Diskussion:Tagliolini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Hans Haase in Abschnitt Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wörterbuch[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Es gibt Pastagerichte, welche vermeintliche oder tatsächliche Klassiker sind. Spaghetti alla carbonara oder Gnocchi alla romana sind dafür Beispiele. [1] und [2] sind das aber nicht. Am Beispiel "Tagliolini al limone" wird das deutlich. Das gibt es auch als "Spaghetti al Limone" [3]. Hier wäre eher ein Übersichtsartikel für die Arten der Pastazubereitung nötig. "Tagliolini Campobasso" kommt bei einer Googlesuche auf gerade mal 81 Fundstellen. Die Insel Alba im Piemont kenn ich leider nicht, vieleicht ist eher Alba (Piemont) gemeint. "Tajarin albesi" sind immerhin deutlich verbreiteter mit 600 Hits, aber auch nicht wirklich eine enz. Relevanz erkennbar, vor allem wenn "Tajarin tartufo" auf 1300 Hits kommt. Pasta mit Trüffeln (und Butter) ist ebenso eine klassische Variante. Hier wurde scheinbar versucht, Existenz einer Wortkombination mit enz. Relevanz gleichzusetzen. Und dafür ist Wikipedia nicht da. Übrigens hat der "Silberlöffel" vier Varianten, aber der wurde hier bei de:WP als relevant dafür abgelehnt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:53, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Der Silberlöffel ist als Löffel im Tafelsilber relevant, seinen eigenen Artikel nicht. Alba war ein Fehler von mir. Ich meine nur 2 WL nicht exakt geprüft zu haben. Die „Verwendung“ ist ein Abschnitt in jedem Artikel über Stoffe, Materialien und Produkten. Die Verwendung von Nudeln sind Gerichte. Daher gehört das in den Artikel, zumal die Quellenlage dünn ist. Ich habe kein Interesse Löschkandidaten zu schreiben, da die Verwendung eine der W-Fragen ist, die eine Enzyklopädie ergeben muss. Also nicht das Wörterbuch, sonder was es ist und dazu gehört die Originalbezeichnung. --Hans Haase (有问题吗) 12:02, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Der "Silberlöffel" ist schlicht die "Bibel der italienischen Küche". Er ist nicht nur eines der umfangreichsten Werke (ca. 2000), sondern als klassisches Geschenk bei Hochzeiten auch eines der meistverkauften Kochbücher Italiens. Denke aus der Sicht schon maßgeblicher als beliebige Weblinks. Die belegen nur die bloße Existenz von Gerichten, ohne das davon Relevanz abgeleitet wird. Wie auch bei meiner Disk geschrieben, wenn Du keine Löschkandidaten schreiben willst, investiere die Kraft und ergänze etwas Vorhandenes wie Liste der Pastaformen oder schreibe erstmal den Standardartikel für Bandnudeln, ehe man hier um eine regionale Variante streitet.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:08, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Das ist natürlich ein Ansatz, nur die Verifizierbarkeit kommt hier vom Originalname. Es ist nicht jeder Begriff eingedeutscht. Darum habe ich das so reingenommen. Die Liste der Pastaformen hatte das bereits verlinkt. Es wurde dadurch nur zum Verweis auf Artikel, der kein Löschkandidat mehr ist. Nun die Abwägung warum der Abschnitt in den Artikel sollte:
Contra:
  • WWNI (Rohdatensammlung, Wörterbuch, HowTo)
Pro:
  • Verifizierbarkeit (Finden der Originalbezechung, die nicht übersetzt gefunden wird), Verwendung, Wiedergabe der Quellen (Don't poison the Source), Verständliche Artikel erschließen das Thema, Keine Rohdatensammlung, da Verwendung nur als Auszug, Mehr als eine Quelle im Artikel
Da überwiegen für mich die Pro-Argumente. --Hans Haase (有问题吗) 12:19, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso; in der Form für die (belegten!) Einträge mehr Pro als Contra. Deshalb hatte ich diejenigen Einträge, die mit einem Beleg versehen waren, auch wieder reingesetzt. Siehe z.B. auch Spaghetti#Bekannte Spaghetti-Gerichte, im übrigen alle bis auf einer Blaulinks! --H7 (Diskussion) 12:32, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
H7, willkommen im Bereich EuT. Freut mich, wenn Dir das mit den Spaghetti gefällt. Die sind übrigens nach genau diesen Maßstäben erstellt worden. Sollte ein Beispiel werden, wie es geht, hatte nur leider nie eine entsprechende Aufmerksamkeit. Abstimmungen in Artikeldiskussionen können nicht WP:WWNI außer Kraft setzen! Die Grenze für Relevanz liegt bei EuT sogar extrem niedrig. "Gefilterte Ergebnisse -Wikipedia" sollten einfach mind. 1000 Googlehits haben, um eine ausreichende Existenz zu begründen. Lediglich die Bezeichnung in einer privaten Rezeptdatenbank oder eines Gastronomen für seine Kreation hat dies nicht. Wie oben genannt, "Tajarin tartufo" hätte diese Bedeutung, muss dann aber auch entsprechend erklärt werden, damit es eben nicht ein Wörterbucheintrag ist. Und da kann dann im Text auch die Albavariante erwähnt werden. Macht Arbeit, aber ist das enz. Wissen, wie es eigentlich sein soll. Oliver S.Y. (Diskussion) 12:39, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Was heißt "EuT"? --H7 (Diskussion) 12:47, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Essen und Trinken, wie der Fachbereich für die Kategorien und das Portal. Oben hatte ich die gleichnamige Zeitung verlinkt, dachte wäre darum bekannt, entschuldige.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:53, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nochmal:
  • Originalnamen, da Übersetzung nicht verfügbar oder irreführend.
  • Nennung, um die Aussagen der Anwendung/Verwendung zu stützen.
  • Nicht nur einer Quelle aus der Hand fressen und alles glauben.
  • Auch Regionalnamen sind in Gerichten vorhanden.
  • Dünnen Nudeln laben mehr Oberfläche, daher die kurze Kochzeit
  • „…zu dünnen Soßen und Suppen.“ Die größere Oberfläche nimmt mehr Soße/Suppe mit, ob vom Koch oder von Essenden, ist dabei relativ, aber relevant.
Oliver S.Y., konnte ich Dich überzeugen? --Hans Haase (有问题吗) 17:21, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Beim Rezeptewiki bist damit sicher richtig. Nur stelle ich mir hier ernsthaft die Frage, was Du damit dem Leser sagen willst, außer der Existenz. Es dürfte wahrscheinlich mehr als 100 italienische Pastaformen geben. lang/kurz, dick/dünn, rauh/glatt/bearbeitetet. Dafür genügt eine anständige Quelle, da es sich nicht um die Italienische Geschichte des Mittelalters handelt. Eigenschaften haben dann jeweils alle italienischen Nudel. Deshalb halte ich eine direkte Gegenüberstellung von Bandnudeln oder Hohlnudeln für wesentlich effektiver. Denn schon bei vielen anderen Themen merkte man erst dann, daß es eigentlich das gleiche ist. Hier gehts ja zB. auch gar nicht um die Zubereitung, sondern ob Bandnudeln als Nest oder lang getrocknet werden. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:30, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe die gaubwürdigsten der verfügbaren sekundären Quellen/Medien herausgesucht. Das Rezept lasse dort, es geht um die Aussage selbst. Die Hohlnudeln bekommst Du bei kleinem Durchmesser nicht automatisch gefüllt. Das klappt beim Kochen, aber nicht mit der Soße. Es geht um die Adhäsion. Die Hohlnudeln sind auch in der Herstellung anders. DIe flachen haben eine größere Oberfläche zum Gewicht, die eckigen ebenfalls. Die Art der Nudeln hat schon etwas für sich. Nicht um sonst hatte eine Automarke mit Stern lange italienische Designer. --Hans Haase (有问题吗) 18:11, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das sprengt hier fast den Abschnitt, trotzdem mal eine Gegenüberstellung. Ordne bitte Bavette, Capellini, Chitarrine, Fettuccine, Fettucelle, Lasagnette, Linguine, Taglierini und Tagliolini entsprechend ihrer nachvollziehbaren Eigenschaften. Es handelt sich bei allen um dünne italienische Bandnudeln mit glatter Oberfläche aus Hartweizen. Denke das ist schlicht unmöglich, weshalb wir 10 Artikel brauchen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:56, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das sehe ich nicht so. Die Zeit in der die Nudelarten erfunden wurden war geprägt durch die Möglichkeit sie herzustellen. Der regionale Unterschied in Rezept/Zusammensetzung und Abmessungen ist das andere. Das mit Quelle in Erfahrung zu bringen wäre die enzyklopädische Sahne auf den Artikeln. Taglierini und Tagliolini sind allenfalls regionale Feinheiten oder Mitbewerb. --Hans Haase (有问题吗) 15:05, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten