Diskussion:Thermostatventil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lizenzhinweis[Quelltext bearbeiten]

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Der Artikel de:Thermostatventil wurde durch eine Zusammenführung mit dem Artikel de:Behördenmodell bearbeitet. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
TaxonBot (Diskussion) 11:54, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Energieeinsparverordnung[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt hier der Zusammenhang zur EnEV. Ich wüsste zum Beispiel gern, ob Thermostaten auch für Gasetagenheizungen von Altbauten Plicht sind. -- Simplicius

Steht mMn im Artikel Energieeinsparverordnung. --1-1111 11:18, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

schöneres Bild[Quelltext bearbeiten]

Hat vielleicht jemand ein schöneres Bild von dem Heizungsregler? Ist ja schlimm... 80.122.38.210 10:48, 24. Feb 2006 (CET)

Möchtest du das nicht übernehmen? Mängel nur zu benennen, aber nicht aktiv abzustellen ist schlimm. --1-1111 11:18, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer will, der kann das folgende Bild einfügen: Danfos-Thermostatventil, zu finden in den deutschen Wikibildern unter "Danfos-Thermostatventil.jpg" --Speifensender 13:51, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Funktionsprinzip[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt hier vor allem das wirkliche Funktionsprinzip! Welcher Mechanismus verändert denn nun die Temperatur bzw. die Stellung des Dehnkörpers? Oder wird eine Federkraft vergrößert/verringert? Hironimus76 13:19, 15. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Mechanismus: Wärmedehnung verschiedener Metalle (Bimetall oder Volumenänderung von Materialien bei Temperaturänderung. Steht so im Artikel. --1-1111 11:18, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Unterscheidung Ventil und Thermostat[Quelltext bearbeiten]

Achso - und sollte man nicht grundsätzlich zw. Thermostat und Ventil unterscheiden? Meist werden heute ja nur noch Ventilheizkörper verkauft, in denen bereits das Ventil verbaut ist. Hironimus76 13:19, 15. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Thermostat(kopf) und (Thermostat)ventil bilden eine Wirkeinheit. Beide können unabhängig voneinander ausgetauscht werden. Wenn du unterscheiden möchtest, recheriere, ändere und erweitere den Artikel. Dazu ist Wikipedia da. Sei mutig! --1-1111 11:18, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel enthält Inhaltliche Fehler

Verschiebung Thermostat nach Thermostatventil[Quelltext bearbeiten]

habe o.g. Verschiebung gemacht, da es im ursprünglichen Artikel Thermostat nur um Thermostatventile ging, diese jedoch nur einen Teil der Thermostate bilden. Der Artikel Thermostat enthält nun die Verweise auf Temperaturregler und Thermostatventil.--Ulfbastel 14:40, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


ooh man, da fehlt ja einiges. was ist mit dem kv-wert,kvs-wert, die regeldifferenz(xp), voreinstellung und und und. tatsache ist das jedem hub eine bestimmte temperatur zugeordnet ist. sollte vllt auch erwähnt werden. achso, wenn man das thv schließt fällt damit auch nicht gleich die raumlufttemperatur. dies kann auch durch äußere tempertureinwirkungen(sonnenstrahlung) stattfinden. mfg***

Logischer Fehler?[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte nicht gleich eine Korrektur des Artikels vornehmen, weil mir vielleicht enige Aspekte in diesem Bereis nicht bekannt sind, und es deshalb sein kann, dass ich mich irre, aber... Ich finde, dass der Satz:

"So bewirkt eine Raumtemperaturabsenkung um 0,5 °C eine Ventilverstellung um einen Millimeter, was zu einer 25-prozentigen Verringerung des Heizungswassers-Volumenstromes führt."

falsch ist. Eine Raumtemperaturabsenkung sollte doch eine Erhöhung des Volumenstromes zur Folge haben, oder sehe ich das falsch?

Grüße --Bu11z3y3 15:44, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir erscheint der ganze Satz unglaubwürdig. Wenn wir einen Temperaturbereich von 25 K haben, würde das eine Ventilverstellung von 50 mm zur Folge haben. Wahrscheinlich sind es aber nur 5 mm, die das Ventil ermöglicht. -- @xqt 23:22, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Ventilsitz ist maßlich vorgegeben. Innerhalb der Stellweges kann sich das Ventil von "ganz auf" bis "ganz zu" gewegen. Dazwischen wird der Durchfluss mehr oder weniger gedrosselt. Damit das bestmöglich geschieht, sind große Stellwege bei kleinen Temperaturdifferenzen nötig. Daher scheinen die genannten Werte durchaus plausibel. Denn die Wunschtemperatur wird duch eine Verschiebung des gesamten Ventilverstellorgans, üblicherweise durch ein Gewinde. Das hat mit dem absoluten theroretischen Stellweg bei einem Temperaturbereich nichts zu tun, der ist ohnehin mechanisch durch Anschläge begrenzt und wird durch die Verstellmöglichkeit auch gar nicht notwendig. --1-1111 22:42, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

elektronische Regler[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt hier eine Bemerkung, mit welchem Aktorprinzip die Dinger arbeiten. Ist da ein kleiner Stellmotor drin? --BjKa 11:21, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

