmen wahr sein muss. Könnten doch auch gut alle drei falsch sein und damit die gesamte Aussage.

Steht doch im Text. Wenn die Wahrscheinlichkeit, dass eine posthumane Zivilisation Simulationen betreibt, nicht nahe Null ist, dann wird es aufgrund des technologischen Fortschritts sehr viele simulierte Menschen gegenüber historischen Menschen geben. Also ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du persönlich in einer Simulation lebst, größer, als dass Du nicht in einer Simulation lebst. Tertium non datur

Nein, der Einwand ist berechtigt. Eine insgesamt unwissenschaftliche „Hypothese“ mit esoterischer Tendenz. Vielfach tautologisch und schon zu Beginn des Millenniums keinesfalls neu. Der Text verzerrt das durchweg. Es fragt sich auch, warum die übergeordnete Struktur „Simulationsargument“ nicht als Titel des Artikels dasteht. EIne Verschiebung sollte zumindest inbetracht gezogen werden.--༄U-ji (Diskussion) 04:45, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Simulationshypothese ist aktuell das Thema das Artikels, das den größten Textanteil hat. Man kann das Simulationsargument sowohl der Simulationshypothese "übergeordnet", als auch "untergeordnet" sehen --Distelfinck (Diskussion) 12:26, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Der gesamte Absatz:

„Wenn 1. zutrifft, dann folgt daraus fast sicher, dass menschliche Zivilisationen auf unserem Stand der technischen Entwicklung eine posthumane Stufe nicht erreichen werden. Trifft 2. zu, dann existiert eine hohe Konvergenz unter den technologisch fortgeschrittenen Zivilisationen. Keine von ihnen enthält Individuen, die ein Interesse daran haben, Simulationen ihrer Vorfahren zu betreiben (Vorgängersimulationen). Wenn 3. zutrifft, dann leben wir ziemlich sicher in einer Simulation, und zwar die allermeisten Menschen. Alle drei Möglichkeiten sind ähnlich wahrscheinlich. Wenn wir heute nicht in einer Simulation leben, dann werden unsere Nachkommen demnach eher keine Vorgänger-Simulationen betreiben. Mit anderen Worten: Der Glaube daran, dass wir möglicherweise eines Tages eine „posthumane“ Stufe erlangen, auf der wir Computersimulationen betreiben, ist falsch, es sei denn, wir leben bereits heute in einer Simulation.“

beschreibt keineswegs Folgerungen aus den Hypothesen, wie es den Anschein macht. Es handelt sich vielmehr um Fließtextausführungen im Sinne eines „das bedeutet ...“ und nicht eines „daraus folgt ...“. Die Redundanz, also der gesamte Absatz, sollte vielleicht gelöscht werden. Die paar Zusatzinformationen, die inbezug auf Punkt 2 untergebracht wurden, könnten vielleicht bleiben.--༄U-ji (Diskussion) 14:14, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Zombie[Quelltext bearbeiten]

Sind Simulationen Zombies?--༄U-ji (Diskussion) 13:13, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ist eher Thema für die Artikel Philosophischer Zombie oder Mind uploading --Distelfinck (Diskussion) 12:29, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Die betreffenden Artikel sind überarbeitet.--༄U-ji (Diskussion) 14:14, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Was ich eigentlich meine: Handelt es sich um eine Hypothese, mittels der eine Hierarchie zwischen solchen und solchen Menschen nachgewiesen werden soll?--༄U-ji (Diskussion) 10:51, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Rezeption in Medien[Quelltext bearbeiten]

Die Simulationshypothese ist Thema in Folge S06E18 der Fernsehserie Elementary. Wäre das erwähnenswert?

Wenn man die Matrix anführt, dann wäre https://de.wikipedia.org/wiki/Welt_am_Draht sicher auch eine Erwähnung wert. Das Wort Höhlengleichnis finde ich auch nirgendwo im Text, manche sehen da Bezüge. --ChemFelix (Diskussion) 17:11, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vielleicht auch erwähnenswert: Im Roman "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams (1978) gibt es diese Hypothese bereits. Die Erde wird dort als ein von Mäusen in Auftrag gegebener Computer der die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens als Simulation berechnen soll beschrieben. Ich habe in den Quellen keinen Hinweis gefunden ob und inwieweit sich Nick Bostrom davon hat inspirieren lassen, die Popularität des Romans legt aber nahe dass er das Werk kennt. --Tahome (Diskussion) 07:31, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hä?[Quelltext bearbeiten]

Musk kommt zu der Überlegung: „Wenn Zivilisationen nicht mehr fortschreiten, kann das auf Grund eines katastrophalen Ereignisses, das eine Zivilisation auslöscht, geschehen.“ Daher seine Folgerung: „Entweder wir erschaffen Simulationen, die nicht unterscheidbar von der Realität sind, oder Zivilisationen werden aufhören zu existieren.“ Ist da irgendwas aus dem Zusammenhang gerissen, falsch übersetzt, oder was soll das? Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn. --2A02:908:69C:D920:60DB:5722:DF90:F666 02:07, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Genau das ergibt schon bei Bostrom keinerlei Sinn. Das ganze ist in dieser Form und mit dieser: "Argumentation" keine Hypothese, keine Wissenschaft und keine Philosophie, sondern ein völlig unbeweisbarer mystisch-religiöser Kult als Abart der Creationism- alias ID-Sekte. --2003:EF:1702:A108:509B:3314:CB82:F7CD 13:01, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich sehe das so: Die Kernaussage anders formuliert ist in etwa: "Eine Zivilisation, die nicht in einer Simulation lebt, wird auf jeden Fall irgendwann aufhören zu existieren." Ich erkenne da keinen Fehler. Davon, was mit der Zivilisation in einer Simulation dann in Zukunft irgendwann passiert, ist nicht die Rede. Aber ja klar, es ist eine Abart des Kreationismus...für mich aber ein Gedankenexperiment, mit dem ich mich eher anfreunden kann, als mit einer der vielen anderen Schöpfungsgeschichten. --Blutgretchen (Diskussion) 13:28, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

sind die meisten gegenwärtigen Menschen Simulationen[Quelltext bearbeiten]

Dumme Frage (ich habe das Original-Papier nicht gelesen):

> Der Simulationshypothese zufolge sind die meisten gegenwärtigen Menschen Simulationen

"die meisten"? Welche nicht? (nicht signierter Beitrag von Groewi (Diskussion | Beiträge) 00:33, 10. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

--Groewi (Diskussion) 00:55, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich nicht!

95.115.80.136 13:45, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Zur empirischen testbarkeit.[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über die empirische Testbarkeit ist tendenziös und stellt die Sache so dar, als wäre der Beweis nur einen Steinwurf entfernt. Die vorgeschlagenen Tests sind aber nicht geeignet. Nach den Fehlmessungen am CERN hat kein ernsthafter Wissenschaftler gedacht, das dies die Simulationshypothese zeigen könnte. Es gibt weiters keinen Grund davon auszugehen das ein "natürliches" Universum kontinuierlich ist und ein gerastertes "simuliert". Das Anisotropien auf ein simulirtes Universum hindeutet ist auch nur die Meinung dieser Physiker, nicht der breiten Fachschaft. Alle anderen sehen darin nur einen weiteres natürliches Phänomen und werden früher oder später auch eine Erklärung finden. Die Simulationshypothese ist einfach nur ein "Gott der Lücken", oder wie außerurdisches Leben: Eine Spekulation die nur überlebt bis die Fachschaft die Daten analysiert hat.

Ich werde, sofern keine Diskussion startet, in ein paar Tagen einer Woche den Abschnitt auf den Boden der Tatsachen zurückholen und ihn dem englischen Anpassen. Nämlich, das eine Gruppe Physiker Tests vorgeschlagen hat die ihrer Meinung nach geeignet sind und es bisher keinerlei Beweise gibt.

SimonsToaster --91.141.56.91 14:42, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten


Physikalische Tests der Simulationshypothese (aus ursprünglichem Artikel entfernt)[Quelltext bearbeiten]

Galaxienkollision: Die Simulationshypothese umfasst alle Vorgänge zu allen Zeiten im Universum seit dem Urknall. Das heißt aber nicht unbedingt, dass alle Simulationsvorgänge immer im höchsten Detaillierungsgrad ablaufen müssen.

Es wird angenommen, dass die Simulation des Lebens Schwachstellen, das heißt kleine Störungen enthalten muss, da kein System perfekt ist. Als mögliche Pannen werden etwa geringfügige Abweichungen von Naturkonstanten gesehen. Die 2011 publizierte Überlichtgeschwindigkeit bei Messungen der Neutrinogeschwindigkeit eröffnete Hoffnung, einen Einblick in eine solche Schwachstelle zu entdecken. Die Erkenntnis erwies sich jedoch als falsch.

Auch wenn Bostrom es in seinen schriftlichen Arbeiten nicht explizit hinzufügt, implizieren seine Überlegungen und kommt in Diskussionen mit ihm zur Sprache, dass in der Simulationshypothese nicht nur der Mensch, sondern das gesamte Universum mit der Entwicklung seit dem Urknall sowie die Evolution des Lebens simuliert sein kann. 2012 schlug ein Team um den ehemals Bonner Physiker Silas R. Beane eine Methode vor, um zu testen, ob die Simulationshypothese bestätigt werden kann. In der Physik wird unterstellt, dass der physikalische Raum gleichmäßig, das heißt stufenlos ist und sich unendlich ausdehnt. Da Computerressourcen jedoch endlich sind, muss eine Simulation den Raum (Universum) in eine endliche Zahl diskreter Rasterpunkte einteilen. Nur darin könnten Urknall, Galaxien und Atome simuliert werden. Der kontinuierliche physikalische Raum lässt Strahlen aus allen Richtungen gleichermaßen zu. Fände man Nachweise für Abweichungen kosmischer Strahlen von der Kontinuität, würde das für eine Simulation des Universums sprechen.

