Wikipedia:Redundanz/Februar 2019/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strohdorf - Strohdorf (Gemeinde Bischofstetten)

--M2k~dewiki (Diskussion) 16:09, 1. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M2k~dewiki (Diskussion) 17:15, 5. Feb. 2019 (CET)

Rahmenbeschluss zur grenzüberschreitenden Vollstreckung von Geldstrafen und -bußen - EU-Rahmenbeschluss über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen

Verweisen auf dieselbe Rahmenbeschluss-Zahl (Rahmenbeschluss 2005/214/JI). --Quc (Diskussion) 11:55, 9. Feb. 2019 (CET)

Weiterleitung gesetzt. -- Tischgenosse (Diskussion) 12:12, 9. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tischgenosse (Diskussion) 12:12, 9. Feb. 2019 (CET)

Blue Origin - New Shepard

Das Thema New Shepard verteilt sich über zwei Artikel. In beiden gibt es beispielsweise eine Startliste, und in beiden Listen stehen Flüge und Anmerkungen dazu, die im jeweils anderen Artikel fehlen. Sollte in New Shepard zusammengeführt werden. --PM3 20:31, 2. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gunslinger Klönschnack 23:43, 10. Feb. 2019 (CET)

Eurydike_(Nymphe) - Eurydike_(Stoff)

Eine Nymphe ist doch keine reale historische Person. Warum muss es dann zwei separate Artikel für die mythologische Nymphe und den literarischen Stoff geben? So eine Trennung macht für meine Begriffe nur bei realen Personen Sinn, deren literarische Verarbeitung sich weit von der historischen Realität entfernt hat. --RichterKS (Diskussion) 21:09, 8. Feb. 2019 (CET)

Mein Vorschlag zur Zusammenführung beider Artikel wäre folgender:
--RichterKS (Diskussion) 11:11, 9. Feb. 2019 (CET)
Herzlichen Dank für diesen von Sachkenntnis zeugenden Vorschlag, das alles unter Eurydike (Mythologie) (warum eigentlich nicht unter Orpheus?) zusammenzufassen. --Tusculum (Diskussion) 11:55, 9. Feb. 2019 (CET)
Wenn ich die nötige Sachkenntnis in Fragen der Mythologie und Kulturgeschichte hätte, hätte ich diese Veränderung schon selbst eingearbeitet. Ich bin aber erfahrene Wikipedia-Leserin und kann daher mit einigem Selbstbewusstsein sagen, dass diese Trennung in zwei Artikel irritierend ist und den Leser unnötig Zeit kostet, wenn er sich fragt, ob es sich jetzt eigentlich um den gleichen Mythos handelt, der auf den beiden Seiten unterschiedlich beschrieben wird. Übrigens werden z.B. bei Orpheus oder Odysseus Mythos und literarische Rezeption jeweils in einem Artikel behandelt. Und typische Artikel mit "(Stoff)" im Lemma sind Jersey (Stoff), Pech (Stoff), Biber (Stoff), Patte (Stoff). Auch das irritiert.--RichterKS (Diskussion) 12:53, 9. Feb. 2019 (CET)
Du solltest meinem BKL folgen. In Orpheus gibt es keine rezeptionsgeschichtliche Aufarbeitung des Mythos, die drei winzigen Absätze in Odysseus sind nicht mit Eurydike (Stoff) zu vergleichen. Ansonsten sollten wir den knappen, aber korrekten Artikel Eurydike (Nymphe) nicht durch dieses knapp der Löschung entgangene Essay, der dann in der vorliegenden Form die QS überlebt hat, aufblähen. Bereits 2009 wurde das Zusammenlegen als Option verworfen. --Tusculum (Diskussion) 13:00, 9. Feb. 2019 (CET)
Wäre es vielleicht eine akzeptable Lösung, wenn gleich das erste Wort von Eurydike_(Stoff), also die fettgedruckte Eurydike, mit dem Artikel Eurydike_(Nymphe) verlinkt würde? Dann wäre auch für eilige Leser sofort klar, dass sich beide Artikel auf exakt die gleiche Sagengestalt beziehen, auch wenn man die Begriffsklärungseite, von der man gekommen ist, nicht mehr im Browser geöffnet hat. Oder kann man den Zusammenhang auf andere Weise schon im ersten Absatz von Eurydike_(Stoff) klar machen? Ich finde, es sollte sofort ins Auge springen, dass Eurydike_(Nymphe) der Hauptartikel ist und Eurydike_(Stoff) ein Nebenthema behandelt, egal von woher man auf diese beiden Seiten gekommen ist und in welcher Reihenfolge man sie anschaut. --RichterKS (Diskussion) 14:58, 9. Feb. 2019 (CET)
Zur Info: Romeo und Julia (Stoff), Fauststoff, Stoff (Literatur). Auch gibt es die Kategorie:Stoff oder Motiv in der Literatur.
Vorschlag für die Einleitung in Eurydike (Stoff):
Der Eurydike-Stoff handelt von der thrakischen Sagengestalt und Dryade Eurydike, die von ihrem Mann Orpheus zeitweise aus dem Totenreich geholt wird. Dieser Stoff aus der griechischen Mythologie findet sich in zahlreichen Ausgestaltungen, die den Kontakt der Lebenden mit den Toten behandeln.
--Tusculum (Diskussion) 15:10, 9. Feb. 2019 (CET)
Diese Lösung finde ich super. Dankeschön! --RichterKS (Diskussion) 15:19, 9. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tusculum (Diskussion) 07:39, 10. Feb. 2019 (CET)

Talar (Kirche) - Talar

Der Artikel Talar (Kirche) wurde von Benutzer:Zusasa einfach aus dem Artikel Talar herausgeschnitten und zur Grundlage eines neuen (nur leicht erweiterten) Artikels gemacht. Das dürfte kaum mit unseren URV-Bestimmungen vereinbar sein, und die Löschung wurde deshalb von Benutzer:Itti wieder rückgängig gemacht. Aber der Zustand mit einem Artikel, dessen Inhalt sich zu etwa 95 % zusätzlich in einem anderen Artikel findet, kann wohl auch nicht bleiben. (Irritierend ist zudem, dass im Artikel Talar (Kirche) der Talar gleich im ersten Satz pauschal als liturgische Kleidung bezeichnet wird, während im zweiten Satz von Talar steht, dass er bei protestantischen Geistlichen und Rabbinern "kein liturgisches Gewand" ist - was man tatsächlich auch beides in der Literatur finden kann, aber es sollte aufgedröselt werden.) Es sollte geklärt werden, ob es sich wirklich um so unterschiedliche Dinge handelt, dass man zwei Artikel braucht. Meiner Ansicht nach nicht, denn es handelt sich um verschiedene Varianten desselben Kleidungsstücks, das aus denselben historischen Gründen im deutschsprachigen Raum als Amtstracht für Pastoren und Richter üblich ist und sich bei Professoren z.T. noch gehalten hat. Die Unterschiede waren schon bisher im Artikel genannt, so dass ich den Grund für einen eigenen Artikel nicht ganz sehe. (Ansonsten, egal ob separat oder Teil des umfassenden Artikels, da ist noch manches zu verbessern, wozu ich aber die nächsten Tage nicht kommen werde).--Zweioeltanks (Diskussion) 23:03, 6. Feb. 2019 (CET)

Ich habe nochmal nachgedacht. Derzeit beschäftigt sich der Artikel Talar (Kirche) zu einem großen Teil nicht mit dem Talar, sondern mit Alternativen zu ihm. Das ist eigentlich unschön, aber es könnte der Anlass sein, den Artikel umzuwandeln (wäre gar nicht soviel Arbeit) und zu verschieben auf Amtstracht evangelischer Geistlicher. Dann würde der Talar, weil er in den deutschsprachigen Ländern immer noch vorherrscht, zu seinem Recht kommen, aber eine Redundanz zum Artikel Talar wäre vermieden. @Zusasa: Was hältst du davon? Und @Itti: Kannst du dich auf kurzem Dienstweg um den Nachimport kümmern? --Zweioeltanks (Diskussion) 22:29, 7. Feb. 2019 (CET)
Import ist kein Thema, pingt mich bitte an, wenn ihr euch einig seit. Viele Grüße --Itti 08:25, 8. Feb. 2019 (CET)
Der „herausgeschnittene“ Artikelteil zur katholischen Kirche enthielt diverse Eigenartigkeiten, die ich gerade in Talar selbst korrigiert habe und nun stehen sie eben auch im neu angelegten Artikel. Auch wird der Talar in der katholischen Kirche durchaus nicht nur in der Liturgie getragen, sonderen etwa auch bei Anlässen, die explizit nicht zur Liturgie gehören. Diesen Abschnitt an zwei Stellen vorzuhalten, würde doppelte Pflege bedeuten. Der Grund für einen neuen Artikel wird mir nicht ersichtlich. --Cockamouse (Diskussion) 13:04, 11. Feb. 2019 (CET)
Danke für die Stellungnahme. Mir wird der Grund für die Doppelung ja auch nicht ersichtlich. Aber die Fehler im Teil über den katholischen Talar würden ohnehin entfallen, wenn der neuere zu einem über Amtstracht evangelischer Geistlicher umgestaltet würde. Können wir es nicht am einfachsten so machen, dass der Artikel Talar (Kirche) (der ja als URV eigentlich eh nicht so lange stehen bleiben sollte und an dem die Erstellerin Benutzer:Zusasa doch kein Interesse mehr zu haben scheint) gelöscht wird? Ich würde mich dann in dieser oder der nächsten Woche an einem zur Amtstracht evangelischer Geistlicher versuchen, der das aufnimmt, was für dieses Lemma wichtig ist, aber nicht alles wiederholt, was in dem zum Talar selbst steht. @Itti: Würde die Löschung über LA oder SLA gehen oder kannst du sie wegen URV auch jetzt schon einfach vornehmen? --Zweioeltanks (Diskussion) 15:01, 11. Feb. 2019 (CET)
Bei Einigkeit kann ich das direkt machen. Kein Problem. Mir ist es auch nicht klar, warum das ausgelagert werden sollte. --Itti 15:23, 11. Feb. 2019 (CET)
Ich bin ja auch an Einigkeit interessiert, aber Benutzer:Zusasa hat hier seit fast fünf Tagen auf keinen der pings reagiert, obwohl sie höchst aktiv war. Soll sie denn das weitere Vorgehen blockieren dürfen? --Zweioeltanks (Diskussion) 15:43, 11. Feb. 2019 (CET)
Besser hätte Benutzerin:Zusasa nicht ausdrücken können, dass ihr an dem Artikel nichts mehr liegt. @Itti: Ich bitte deshalb um Löschung.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:15, 12. Feb. 2019 (CET)
Erledigt, per Redundanz gelöscht --Itti 07:48, 12. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 12:05, 12. Feb. 2019 (CET)

Max Klett KG - Max Klett

zweimal die gleiche Geschichte --Mehgot (Diskussion) 15:00, 11. Feb. 2019 (CET)

Ein Abschnitt in dem Personenartikel ist eine sehr knappe Zusammenfassung des Firmenartikels. Getrennte Artikel über Unternehmer und Unternehmen sind m.E. sinnvoll, ein gewisses Maß an Redundanz ist da nicht zu vermeiden und m.E. auch wünschenswert. Ich denke nicht, dass die Redundanz hier übermäßig groß ist. --bjs Diskussionsseite 15:56, 11. Feb. 2019 (CET)
+ 1. Beide Artikel verweisen in angemessener Seite aufeinander, die Überlappung scheint mir keineswegs zu groß. Aber @71032Böblingen: Ein Buch Böblingen: Geschichten und Gestalten finde ich weder in der DNB noch sonstwo. Bitte prüfen und die Angabe gemäß WP:LIT formatieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:10, 11. Feb. 2019 (CET)
Dank euch für die Diskussion. Ich habe die Quelle zu "Böblingen: Geschichten und Gestalten" angepasst. Ich habe direkt mit dem Buch gearbeitet und finde ebenfalls keine Einträge online (abgesehen von einem Quellenverweis) sowie keine ISBN. Das Buch über lokale Unternehmer und Persönlichkeiten wurde direkt vertrieben durch einen lokalen Autor und Verlag. LG 71032Böblingen 16:42, 11. Feb. 2019 (CET)
Die Frage ist auch: Welcher der beiden Aetikel schafft die Relevanzhürde? Die kann mMn nur durch die Vorreiterrolle (erster Supermarkt in D) geschafft werden. Das wäre mMn der Unternehmensartikel. Den Gründer kann man dort auch mitbehandeln. --Mehgot (Diskussion) 17:01, 11. Feb. 2019 (CET)
Den Unternehmensartikel halte ich für eindeutig relevant (auch wegen 35 Filialen). Den Personenartikel vielleicht nicht so eindeutig; aber wenn er einen LA bekommt und gelöscht wird, wäre immer noch genug Zeit, etwas mehr Info in den Unternehmensartikel einzubauen und "Max Klett" als Weiterleitung zu erhalten.
@71032Böblingen: Danke für die Ergänzung und Korrektur. Böblingen: Geschichte in Gestalten ist in der DNB zu finden und sicher absolut zitierfähig, auch wenn es nicht online verfügbar ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:14, 11. Feb. 2019 (CET)
Danke für das Feedback - Der Artikel über den Unternehmer Max Klett wird in den nächsten Wochen auch noch weiterentwickelt in Richtung politisches En­ga­ge­ment (derzeit wird Briefverkehr zwischen NSDAP/Deutsche Arbeitsfront/Anwalt/Max Klett gesichtet. LG 71032Böblingen 17:27, 11. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rednundanz besteht nach Überarbeitung nicht mehr. Mehgot (Diskussion) 10:23, 12. Feb. 2019 (CET)

Knochendichte - Knochenmineraldichte

@Partynia: Als ich den Artikel Knochendichte per Wikidata mit en:Bone density verbinden wollte, fiel mir auf, dass wir zu dem Thema schon einen Artikel haben. Da fehlte offenbar die Weiterleitung „Knochendichte“ auf Knochenmineraldichte. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:27, 12. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 11:35, 13. Feb. 2019 (CET)