vielleicht mal bis zur neunten Zeile lesen?? --95.222.137.111 13:23, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt welche mit elektromechanischem Antrieb (Stellmotor) und welche mit elektrisch beheiztem Dehnstoffelement, dann aber ohne Batteriebetrieb. --Rôtkæppchen₆₈ 23:21, 8. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Bildbeschreibung des elektronischen Reglers enthält einen sachlichen Fehler. Hier heißt es: "... Digital- und Balken-Analoganzeige von Temperaturen, ...". Die Balkenanzeige am oberen Rand des Displays zeigt nicht die Temperatur analog an, sondern stundenweise die Heiz- und Sparzeit, d.h. die Vorgaben an das Thermostat, zu welcher Zeit es die Temperatur anheben oder absenken soll. Deshalb ist über dem Display auch der Tag in Stunden von 0 bis 24 aufgedruckt. (Quelle: http://downloads.cdn.re-in.de/600000-624999/615950-an-01-de-HEIZKOERPERTHERMOST_RONDOSTAT_HR20_STYLE.pdf). Ich würde es ja ändern, wenn ich wüsste, wie Bildunterschriften geändert werden. Hutbert (Diskussion) 17:31, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

ich habe es entspr. deinem link geändert, so recht? die Bildunterschrift lässt sich ganz einfach ändern: am Absatz auf BEARBEITEN klicken, dann hinter der Bilddatei ..... den Text anpassen. Am besten an einem anderen Bild nachsehen. Gruß --Kino (Diskussion 18:04, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ging ja fix, super, danke! Danke auch für die Nachhilfe. Gruß --Hutbert (Diskussion) 16:28, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Auf http://haustechnik.blogspot.com/2007/12/einzelraum-heizungsthermostatventil.html findet sich der Abschnitt

"Thermostatventile müssen ungehindert von der Raumluft umgeben werden, sind sie durch Vorhänge verdeckt oder befinden sich in Nischen, so sind Fernfühler zu platzieren, die über ein Kapillarrohr die Wärmeausdehnung an das Thermostatventil weitergeben."

1:1 wieder. Ich weiß nicht, wer hier von wem abgeschrieben hat, kann daher nicht beurteilen, ob eine URV vorliegt. Vielleicht prüft das besser mal jemand. --94.219.119.108 16:57, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Thermostatmischarmatur[Quelltext bearbeiten]

....gehört wohl nicht unter das Lemma Thermostatventil. --Itu (Diskussion) 19:51, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

sondern wo? hier ist es zusammen mit dem Heizkörperventil unter Thermostat eingeordnet, was imho korrekt ist --Kino (Diskussion) 21:48, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Äh, nö ein Temperaturregler ist das auch nicht...unter Dusche sollte es ganz gut aufgehoben sein. --Itu (Diskussion) 23:03, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Dusche ist ein Übersichtsartikel, auch die Mischbatterie (sehe grade die Thermostatmischarmatur fehlt) steht nur als Lemma drin und nicht als Artikel. Und wieso ist die Themostatmischarmatur kein Temperaturregler? In der Armatur sind u.a. Regelstrecke, Sollwerteinsteller, .... und die Störgrößen kommen von KW- und WWleitungen davor. --Kino (Diskussion) 06:51, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
„Was es ist“ =/= „was drin ist“
Zur Mischbatterie passt es sehr gut --Itu (Diskussion) 05:48, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
..dann schaufel es da rein --Kino (Diskussion) 10:43, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Auch wenn es schon eine Weile her ist, ich mach das jetzt mal ... --Bicycle Tourer (Diskussion) 01:08, 27. Feb. 2019 (CET) (Signatur hate beim ersten Speichern gefehlt)[Beantworten]

Eine Ziffer oder ein Strich = 4 °C ?[Quelltext bearbeiten]

"Jede Veränderung der Einstellung um 1 nach oben oder unten bewirkt eine Temperaturänderung von etwa 4 °C."

Etwas unklar, zwischen den Ziffer befinden sich noch Teilstriche.

... Einstellung um eine Ziffer nach oben ....
bzw.
... Einstellung um einen Teilstrich nach oben ....

wäre genauer. --Wiki1939 (Diskussion) 14:33, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Was bedeutet das Symbol π auf den Köpfen der Thermostatventile ? Siehe Foto.

Danke

--AXRL (Diskussion) 19:54, 27. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

hier Europäische Normkennzeichnung (DIN EN 215) Gruß --Kino (Diskussion 21:59, 27. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Symbol könnte aus der griechischen Mythologie der Stier für Europa sein, deshalb Europäische Norm, ist aber nur Vermutung ..--Kino (Diskussion 22:52, 27. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
hier isses der € der für Norm steht [1] --Kino (Diskussion 09:15, 28. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gelegentlich lese ich im Zusammenhang mit Heizungsthermostatventilen von Hysterese; auch hier im Artikel taucht es einmal auf.

Was ist damit gemeint, unter der (vom Artikel gestützten) Annahme, dass es sich nicht um Zweipunkt-Regler handelt?

-- Pemu (Diskussion) 12:29, 7. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Fehler korrigiert. Gruß --Trigonomie - 19:09, 8. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Weblink co2online.de/thermostatcheck[Quelltext bearbeiten]

Die letzte Änderung auf

  • co2online.de/thermostatcheck – Eine vom Umweltministerium gesponserte Werbeinternetpräsenz die sich für Thermostatkopf-Hersteller lohnt.

ist sicherlich nicht lassbar.

Daher möchte ich diesen Link zur Disposition stellen. Kann diese Antwort nach Beantwortung von drei Fragen seriös sein?

-- Pemu (Diskussion) 18:39, 23. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen, nein. Link sollte nach meiner Meinung raus. --Trigonomie - 19:15, 23. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Auch im Zusammenhang mit dem Weblink aus dem Abschnitt oben drüber stellt sich mir die Frage nach der Haltbarkeit.

Wenn ich lese, dass die Haltbarkeit 15 Jahre beträgt, frage ich mich, ob das wirklich eine Haltbarkeit ist oder eine geplante Lebensdauer. Ich meine mit letzterem: solange kein Defekt auftritt, funktioniert das Teil; defekt nach 15 Jahren – ok; defekt nach 16 Jahren – Glück gehabt; defekt nach 14 Jahren – Pech gehabt. Oder ist da ein Verschleißteil drin, und nach ca. 15 Jahren ist das Teil durch?

Was verschleißt bei so einem Ventil? Was verschleißt bei einem Thermostatkopf? -- Pemu (Diskussion) 23:42, 23. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Aus Grad_Celsius#Temperaturdifferenz

Die DIN ergänzt dazu: „Nach dem Beschluss der 13. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (1967–1968) darf die Differenz zweier Celsius-Temperaturen auch in der Einheit Grad Celsius (°C) angegeben werden.“

Im Sinne einer Änderung von einer richtigen in eine andere richtige Version sichte ich heute diese Änderung nicht. Außerdem fehlern die klebrigen Leerzeichen. -- Pemu (Diskussion) 21:50, 26. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich jedoch eindeutig nicht um Vandalismus und es wäre deshalb auch nicht richtig, die Änderung zurückzusetzen, zumal der DIN Kelvin empfiehlt. Ergo werde ich die Änderung jetzt sichten. (und die klebrigen Leerzeichen ergänzen) --Trigonomie - 06:33, 8. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Schoen, dass das Thema schonmal diskutiert wurde. Ich moechte dazu einwerfen, dass jeder, der mit Kelvin vetraut ist, den Bogen zu Celcius schlagen kann. Umgekehrt ist das sicherlich nicht der Fall. Ich hielt dies beim Lesen des Artikels fuer unnoetig elitaer. Thomas Auge (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Thomas Auge (Diskussion | Beiträge) 20:03, 16. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]

Abgrenzung des Artikels, potentielle Änderung des Lemmas[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel befasst sich, wie auch durch eine Begriffsklärung verdeutlicht, mit dem in der Installationstechnik üblichen Thermostatventil, was (meines Wissens) einem Heizkörperthermostatventil oder wie im Artikel auch als "Heizungsthermostatventil" bezeichnet entspricht und über das anschließend auch Informationen kommen. Aufgrund einer Löschdiskussion zum Artikel Rücklauftemperaturbegrenzer und wg. vermeintlicher Überlappung dessen mit dem Thermostatventil wurde deutlich, dass die Definitionen und Begriffe im vorliegenden "Thermostatventil" zu überprüfen sind.

Zuerst zur Frage, was der vorliegende Artikel (genannt "Thermostatventil") behandeln soll. Dies verstehe ich wie oben beschrieben: Die Thermostatventile, die am Eingang von Heizkörpern angebracht sind, um die Raumtemperatur zu steuern (und die aus einem Unter- und einem Oberteil bestehen). Dafür gibt es Untervarianten wie das "Behördenmodell", aber auch Köpfe mit externem Sensor (durch Kapillarröhrchen) und oder externer Sollwert-Vorgabe oder bis hin zu elektronischen Varianten, bei denen ein Funksensor an anderer Stelle im Raum sein kann und auch der Vorgabewert an anderer Stelle im Raum festgelegt wird und dann z.B. per Funk an das Ventil übertragen wird. Immer gleich bleibt, dass mindestens ein Unter- und ein Oberteil vorliegt.

Damit kann man auch Beispiele geben, die nicht in diesem Artikel beschrieben werden sollen (tlw. bereits genannt): Thermostatventile in Kühlkreisläufen, Kältemaschinen, aber auch in Mischbatterien (das betreffende Unterkapitel hatte ich wenige Edits zuvor nach "Mischbatterie" verschoben). Und auch nicht der Rücklauftemperaturbegrenzer (das ist noch zu ändern).

Ich hatte deshalb einen Moment mit dem Gedanken gespielt, das Lemma dieses Artikels auf "Heizungsthermostatventil" zu ändern und "Thermostatventil" zu einer BKL zu machen, habe dies aber verworfen, denn in der Installationstechnik heißen die "Dinger" Thermostatventil (nach DIN EN 215-1) (zumindest die einfachen mechanischen). Es ist leichter, aus diesem Artikel heraus auf eine neue BKL zu verweisen und damit insgesamt "BKL II" anzuwenden, zumal ich die Rezeption bei der Breite der Leser so einschätze, dass sie unter "Thermostatventil" an dieses an der Heizung denken.

Ich würde das innerhalb des Artikels nach ein paar Tagen umsetzen, auch den Artikel überarbeiten, ob er diesen Definitionen und Abgrenzungen entspricht. Die neue Begriffsklärungsseite führe ich zeitnah ein. --Bicycle Tourer (Diskussion) 15:36, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des Feedbacks aus der QS für die BKL wurde klar, dass der Artikel präzisiert werden muss, um die Unterschiede herauszuarbeiten und verständlich werden zu lassen, warum es andere Arten von Thermostatventilen gibt und eine BKL gerechtfertigt ist. Bei der Überarbeitung bin ich auf folgende Themen gestoßen:

  • Generell ist es schwierig, zu rekonstruieren, welche Aussagen aus dem Artikel durch die Weblinks belegt sind und welche nicht. Ich habe deshalb hinter jeden Absatz als Quelltext-Kommentar geschrieben, wenn der Beleg noch nicht klar ist. Das kann man dann in Teilschritten abarbeiten
  • Die Begrifflichkeit/Namensgebung ist streitbar:
    • Der Begriff "Heizungsthermostatventil" konnte in keiner der Quellen gefunden werden, dafür wurde in Fachbüchern Heizkörper-Thermostatventil gefunden --> geändert
    • Es wurden alternative Begriffe wie "Heizköperthermostat" (test.de) gefunden --> eingeführt
    • Der Begriff Thermostatventil speziell als Heizkörperthermostat (er wird im Artikel nur als abstrakte Definition in der Einleitung verwendet, obwohl er ja das Lemma ist) --> eingeführt
  • "Ein Heizungsthermostatventil ist ein Einzelraumtemperaturregler, der im Innern einen mit Wachs, Flüssigkeit oder Gas gefüllten Aktor besitzt":
    • Der Bezug auf den Aktor ist unzulässig, zumindest die dahinterstehende Verlinkung, da ein Aktor lt. WP-Artikel ein elektromechanisches Stellglied ist, hier aber ein rein mechanisches Stellglied vorliegt --> stattdessen wird der Begriff Stellglied verwendet
    • Es ist nicht das Heizungsthermostatventil, das mit Wachs ... gefüllt ist, sondern der Ventilkopf --> geändert
  • Einbindung in umliegendes Heizungssystem (zunächst unbearbeitet und damit ungelöst)
    • Viele Informationen des Artikels beziehen sich auf das umliegende Heizungssystem und nicht auf das Thermostatventil
    • Beispiel hydraulischer Abgleich: Der wird zumindest bei geeignet ausgestatteten Ventilen an diesen vorgenommen, kann aber ebenso im Rücklauf erfolgen. Wo und wie stellt man das in diesem Artikel geeignet strukturiert dar? Erläutert man diese Einstellung incl. Hintergrund "hydraulischer Abgleich", damit der Leser das lernt, wenn er über das Ventil liest? Oder macht man eigenes Kapitel "Hydraulischer Abgleich" (ich habe bis jetzt keinen eigenen Artikel dazu gefunden). Da der einzustellende Wert nur durch eine Gesamtberechnung des Heizungssystems ermittelt werden kann, ist das nicht nur Sache des Thermostatventils. (Ergänzung: Es gibt einen WP-Artikel Hydraulischer Abgleich --Bicycle Tourer (Diskussion) 19:25, 1. Mär. 2019 (CET))[Beantworten]
    • Beispiel Rücklauftemperaturbegrenzer: Ist ein Thermostatventil im Sinne der einleitenden Definition, aber kein Heizkörperthermostat im Sinne der DIN/EN.
  • Die Einteilung in mechanische und elektronische Ausführung bei gleichzeitigem "direkt am Ventil" und Fernversteller ist unglücklich, da ein Thermostatventil nach DIN/EN zunächst mal die Regelung am Heizkörper hat (zumindest bei engstirniger Auslegung). Zunächst nochmal die Abgrenzung: Es geht um Heizkörperthermostatventile, nicht um Thermostatventile im abstrakteren Sinne (für letztere gibt es die BKL). Basierend darauf schlage ich folgende Artikelgliederung vor
    • Einleitung
    • Heizkörperthermostatventil an DIN/EN: Definition, Aufgabe, Aufbau, Bedienung
    • Varianten
      • Variante mit externem Stellglied (mechanisch)
      • Variante "Behördenmodell"
      • elektronische Varianten
    • Mehrdeutigkeit des Begriffes Thermostatventil

Fazit: Das sind eine Menge Aufgaben und zuviel, um das in einem Rutsch zu machen (zumal es Diskussion erzeugen könnte). Der Artikel wird deshalb für ein paar Tage eine Baustelle.

VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 09:37, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Zum Thema hydraulischer Abgleich hatte ich den Gedanken, das gehört in einen eigenen Artikel. (Oder in einen Abschnitt in einem besser geeigneten Artikel als dieser hier.) -- Pemu (Diskussion) 12:06, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen eigenen WP-Artikel Hydraulischer Abgleich --Bicycle Tourer (Diskussion) 19:25, 1. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Teilauslagerung zu Heizkörperthermostatventil?[Quelltext bearbeiten]

 Info: Die folgende Diskussion wurde hierhin verschoben vom BKS-Fließband: --Chiananda (Diskussion) 00:41, 19. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass hier dasselbe Wort mit verschiedenen Bedeutungen verwendet wird. Deshalb zunächst die Definitionen:

  • Ein Thermostatventil (abstrakt) ist ein Ventil, welches aufgrund einer Temperaturmessung sich öffnet oder schließt oder Zwischenzustände einnimmt und dadurch die Durchflussmenge steuert (Einleitung zu Artikel "Thermostatventil").
  • Ein solcher Ventiltyp wird an vielen Stellen eingesetzt (ist also Bestandteil von), z.B.
    • Kühlkreisläufen (Fachbezeichnung in diesem Kontext unbekannt), hier wird die Menge des Kühlmittels geregelt
    • Kältemaschinen (Fachbezeichnung in diesem Kontext unbekannt), hier wird die Menge des Kühlmittels geregelt
    • in Thermostatmischbatterien (ihrerseits umgangssprachlich auch Thermostat genannt), eingesetzt z.B. in Dusche, Badewanne, Wasserhahn, hier wird durch die Regelung des Verhältnisses von Warmwasser und Kaltwasser die Temperatur des Mischwassers geregelt
    • In Heizkörperthermostatventilen (ihrerseits auch Heizkörperthermostat oder auch (umgangssprachlich) Thermostatventil genannt, damit Doppelnutzung des Wortes im Zusammenhang mit Installationstechnik) zur Regelung der Raumtemperatur
    • In Heizungsanlagen zur Regelung der Rücklauftemperatur des Wassers (Rücklauftemperaturbegrenzer), vor allem in Fußbodenheizungen, aber auch vereinzelt an Heizkörpern
    • In Gasbacköfen zur Regelung der Backtemperatur (Fachbezeichnung in diesem Kontext unbekannt)

Jetzt die Interpretation: Der Artikel "Thermostatventil" ist unglücklich in Bezug auf diese Definitionen, denn er hat zwei unterschiedliche Themen unter demselben Lemma

  • Das Thermostatventil (abstrakt), das ausschließlich in der Einleitung behandelt wird (aber nirgends sonst im Artikel)
  • Das Heizkörperthermostatventil, das
    • in der Einleitung überhaupt nicht benannt ist
    • 95% des Artikels ausmacht
    • die Mechanismen des "Thermostatventil (abstrakt)" nutzt,
    • daneben aber weitere Bauteile/Funktionen fest in sich vereint (mind. Fühler und Sollwerteinstellung), die nicht zwingend Bestandteil des "Thermostatventil (abstrakt)" sind
    • deshalb mehr als ein "Thermostatventil (abstrakt)" ist
    • auch "Thermostatventil" genannt wird (unklar ob in Fachsprache und/oder umgangssprachlich), vermutlich einfach als Kurzwort in den Sprachgebrauch gelang (dies ist eine Vermutung von mir)
    • lt. altem WP-Artikel "Heizungsthermostatventil" genannt wurde (Verwendung unbelegt, deshalb inzwischen in "Heizkörperthermostatventil" geändert)
    • auch Heizkörperthermostatventil genannt wird (belegt)
    • (die verschiedenen Bezeichnungen eines Heizkörperthermostatventil sind inzwischen in den Artikel eingearbeitet samt Belegen)

Wahrscheinlich ist der Artikel "Thermostatventil" zunächst weiter zu überarbeiten (siehe Diskussion dort), bevor eine Verbesserung/Entscheidung über die BKL erfolgen kann. Es könnte sein, dass aus der BKL ein kleiner Artikel "Thermostatventil" wird, der die Einleitung des bisherigen Artikels übernimmt und auf die verschiedenen Verwendungen von Thermostatventil verweist (darauf deutet für mich auch, dass die bisherige BKL als "Assoziationsblaster" wahrgenommen wird ...). Dass ein "Heizkörperthermostatventil" und ein "Thermostatventil (Abstrakt)" zwei deutlich unterschiedliche Dinge sind, wurde bisher nicht angezweifelt (in Diskussion bereits angesprochen). Keiner der beiden Begriffe beinhaltet den anderen vollständig. Für diese neue Namensgebung müsste natürlich der bisherige Artikel "Thermostatventil" in "Heizkörperthermostatventil" umbenannt werden (das habe ich vor 24h noch anders gesehen). Da dies alles ein heftiger Eingriff in den heutigen Artikel "Thermostatventil" ist und ich bis vor 48h in diesen Artikel nicht involviert war, möchte ich einer Diskussion noch etwas Zeit geben, bevor ich das umsetze (eine erste positive Antwort kam bereits).

Jetzt noch zur Thermostatmischarmatur: Der Begriff "Thermostatventil" wird in Mischbatterie#Thermostatmischarmatur deshalb nicht explizit aufgeführt, weil dieses Kapitel gerade aus dem Artikel "Thermostatventil" in den Artikel "Mischbatterie" verschoben worden war. Am alten Platz war eine solche Erwähnung überflüssig. Die Verschiebung erfolgte, weil eine solche Mischbatterie kein Thermostatventil im Sinne eines Heizkörperventils ist (aber sehr wohl ein Thermostatventil im abstrakten Sinne). Bei der Verschiebung wurde übersehen, den Zusammenhang explizit zu erwähnen (Verlinkung). Auch das will ich erst beheben, wenn klar ist, was aus dem heutigen Artikel und der BKL wird ... VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 15:31, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Schreib doch einfach alles in den Artikel "Thermostatventil", dann kann die BKS gelöscht werden; die konkreten Einsatzgebiete von Thermostatventilen würden eh nicht auf einer BKS aufgelistet. Wenn da was ausgelagert ist (Thermostatventile in Kühlkreisläufen o.ä.), kann das i.d. Einleitung verlinkt werden. Oder übersehe ich da was? --Chiananda (Diskussion) 20:47, 3. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@Bicycle Tourer: Kommt da noch was? Ansonsten löschen… --Chiananda (Diskussion) 16:00, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Sorry, war in anderen Artikeln unterwegs. Ja, da wird noch etwas kommen, nämlich die Überarbeitung des Artikels und danach die Anpassung der BKS. Der Artikel ist aber kompliziert, wird etwas dauern. --Bicycle Tourer (Diskussion) 18:22, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Frage zum Vorgehen: Ich gehe davon aus, dass wir am Ende zwei Artikel haben werden:

  • einen kleinen Artikel "Thermostatventil" (ehemalige Einleitung des heutigen Artikels "Thermostatventil")
  • einen großen Artikel "Heizkörperthermostatventil" (90 % des heutigen Artikels "Thermostatventil").

Es gibt mehrere Wege, dies zu erreichen:

  1. Bevorzugt (weil existierende Links in anderen WP-Artikeln überprüft, aber nur selten geändert werden müssen)
    • Umbenennung "Thermostatventil"-->"Heizkörperthermostatventil"
    • Umbenennung "Thermostatventil (Begriffsklärung)"-->"Thermostatventil"
    • Löschen des heutigen BKS-Inhalts von "Thermostatventil" und Übernahme der Einleitung von "Thermostatventil" (alt) (unter Angabe der Herkunft gemäss Hilfe:Artikel zusammenführen)
    • Umgestaltung des dann "Heizkörperthermostatventil"
  2. Alternativ (Edit-Historie bleibt besser erhalten, aber was passiert mit existierenden WP-Links in anderen Artikeln?)
    • Vorbereitung existierender Links in anderen WP-Artikeln
    • Duplizierung des heutigen "Thermostatventil" incl. Historie)
    • Umbenennung des Duplikats zu "Heizkörperthermostatventil", Änderung der Einleitung
    • Löschung der BKS "Thermostatventil (Begriffsklärung)" bei gleichzeitiger Korrektur der WP-Links in anderen Artikeln
    • Löschen weiter Teile von "Thermostatventil" (Beibehaltung der Einleitung, schreiben Verweise auf Anwendungen)
    • Durchsicht von WP-Links in anderen Artikeln auf "Thermostatventil#Heizkörperthermostatventil" (so wird heute verlinkt)

Die WP-Links glaube ich zu verstehen, ich schwimme aber, falls von den Artikeln noch anderes abhängt (z.B. Wikidata). Für einen Hinweis, ob die bevorzugte Methode wirklich die bessere ist wäre ich sehr dankbar. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 10:29, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

@Bicycle Tourer: Auf die Schnelle: "Thermostatventil" beibehalten und die 90 % auslagern → auf die von dir erstellte WL "Heizkörperthermostatventil" (eine BKS wird dann nichtmehr benötigt). Den entsprechenden Urheber-Import muss dann ein Admin besorgen… Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:58, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

 Info: Ende der hierhin verschobenen Diskussion.

Pendelt nicht um 2 K[Quelltext bearbeiten]

"Da Thermostatventile Proportionalregler sind,[2] bleibt schon theoretisch ständig eine kleine Abweichung vom Sollwert; der Istwert pendelt ca. 2 K.[4]" Das ist so nicht richtig oder extrem missverstänlich. Erstens müsste es grammatikalisch richtig heissen "pendelt UM ca. 2 K" Und zweitens trifft das sicher nicht zu, die Temperatur pendelt nicht zwischen z.B 18 und 22 °C, auch nicht zwischen 19 und 21, was immer gemeint sein sollte. Die Quelle gibt diese Aussage nicht wieder. Das Wort pendeln taucht dort gar nicht auf. "2 K" dagegen sehr oft, aber überhaupt nicht im Sinne von pendeln. Ich würde den Teil nach dem Semikolon weglassen, ebenso die leeren Worte "schon theoretisch ständig". Es bliebe dann: "Da Thermostatventile Proportionalregler sind,[2] bleibt eine kleine Abweichung vom Sollwert." Wobei ich eigentlich auch das noch vorschlage zu streichen, da der Sollwert ja hier nicht explizit als z.B. "20 °C" einstellbar ist, sondern als ein "Stufe 3 entspricht so ungefähr 20 °C" insofern kann man mangels Sollwert von einer Abweichung vom Sollwert gar nicht sprechen bzw. ist das ja schon bei der Skalenbeschriftung berücksichtigt - und dieser Artikel ist sicher nicht der Ort, um über mathematische Finessen bei der Modellierung einer Thermostat-Regelstrecke zu informieren. --Baufi (Diskussion) 12:41, 19. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Dass die Raumtemperatur beispielsweise bei schwankender Außentemperatur nicht konstant bleibt, ist unabhängig von der Art der Skalenbeschriftung. -- Pemu (Diskussion) 00:13, 24. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ohne jetzt auf die Quellen geschaut zu haben, ist der Stand des Fachwissens hier folgendermaßen:
  • Das Thermostatventil erzeugt bei gegebener Einstellung und vom Thermostatventil gemessener Temperatur einen Stellwert für das eigentliche Ventil, aufgrund dessen die Größe der Öffnung (Durchmesser) entschieden ist
  • Die Wassermenge, die durch diese Öffnung tritt, ist neben der Öffnungsgröße auch noch vom Pumpendruck abhängig (der je nach Einstellung des Heizungssystems nicht konstant ist)
  • Die in den Heizkörper überführte Energiemenge ist dann von der Vorlauftemperatur abhängig, die in heutigen Heizungssystemen aus guten Gründen sehr stark variiert (Außentemperatursteuerung, Nachtabsenkung usw.), sowie der Temperatur, die das Wasser bei Austritt in den Rücklauf hat
  • Die an den Raum abgegebene Wärmemenge ist proportional zur Temperaturdifferenz zwischen dem Wasser und der Raumtemperatur (ich lasse hier die Feinheiten wie Konvektionswärme und Strahlungswärme weg)
  • Die Raumtemperatur bestimmt sich aus dem Wärmebedarf des Raumes (der wiederum von der Außentemperatur abhängig ist) und der abgegebenen Wärme des Heizkörpers
Diese Fakten haben einige Konsequenzen, die letztendlich zu der Aussage der Schwankung der Raumtemperatur bei gegebener Einstellung des Thermostatventils führen:
  • Wenn das System sich in einem gegebenen Zustand (konstante Vorlauftemperatur, konstanter Wärmebedarf, konstanter Punpendruck, konstante Raumtemperatur) befindet, dann steht das Thermostatventil auf einer bestimmten Öffnungsgröße, die sich alleine aus der gemessenen Raumtermperatur ergibt.
  • Wenn jetzt die Vorlauftemperatur gesenkt wird, dann wird letztendlich weniger Wärme an den Raum abgegeben (die Temperatur des Heizkörpers sinkt) und damit die Raumtemperatur absinken.
  • Aufgrund der niedrigeren Raumtemperatur wird jetzt das Thermostatventil weiter öffnen und damit die Durchflussmenge erhöhen.
  • Der neue Zustand wird aber in jedem Fall eine (etwas) niedrigere Raumtemperatur erzeugen, denn nur bei niedrigerer Raumtemperatur ist das Thermostatventil weiter geöffnet als bei der ursprünglichen Temperatur.
Damit ist klar, dass die Raumtemperatur bei gegebener Einstellung der Thermostatventils schwankt, die einzige Frage ist, wie sehr. Und hier kommen jetzt diese 2°K ins Spiel (bedeutet +/-1):
  • Diese bedeuten, dass das Thermostatventil bei Unterschreitung des Sollwerts um 1° maximal öffnet bzw. bei Überschreitung um 1° voll schließt.
  • In der Konsequenz unterschreitet die Raumtemperatur den Sollwert nicht um mehr als ein Grad (zumindest solange Vorlauftemperatur und Pumpendruck genug liefern), im Gegenzug überschreitet sie den Sollwert nicht um mehr als ein Grad (zumindest, solange nicht andere Wärmequellen mehr Energie in den Raum führen als abgegeben wird)
  • Deshalb können Räume z.B. unter Sonneneinstrahlung noch wärmer werden als diese 1°, sie können kälter als diese 1° werden, wenn die Vorlauftemperatur nicht ausreicht. Aber das ist nur noch zur Verdeutlichung der Phänomäne, denn es liegt außerhalb der Reichweite des Thermostatventils
Es gibt meines Wissens Thermostatventile, die gegen +2/-2°K steuern, d.h. sie öffnen erst voll bei -2° Differenz und schließen erst vollständig bei +2°. Bedeutet in der Konsequenz, dass bei diesen die erreichte Raumtemperatur doppelt so stark abweicht wie bei Thermostatventilen mit +/-1°.
Zurück zur Aussage in Diskussion:
  • "Pendelt 2°K" bedeutet "schwankt um +/-1°C". Die Aussage ist also so erst mal richtig, zumindest solange das Standardventil mit +/-1 angenommen wird (mit Grammatik hat das nichts zu tun).
  • "trifft das sicher nicht zu, die Temperatur pendelt nicht zwischen z.B 18 und 22 °C, auch nicht zwischen 19 und 21, was immer gemeint sein sollte": Doch, genau das trifft zu: Bei einem +/-1 Ventil macht das Ventil erst bei -1° Abweichung voll auf, tut also alles, um gegen den Temperaturabfall anzusteuern, umkehrt macht es erst bei +1° völlig zu, tut also alles, damit der Heizkörper nichts zu einem weiteren Temperaturanstieg beiträgt.
Ich hoffe, das klärt die Lage und es ist klar, dass die Aussagen des Artikels korrekt sind. VG --Bicycle Tourer 18:00, 24. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die benannte Quelle [2] erklärt übrigens genau das, was ich oben geschrieben habe. Dort ist von einer Regeldifferenz von 1° die Rede, was +/-1° bedeutet. Der Artikel sagt, dass in der Praxis diese volle Differenz kaum zutrifft, was z.B. an überdimensionierter/falscher Auslegung des Heizungssystems liegt. Das ist aber kein Grund, über ein Heizkörperventil nicht von diesen +/-1° zu schreiben, denn das ist genau das was das Ventil macht. Denn im nächsten Satz spricht der Autor bereits davon, dass man optimale Bedingungen (korrekte Auslegung etc.) erreichen sollte. VG --Bicycle Tourer 18:06, 24. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe versucht, diese Ausführungen in der gebotenen Kürze einzuarbeiten. -- Pemu (Diskussion) 21:20, 24. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
@Pemu: Danke, das ist richtig gut geworden. VG --Bicycle Tourer 10:06, 25. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein, es ist immer noch nicht gut. Zum einen: Unter "pendeln" versteht man ein regelmäßige, periodische Hin- und Herbewegung. Das ist hier aber ganz offensichtlich gemeint. Ist aber übrigens bei Thermostatventilen mit einer zu hohen Ventilautorität eine bekannte Erscheinung (ich hoffe es kommt jetzt keiner auf die Idee, das auch noch in den Artikel einzuarbeiten). Dann stimmt das mit maximal plus minus ein Grad auch nicht, Wenn ich ein Thermostatventil so betreibe, dass der Raum bei voll geöffentem Ventil gerade so eben warm wird, dann kann ich eine Überhitzung von 9 Grad haben, weil es von "voll auf" bis "voll zu" so ein weiter Weg ist. (Hub etwa 0,21 mm/K bei Gesamthub etwa 2 mm, je nach Fabrikat). Theoretisch - Vorlauftemperatur, Heizkörpergröße und Wärmeveluste des Raums begrenzen das. Macht es nicht zu kompliziert! Und wenn schon Regelungstechnik erklären, dann bitte richtig, das gehört aber dann nicht in diesen Artikel. Mein Vorschlag: Den ganzen Abschnitt weglassen und ersetzen durch: "Da Thermostatventile Proportionalregler sind, wird die eingestellte Raumtemperatur (z. B. Stufe III = 20 °C) meistens nicht genau getroffen. In der Praxis typische Abweichungen liegen bei einem richtig ausgelegtem Heizsystem unter 1 Grad Abweichung." --Baufi (Diskussion) 16:56, 31. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da leidenschaftslos. -- Pemu (Diskussion) 01:39, 2. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also, nicht ganz. Wo ich doch leidenschaftlich wäre, das habe ich mir hiermit erlaubt, in Baufis Disk.-Beitrag direkt zu ändern. Außerdem – ich hätte noch "unter 1 K Abweichung" geschrieben. -- Pemu (Diskussion) 12:00, 2. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wobei, wenn auf "Grad" bestanden wird, ich für "Grad Celsius" plädieren würde – auch wenn jeder Korinthenkacker auch so verstehen sollte, was gemeint ist. -- Pemu (Diskussion) 13:21, 2. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unklarer Satz in der Einleitung[Quelltext bearbeiten]