Bisherige Resultate deuten auf solche Abweichungen hin. Man fand eine Anisotropie in der Verteilung ultrahoher energiereicher kosmischer Strahlung. Diese und andere Indizien reichen aber derzeit nicht aus, um die Simulationshypothese zu bestätigen oder abzulehnen. Es werden mehr Daten benötigt. Bostrom selbst hält es für vorstellbar, dass die Menschheit zukünftig empirisch überprüfen kann, ob sie in einer Simulation lebt. Weiterhin schlugen Campbell et al. in ihrem Paper On testing the simulation theory (2017) verschiedene Experimente vor, um die Hypothese zu testen.

---

Den obigen Abschnitt habe ich aus den von @91.141.56.91: genannten Gründen aus dem Artikel entfernt: Im Allgemeinen ist die Simulationshypothese nicht falsifizierbar, da sie keine Aussagen über unsere Beobachtungen der echten Welt macht. Nur sehr besondere Arten der Simulationshypothese können falsifiziert werden. Die beschriebene Anisotropie bezieht sich vermutlich auf Forschung von Subir Sarkar, sie wird aber durch inhomogene Lösungen der Feldgleichungen in der allgemeinen Relativitätstheorie erklärt und ist somit keine Evidenz für die Simulationshypothese. Diese Fehler sollten behoben werden, bevor der Abschnitt wieder in den Artikel eingearbeitet wird. (Zudem ist es möglicherweise sinnvoller, direkt die ursprünglichen Artikel zu zitieren, anstatt populärwissenschaftlicher Texte darüber.) --Maximilian Janisch (Diskussion) 15:18, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Why the simulation hypothesis is wrong?[Quelltext bearbeiten]

1. The "infinite simulation series" = simulated words built on simulated worlds, is impossible. A first true world is an unavoidable origin/basis. Thus the world is real, even if it has some "extras". Calculations are real. With the "infinite series of simulation" hypothesis we don't answer cosmogony = first birth of the cosmos. According to ontoaxiomatics = ontological axiomatics (David Deutsch’s, Max Tegmark's, etc. foundations of substantiality, particular cosmogonies are events, and generic cyclic universe parameters are eternal and deeper reality ingredients; of course I differentiated their ideas here).

2. Bigness: The universe is a causal entanglement connectome, so complex, that only a real quantum world is possible to ontologize = to provide the mechanical/processes ontological = causal foundations of it.

3. Mistakes: ANY physical computer deviates from its ideal function. Due to causopermeability (or identity/tautology but identity/tautology is stronger) we can understand that the "fake" computer simulation, deviates from ideal function, due bugs on a deeper processing world layer of the infinite series simulation, or the particles of the original true natural/ontofoundational world. No data correction is perfect, especially in complex calculations. (nicht signierter Beitrag von 2A02:587:4F06:EC7D:EDAF:CFD8:9284:E394 (Diskussion) 14:03, 6. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Bitte beachte: Du bist hier im deutschsprachigen Wikipediaprojekt; da wird auf deutsch gepostet, nicht englisch oder usbekisch.--Lectorium (Diskussion) 16:27, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Und offenbar wird hier auch toxisch gepostet, mit unsachlichen Aussagen wie "nicht usbekisch", die erkennen lassen, dass es dem Autor nicht darum geht, sich klar auszudrücken, sondern sonstwas zu kommunizieren. --2001:4091:A247:81BE:1489:30D7:6CC1:4125 17:46, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Computeranimation des Lotoseffekts[Quelltext bearbeiten]

Was macht denn die Computeranimation des Lotoseffekts in diesem Artikel? Ich kann da keinen Zusammenhang erkennen. --M.G.Berberich (Diskussion) 14:10, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Die hat wohl ursprüngich zusammen mit dem „Pong“-Screenshot den Absatz zu „Elon Musks Theorie“ zum Artikelthema, die mittlerweile wegen Unmaßgeblichkeit wieder entfernt wurde, illustriert (darin ging es unter anderem um die rasante Entwicklung der Rechenkapazität der Computer und damit der Qualität der Computergrafik in den letzten ca. 50 Jahren). Damit wären diese Abbildungen dann wohl obsolet… --Gretarsson (Diskussion) 14:51, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

"Fast sicher"[Quelltext bearbeiten]

Ich zitiere aus dem Abschnitt "Annahmen": "Wenn 1. zutrifft, dann folgt daraus fast sicher [Hervorhebung von mir], dass menschliche Zivilisationen..." In der Stochastik ist der Begriff "fast sicher" belegt: siehe den Wikipedia-Artikel Fast sicher. Ist der Begriff hier in diesem Sinne gemeint? Wenn nicht, so schlage ich eine Umformulierung vor, um Begrifflichkeiten klar zu trennen und korrekt zu gebrauchen, z. B. " dann folgt daraus mit (sehr) großer Wahrscheinlichkeit..." --Mathze (Diskussion) 13:11, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten