Diskussion:Werner Hartmann (Physiker)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unangemessener Diskussioneintrag ("Hasstirade")

Zitat: "Der vorliegende Artikel ist nur in Geringem die Beschreibung eines Physikers und seiner Leistungen, vielmehr stellt er eine Haßtriade gegen die DDR dar, die doch Hartmann als sein Heimatland gewählt hatte.--horst.drdrfischer.berlin" (nicht signierter Beitrag von 84.188.249.24 (Diskussion) 17:21, 10. Aug. 2005 (CEST))


Gelinde geagt eine FRECHHEIT dies einfach Kopftext einfach hier reinzusetzten ohne Signatur , ich kann erkenne zwar ein deutliche Kritik an der ehemaligen DDR ,aber ich erkenne beileibe keine Haßtirade (diese ist wohl eher von Ihrer Seite Herr Dr. Dr. Fischer in Bezug auf diesen Artikel zu erkennen) Ich lasse dies erst mal so stehen, eröffne erst mal eine neuer Diskussionspunkt und lösche es nicht wieder einfach.

Desweitern kann ich mir dem Vorschlag, den Eintrag mit einem Sternchen zu versehen, nur anschließen. Es ist m.E. wirklich eine gut ausgearbeiteter Artikel. Gute Arbeit ! --js.bornheim (falsch signierter Beitrag von Js.bornheim (Diskussion | Beiträge) 11:34, 30. Jan. 2012 (CET))

Der kommentar bezog sich auf eine sehr viel ältere Version des Artikels [1]. Ich glaub nach der Überarbeitung ist keiner der damaligen Sätze noch vorhanden, ob entsprechende Aussagen noch vorhanden sind kann ich nicht sagen. --Cepheiden 15:56, 30. Jan. 2012 (CET)

Ich verstehe den Artikel nicht als eine Haßtirade auf die DDR, im Gegenteil, er zeigt, welche Leistungen von Prof. Hartmann und seinen Mitarbeitern unter teils widrigen Bedingungen (inneren und äußeren) erreicht wurden - das spricht sogar wieder für die DDR. Die Verantwortlichen allerdings, die Werner Hartmann so schäbig behandelt haben, und deren Denkweisen, haben Haß durchaus verdient.

Im übrigen muss man natürlich bedenken, dass derartig rigider Umgang mit hervorragenden Mitarbeitern auch in den Konzernen der westlichen Welt leider nicht selten war und ist. Aber dort gibt es meist wenigstens die Möglichkeit, zur Konkurrenz zu wechseln. 84.179.178.88 21:57, 12. Feb. 2012 (CET)

Nochmal, der Kommentar bezog sich auf eine viel ältere Artikelversion, die nichts mehr mit der aktuellen zu tun hat. --Cepheiden 22:28, 12. Feb. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Cepheiden 22:28, 12. Feb. 2012 (CET)
Wie und wohin kann/soll archiviert werden? Dann sollte auch der nachfolgende Abschnitt archiviert werden! --Dgarte (Diskussion) 17:03, 12. Dez. 2012 (CET)

Fehlerhafte Darstellung in seiner Biografie

Hier: Im Jahr 1974, drei Jahre, nachdem Ulbricht aus allen Ämtern ausgeschieden war, wurde Werner Hartmann entlassen und erhielt im inzwischen auf 1000 Mitarbeiter gewachsenen Dresdner Forschungsunternehmen Hausverbot.

Das scheint eine TF und Hasstirade gegen die ehemalige DDR zu sein, welche vollkommen unbelegt ist. Selbst die BStU schreibt nichts dergleichen, sondern stellt dar: ■1974 - Am 11. Juli wird Hartmann als Leiter der AMD abberufen und zum wissenschaftlichen Mitarbeiter im VEB Spurenmetalle Freiberg degradiert. ■1977 - Eintritt in den Ruhestand ■1988 - Im März stirbt Hartmann enttäuscht und zurückgezogen in Dresden.