Systemprogrammierer - Systemprogrammierung

Selbsterklärend. --Hildeoc (Diskussion) 21:06, 6. Feb. 2019 (CET)

Ich habe die beiden Artikel vereint. Den Redundanzbaustein bei Systemprogrammierung habe ich nicht entfernt. Ich habe kopiert und in der Versionsgeschichte von Systemprogrammierung auf die Autoren hingewiesen. Ich weiß nicht, ob in der deutschen Wikipedia dies so möglich ist. Außerdem habe ich die Seite Diskussion:Systemprogrammierer belassen und weise auf einen Löschantrag hin.--Max Zollern (Diskussion) 21:56, 13. Feb. 2019 (CET)
Abschnitt erledigt. Ich habe jetzt auch den Redundanzbaustein entfernt.--Max Zollern (Diskussion) 01:07, 14. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Max Zollern (Diskussion) 04:43, 14. Feb. 2019 (CET)

Sollicitatio - Crimen sollicitationis

Es gibt schon länger den Artikel Crimen sollicitationis; der neue Artikel Sollicitatio ist überflüssig. --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:04, 9. Feb. 2019 (CET)

Rabanus Flavus: ich hab das in Crimen sollicitationis nachgetragen: der baustein gehört immer in beide artikel. und hier auch nocheinmal, damit die überschrift entsteht. --W!B: (Diskussion) 10:49, 9. Feb. 2019 (CET)
Das beste wäre hier ein Neuschrieb unter dem noch unbesetzten deutschsprachigen Stichwort Sollizitation, unter dem dieser Straftatbestand auch im LThK steht. Auch das Handbuch des katholischen Kirchenrechts (3. Aufl. 2015) benutzt neben dem lat. Ausdruck sollicitatio auch den deutschen. Damit wäre nach den Wikipediaregularien denke ich das dt. Lemma für den Hauptartikel verbindlich. Die beiden alten Lemmas könnten dann als Weiterleitungen auf den neuen Artikel verweisen.--Jordi (Diskussion) 20:06, 11. Feb. 2019 (CET)
Aber warum ein Neuschrieb? Der ältere Artikel ist ziemlich vollständig. Es würde wohl reichen, den neueren zu löschen. Ob das Lemma geändert werden sollte, kann man auf der DS diskutieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:09, 13. Feb. 2019 (CET)
Schließe mich der Meinung von Jordi an: Mit dem weitgehend unbekannten Begriff Crimen sollicitationis suchen doch allenfalls Insider. Im deutschen Sprachraum scheint mir Sollizitaion der gängige, auch manchen Laien bekannte Begriff zu sein. Mit dem Begriff hatte ich gesucht und dann den Artikel angelegt. Sorry? Unter dem Aspekt wäre eine pragmatische Zusammenführung sicher sinnvoll.--Güwy (Diskussion) 09:31, 14. Feb. 2019 (CET)
Solltest du dann nicht selbst die Zusammenführung (bzw. den Einbau von etwa Fehlendem in den älteren Artikel) übernehmen? Dann kann der neuere gelöscht und der ältere, wenn hier Einigkeit besteht, auf Sollizitation verschoben werden. Aber erst die Zusammenführung, sonst wird es unnötig kompliziert.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:45, 14. Feb. 2019 (CET)
Ok, der Mühe unterziehe ich mich. Bitte aber sicherzustellen, dass der alte Artikel dann auch unter Sollizitation und Varianten gefunden werden kann. Denn unter speziellen Bezeichnungen sehe ich manche Fakten/Wahrheiten bisweilen der Entdeckung durch interessierte WP-Nutzer entzogen. Allerdings gilt auch bei der Zusammenführung: Jekami, denn die Mitarbeit anderer/aller ist m.E. meist eine Verbesserung (Gruppendynamischer Effekt)! Irgendwer müsste danach bitte die Löschung von Sollicitatio übernehmen.--Güwy (Diskussion) 11:08, 14. Feb. 2019 (CET)
Danke. Wie gesagt, gegen die Verschiebung von Crimen sollicitationis auf Sollizitation scheint ja niemand etwas einzuwenden zu haben. Das könntest du dann wohl gleich mit übernehmen, nachdem hier ja lange genug darüber diskutiert worden ist. Sollicitatio sollte aber nicht gelöscht, sondern ebenso wie Crimen sollicitationis als Weiterleitung erhalten bleiben. Und jekami gilt gewiss, aber es gilt auch eimuan (einer muss anfangen) ;-) --Zweioeltanks (Diskussion) 11:22, 14. Feb. 2019 (CET)
Vom Verschieben und Weiterleitung habe ich keinerlei Ahnung. Das muss bitte wie schon oben gesagt jemand kompetentes übernehmen.--Güwy (Diskussion) 11:23, 15. Feb. 2019 (CET)
Dann übernehme ich das so bald wie möglich. Vielen Dank für die Überarbeitung :-] --Zweioeltanks (Diskussion) 11:27, 15. Feb. 2019 (CET)

Ich habe den ersten Satz und den Abschnitt "Inhalt" zusammengezogen, weil es mir redundant erschien. Ansonsten wäre noch zu klären, on Ska-P die Handlung verurteilt oder das Dokument. Redundanz ist aber erledigt.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:28, 15. Feb. 2019 (CET)

Danke soweit, von der Stichwortstruktur her ist das aus meiner Sicht richtig gelöst, inhaltlich plante ich allerdings eigentlich einen Neuschrieb und hatte nicht damit gerechnet, dass das hier so fix behoben wird. Der Artikel ist inhaltlich ziemlich durcheinander, nennt keine vernünftige Literatur und ist (soweit auf dem alten "Crimen"-Artikel beruhend) stark veraltet (spricht beispielsweise dauernd von der vor 35 Jahren abgeschafften Anzeigepflicht). Zudem ist schon die Artikelanlage des alten "Crimen"-Artikels verfehlt, indem sie den Straftatbestand mit dem gleichnamigen Dokument vermischt und die ältere Geschichte ganz ausblendet. All diese Fehler sind jetzt in den neuen Artikel übernommen worden, was ich durch den Neuschrieb eigtl. vermeiden wollte. Egal, kann man dann nachträglich anpassen.--Jordi (Diskussion) 11:36, 17. Feb. 2019 (CET)
Sorry, das war micht nicht klar, weil ich in dem Thema nicht so zuhause bin (und hier wurde ja auch zunächst nicht geantwortet). Natürlich solltest du dann den Artikel noch korrigieren. Ich habe mir jetzt auch überlegt, dass es vielleicht doch gar nicht falsch gewesen wäre, zwei Artikel zu haben unter Sollizitation einer zur Handlung und unter Crimen sollicitationis einen zum Dokument, um beides besser auseinanderzuhalten.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:39, 18. Feb. 2019 (CET)
Das hatte ich kurzzeitig auch gedacht, bin aber nicht sicher und es ist momentan auch erstmal egal, weil man das nachträglich immer noch so machen könnte, indem man die Crimen-Weiterleitung wieder zum eigenständigen Artikel zurückverwandelt. Also kein Beinbruch. letztlich wird es nach meinem jetzigen Überlegungsstand sowieso eher darauf hinauslaufen, das Dokument aus 1922 nicht in einem eigenen Artikel zu behandeln, sondern innerhalb des Gesamtartikels, und die Weiterleitung dann auf den entsprechenden Abschnitt oder Anker zu leiten.--Jordi (Diskussion) 11:21, 18. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 14:28, 15. Feb. 2019 (CET)

Eva Matthes - Eva Matthes (Pädagogin)

Zwei Artikel zu selben Person, innerhalb von einer Woche angelegt. --Solomon Dandy Glaubt keinem Sänger 08:51, 15. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 19:20, 15. Feb. 2019 (CET)

Simulierte Realität - Simulationshypothese

Keine selbsterklärende Redundanz erkennbar, Bausteine wieder entfernen.--Masegand (Diskussion) 18:58, 11. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bausteine wieder entfernt.--Masegand (Diskussion) 11:39, 17. Feb. 2019 (CET)

Giacomo Luvini-Perseghini - Giacomo Luvini

--M2k~dewiki (Diskussion) 19:18, 11. Feb. 2019 (CET)

WL auf Giacomo Luvini erstellt. Artikelersteller ist einverstanden.--Gelli63 (Diskussion) 17:18, 18. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bausteine wieder entfernt Gelli63 (Diskussion) 17:20, 18. Feb. 2019 (CET)

Schüttelreim - Spoonerismus

Anscheinend ist "Spoonerism" der englische Begriff für Schüttelreim und "Spoonerismus" ein Begriff, der dort im Artikel überhaupt nur in einem einzigen Beleg als Begriff der deutschen Sprache belegt ist (alle anderen Belege sind auf Englisch, weil es eben keine sonstigen Belege für die Verwendung in der deutschen Sprache gibt). Da es Synonyme sind, sollten die Artikel allerdings unter dem deutschsprachigen Begriff vereinigt werden. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 19:38, 18. Feb. 2019 (CET)

Ich glaube, verständiges Lesen ist nicht gerade eine Dich auszeichnende Fähigkeit. --Tusculum (Diskussion) 19:47, 18. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tusculum (Diskussion) 19:59, 18. Feb. 2019 (CET)

Interstellares Objekt - Astronomisches Objekt

Ich bin der Meinung, dass ein (kurzer) Detailartikel innerhalb Astronomisches Objekt besser passt als Abschnitt statt einen neuen Artikel anzulegen. --Gruß, Skykun 15:48, 20. Feb. 2019 (CET)

Ich bin für behalten. Ich denke im Laufe der Zeit werden noch mehr Objekte entdeckt werden und der Artikel wird bestimmt noch umfangreicher. --84.152.14.84 16:10, 20. Feb. 2019 (CET)
Ich gehe davon aus, der Artikel Astronomisches Objekt in seiner derzeitigen Form ist als Übersichtsartikel geplant worden und auch so angelegt. Entsprechend sollte es für spezielle Klassen astronomischer Objekte, also insbesondere auch interstellare Objekte, ihre eigenen Artikel geben. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:27, 21. Feb. 2019 (CET)
Ich bin auch für behalten. In Astronomisches Objekt ist keines der aufgeführten Objekte beschrieben, es wäre wenig sinnvoll, für Interstellare Objekte eine ausnahme zu machen. Redundanz liegt ohnehin keine vor, insofern kann man das hier auch schließen. Interstellares Objekt sollte aber in dem Übersichtartikel aufgelistet und verlinkt werden, das erledige ich gleich mal. --bjs Diskussionsseite 14:42, 21. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 14:42, 21. Feb. 2019 (CET)

Liste der Monuments historiques in Jujurieux - Jujurieux

"Liste" dürftiger als Liste im Ortsartikel, schelllöschfähig--Wheeke (Diskussion) 19:31, 1. Feb. 2019 (CET)

Die Liste ist Teil einer Systematik und ausbaufähig. Genau wie die Baudenkmallisten in Bayern oder Rheinland-Pfalz. Was soll dieses destruktive Verhalten anstatt am Aufbau der Enzyklopädie zu arbeiten.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:40, 3. Feb. 2019 (CET)
Zwischen einer Denkmalliste und dem Sehenswürdigkeitenabschnitt in einem Ortsartikel, wo alles mögliche aufgeführt ist, egal ob es ein Monuments historique ist oder nicht, besteht schon ein Unterschied. Denkmallisten werden generell auf Gemeindeebene angelegt, da kann es schon einmal vorkommen, dass es in einer Gemeinde nur wenige gibt. Das hat auch nichts mit Redundanz zu tun. Sicher ist die Liste noch ausbaufähig (wobei dann sogar noch mehr Redundanz entsteht), hat aber auch so seine Existenzberechtigung. Was der Antragsteller eigentlich wollte, ist die Löschung des Artikels, dafür gibt es aber den Löschantrag, das ist m.E. hier fehl am Patz. Ich setze das daher hier mal auf erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 15:02, 22. Feb. 2019 (CET)

Verfassung Senegals - Verfassungsreferendum im Senegal 2001

Der eine Artikel behandelt die Geschichte des Lemmas des anderen in keiner über den dortigen Inhalt hinausgehenden Weise. Erstmal den Hauptartikel ausbauen, bevor man das Thema zerfasert... --Domitius Ulpianus (Diskussion) 00:20, 22. Feb. 2019 (CET)

Irgendwie scheint hier jemand beratungsresistent zu sein, wenn die Mehrheitsmeinung einer QS-Diskussion einfach ignoriert wird und Fakten schafft ohne Diskussionsbeiträge abzuwarten. --Brühl (Diskussion) 00:32, 22. Feb. 2019 (CET)
Um überhaupt eine aussagekräftige Ausgangslage für die Redundanzdiskussion zu gewinnen, werde ich in dem von mir angelegten Artikel Verfassung Senegals die Version wiederherstellen, die mit dem von Benutzer:Finanzer erklärten Ende der oben erwähnten QS-Diskussion vorlag. Im Übrigen ergibt sich schon aus der sehr verklausulierten Redundanzbehauptung, dass es keine redundanten Texte gibt. Thema und Inhalt beider Artikel unterscheiden sich deutlich: einmal geht es um einen Verfassungstext und zum anderen um eine Volksabstimmung, beide unterschiedlich kategorisiert. Auch sei auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Kleine Länder#Verfassung Senegals hingewiesen. --Brühl (Diskussion) 06:24, 22. Feb. 2019 (CET)
Wie wär's wenn alle mal wieder zu einem vernünftigen Gesprächsklima zurückkehren würden? Das gilt für Dich, Domitius Ulpianus: Einfach Artikel zusammenführen ist zwar okay. Reverts zu revertieren und den Artikel mit Bausteinen vollzupflastern verstößt aber gegen WP:BNS. Das gilt andererseits aber für Dich, Benutzer:Brühl: Weiter zu revertieren, bevor die Diskussion beendet ist, nennt man Editwar. In der Sache kann ich die Argumente von Domitius Ulpianus sehr gut verstehen. Wieso soll man nicht den von Dir, Brühl, geschriebenen kurzen Abschnitt zum Verfassungsreferendum nutzen, um den Hauptartikel zur Verfassung hinsichtlich deren Geschichte anzureichern? Das verstehe ich wirklich nicht. --2A02:908:1E1:BAC0:804B:F214:F586:6DBD 07:49, 22. Feb. 2019 (CET)

3M: Natürlich haben Verfassung Senegals und Verfassungsreferendum im Senegal 2001 absolut das Recht auf je ein eigenständiges Lemma, selbst wenn das Referendum Teil der Geschichte der Verfassung ist. Allerdings finde ich den Artikel über das Referendum etwas mager. Da sollte ein bißchen mehr über die Hintergründe stehen, warum eine neue Verfassung zur Wahl gestellt wurde und auch wie die verschiedenen politischen Lager dazu standen. Dann würde es @Domitius Ulpianus: vielleicht leichter fallen, die Trennung zu akzeptieren? Aber auch ohne Ergänzung ist es usus, für nationale Wahlen jeweils eigene Artikel zu haben. Ein Fehlen des Lemma wäre ein Manko, das höher wiegt, als eine Redundanz von Inhalten. Noch haben wir keinen Platzmangel. --JPF just another user 08:03, 22. Feb. 2019 (CET)

Achja..., ich finde, es geht gar nicht zu ignorieren, dass eine Vereinigung per Versionsvereinigung gewünscht wird. --JPF just another user 08:09, 22. Feb. 2019 (CET)
Aber in dem Artikel zur Verfassung Senegals muss das auf jeden Fall auch dargestellt werden. Falls man sich zur Zusammenführung entscheiden würde, würde ja so oder so eine WL bestehen bleiben, oder? --2A02:908:1E1:BAC0:804B:F214:F586:6DBD 08:26, 22. Feb. 2019 (CET)
Nur wenn man das berücksichtigt. Allerdings sind solche Weiterleitungen nicht gerne gesehen, weil sie ja nicht das Lemma in einer Variation, sondern einen gesonderten Aspekt betreffen. Ich mache solche Weiterleitungen meist nur, wenn ich in Zukunft plane, einen Artikel aus der Weiterleitung zu machen und schon mal die entsprechenden Artikel zu verlinken. Nicht gerade die ideale Methode, da der Leser nicht dahin kommt, wohin er will. --JPF just another user 09:32, 22. Feb. 2019 (CET)

Ich sehe immer noch keinen Grund, auch Domitius Ulpianus hat keinen sinnvollen geliefert, die Artikel zusammenzulegen. Gegenseitige Verlinkung und jeweiliges kurzen Bezug aufeinander ist natürlich gewünscht und notwendig. Trotzdem sind das zwei verschiedene Themen und es hat nichts mit Thema zerfasern zu tun, wenn man beide Vorgänge getrennt abhandelt. z.B. was haben die Ergebnistabellen im Verfassungsartikel zu suchen? Dort wird man ein Satz schreiben wie Die Verfassung wurde mit 99,9 % der Stimmen im Referendum angenommen., aber die genauen anderen Zahlen interessieren dort nicht weiter. Also ich sehe keine Redundanz, erst recht nicht, da beide Artikel, wie zu recht angemerkt, ausbaufähig sind. Finanzer (Diskussion) 08:46, 22. Feb. 2019 (CET)

So, das ist gestern alles etwas unglücklich gelaufen. Daher hier nochmal in Ruhe:
  1. Ich spreche dem Artikel zum Verfassungsreferendum mitnichten die Existenzberechtigung ab. Aber: Wir dürften uns alle einig sein, dass im Artikel Verfassung Senegals ein Abschnitt zur Geschichte fehlt, in welchem u.a. auch das Referendum behandelt werden sollte. Wir dürften uns auch alle einig sein, dass der Artikel zum Referendum derzeit eher kurz ist. Deshalb ist es schlechterdings praktisch, unter Erhaltung der lobenswerten Arbeit von Brühl, letzteren Artikel zu nutzen, um ersteren auszubauen. Es ist schlichtweg nicht sinnvoll, mit der Anlage von kurzen Unterartikeln zu beginnen, solange der Hauptartikel nicht nicht einmal annähernd vollständig ist. Das bringt langfristig nämlich überhaupt nichts, weil das alles gewartet werden muss (die Manpower ist ein Problem, nicht der Platz). Wohin das führt, kann man bspw. am Artikel Strafrecht beobachten, der in dieser Weise kaum tragbar ist. Gleichwohl existiert ein nicht besserer Unterartikel zu Strafrecht (Frankreich), dessen relevanten Inhalte wiederum auf die Artikel wie Élément matériel, Élément légal und Élément moral verteilt sind. Wer da irgendwelche Infos sucht, wird sie nie finden. Durch Einpflegen in den Artikel zur Verfassung und einstweilige Weiterleitung vom Lemma zum Referendum, sind die Informationen zentral und gut auffindbar.
  2. Damit ist insbesondere nicht gesagt, dass der Artikel zum Referendum später einmal nicht weiter ausgebaut werden könnte, wenn mehr Informationen dazu zur Verfügung stehen. Anders formuliert: Wenn der Artikel zur Verfassung seinen Geschichtsabschnitt erhält und das zum Referendum etwas ausgebaut wird, habe ich kein Problem mit den zwei Einzelartikeln und würde diese Diskussion hier für erledigt ansehen.
  3. Entgegen der Behauptung von Brühl gab es auch kein klares Ergebnis in der Redundanzdiskussion. Bahnmoellers Anmerkung setzt zumindest die Zustimmung zu meinem Ansatz voraus. Grueslayer hat Bahnmoellers Vorschlag missverstanden und nur auf die Unzuständigkeit der QS verwiesen.
  4. Entgegen JPFs Anwurf habe ich die Artikel auch nicht unter Missachtung des Wunschs einer Versionsvereinigung zusammengeführt. Dieser Wunsch kam überhaupt erst im Nachhinein auf. Stattdessen wurden von Kanisfluh und Brühl einfach Revertierungen bei dann laufender Diskussion vorgenommen und gerade das ist kein regelkonformes Verhalten. Aber das nur am Rande. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 09:00, 22. Feb. 2019 (CET)

Das war auf zukünftige Edits bezogen, Domitus Ulpianus. ;-)

Ich würde sogar soweit gehen, dass zum Beispiel die Tabelle der genauen Ergebnisse nichts in einem Geschichtskapitel des Verfassungsartikels zu suchen hätten, da das da zu detailliert ist. Da würde ich eigentlich gleich die Auslagerung in einen Artikel überr das Referendum fordern. Das Problem der Kategoriesierung hat Brühl ja schon angesprochen. Nicht vergessen, der Referendums Artikel ist kein Stub, der löschwürdig wäre. @Brühl:: Meinst Du, Du kannst zeitnah den Referendumsartikel etwas ausbauen? --JPF just another user 09:32, 22. Feb. 2019 (CET)

Bei den beiden Lemmata sehe ich keine Redundanz; es sollten zwei Artikel bleiben. Danke. --Atamari (Diskussion) 10:09, 22. Feb. 2019 (CET)
Diesbezüglich kann man geteilter Auffassung sein. Ich würde behaupten, dass die Details zum Referendum im Verfassungsartikel jedenfalls nicht völlig off topic wären. Es ist immerhin das Referendum über gerade dieses Verfassung. Auch das Kategorisierungsargument zieht als solches nicht, weil man Weiterleitungen kategorisieren kann. Im Übrigen sehe ich persönlich das Problem -um das vielleicht nochmal klarzustellen- weniger beim Referendumsartikel, als vielmehr beim Verfassungsartikel selbst. Dort fehlen mir jegliche Ausführungen zur Geschichte (und in diesem Rahmen zum Referendum). Die Frage an Brühl wäre also, ob er nicht einen Abschnitt zur Geschichte in den Verfassungsartikel einbauen will, in den man dann ja auch einen Hinweis auf den Spezialartikel aufnehmen könnte?! Das Erfordernis zum Ausbau des Referendumsartikels folgt daraus dann nur mittelbar, weil er ja irgendwie über diesen Abschnitt zur Geschichte hinausgehen muss. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 10:18, 22. Feb. 2019 (CET)
Dass Informationen zum Referendum in den Verfassungsartikel gehören, da sind sich ja alle einig. Warum aber aus dem Nichtvorhandensein eines solchen Abschnittes bzw. dem Verweis nur per Link auf das Referendum, die Notwendigkeit ergibt die beiden Artikel zusammenzulegen, will sich mir nicht erschließen. Hinzu kommt, dass beide Artikel schon über das bloße Stub–Stadium hinausgewachsen waren. Dass beide Artikel einen weiteren Ausbau (über die Geschichte hinaus) vertragen, ist doch völlig unbestritten. Und wie bereits oben geschrieben befinden sich nach deiner Zusammenlegung Informationen im Verfassungsartikel, die dort eher überflüssig sind, wie eben die Tabellen mit den Abstimmungsergebnissen. Finanzer (Diskussion) 13:26, 22. Feb. 2019 (CET)
Ich glaube inzwischen, dass wir alle aneinander vorbei reden. Mein Ansatz war ganz einfach, dass sich die knappen Ausführungen zum Referendum hervorragend als (bislang fehlender) Abschnitt zur Geschichte eignen. Immerhin ist das Referendum für die heutige Verfassung doch maßgeblich, weshalb ich persönlich auch nicht verstehe, wieso das Abstimmungsergebnis für den Artikel zur Verfassung nicht relevant sein sollte. Aber sei's drum. Jedenfalls schien mir die Zusammenführung vor diesem Hintergrund sinnvoll, weil der zentralere, wichtigere und insofern als Hauptartikel anzusehende Artikel zur Verfassung dadurch verbessert würde. Da dies aber eine Redundanz des Artikels zum Referendum bedingt, schien weiterhin dessen Umwandlung in eine Weiterleitung jedenfalls solange sinnvoll, bis ein ausführlicherer Artikel zum Referendum entsteht. Im Ergebnis scheinen wir uns aber doch alle weitgehend einig zu sein, daher die Frage @Brühl: Ist es möglich, einen Abschnitt über die Geschichte der Verfassung in den Artikel zur Verfassung einzufügen, der das Referendum angemessen würdigt, sodass der Artikel zum Referendum selbst daneben aber ohne zu weitgehende Redundanz noch Bestand haben kann? Dann wäre das Problem zumindest aus meiner Sicht behoben --Domitius Ulpianus (Diskussion) 13:41, 22. Feb. 2019 (CET)

Darf ich vielleich darauf hinweisen, dass der Artikel zum Referendum 2001 nicht aus meiner Feder stammt, sondern vor sieben Jahren schon von Benutzer:Ahanta geschaffen wurde; dafür bin ich sehr dankbar, denn mit Zeitablauf wird es immer schwerer, im Internet (meine hauptsächliche Informationsquelle) frei verfügliche und belastbare Informationen zu finden. Und abgesehen davon hat es hinsichtlich der Verfassung Senegals im Laufe der Zeit insgesamt fünf Volksabstimmungen gegeben, die letzte 2016, wie ein Blick auf die Navileiste des Artikels zeigt. Ich würde mich schon glücklich schätzen, wenn ich zum Referendum 2016 einen ähnlich stark ausgebauten Artikel erstellen könnte wie er zum Referendum 2001 existiert. Aber dazu muss ich Lust haben, und die ist im Moment im Keller. Abgesehen davon brennen mir ganz andere Senegal-Beiträge auf den Nägeln. Seit mehreren Jahren wurden die Artikel der Senegal-Kategorie, selbst der Hauptartikel, nicht mehr systematisch gepflegt. --Brühl (Diskussion) 13:46, 22. Feb. 2019 (CET)

Finanzers Hinweis ist richtig. Warum muss der eine Artikel verschwinden, wenn Informationen in ihm auch woanders zu finden sind. Hier sehe ich die Leserfreundlichkeit als Priorität, auch weil die Lemma selbst nicht verschmelzbat sind. Und wer sich über die Verfassung informieren will, will i.d.R. nicht wissen, wieviele ungültige Stimmen es beim Referendum gab. --JPF just another user 13:58, 22. Feb. 2019 (CET)

Macht ihr ein Geschiss; ein Dickschädel schlimmer als der andere. Ich habe umgesetzt, wofür hier letztlich ein Konsens bestand. So dürfte jeder zufrieden sein.--2A02:908:1E1:BAC0:8D6:63A2:1D:518C 19:08, 22. Feb. 2019 (CET)

Ich halte das für einen brauchbaren Kompromiss. Dass die Artikel jeweils ausbaufähig sind, steht außer Frage. Aber immerhin hat der Verfassungsartikel so auch die wichtigsten Infos. Sichten werde ich das allerdings nicht, bevor ich mich wieder in die Brennnesseln setze. Die Einschätzung, dass dieser Weg gangbar ist, möge ein anderer bestätigen. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 19:31, 22. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:908:1E1:BAC0:8D6:63A2:1D:518C 19:08, 22. Feb. 2019 (CET)

Allwetter-Rettungsboot - Rettungsboot (Einsatzmittel) - Seenotrettungskreuzer

Der erstgenannte Artikel fasst zusammen, was eigentlich schon in den bestehenden Artikeln steht. --Ein Dahmer (Diskussion) 09:45, 6. Feb. 2019 (CET)

Hier in der WP soll nur bereits bekanntes Wissen bewahrt werden. Neue Wortschöpfungen, wie auch wörtliche Übersetzungen aus anderen Sprachen, jedenfalls wenn es in der deutschen Sprache dafür bereits einen Begriff gibt, gehören nicht dazu, siehe WP:TF! Der Artikelinhalt ist sicher in Teilen erhaltenswert, aber eben in den bereits vorhandenen Artikel. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:07, 8. Feb. 2019 (CET)
Moin! Da muß ich mich den beiden Vorrednern anschließen. Das Hauptmanko ist die Diskrepanz zwischen Überschrift und Inhalt. Der Artikel enthält tatsächlich einem Gutteil von brauchbaren Informationen allerdings auch einige essayhafte Passagen. Meiner Meinung nach gehört das in den BNR um die Information von dort sauber in die betreffenden Artikel einarbeiten zu können. Alternativ könnte man man den Artikel im ANR belassen - dann müsste man ihn auf das korrekte Lemma zum britischen und niederländischen Rettungskreuzer stellen und entsprechend kürzen. Groets, --SteKrueBe 20:38, 13. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ein Dahmer (Diskussion) 09:44, 28. Feb. 2019 (CET)

Prellerhaus (Ateliergebäude, Dessau) - Bauhaus Dessau

Nach einem erfolglosen Löschantrag nun in die Redundanz. Das Prellerhaus in Dessau ist ein einzelner Gebäudeflügel des Gebäudes Bauhaus Dessau. Es ist wohl nicht der Fall, das die Informationen über den Gebäudeflügel so umfangreich sind, dass sie nicht in den Hauptartikel passen. Dort wurden sie sogar schon problemlos eingearbeitet. Jetzt bleibt ein Duplikat eines Abschnitts des Artikels Bauhaus Dessau als eigener Artikel stehen. Das finde ich Blödsinn. Eine Erklärung in der BKS Prellerhaus würde wohl reichen für die Erklärung, dass das Dessauer Prellerhaus ein Gebäudeteil des Bauhaus Dessau ist?--Carl Ha (Diskussion) 16:56, 26. Feb. 2019 (CET)

Habe mal die selbständige Relevanz des Prellerhauses in Dessau durch Ergänzungen im Artikel weiter herausgearbeitet.:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wribln (Diskussion) 01:05, 1. Mär. 2019 (CET)

Zahlwort#Verteilungszahlwörter (Distributiva) - Distributiva

Andere Lemmata wie Ordinalia oder Numeralia verweisen auf Zahlwort, das ist bei Distributiva anders. Ich habe aber keine Ahnung, wie die Redundanz am Besten zu beheben ist.--Bejahend (Diskussion) 11:18, 24. Feb. 2019 (CET)

Ich habe im entsprechenden Abschnitt des Artikels Zahlwort einen Hauptrtikel-Baustein mit Verweis auf Distributiv gesetzt. --Hajo-Muc (Diskussion) 18:49, 2. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hajo-Muc (Diskussion) 18:49, 2. Mär. 2019 (CET)

Wahl des Abgeordnetenhauses von Bosnien-Herzegowina 2018 - Wahlen in Bosnien und Herzegowina 2018

--M2k~dewiki (Diskussion) 20:51, 21. Feb. 2019 (CET)

Ich verstehe nicht, warum Benutzer:Hns cff sich hier die Arbeit antun will, die Liste mit den Wahlergebnissen erneut zusammenzustellen, wo sie doch im älteren Artikel bereits besteht. Ich denke, die beste Lösung wäre, die zusätzliche Informationen (die ich in erster Linie im detaillierteren Fließtext sehe) dort einzubauen. Als eigener Artikel, der genau diese Wahl in die Tiefe gehend behandelt sollte er wirklich genaue Hintergrundinfo enthalten. So wie er jetzt ist, noch ohne die Teilergebnisse aus Republika Srbska und ohne Gesamtergebnis gehört er eigentlich bis zur Fertigstellung in den BNR verschoben. --IllCom (Diskussion) 21:09, 21. Feb. 2019 (CET)

Nachdem mittlerweile alle (Teil)Ergebnisse nachgetragen sind und im Fließtext eine genauere Beschreibung der Ergebnisse steht, denke ich ist die Redundanzfrage erledigt. Die noch bestehenden Mängel sind jetzt mehr für die Qualitätssicherung, wie dass die Ergebnisse der Wahlkreise genau aufgelistet werden, ohne dass erklärt oder definiert wird wo sich diese geografisch befinden, oder dass offenbar kundig (und mutmaßlich korrekt) Details wie neu ins Abgeordnetenhaus gewählte Parteien oder prozentuelle Änderungen zur letzten Wahl im Text eingearbeitet wurden, die jedoch noch nicht belegt wurden. --IllCom (Diskussion) 08:13, 27. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Nachdem bislang kein Einspruch gekommen ist, bin ich so frei, diese Redundanzfrage für erledigt zu erklären.)--IllCom (Diskussion) 10:20, 10. Mär. 2019 (CET)

Befristung - Zeitbestimmung (Recht)

Beide Artikel behandeln exakt dasselbe unter den beiden dafür gebräuchlichen Begriffen. Das sollte man zusammenführen und über Weiterleitungen lösen --Domitius Ulpianus (Diskussion) 09:31, 2. Feb. 2019 (CET)

Hallo @Domitius Ulpianus: Dir fehlt die notwendige Trennschärfe. Die Zeitbestimmung ist – so steht es im Artikel bei Befristung – eine Unterart der Zeitbestimmung. Befristung und Zeitbestimmung besitzen daher eine - geringe - gemeinsame rechtliche Teilmenge, die keine Redundanz bedeutet. Niemand käme auf die Idee, Wasser und chemische Verbindung als redundant anzusehen, nur weil beide eine gemeinsame Teilmenge aufweisen (Wasser ist eine Unterart der chemischen Verbindungen). Ferner sehen auch andere Lexika (Duden, Gablers Wirtschaftslexikon, Creifelds Rechtswörterbuch) beide als eigenständige Lemmata an. Nicht zu übersehen ist zudem, dass beide eigene GNDs besitzen und bereits deshalb nicht redundant sein können. Die wesentliche Bedeutung der Befristung in Wirtschaft und Recht rechtfertigt ebenfalls ein eignes Lemma. Also: Redundanz ist nicht vorhanden. Grüße: --Wowo2008 (Diskussion) 12:43, 4. Feb. 2019 (CET)
@Wowo2008: Ich bin auf Deine Erklärung gespannt, welche Zeitbestimmung denn keine Befristung sein soll. Bamberger/Roth (Rn. 1: „Diese materiell-rechtlich wirkenden Befristungen“), NK (bei § 163 durchweg nur von „Befristung“ die Rede), MüKo (Rn. 1: „Die Vorschrift behandelt die Abhängigkeit eines Rechtsgeschäfts von einem Anfangs- oder einem Endtermin (Befristung)“), Jauernig (Rn. 2: „Zeitbestimmung = Befristung“), Staudinger (Rn. 1: „Eine Befristung oder, wie das BGB sagt, eine Zeitbestimmung“) benutzen die Begriffe komplett synonym. Streiten mag man sich allenfalls noch darüber, ob eine Betagung (= cum grano salis Stundung) eine Zeitbestimmung und damit eine Befristung i.S.d. § 163 BGB ist oder nicht. Mit anderen Worten: Der Satz, die Befristung sei eine Unterart der Zeitbestimmung, ist falsch. Befristung und Zeitbestimmung sind komplett identisch, womit auch die Artikelgegenstände identisch sind. Dass andere Lexika je eigene Lemmata für den in der Literatur und den im Gesetz gebräuchlichen Begriff (parallel zu Angebot und Antrag i.S.d. § 145 BGB) ausweisen, steht einer Redundanz nicht entgegen. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 14:49, 4. Feb. 2019 (CET)

Hallo @Domitius Ulpianus: Die Rechtsquelle des § 163 BGB lautet: „Ist für die Wirkung eines Rechtsgeschäfts bei dessen Vornahme ein Anfangs- oder ein Endtermin bestimmt worden, so finden im ersteren Falle die für die aufschiebende, im letzteren Falle die für die auflösende Bedingung geltenden Vorschriften der §§ 158, 160, 161 entsprechende Anwendung.“ Es geht also um einen Anfangs- oder Endtermin, das sind die beiden Unterarten, für welche die aufschiebende oder die auflösende Bedingung gelten sollen. Die Rechtsliteratur ist hier zugegeben durchaus uneinheitlich. Der Rechtsbegriff der Befristung wird in Gesetzen ausschließlich für den Endtermin benutzt, auch insbesondere umgangssprachlich spricht man nur bei einem Endtermin (etwa befristetes Arbeitsverhältnis, das „zu einem bestimmten Datum oder mit einem bestimmten Ereignis ohne Kündigung enden soll“) von Befristung. Der Anfangstermin ist beim befristeten Arbeitsverhältnis dagegen nicht maßgeblich für die Benennung dieses Arbeitsverhältnisses. Befristet beschäftigt ist ein Arbeitnehmer mit einem auf bestimmte Zeit geschlossenen Arbeitsvertrag (§ 3 Abs. 1 TzBfG), ein kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag endet mit Ablauf der vereinbarten Zeit (§ 15 Abs. 1 TzBfG). Die „Vereinbarung einer Befristung (eines Endtermins) ist ebenso wie die Kündigung als rechtsvernichtende Tatsache anzusehen und vom Arbeitgeber zu beweisen.“<LAG Düsseldorf, DB 1968, 1718> Oder diese Quelle: „…Endtermin, d. h. eine Befristung…“<Gerhard Reinecke, Die Beweislastverteilung im bürgerlichen Recht und im Arbeitsrecht als rechtspolitische Regelungsaufgabe, 1976, S. 183> Der Bildungsgutschein kann zeitlich befristet sowie regional und auf bestimmte Bildungsziele beschränkt werden (§ 81 Abs. 4 SGB III). Wird einem Beamten oder Soldaten eine herausgehobene Funktion befristet übertragen, kann er eine Zulage zu seinen Dienstbezügen erhalten (§ 45 Abs. 1 BBesG). Der Zeitmietvertrag gemäß § 575 BGB kann auf bestimmte Zeit unter bestimmten Voraussetzungen eingegangen werden, wenn der Vermieter dem Mieter den Grund der Befristung bei Vertragsschluss schriftlich mitteilt. Der Mieter kann vom Vermieter gemäß § 575 Abs. 2 BGB frühestens vier Monate vor Ablauf der Befristung verlangen, dass dieser ihm binnen eines Monats mitteilt, ob der Befristungsgrund noch besteht. Weitere Befristungen beim Endtermin ergeben sich aus § 1684 Abs. 3 BGB.

Der Anfangstermin lässt eine Vertragswirkung beginnen, die Vertragslaufzeit kann – wie bei vielen Dauerschuldverhältnissen – unbefristet sein. Unbefristet heißt hier, dass der Endtermin nicht feststeht. Unbefristet kann hier jedoch nicht bedeuten, dass es (auch) keinen Anfangstermin gibt – das macht keinen Sinn. Mein Palandt sagt zum konkreten Thema leider nichts aus. Die lexikalische Behandlung anderer Quellen steht einer Redundanz sehr wohl entgegen, weil sich die Autoren damit eingehend befasst und sich für zwei Artikel entschieden haben. Außerdem sind die unterschiedlichen GNDs von erheblicher Bedeutung. Nach alledem schlage ich vor, dass wir die Redundanz beenden und in jedem Artikel auf die von uns hier angeführte Quellenlage hinweisen. Grüße: --Wowo2008 (Diskussion) 11:16, 6. Feb. 2019 (CET)

@Wowo2008: Du irrst leider. Der Wortlaut von § 163 BGB regelt Fälle der auschiebenden und der auflösenden Befristung. Für beides verwendet das Gesetz einheitlich den Begriff der Zeitbestimmung. Die von Dir eingeführte Unterscheidung ist hingegen reine Theoriefindung und findet im juristischen Schrifttum auch keinerlei Rückhalt. Deshalb sagt auch Dein Palandt dazu nichts aus und deshalb ist die Aussage, die Literatur sei uneinheitlich, auch unrichtig. Dass das Gesetz an anderen Stellen nur die auflösende Befristung als Befristung bezeichnet liegt auch allein daran, weil gerade sie weiteren Regelungsbedarf auslöst. Daraus lässt sich rein gar nichts ziehen. Wir haben es hier also definitiv nicht nur mit einer Redundanz zu tun. Vielmehr ist die Aussage, die „Befristung sei ein Unterfall der Zeitbestimmung“ auch ganz einfach fachlich falsch. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 16:33, 6. Feb. 2019 (CET)
Also, mein oller Palandt (67. Auflage…) verweist zur Definition der Zeitbestimmung ganz cool auf Rn. 2 vor § 158, wo – ein Tusch! – die Befristung erklärt wird und am Ende steht da ein beherztes „(§ 163 Rn. 1)“ und schickt einen dahin zurück, wo man herkam. Ich will mich nicht festlegen, weil ich damit schon ewig nichts mehr zu tun hatte. Spricht aber doch sehr dafür, dass es sich in der Sache ums gleiche handelt, oder?--Aschmidt (Diskussion) 19:36, 6. Feb. 2019 (CET)

Hallo @Domitius Ulpianus: Du hast mich überzeugen können. Ich schlage vor, beide Artikel bei Zeitbestimmung (Recht) zusammenzulegen, etwaige entstehende doppelte Inhalte redaktionell zu überarbeiten und – sofern möglich – auch Teile unserer obigen Diskussion einzubringen. Ich zeige Einsicht und kümmere mich drum. Übrigens zum Thema Einsicht: Könntest Du vielleicht mal bei Diskussion:Zahlungskarte reinschauen? Hier hat jemand keine Einsicht. Danke, Grüße --Wowo2008 (Diskussion) 11:07, 8. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wowo2008 (Diskussion) 12:23, 13. Mär. 2019 (CET)

Wutachtalbahn - Strategische Bahnen zur Umgehung der Schweiz

Der neue Artikel Strategische Bahnen zur Umgehung der Schweiz behandelt zwar fast ausschließlich die Wutachtalbahn und spart dabei auch nicht an Details, nimmt jedoch keinerlei Rücksicht auf den bereits seit 2004 bestehenden Artikel Wutachtalbahn, der sogar als exzellent ausgezeichnet ist. --Firobuz (Diskussion) 18:36, 5. Feb. 2019 (CET)

Hat sich mittlerweile erledigt, nach umfangreicher Bearbeitung des Artikels Strategische Bahnen zur Umgehung der Schweiz kann das Problem als gelöst betrachtet werden. --Firobuz (Diskussion) 18:34, 23. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dann setze ich es auf erledigt Mehgot (Diskussion) 11:37, 28. Mär. 2019 (CET)

Berliner Weisse - Berliner Weißbier

--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:07, 19. Feb. 2019 (CET)

Hier irrt der Gastaccount. Das eine ist eine Biermarke, das andere eine Biersorte. Dazu noch eine Kompromisslösung nach mehreren Endlosdiskussionen.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:01, 19. Feb. 2019 (CET)

Hier irrt der User, der - wie schon öfter festgestellt - mangelnde Argumente durch unnötige Provokationen ("Gastaccount") ersetzen muss. Vielmehr heißt es einmal "Berliner Weißbier, häufig verkürzt auf Berliner Weiße, ist ein Sammelname für obergärige Weißbier-Varianten „Berliner Art“, die meistens aus Weizen- und Gerstenmalz hergestellt werden." und einmal "Berliner Weisse ist die international gängige Bezeichnung für eine spezielle Berliner Weißbiersorte, die in der regionalen Tradition auch als Berliner Weiße geschrieben wird, und zugleich eine Wortmarke des Brauereiverband Berlin/Brandenburg e. V." Somit ist Berliner Weisse zwingend ein Berliner Weißbier. Und somit ist Redundanz gegeben, die der werte User auch nicht so einfach vom Tisch wischen kann. Auch im Artikel "Berliner Weißbier" ist mehrfach von "Berliner Weiße" als offensichtliches Synonym dazu die Rede, so dass eine klare Abgrenzung der beiden Lemma nicht gegeben ist (was der User auch erkennen könnte, wenn er die Artikel mal lesen und nicht einfach nach gutsherrlicher Art die Einwände beiseitewischen würde). Es mag ja sein, dass es dazu mal Endlosdiskussionen mit einem Kompromiss gegeben hat, aber eine sinnvolle Abgrenzung der beiden Lemma spiegelt sich in den Artikels derzeit leider nicht wieder. Sollte es diese jemals gegeben haben, wäre sie gegebenenfalls wieder herzustellen, andernfalls zu erarbeiten.

Als Beispiel: "Berliner Weisse" beschreibt zunächst einmal das Bier und geht erst zum Schluss in einem Satz auf die Marke ein, obwohl doch der Artikel lt. dem User "eine Biermarke" beschreiben soll. Wenn die Trennung so wäre, wie der User es behauptet, müsste die Marke der wesentliche Inhalt des Artikels sein. Aktuell beschreibt der Artikel jedoch primär das Getränk. Etwas weniger Beißrefllex im Sinne von Zurücksetzen und den Einsteller der Bausteine gleich haltlos angreifen und etwas mehr konstruktive Diskussion täte dem User gut. --Logistic Worldwide (Diskussion) 06:49, 20. Feb. 2019 (CET)

Nachtrag: ich werde mich im Laufe des Tages mal des "Markenartikels" annehmen und diesen nachschärfen, damit auch klar ist, dass es dort eben tatsächlich im Wesentlichen um die Wortmarke "Berliner Weiße" geht.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:29, 20. Feb. 2019 (CET)
Und aus meiner Sicht erledigt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 07:45, 20. Feb. 2019 (CET)

Beide Artikel haben den selben Begriff zum Gegenstand, die beiden Artikeltitel sind jeweils synonyme Bezeichnungen für diesen Begriff, wobei die Bezeichnung "Berliner Weisse" die weitaus gängigere Bezeichnung für diese Biersorte ist. Dass "Berliner Weisse" zudem eine geschützte Wortmarke ist und daher in den USA gebraute Biere dieses Bierstils alternative Bezeichnungen (siehe englischsprachigen Artikel) wählen müssen (obwohl die USamerikanischen Biere zumeist deutlich besser sind, weil die Brauer dort eine längere Erfahrung mit dem Brauen dieses schwierigen Bierstils haben), kann ja als Trivia kurz erwähnt werden. Zwei redundante Artikel sind hierzu NICHT notwendig. --Potarator (Diskussion) 07:59, 20. Feb. 2019 (CET)

Wollt Ihr wirklich dieses alte Fass wieder aufmachen? Wir hatten die Diskussion bereits, und der Großteil der Fachliteratur verwendet seit 2 Jahrhunderten den Begriff des Berliner Weißbiers dafür. Das Problem entstand, weil Dtuk die Marke über die Sorte stellte, darum diese Trennung in zwei sauber voneinander zu trenndende Themen. Für sowas sind aber die Artikeldiskussionen da, und nicht diese Seite hier.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:36, 20. Feb. 2019 (CET)

Dass die Situation aktuell nicht zufriedenstellend ist, ist leider offensichtlich. :-( Trotz meiner versuchten Verbesserungen bzgl. Schärfung des Markenaspekts. Aber im Prinzip hat Poterator schon recht die zwei Artikel gehören eigentlich zusammen. Und genau deshalb ist das Thema hier durchaus am richtigen Ort.
Dass Du dann auch noch sachlich begründete und korrekte Reverts als "Vandalismus" bezeichnest und einfach revertierst, erfüllt leider bei Dir den Tatbestand des Vandalismus. Dass Du jede sachliche Begründung, warum der Revert Deines Erachens nicht korrekt gewesen sein soll, verweigerst, sagt leider viel über Dich aus. Daß Du offenbar Änderungen gar nicht liest, ist schockierend, denn meine Änderungen enthielten keine nicht vorher schon enthaltenen Inhalte. Ich habe sie nur anders dargestellt. Aber das ist leider so tpyisch für den oben schon erwähnten Beißreflex Deinerseits.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:53, 20. Feb. 2019 (CET)
Wenn Du meinst, bitte. Wie gesagt, daß dort ist nen Kompromiss. Wenn Du nicht willens bist, die Artikeldiskussion zu benutzen, bist Du hier der Vandale, egal ob Sockenpuppe oder Gelegenheitsautor. Alle "Berliner Weisse" sind "Berliner Weißbier", aber nicht jedes "Berliner Weißbier" ist eine Weisse. Insbesondere nicht in Deutschland. Wer an einer Enzyklopädie mitwirken will, sich aber weder um die Fachliteratur noch die rechtliche Situation kümmern will, sollte es sein lassen. Hier wurden diverse Lösungen probiert, darum ist das hier überflüssig. Vor allem da die BKL Berliner Weiße seit 4 Jahren die Aufgabe der Klarstellung erfüllt. Stress gabs vor allem deshalb, weil das Craft Brewing über die Historie gestellt wurde. Die Diskussion:Berliner Weißbier hat ein sehr umfangreiches Archiv dazu, was Du offenbar nicht beachtest.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:12, 20. Feb. 2019 (CET)
Wenig Argumente, dafür viele Angriffe und Unterstellungen. Reife Leistung Deinerseits. Nicht. Wer an einer Enzyklopädie mitwirken will, sich aber nicht mal ansatzweise um kollaboratives Arbeiten bemühen will oder kann, sollte es sein lassen.
Und wenn schon "diverse Lösungen probiert" wurden, dabei aber leider - wie die beiden Artikel deutlich zeigen - nichts wirklich Vernünftiges herausgekommen ist, dann sollte ein solcher Baustein bzw. eine Diskussion nicht von Anfang an als sinnlos betrachtet werden, sondern eher als Chance, es endlich besser zu machen. Diese Sichtweise würde aber voraussetzen, dass man bereit ist, miteinander und nicht gegeneinander zu arbeiten.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:18, 20. Feb. 2019 (CET)
Auch da wiederum die Frage, wer bist Du, daß Du Dich über die jahrelangen Diskussionen hinwegsetzt, weil Du sie als "nicht wirklich vernünftig" betrachtest? Und hör auf mit dem Bullshit! Du bist es hier, der die Redundanzbausteine setzt, ohne eine Artikeldiskussion genutzt zu haben. "Miteinander arbeiten" ist darum sicher nicht das, was Du hier versuchst. Das Babbelkombinat lässt grüßen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:27, 20. Feb. 2019 (CET)
Ich bin der, der genauso viele oder genauso wenige Rechte wie Du hast. So einfach ist das. Also spar Dir Deinen Standesdünkel und Deine Belehrungen. Redundanzbausteine müssen nach üblichen Gepflogenheiten nicht vor Einfügung ellenbreit auf den Artikel-DS breitgetreten werden, denn genau dafür gibt es dann die Redundanzdiskussion.
Im Übrigen wäre die Redundanzdiskussion eigentlich schon erledigt, immerhin hatte ich nach meinen klärenden Anpassungen in Berliner Weisse, die Du ja in unnachahmlich konstruktiver Art und Weise als angeblichen "Vandalisus" gelöscht hast (und dabei selbst vandalierst hast) die Bausteine schon wieder gelöscht. Dass nun ein anderer User (Potarator ) weiteren Klärungsbedarf sieht, hat die Sachlage allerdings wieder verändert. Seine Anmerkungen bzgl. Redundanz sind es jedenfalls wert, gehört und ggf. diskutiert zu werden. Auch wenn es Dir nicht gefällt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 10:33, 20. Feb. 2019 (CET)
Nur mal so am Rande, auch auf die Verpackung achten Berliner-Kindl-Weisse wird eben wegen dem Markenrecht nicht als "Berliner Weisse" verkauft. Denn die Sorte ist dort nur "Weisse", genauso wie aus Potsdam die Meierei Weisse. Sowas gehört auch dazu, nicht nur, den eigenen Sprachgebrauch für die allgemeine Umgangssprache zu halten. Im Artikel steht ja, worum es geht. Ob die Marke nen eigenen Artikel verträgt, wurde bereits in Löschdiskussionen geklärt. Auch darum wäre eine Löschprüfung das Mittel der "Zusammenarbeit", nicht hier hintenrum über die Redbausteine.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:37, 20. Feb. 2019 (CET)
Irgendwelche LD sind das Eine, offensichtliche Redundanzen das Andere. Und bei Redundanzen sind Redundanzbausteine zwingend das Mittel der Wahl (wie man unschwer am Namen erkennen kann). Aber das sollten Rechthaber wie Du ja auch wissen. ;-) --Logistic Worldwide (Diskussion) 10:42, 20. Feb. 2019 (CET)
Abermals die Frage, wessen Sockenpuppe bist Du? Für mich nur nen weiterer Schatten von Osika, der Stunk machen will, und einfach mal ein bissl pöbeln. Wer eine Biersorte und eine Biermarke als Artikel trotz unterschiedlicher Lemma für Redundant hält, ist das Problem. Rechthaber kommt von Recht haben und Recht behalten :) Oliver S.Y. (Diskussion) 10:45, 20. Feb. 2019 (CET)
Blühende Phantasie oder Paranoia? Ich jedenfalls bin eine Sockenpuppe, aber vielleicht bist Du ja die Wiedergeburt irgendwelcher Rechthaber?--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:25, 20. Feb. 2019 (CET)

Dann schaun ma mal, Weiterleitung eingerichtet, damit Redundanz erledigt. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:52, 20. Feb. 2019 (CET)

Weiter oben noch die Nutzung von Diskussionen fordern und nun hektischen Aktionismus verbreiten. Du merkst schon selbst, wie lächerlich das ist, oder?
Nicht wirklich, jeder sieht hier, was für ein Account hier agiert, und zieht die entsprechenden Schlussfolgerungen. Und Du verkennst wirklich die Situation, ich hab nur das umgesetzt, was ich schon damals wollte, aber nicht bekam. Also Danke für das Geschenk.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:21, 20. Feb. 2019 (CET)
Schön für Dich. Wenn es Dich glücklich macht, Deine eigenen Ratschläge zu mißachten und Dich wie die Axt im Walde zu benehmen, dann musst Du Dich heute ja ganz groß fühlen. Ja, doch, das bestätigt alles, was ich über Dein Benehmen hier weiß.--Logistic Worldwide (Diskussion) 16:53, 20. Feb. 2019 (CET)
Schon klar, Du bist der Checker im Schäferinkostüm, der hier nicht auf Egotour durch die Wikipedia prescht. Wie gesagt, les Dir die Archivdiskussion durch, und dann können wir es auf einer Artikeldiskussion besprechen. Wer sich zu Osikas Handlanger macht, braucht sich nicht wundern, wenn er wie dieser behandelt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:23, 20. Feb. 2019 (CET)
Du scheinst bzgl. des oder der Osika ja echt ein schweres Trauma zu haben, wenn Du hinter Dir unbekannten Usern sofort ihn oder sie siehst. Es gibt Ärzte, die bei solchen Problemen weiterhelfen können.--Logistic Worldwide (Diskussion) 20:49, 20. Feb. 2019 (CET)
Nach Benutzer:Hozro/Liste der abgewickelten Teile des Babbel-Kombinats glaubt hier wohl keiner mehr an solche Zufälle... Oliver S.Y. (Diskussion) 21:09, 20. Feb. 2019 (CET)
Wird immer wirrer, was Du hier von Dir gibst. Du brauchst scheinbar wirklich Hilfe.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:23, 20. Feb. 2019 (CET)


Erledigt-Baustein musste wieder entfernt, da die Redundanz-Diskussion hierdurch wieder notwendig wurde.--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:08, 23. Feb. 2019 (CET)

@Logistic Worldwide:: Wo siehst du konkret *Redundanz*? Alle Bäume sind Wald oder was ist die Grundlage für diese Phantasie von *Redundanz* zwischen dem Sammelbegriff Weißbier und der konkreten Bier-Sorte. --Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 18:51, 25. Feb. 2019 (CET)