"Der Messfühler und die Ansteuerung des Ventils kann dabei von einem einzelnen Element (z. B. einem Expansionsgefäß) oder von verschiedenen Bauteilen ausgeführt werden oder auch baulich unmittelbar mit dem Ventil verbunden sein, wie es bei einfachen Heizungs-Thermostatventilen der Fall ist, die den Vorlauf von Raum-Heizkörpern steuern." Dieser Satz ist sehr unklar. Zum einen versteht man in der Heizungstechnik unter "Expansonsgefäß" etwas völlig anderes, nämlich eine Ausdehnungsgefäß zur Druckerhaltung. Und "Der Meßfühler ... kann ... von verschiedenen Bauteilen ausgeführt werden" - was ist damit gemeint? Ein abstrakter nichts sagender Satz, der vermutlich dem Versuch geschuldet ist, etwas allgemeineres als ein Heizkörperthermmostat darzustellen, obwohl der Artikel fast nur diesen bespricht. Und es wird auch nicht der Vorlauf gesteuert. Dass es oft im Vorlauf sitzt ist völlig belanglos, da für den Volumenstrom gilt: Vorlauf = Rücklauf. Eher geht es ergonomisch und messtechnisch um die Höhe im Raum. Es wird also der Volumenstrom gesteuert. Da ich in diesem ganzen Abschnitt keine hilfreiche Information erkennen kann, schlage ich vor, ihn ersatzlos zu streichen. Oder meinetwegem so was: "Es gibt in der Technik die verschiedensten Arten und Ausführungen von Thermostatventilen, ein im Alltag bekanntes ist der Heizkörperthemostat."

--Baufi (Diskussion) 21:13, 10. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]



Mein Vorschag

Abschnitt mit RTL passt nicht richtig[Quelltext bearbeiten]

"Für die Regelung von Fußbodenheizungen wird vorzugsweise ein Rücklauf-Temperatur-Begrenzer (englisch Return Temperature Limiter, RTL) eingesetzt. Dieses Thermostatventil misst nicht die Raumtemperatur, ...." Erstens passt das nicht unter die Überschrift Heizkörperthermostatventil, alleine schon deshalb, weil es hier ja gar keinen Heizkörper mehr gibt. Zweitens wird behauptet, dass dieser die Fußbodenheizung vor Schäden durch zu hohe Vorlauftemperaturen schützt. Liegt hier nicht eine Verwechslung mit der STB vor der Fußbodenheizung vor? Denn bis der heiße Vorlauf, wenn überhaupt am Rücklauf ankommt kann schon viel Schaden angerichtet sein, zumal der RTL dann ja wieder öffnet wenn die Rücklauftemperatur sich gesenkt hat und neuer zu heißer Vorlauf einströmt. (nicht signierter Beitrag von Baufi (Diskussion | Beiträge) 22:50, 8. Jul. 2021 (CEST))[Beantworten]

Link Frostsprengung wenig hilfreich[Quelltext bearbeiten]

Da der über den Verweis Frostsprengung erreichte Artikel "Verwitterung" überwiegend Vorgänge in der Natur beschreibt, zwar auch Baustoffe erwähnt aber keine wasserführenden Bauteile, erscheint er hier wenig hilfreich. Vielleicht wäre "Frostschutz" klarer, da dieser die Beziehung herstellt. --2A02:810D:2440:2933:F872:355:509B:5387 17:35, 4. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]