Der Sammelbegriff ist eben nicht Weißbier, sondern Berliner Weißbier. Und dessen bekanntester Vertreter ist die Berliner Weiße, die mithin eine Untermenge davon ist - oder vielmehr das, fast jeder mit Berliner Weißbier gleichsetzt. Schau Dir mal die Begriffserklärung Berliner Weiße an: "Berliner Weiße, umgangssprachliche Bezeichnung für Berliner Weißbier". Wenn man den Artikel zu Berliner Weisse auf das Wesentliche reduziert, bleibt nur die Markenbezeichnung übrig, die wohl kaum einen eigenen Artikel rechtfertigt, insofern kann das alles locker unter Berliner Weißbier, mit einem Redirect von Berliner Weisse. Dann wächst zusammen, was zusammen gehört.--Logistic Worldwide (Diskussion)
Nachtrag: allein die Vielfalt (Berliner Weiße als BKL, Berliner Weisse zur Marke und Berliner Weißbier zum Bier) sollte deutlich machen, daß hier irgendwas im Argen liegt. Wenn man sich dann noch die entsprechenden Google-Hits anschaut, erkennt man, daß da alles wild durcheinander purzelt, so daß hier mit den Artikeln eine Abgrenzung suggeriert wird, die die Realität nicht abbildet. Hier wirkt die Vielfalt eher verwirrend als klärend. Da wäre ein Artikel, in dem alle Aspekte erwähnt werden, deutlich sinnvoller.--Logistic Worldwide (Diskussion) 19:17, 25. Feb. 2019 (CET)
"Berliner Weiße", "Berliner Weisse" oder "Berliner Weißbier" sind Synonyme. Daher reicht ein Artikel und die anderen Bezeichnungen können auf diesen Artikel als Weiterleitung weiterleiten. Die verbreitetste Bezeichnung ist "Berliner Weisse". Daher sollte dies als Artikeltitel gewählt werden und die anderen Bezeichnungen dorthin weiterleiten. --Potarator (Diskussion) 00:29, 26. Feb. 2019 (CET)

Berliner Weisse und Berliner Weißbier sind eben nicht Synonyme, sondern sehr unterschiedliche Qualitäten. Ich habe mich davon auch erst nach sehr langen und ausgibigen Diskussionen hier im Projekt wie auch im realen Bierleben überzeugenlassen.

Und dass diese Diskussionen von dem RedundanzErfinder noch nicht einmal hier verlinkt wurden, zeugt davon, dass ihm dieses dort geasmmelte Wissen völlig schnuppe ist.--Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 21:13, 28. Feb. 2019 (CET)

Kommt noch irgendwas zur Sache?
Hier haben zwei Benutzer ihre Begründung, warum die Artikel zusammengefasst werden sollten, begründet. Von Dir dagegen kommt nichts, was dem wirklich entgegenspricht.--Logistic Worldwide (Diskussion) 21:37, 28. Feb. 2019 (CET)
Es gab dazu diverse Diskussionen, die auf den Artikeldiskussionen und deren Archiven nachzuvollziehen sind. Keine Ahnung wer Du bist, offenbar nicht Osika, sry an Ihn dafür, aber Du bist hier mit keinem Wort auf die dort dargestellten Argumente eingegangen. Durch den Revert hat Dtuk ja seine Meinung auch klargemacht, daß keine Redundanz besteht. Naja, und darum nur den guten Ratschlag, belasse es dabei. Es gibt keine Redundanz, nur weil manchen der Überblick zum Thema fehlt. Sowohl die Fachliteratur als auch das Markenrecht sind zu beachten, die Umgangssprache und allgemeine Erfahrungen stehen da hintenan.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:06, 28. Feb. 2019 (CET)
Dein letzter Satz ist so nicht korrekt. Wikipedia hat den Anspruch, die Realität abzubilden.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:10, 1. Mär. 2019 (CET)
Das wirklich Merkwürdige ist Dein Selbstvertrauen, dass Du hier der Vertreter der "Realität" bist, was immer das auch heißen mag. Zuerst einmal sind wir eine Enzyklopädie, und wie nun auch per ENW 1 schon seit längerem klargestellt wird, ist "Berliner Weißbier" eine von mehreren Unterarten des Weißbiers in Deutschland. Das hat etwas mit Fachkunde Brauen zu tun, was der Realität entspricht. Genauso wie eben dem Markenschutz. Und dann gibt es das, was Du vieleicht als "Realität" betrachtest, bei näherem Hinschauen sich aber als etwas gänzlich Anderes darstellt, was dazu nicht durch entsprechende Belege gestützt werden kann. Wie man sieht, möchte Dtuk weiter die Kompromisslösung, denke Du wirst da keinen Admin finden, der Dir folgt, und sich gegen Dtuk und mich stellt. Potarator hatte damals schon seine Mehrheit, und konnte sich nicht durchsetzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:59, 1. Mär. 2019 (CET)
Wie oben erwähnt, zeigt ein Blick zu Tante Google mit den Suchbegriffen "Berliner Weisse", "Berliner Weißbier" und Berliner Weiße" doch wohl die Realität.
Daß "Berliner Weißbier" eine Unterart des Weißbiers in Deutschland ist, dürfte unstrittig sein. Allerdings werden die Begriffe "Berliner Weiße" bzw. "Berliner Weisse" synonym dazu gebraucht, was eben sehr wohl für einen einzigen Artikel spräche, in dem man dann als Unterpunkt auch die geschützte Marke "Berliner Weisse" abhandeln müsste. Das hier etwas mit den Lemma im Argen liegt, zeigt sich doch schon darin, daß Berliner Weiße eine Begriffserklärung darstellt, bei der dann als erstes "umgangssprachliche Bezeichnung für Berliner Weißbier" steht. Daß Berliner Weisse, also der gleiche Begriff, nur mit "ss" statt "ß", etwas anderes darstellt, widerspricht zunächst mal der deutschen Sprache, nach der "ss" und "ß" im Regelfall gleich verwendet werden. Insofern ist das alles extrem unlogisch.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:31, 1. Mär. 2019 (CET)
Nachtrag zur Realität: Was bestellt der durchschnittliche Berlin-Besucher in Restaurant oder Kneipe, wenn er ein vermeintlich lokaltypisches Getränk trinken will? Im Regelfall eine Berliner Weisse? Oder eher eine Berliner Weiße? Du siehst, daß das sprachlich schon mal keinen Unterschied macht. Und was kriegt er dann im Regelfall (falls er nicht grade in einem Craftbeer-Lokal ist)? Im Regelfall das Bier mit Sirup. Und das kriegt er wohl auch, wenn er ein Berliner Weißbier bestellt. Hier zeigt sich doch, daß die Abgrenzung, die hier durch verschiedene Lemma incl. einer Begriffserklärung suggeriert wird, in der Realität so nicht vorkommt. Diese Abgrenzung wird hier künstlich hergestellt, das könnte man durchaus schon als TF ansehen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:43, 1. Mär. 2019 (CET)

Hallo: Dies ist ein Projekt, dass auf wissenschaftlicher Grundlage arbeitet. Wer *Realität* mit "Tante Google" belegen will, hat offensichtlich in diesem Projekt nichts zu suchen. Mit "Tante Google" kann keine Realität erkundet werden, sondern nur die Googletät eines Begriffes.

Und wer hier die arglistige Verbrauchertäuschung einiger Gastronomiebetriebe, Berliner Kindl Weisse als Berliner Weisse anzubieten, ist im besten Fall ein Opfer dieser betrügerischen Handlugsweise ...

--Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 11:10, 6. Mär. 2019 (CET)

Habe den Erledigt-Baustein wieder entfernt. Redundanz ist ja immer noch ein Problem, weil es immer noch zwei Artikel zum selben Begriff gibt. "Berliner Weisse", "Berliner Weiße" und "Berliner Weißbier" sind synonyme Bezeichnungen bzw. Schreibweisen für den selben Begriff. Wer behauptet, dass "Berliner Weisse" und "Berliner Weißbier" zwei unterschiedliche Dinge seien, soll doch bitte belegen, dass dies tatsächlich so ist. Wie unterscheidet sich denn eine "Berliner Weisse" von einem "Berliner Weißbier"? --Potarator (Diskussion) 17:50, 6. Mär. 2019 (CET)

3M Ich habe Tante Google besucht und es hat sich gezeigt, dass "Berliner Weisse" und "Berliner Weißbier" synonym verwendet werden. Frank-Jürgen Methner, (der zitiert wird in "Die Berliner Weiße Ein Stück Berliner Geschichte") hat 2015 hier www.tu-berlin.de einen Bericht geschrieben und verwendet die beiden Begriffe im gesamten Text als Synomym: die Berliner Weiße bzw. die Berliner Weißbiere (= im Plural!). Einen englischen Auszug könnt Ihr hier lesen, auch hier werden die Begriffe synonym verwendet [1] Übrigens wird die Seite im Artikel Berliner Weißbier nicht angegeben im ENW3 - warum? --Wagner67 (Diskussion) 10:33, 16. Mär. 2019 (CET)
Ahoi Wagner67: auch für dich gilt der Satz: Mit "Tante Google" kann keine Realität erkundet werden, sondern nur die Googletät eines Begriffes.
@Methner; der ist aufem fröhlichem Weg in das Rentnerdasein und rezepiert nicht einmal mehr die aktuellen Publikationen seiner älteren Kollegen. --Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 18:27, 17. Mär. 2019 (CET)
Mal langsam! Ich habe mit den Verlinkungen gezeigt, dass in ENW3 (Die Berliner Weiße – Ein Stück Berliner Geschichte) die beiden Begriffe synomym verwendet werden. In der verlinkten englischen Version von "Die Berliner Weiße – Ein Stück Berliner Geschichte" wird Methner zitiert und zwar seine Dissertation von 1987 bzw. ein anderes Werk von 1988! Willst du mir erzählen dass in der deutschen etwas anderes steht? Warum gebt Ihr die Seitenzahl nicht an?!?--Wagner67 (Diskussion) 19:07, 17. Mär. 2019 (CET)
Wagner, ich wollte ja eigentlich nicht mehr auf Dich reagieren, da Du Dich hier aber an einen Konflikt zwischen Dtuk und mir mit Anderen reinhängst, bist Du für das Folgende verantwortlich. Es würde helfen, wenn "Ihr" endlich mal alle Diskussionen und Argumente lesen würdet, und beachten. Danke daß Du wenigstens mal den Link nennst, den wahrscheinlich Potarator auch die ganze Zeit meint. Der Upload von [2] war 2012, darum ist es klar, dass sich dies auf Auflage 1 aus dem Jahr 2008 bezieht. Dtuks Ergänzung mit ENW 3 bezieht sich aber auf Auflage 2 aus dem Jahr 2018. Zur Seitenzahl muss Dtuk was sagen, jedoch hoffe ich, dass Mißverständnis der Auflagen nun für Dich nachvollziehbar erklärt zu haben. Im übrigen hat dieses Detail überhaupt Nichts mit den Redundanzbausteinen zu tun! Rechtfertigt also keinesweg die Fortsetzung der Diskussion auf dieser Seite, wo sie niemand in Zukunft mehr finden wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:39, 17. Mär. 2019 (CET)
Ich habe mir die zweite Auflage bereits am Freitag bestellt und ich gehe davon aus, dass ich diese spätestens übermorgen am Dienstag in den Händen halten werde. Ich hätte gerne von Dtuk für die Aussagen, dass 1.) Broyhan, 2.) Grätzer, 3.) Breslauer Schöps und 4.) bayrisches Weißbier zu den tradierten Varianten des Berliner Weißbieres gezählt werden, die genaue Seitenangabe sowie den exakten Wortlaut der belegenden Textpassagen. --Potarator (Diskussion) 19:48, 17. Mär. 2019 (CET)
Danke, und Du solltest mich kennen, wenn Du sagst, dass Du das Buch mit der Aussage überprüft hast, und Nichts gefunden, glaube ich Dir das sofort, und verteidige entsprechend Deine Ansicht bis sich das Gegenteil ergibt. Nur hast Du bislang eben immer gesagt, daß Du online seinen Text in 2 Minuten abgeglichen hast, was scheinbar auch nicht stimmte. Jedenfalls ist das von solch großer Bedeutung, daß es endlich auf der Artikeldiskussion angesprochen werden sollte, und damit für Jedermann nachvollziehbar. Da bereits diverse Admins mit dem Konflikt befasst waren, und das auf der BEO haben, wirst Du dort auch sicher mehr Aufmerksamkeit bekommen als hier, egal wie oft der Erledigtbaustein noch entfernt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:07, 17. Mär. 2019 (CET)
Dass ich den Text, in 2 Minuten abgeglichen hätte, ist deine Vermutung. Ich kannte ja den Text zuvor schon und wusste, dass dort beide Bezeichnungen synonym verwendet werden. Ich hatte ja auch bereits alles mit Links ausgearbeitet, für jeden Suchbegriff (Broyhan, Grätzer, Schöps) sämtliche Treffer mit entsprechendem Link. Als ich es hier veröffentlichen wollte gab es jedoch eine Fehlermeldung und mir wurde mitgeteilt, dass ich gesperrt bin. Es gibt leider in der Wikipedia mehrere Admins, die auf Zuruf von dir alles machen, auch deine Gegner ohne Grund zu sperren. Jetzt habe ich aber keine Lust mehr, das Ganze nochmals mit Links auszuarbeiten, weil ich in zwei Tagen ja sowieso das Buch in der 2. Auflage haben werde. Ja, die online einsehbare Version war natürlich die 1. Auflage. Aber du glaubst doch nicht im Ernst, dass in einem 400-seitigen Buch über die Berliner Weisse erst in der 2. Auflage mal eben so erwähnt wird, dass neben der Berliner Weissen auch Hefeweizen, Grätzer und Schöps zu den Varianten des Berliner Weißbieres gehören, während in der 1. Auflage nichts davon steht. Überhaupt finde ich es erschreckend, dass du allen Ernstes glauben kannst, dass Hefeweizen eine Variante des Berliner Weißbieres sei. Hast du schon einmal ein bayrisches Hefeweizen getrunken und hast du schon einmal ein Berliner Weißbier getrunken? Ist dir dabei nicht aufgefallen, dass beide Biere extrem unterschiedlich sind? --Potarator (Diskussion) 20:58, 17. Mär. 2019 (CET)
Ach komm, das Logistic Worldwide mit unterschätzt, aber Du? Wenn ich 2 Minuten schreibe, und nicht 4, hab ich das überprüft. [3] Dtuk hat es um 17:39 geschrieben, und Du bereits 17:41 revertiert. Meinst nicht, daß die Admins mich wirklich so mögen, und nicht eher wie ich sowas auch erkennen, wenn sie es sehen? Und unterstelle mir doch bitte nicht, was ich Alles so glaube. Ihr greift hier einen Kompromiss an, ohne etwas Besseres vorzuweisen. Wenn man das Artikelarchiv nachlesen würde (was ich nun wirklich oft genug empfohlen habe), wüßtest Du, daß ich auch einen großen Teil meiner Vorstellungen abschreiben musste. Und den Wert dieser Aussage, welcher Du da solche große Bedeutung bemisst ist für mich wesentlich geringer im Vergleich zu anderen Problemen, die ich einfach zu akzeptieren lernte, da ich am Ende immer noch ganz gut aus der Sache rausging. Und hört doch bitte endlich mit diesem Verkosten auf. Das ärgert mich bei Lebensmitteln maßlos, egal ob es um Bier, Schokolade, Käse, Wurst, Steak oder Eierspeisen geht, "Ihr" neigt immer wieder dazu, Euch als Maßstab zu nehmen, an den die Wikipedia anzupassen ist. Und das führt zu Konflikten, bei denen Admins in der Regeln nicht diese OR-Positionen teilen. Dafür hab ich meine Prügel an anderer Stelle bezogen, ist ja nicht so, daß man hier wirklich ungeschoren durchkommt.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:58, 17. Mär. 2019 (CET)
Diese ganze Diskussion hier ist völlig überflüssig! Dtuk soll hier die genauen Seitenzahlen nennen und die exakten Textpassagen wortgenau zitieren, welche belegen, dass Broyhan, Grätzer, Breslauer Schöps und bayrisches Weißbier tradierte Varianten des Berliner Weißbieres sind und ich werde diese dann überprüfen. Alles andere ist völlig unwichtig!!!!!! Also @Dtuk: ich warte! --Potarator (Diskussion) 22:16, 17. Mär. 2019 (CET)
Da sind wir uns doch ausnahmsweise mal einig. Hier geht um die Redundanz von Artikeln, Du hast hier aber ne inhaltliche Diskussion begonnen, über einen Edit, der 3 Wochen nach den Bausteinen überhaupt erst in den Artikel kam, und das Redundanzproblem überhaupt nicht betrifft.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:27, 17. Mär. 2019 (CET)
Und ich hätte von Dtuk gerne gewusst, ob in seinem deutschen "Die Berliner Weiße – Ein Stück Berliner Geschichte" Methners Dissertation und sein anderes Werk als Quelle angegeben ist oder nicht. Auch wenn er in diesem Monat in Rente geht, in seiner Position ist Methner immer noch führend an der brauwesen.tu-berlin.de/menue/fachgebiet_brauwesen. --Wagner67 (Diskussion) 20:03, 17. Mär. 2019 (CET)

Hallo zusammen, bin über die [Meinung] hier gelandet. Würde mich gerne für die Redundanz bzw. gegen zwei unterschiedliche Artikel aussprechen und zwar diesmal als relativ externer, da ich wenig mit dem Thema zu tun habe. Mich stört hier zum einen die Unübersichtlichkeit. Lande ich bei Berliner Weißbier finde ich wenig bis nichts zur Berliner Weiße, welche mich mitunter als Leser dieses Artikels auch interessieren könnte. Auf dem Berliner Weisse (Marke) Artikel finde ich dann relativ wenig Informationen wo man sich beinahe fragt, ob ein eigener Artikel wirklich nötig und sinnvoll ist. Ich denke hier kann relativ schmerzfrei einen Artikel draus machen und die Berliner Weisse als Marke als Extra-Punkt aufführen. Dann ist es kompakt, übersichtlich, mit allen Informationen und Redundanz ist auch nicht mehr vorhanden. --ChristianBausW (Diskussion) 21:33, 27. Mär. 2019 (CET)

Grundsätzliche Fragen zur Bierkultur können gerne auf PD:Bier diskutiert werden.--Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 09:50, 28. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 09:50, 28. Mär. 2019 (CET)

Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft - Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft

Beide Artikel verweisen auf die gleiche Homepage. "Am 23. März 2018 stimmten die Mitglieder des Ost-Ausschusses und des Osteuropavereins der deutschen Wirtschaft in Berlin einstimmig für die Verschmelzung zum „Ost-Ausschuss – Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft e.V.“" (https://www.oaoev.de/de/uber-uns) (nicht signierter Beitrag von M.J. (Diskussion | Beiträge) 7. Februar 2019, 20:22 Uhr)

Naja, aber aus den Artikeln geht doch klar hervor, dass die beiden Organisationen, eine 1952 und eine 1989 gegründet, bis 2018 eigenständig waren. Redundanz liegt also mMn nicht vor. Es müsste nur in beiden Artikeln die Vereinigung genannt werden, und dann müssten die Infos zur aktuellen Arbeit und Situation in einem Artikel weitergeführt werden, am besten wohl in dem ersten, da dieser Name ja auch aktuell bleibt.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:10, 11. Feb. 2019 (CET)
Ich war dabei, einen zu aktualisieren, dabei hatte ich schon den Namen geändert, bevor mir aufgefallen ist, dass sich die beiden Vereine da vereint haben. Ich kenne mich mit der Thematik auch eher wenig aus. Aber mir erscheint es eigentlich konsequent, nur einen Artikel zu haben und die beiden Vorgängergeschichten dort aufzunehmen.--M.J. (Diskussion) 23:38, 13. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.J. (Diskussion) 20:15, 11. Apr. 2019 (CEST)

Z-Bau (Haus für Gegenwartskultur) - SS-Kaserne (Nürnberg)#Z-Bau – Haus für Gegenwartskultur

Redundanz in 2 Artikel; in einem wird es ausführlicher dargestellt --Hawling (Diskussion) 15:35, 13. Feb. 2019 (CET)

in Übersichtsartikel gestrafft. --LexICon (Diskussion) 02:27, 29. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LexICon (Diskussion) 02:27, 29. Mai 2019 (CEST)

Spielerberatung - Spielerberater

Die Neuanlage zur Spielerberatung erfolgt als Werbeversuch. Vorschlag wäre, daraus eine Weiterleitung zu machen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:45, 20. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikijunkie Disk. (+/-) 20:35, 31. Mai 2019 (CEST)

Óglaigh na hÉireann - Irish Volunteers

"Irish Volunteers" ist lediglich die englische Übersetzung der irischen Bewegung "Óglaigh na hÉireann" ... daher tendiere ich dazu, alles aus "Irish Volunteers" nach "Óglaigh na hÉireann" zu transplantieren und in eine Weiterleitung zu verwandeln! axpde Hallo! 23:59, 27. Feb. 2019 (CET)

Das Problem entsteht erst durch deine unsachgemäße, nicht abgesprochene Verschiebung. WP:BNS drängt sich auf. --Prüm  07:11, 28. Feb. 2019 (CET)
Unsinn, der Artikel Óglaigh na hÉireann sagte selber aus, dass es drei verschiedene Zeitabschnitte gab, obwohl er angeblich nur einen beschreibt, dabei aber selber auf andere Artikel verweist.
Außerdem ist "Irish Volunteers" – wie bereits gesagt – nur die englische Übersetzung – und damit in der Sprache der Feinde – der irischen Volksbefreiungsbewegung. Das wäre in etwa so, als ob man Euskadi Ta Askatasuna unter "País Vasco y libertad" oder "Pays basque et liberté" führen würde! axpde Hallo! 07:44, 28. Feb. 2019 (CET)
Der Artikel ist diesbezüglich halt einfach schlecht. Er wird aber nicht dadurch besser, dass man unterschiedliche Dinge vermengt. "Óglaigh na hÉireann" ist letztlich nur ein Name, der von unterschiedlichen Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten benutzt wurde. --Prüm  19:35, 28. Feb. 2019 (CET)
Es ist auch denkbar, aus Óglaigh na hÉireann einen Übersichtsartikel oder eine BKS zu machen, und dann die drei Gruppierungen konsequent in separaten Artikeln abhandeln. Hier bräuchten wir etwas mehr input ... Gruß axpde Hallo! 20:57, 28. Feb. 2019 (CET)
Als BKS angelegt.--Carlospencer  02:38, 09. Okt. 2019 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: carlospencer (Diskussion) 02:38, 9. Okt. 2019 (CEST)

Lulu Schmidt - Carola Schmidt (Künstlerin)

--M2k~dewiki (Diskussion) 21:24, 3. Feb. 2019 (CET)

alten Artikel Carola Schmidt (Künstlerin) behalten, sehen, was man aus neuem sinngemäß übernehmen kann (muss man bei IP überhaupt Urheberrecht berücksichtigen?) und neuen Artikel Lulu Schmidt zur Weiterleitung machen. --bjs Diskussionsseite 15:14, 22. Feb. 2019 (CET)

Der Abschnitt über die Auftritte als Drei- und Fünfjährige muss aber nicht unbedingt übernommen werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:09, 22. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kabelschmidt (Diskussion) 18:06, 27. Nov. 2019 (CET)

Polypharmazie - Multimedikation

Polypharmazie, Multimedikation entweder voneinander abgrenzen oder zusammenführen.

Polypharmakotherapie kann wohl Weiterleitung werden --Mehgot (Diskussion) 12:33, 5. Feb. 2019 (CET)

Ja, zu Polypharmazie. --Georg Hügler (Diskussion) 01:05, 24. Aug. 2019 (CEST)
Polypharmakotherapie ist schonmal raus, danke an Benutzer:Georg Hügler --grim (Diskussion) 01:45, 24. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 09:28, 7. Dez. 2019 (CET)

Römisch-katholische Kirche in England - Bischofskonferenz von England und Wales - Römisch-katholische Kirche in Wales

Im Intro des ersten und dritten Artikels stehen zwei Sätze völlig unverbunden nebeneinander. "Die römisch-katholische Kirche ist eine der größten Kirchen in England" (bzw. Wales) und "Die Bischofskonferenz von England und Wales (engl.: Catholic Bishops’ Conference of England and Wales) ist die ständige Versammlung der katholischen Bischöfe von England und Wales." Das wirkt einerseits so, als sei in beiden Sätzen vom selben Gegenstand die Rede. Andererseits spricht eben der erste Satz nur von England bzw. Wales, der zweite von England und Wales. Die Bischofskonferenz von England und Wales, die es ja zweifellos gibt, hat zu Recht einen eigenen Artikel. Aber gibt es daneben überhaupt irgendein Gebilde, das für sich die "Römisch-katholische Kirche in England" (bzw. Wales) bildet? Wenn nein (und für mich sieht es ganz so aus), dann würde sich doch anbieten, die Artikel in den zur Bischofskonferenz zu integrieren. Und wenn nicht, dann sollte im Intro bitte das Verhältnis der "Römisch-katholischen Kirche in England" (bzw. Wales) zur Bischofskonferenz von England und Wales geklärt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:47, 28. Feb. 2019 (CET)

das sind drei verschiedene Dinge und daher sind alle drei Lemma gerechtfertigt. Die Artikel könn(t)en aber besser formuliert werden. Klar alle drei Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 12:05, 1. Mär. 2019 (CET)
@Hannes 24: Mir ist schon klar, dass nicht alles drei dasselbe ist. Aber was eins und drei tatsächlich sind, über Teilbereiche der Bischofskonferenz von England und Wales bzw. des Katholizismus im UK hinaus, das scheinst du auch nicht erklären zu können. Um eine Analogie anzuwenden: Wir haben die Artikel Römisch-katholische Kirche in Deutschland und Römisch-katholische Kirche in Österreich, die allgemeines zur Geschichte und Statistik sowie zur rechtlichen Stellung sagen. Dem entspricht der Artikel Römisch-katholische Kirche im Vereinigten Königreich (der allerdings qualitativ stark abfällt). Wir haben auch die Artikel Deutsche Bischofskonferenz und Österreichische Bischofskonferenz, weil das ja jeweils eigene relevante Größen sind. Wir haben aber keine Artikel zur römisch-katholischen Kirche in einzelnen deutschen oder österreichischen Bundesländern. Wozu auch, wenn das alles doch auf der nationalen Ebene oder der zu einzelnen Bistümern abzuhandeln ist? So haben wir auch keinen Artikel Römisch-katholische Kirche in Bayern, der, wie es der zu England macht, noch einmal alle bayerischen Diözesen (die ja in Römisch-katholische Kirche in Deutschland auch schon stehen) noch einmal aufzählt; wohl aber den zur Freisinger Bischofskonferenz, die die bayerischen Bistümer plus Speyer umfasst. Ich nehme an, dass es eine "Römisch-katholische Kirche in Bayern" genausowenig gibt wie eine "Römisch-katholische Kirche in England", dass ihr jedenfalls keine klar identifizierbare Größe entspricht, und dass deshalb dort nicht anders verfahren werden sollte als hier.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:52, 1. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 07:37, 28. Feb. 2020 (CET)

Telegrafenberg - Wissenschaftspark Albert Einstein

die beiden will ich gleich anschliessen. imho gehört der gutteil aus "Telegrafenberg" in "Wissenschaftspark", womit der viel runder würde, der berg kann dann direkt sagen "oben befindet sich der heutige Wissenschaftspark", mit ein paar ergänzenden worten zum AIP und den standort). sonst kann man den berg als solchen genauer beschreiben (bewaldet? landschaftschutzgebiet, auffahrt, wege, usf). "Wissenschaftspark" ist dann etwas redundant mit Astrophysikalisches Observatorium Potsdam (AIP sic, war früher nur hier angesiedelt), aber das lässt sich durch verschiedenen fokus und sortierung abfedern: der park beschreibt, wie man die bauten erwandert ("links dies, rechts das, und ganzen hinten steht dann noch..") --W!B: (Diskussion) 01:35, 27. Feb. 2019 (CET)

Erst mal sind es zwei getrennte Artikel, die grundsätzlich auch das beschreiben, wie es ihr Lemma verlangt. Ich möchte mich aber der Ansicht anschließen, dass Details zum "Wissenschaftspark" auch nur dort hingehören und in "Telegrafenberg" mit viel weniger Sätzen nur darauf zu verweisen und zu verlinken ist. Ich würde es Unterstützen, die Inhalte zu "Wissenschaftspark" auch dort zu konzentrieren. Bitte dabei aber darauf achten, dass beim Umbau nichts verloren geht. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:08, 28. Feb. 2019 (CET)
Der Artikel Telegrafenberg sollte sich also auf das Geografische Objekt konzentrieren. Dinge zum Wissenschaftspark sind dort einzuarbeiten und darauf ist von Telegrafenberg nur zu verlinken. Laß(t) uns das nach und nach so vornehmen. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:25, 7. Mai 2020 (CEST)

Die Artikel wurden nun thematisch aufgespaltet und die Redundanzen entfernt. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:43, 7. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 11:43, 7. Mai 2020 (CEST)

Lagerumschlagshäufigkeit - Warenrotation

Identisch ermittelte Kennzahl mal aus Lagersicht, mal aus Sicht des Einzelhandels, leider mit deutlichen qualitativen Mängeln beim Einzelhandelsartikel, die auch behoben werden sollten. Yotwen (Diskussion) 18:04, 22. Feb. 2019 (CET)

Hallo @Yotwen: An beiden Artikeln hast Du selbst mitgearbeitet, warum hast Du die angeblichen Mängel nicht selbst beseitigt? Ich habe maßgeblich die Lagerumschlagshäufigkeit bearbeitet und sah und sehe dort keine Redundanz. Letztere ist die betriebswirtschaftliche Kennzahl für alle lagerintensiven Unternehmensarten, Warenrotation spielt lediglich in Handelsunternehmen eine Rolle (so geht es bereits aus den Definitionen eindeutig hervor). Auch hier gilt: Wasser ist eine chemische Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff, aber niemand käme auf die Idee, deshalb Sauerstoff als redundant mit dem Artikel Wasser anzusehen. Hier fehlt Dir die notwendige Trennschärfe. Also: keine Redundanz. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:15, 27. Feb. 2020 (CET)
Hallo Wowo2008, es freut mich, dass du den Löschantrag für einen Beitrag zum Artikel betrachtest. Soll ich den dann wieder aktivieren? Yotwen (Diskussion) 11:25, 27. Feb. 2020 (CET)

Hallo @Yotwen: Welchen Löschantrag meinst Du?--Wowo2008 (Diskussion) 11:33, 27. Feb. 2020 (CET)

Den auf Warenrotation Yotwen (Diskussion) 11:38, 27. Feb. 2020 (CET)
Es gäbe da eine einfache Lösung, dieser Meinungsverschiedenheit aufzuklären, Wowo2008. Wir könnten die Berechnung der Warenrotation in den Artikel eintragen. Wenn sich die Formel mit einfachen mathematischen Mitteln in die Formel des Lagerumschlags umwandeln lässt, dann spräche doch einiges dafür, dass dein ockhamsches Messer etwas zu scharf trennt. Möglicherweise reicht ja meine stumpfe Materialwirtschaftlerlogik hin und wieder auch zu Ergebnissen. Yotwen (Diskussion) 12:09, 27. Feb. 2020 (CET)

Hallo @Yotwen: Deine Materialwirtschaftlerlogik hatte Dich jedenfalls beim Wareneingang verlassen. Formal: Beide Artikel standen bereits in der Redundanzliste und durften deshalb nicht wieder aufgenommen werden. Ein LA verbietet sich wegen der Relevanz, zumal die Warenrotation ein Fachbegriff des Handels ist (bitte LA-Eintrag wieder löschen). Einzige Möglichkeiten wären eine QS oder ein Belegbaustein gewesen, die hier aber nicht erforderlich sind. Inhaltlich: Eine auf Warenrotation modifizierte Formel trägt zwar zur (geringfügigen) Verbesserung des Artikels bei, doch sollte Warenrotation "grunderneuert" werden, was ich übernehmen werde. Kann noch etwas dauern. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 13:12, 27. Feb. 2020 (CET)

Meine Materialwirtschaftlerlogik wird durch SAP bestätigt. Das ist zugegebenermassen keine wissenschaftliche Quelle, sondern eine empirische. Sie muss dennoch dargestellt werden. Und das ist sie ja. Wir sind also beide zufriedengestellt - zumindest dachte ich das bisher.
Wenn du Warenrotation überarbeiten möchtest, dann nur zu! Möglicherweise ziehe ich den Redundanzbaustein ja zurück, wenn du den Unterschied klargemacht hast.
Welchen LA soll ich zurückziehen? Ich habe dir nur einen Dif-Link gezeigt. Tatsächlich steht da noch der Redundanzbaustein. Yotwen (Diskussion) 13:39, 27. Feb. 2020 (CET)

Die Trennschärfe zwischen beiden Artikeln war bereits vorhanden, eine Redundanz lag nicht vor. Ich habe jetzt durch die Abgrenzung die Unterschiede bei Warenrotation noch klarer herausgestellt. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 10:53, 12. Mai 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wowo2008 (Diskussion) 10:53, 12. Mai 2020 (CEST)

Ich kenne mich in dem Bereich nicht aus. Mir ist lediglich aufgefallen, dass eine Anzahl von Artikeln zur Thematik existieren und wollte hier einmal zur Diskussion stellen, ob diese Gliederung (bzw. Zergliederung) Sinn macht.

Zu berücksichtigen sind dabei vielleicht zusätzlich noch die Artikel Überwachung, Überwachungsdruck und Überwachungsstaat.

Auch ist fraglich, ob der Artikel Drahtlose Videoübertragungssysteme bestehen bleiben sollte. Es ließe sich vielleicht in die Artikel Funknetz und ISM-Band (bzw. ISM-Anwendung) aufteilen.

nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 22:05, 19. Feb. 2019 (CET)

@KaiKemmann: @Hollesser: @Neun-x:
Die Artikel Videoüberwachung und Videoüberwachungsanlage sind anscheinend weitgehend redundant. Zunächst schlage ich vor, den Inhalt von Videoüberwachungsanlage vollständig nach Videoüberwachung zu verschieben und Videoüberwachungsanlage in eine Weiterleitung auf Videoüberwachung umzuwandeln, weil Videoüberwachung der allgemeinere Begriff ist. Danach könnten weitere Schritte folgen, um die verbleibende Redundanz aufzulösen. Gibt es Einwände? Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:38, 1. Feb. 2021 (CET)
@KaiKemmann: @Hollesser: @Neun-x: Wenn es bis nächstes Wochenende keine Einwände gibt, hab ich vor, das so umzusetzen. Ansonsten bitte ich um Rückmeldung. Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:58, 3. Feb. 2021 (CET)
Bravo. Nur zu. Und vielen Dank .. Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 20:27, 3. Feb. 2021 (CET)
@KaiKemmann: Zusammenführung der zwei Artikel wie beschrieben umgesetzt. Hast du einen Vorschlag, wie wir die Redundanz zwischen Videoüberwachung und Überwachungskamera auflösen können? Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:44, 7. Feb. 2021 (CET)
Super. Vielen Dank.
Ich habe versucht, die Redundanzen und Allgemeinplätze noch ein wenig zusammenzustreichen. Schaue es Dir gerne noch mal an.
Die Redundanzbausteine habe ich versteckt, man kann sie sicher auch gleich entfernen.
Den technischen Artikel zur Überwachungskamera sollten wir sicher behalten.
Überwachung könnte man sich nochmals anschauen, es da möglicherweise Dopplungen bestehen ..
beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:39, 9. Feb. 2021 (CET)
@KaiKemmann: Der Artikel Videoüberwachung sieht jetzt besser aus. Die Inhalte von Videoüberwachung und Überwachungskamera können von mir aus so bleiben. Kannst du den Quelltext für die zwei Redundanzbausteine rausnehmen und die Diskussion auf "Erledigt" setzen? Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:12, 9. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 02:33, 10. Feb. 2021 (CET)

Gleiche Definitionen der beiden Begriffe. Zudem wird in Karstwasseroberfläche der Begriff Karstwasserspiegel als Synonym aufgeführt. – cave2596 Diskussion 19:28, 22. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rudolf.l.s (Diskussion) 15:36, 6. Feb. 2022 (CET)

Der erstgenannte Artikel sollte mangels Qualität gelöscht werden und sofern ein Bedürfnis gesehen wird, neu geschrieben werden. Das Millet-System ist der institutionelle Rahmen, in dem sich Judentum und Christentum im Osmanischen Reich entfalteten, Dhimma ist eine Institution im islamischen Recht, die im osmanischen Reich jedenfalls nicht ausnahmslos auf die nichtmuslimischen Untertanen angewendet wurde. Sofern über diese Begriffe hinaus übergreifend zur Situation der Nichtmuslime etwas geschrieben werden soll, etwa zur Knabenlese, die keine Berührung mit dem Millet-System hat und zur Rechtsstellung der Dhimmis geradezu im Widerspruch steht, bei Kirchenneubauten im Osmanischen Reich oder anderen Privilegien für Nichtmuslime, mag dies in einem Abschnitt des Artikels Osmanisches Reich geschehen, oder wegen dessen Länge, gerne auch in einem ausgegliederten Spezialartikel, der aber die Artikel-Zuständigkeiten beachten sollt. Gegenwärtig wird im erstgenannten Artikel auf devşirme unter dem Abschnitt Bildung verwiesen, auf dhimma unter Konversion, während etliche überflüssige, im Kontext auch irreführende bis unrichtige Informationen in parallelen Ausführungen des erstgenannten Artikels stehen und ein mulmiges Gefühl bleibt, ob der Verfasser die Spezialbegriffe überhaupt kennt bzw. gekannt hat. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:51, 24. Feb. 2019 (CET)

Der Artikel Dhimma ist in den Beispielen etwas osmanenlastig, aber er muss bleiben, weil die Dhimma nicht osmanisch oder türkisch ist, sondern islamisches Recht allgemein. Das Millet-Systen war sozusagen die osmanische Variante der Dhimma. Das sollte man in den Artikeln rausarbeiten und abgrenzen. --2003:E5:1F0E:EA10:2D29:91D7:B4BE:32C4 18:31, 19. Mai 2019 (CEST)

Ich denke, dass nach der Löschung des ersten Artikels das Redundanzproblem gelöst ist. Es bleiben Qualitätsprobleme auf den verbleibenden beiden Seiten, diese sind aber keine Redundanzprobleme. Insoweit ist die Stellungnahme des vorstehenden Diskutanten zutreffend. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:44, 6. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hajo-Muc (Diskussion) 01:13, 15. Feb. 2022 (CET)

Wenn Mittlere Datentechnik wie auf der Diskussionsseite schon erwähnt ein Begriff sein sollte, der speziell im deutschen Marktumfeld gebraucht wurde, so würde es Sinn machen, diesen als Unterpunkt im Artikel Midrange-Rechner aufzuführen. Denn Midrange-Rechner ist eine generische Bezeichnung, für die es definitiv Entsprechungen in anderen Sprachen (u.a. Englisch im Artikel Midrange Computing) gibt. Auch ist der Begriff der Mittleren Datentechnik historisch zu sehen, was zusätzlich für eine Integration als Unterpunkt im Midrange-Rechner spricht. Magnetkontencomputer und Magnetkonto als spezielle Ausführungen der Mittleren Datentechnik könnte man zur schnelleren Informationsgewinnung auch in den MDT-Abschnitt der Midrange-Rechner verschieben. Neutronstar2 (Diskussion) 09:41, 1. Mär. 2019 (CET)

Das finde ich nicht. Magnetkontenrechner sind spezielle Rechner (spezielle Hardware) aus der mittleren Datentechnik für einen einzigen bestimmten Zweck (Kontoführung eben) und waren seinerzeit wichtig genug um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen. Seinerzeit baute man dedizierte Maschinen für bestimmte Zwecke, keine Universal-Geräte wie heute. Auch das "Magnetkonto" an sich ist zudem ein für sich selbst stehender Begriff für einen besonderen Datenträger (eine Buchhaltungskarte ("Konto") mit einer Magentspur eben). Auch das rechtfertigt ein eigenes Lemma. --Tom Knox 15:16, 25. Mär. 2019 (CET)
Finde ich auch. Als Systemfachmann für TA1000 (Trumph Adler 1973) kenne ich die damals gängigen Definitionen. Die ersten drei Artikel sind eigenständig und nicht Redundant. Nur Magnetkonto sollte in Magnetkonten-Computer integriert werden. --Rudolf.l.s (Diskussion) 16:07, 6. Feb. 2022 (CET)
@Tom Knox Bis du einverstanden MK in MKC einzubauen? Bist du noch aktiv, oder soll's ich machen? Gruß --Rudolf.l.s (Diskussion) 22:01, 14. Feb. 2022 (CET)
Go for it! --Tom Knox 19:27, 20. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rudolf.l.s (Diskussion) 00:07, 21. Feb. 2022 (CET)

Die Abgrenzung beider Objekte muss stärker herausgearbeitet werden AF666 (Diskussion) 18:55, 3. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 12:01, 10. Aug. 2022 (CEST)