Von einer Entlassung und Hausverbot in Dresden lassen sich keine Belege finden. Daher muss der Abschnitt umgestellt werden, wenn keine Belege folgen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:33, 17. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe den Artikel anhand der Quellen überarbeitet und Einzelnachweise eingefügt. Die Primärquellen der zitierten Veröffentlichungen sind Dokumente aus dem ZK der SED, vom MfS sowie die unveröffentlichen Memorien Hartmanns, die sich im Band H seines Nachlasses befinden. Der Nachlass Hartmanns wird von den Technischen Sammlungen Dresdens verwaltet. --Procolotor 02:41, 18. Aug. 2010 (CEST)


Überarbeitung: Wider das Vergessen!

Anläßlich des 100. Geburtstages des Vaters der Mikroelektronik der DDR Prof. Werner Hartmann am 30. Januar 2012 möchte ich auch im Namen weiterer seiner ehemaligen betagten Mitarbeiter diesen Wikipedia-Beitrag überarbeiten. Gibt es andernorts ähnliche Bemühungen, bitte ich um Kontakt betreffs einer gemeinsamen Arbeit. Gleiches betrifft auch den Beitrag über seine Arbeitsstelle für Molekularelektronik (AME) in Dresden. --Dgarte 09:44, 15. Nov. 2011 (CET)

Ich würde mich gern beteiligen, da ich schon einige Teile in beiden Artikeln (dazu gehören m.E. auch ZMD und Silicon Saxony) verändert habe. Leider bin ich beruflich fest eingespannt, so dass ich zu wenig Zeit habe, ernsthaft eine Überarbeitung zu beginnen. Außerdem ist mir auch der Zugang zu Original-Quellen aus seinem Nachlass noch nicht gelungen. Als ehemaliger Mitarbeiter hast Du sicher Kontakt zu Frau Hartmann, die wertvolle Hinweise geben kann. Leider konnte ich es zeitmäßig noch nicht einrichten, mit ihr zu telefonieren, obwohl ich es mit ihr bei "50 Jahre Mikroelektronik in Dresden" an der Uni vereinbart hatte. Gruß -- Procolotor 14:59, 15. Nov. 2011 (CET)
Werner Hartmann widme ich anlässlich seines 100. Geburtstages diese Überarbeitung und Aktualisierung. Er war mein langjähriger Leiter bei AME und mein zweiter Doktorvater.
Ich danke den Beteiligten für Ihre wertvollen Ergänzungen, Ratschläge und Korrekturen. Namen möchte ich aus Gründen des Datenschutzes nicht nennen. Enthaltene Fehler bitte ich, mir anzuzeigen oder zu korrigieren.
Bilder konnte ich nur einige wenige einfügen. Urheberschutzrechte erlaubten es mir nicht, bemerkenswerte Bilder zu veröffentlichen, obwohl ich mich sehr darum bemüht habe.
Auf Grund der hiermit verbundenen Recherchen sollten folgende Positionen überarbeitet werden:
------------------------
  1. Lew D. Rjabew (Hrsg.): Atomnyi Projekt SSSR, Dokumenti i Materiali, Teil 1 bis 5.
  2. Lebenslauf von Matthias Falter unter http://www.stiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363%3B-1424.html?ID=768, letzter Zugriff 16.1.2012.
  3. Lebenslauf von Paul Görlich unter http://www.stiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363%3B-1424.html?ID=1041, letzter Zugriff 16.1.2012.
--Dgarte 09:26, 25. Jan. 2012 (CET)


Sehr schön, Danke. Hast du mal überlegt den Artikel für eine Auszeichnung kandidieren zu lassen? vgl. Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen. -Cepheiden 14:57, 25. Jan. 2012 (CET)
Ja, ich würde auch die Kandidatur für eine Auszeichnung unterstützen. Glückwunsch für die erstklassige Arbeit! -- Procolotor 19:36, 26. Jan. 2012 (CET)
Habe noch ein paar Anmerkungen im Text eingefügt-- Procolotor 00:31, 27. Jan. 2012 (CET)
Leider liest man die mangelnde Neutralität des Überarbeitenden - auf Grund der persönlichen Nähe zu W. Hartmann (siehe Widmung der Überarbeitung) - aus dem Artikel heraus. Hier sollten einige zu "pathetische" Stellen dringend noch einmal überarbeitet werden. --91.192.15.73 19:04, 30. Jan. 2012 (CET)

Halbleiterphysik ist quantenmechanisch

Hallo,

mir ist dieser Satz hier aufgefallen:

"Um die Jahrtausendwende gab es erste Versuche, die klassische Physik zu verlassen und zur Quantenphysik zu wechseln, um einen Quantencomputer aufzubauen."

Der ist im Punkt "... die klassische Physik zu verlassen ..." sachlich falsch, mangels tieferer Kenntnisse der Quantencomputer traue ich mich (noch) nicht, eine Verbesserung anzubieten. Halbleiterphysik ist vom pn-Übergang an Quantenphysik und kann ohne Quantenphysik nicht verstanden werden.

Kann jemand eine Formulierung anbieten, die dem Umstand gerecht wird, und dennoch ausdrückt, dass in Quantencomputern neue, weitere Quanteneffekte angewendet werden, bei denen physikalisch neue Sachen passieren, die auf der "Informatikebene" bahnbrechende Dinge möglich werden lassen können?

--Blauer elephant 09:12, 30. Jan. 2012 (CET)

Versuch einer Korrektur. --Dgarte 15:23, 31. Jan. 2012 (CET)

Geradezu prophetische Aussage

Das Zitat

- "Die Betriebssicherheit der klassischen Bauelemente einschließlich der individuellen Halbleiterbauelemente und der aus ihnen durch metallische Verbindung entstehenden elektronischen Systeme sind für einen weiten Einsatz in der Betriebsmess-, Steuer- und Regelungstechnik nicht ausreichend. Die Molekularelektronik verspricht dagegen einen brauchbaren Ausweg aus dieser Lage."

sollte unbedingt in dem Artikel bleiben, weil diese Aussage m.E. geradezu prophetisch war. Es war damals in Forschung und Lehre eine weit verbeitete Meinung, dass künftige hochkomplexe Systeme nur mit einem hohen Grad an Redundanz realisierbar sein werden, wenn man brauchbare Systemzuverlässigkeit erreichen will. Das Gegenteil ist eingetreten: Heute ist ein Schaltkreis mit Millionen von Transistoren mindestens ebenso zuverlässig wie damals ein "individuelles Halbleiterbauelement" (Transistor). Hartmann hat das vorausgesehen und auch die Begründung dafür geliefert. 84.179.178.88 22:25, 12. Feb. 2012 (CET)

Jain, 1.) Sehe ich es als unbelegt an, dass damals die von dir genannte Meinung, weit verbreitet oder gar dominant war. "Weit verbreitet" ist zudem sehr wage und der Satz zeigt nicht dass Hartmann hier der erste oder einer von wenigen Verfechtern der Meinung war. Dass ICs ausfallsicherer sind als Schaltkreise gleicher Komplexiät aus individueller Bauelementen war spätestens seit Mitte der 1970er fast allen in der Branche klar. 2. )Die Herstellung moderner ICs liegt hinsichtlich der Betriebssicherheit sicher über den Erwartungen von damals, aber dass ICs heute ausfallsicherer sind als ein individuelles Bauelement von damals, muss erst gezeigt werden. Ich halte dies nicht für zwangsläufig oder korrekt. Und selbst wenn, dann belegt das nicht deine Aussage, denn die Zuverlässigkeit individueller Bauelemente hat sich ja auch mit der Zeit verbessert. 3.) Moderne ICs enthalten haufenweise Redundanzen und abschaltbare Blöcke. 4.) Von der heutigen Definition von Molekularelektronik war man damals wohl weit entfernt oder meinte gar etwas ganz anderes. 5.) Wer will die Aussage eigentlich entfernen? --Cepheiden 22:48, 12. Feb. 2012 (CET)

Werke als Referenz-Gruppe

Habe die Werke als Referenz-Gruppe eingefügt, damit Doppelindizierung über Literaturnachweis verhindert werden sollte. Das führt zu Referenzfehlern, die mir nicht erklärlich sind. Wer kann mir helfen? --Dgarte (Diskussion) 16:54, 6. Nov. 2012 (CET) Patente, Mitgliedschaften, Zeugnisse, Biographien und Anmerkungen werden im Lesen-Text unterdrückt, im Quelltext vorhanden.--Dgarte (Diskussion) 17:07, 6. Nov. 2012 (CET)

Review vom 11. Oktober bis 11. Dezember 2012

Werner August Friedrich Hartmann (* 30. Januar 1912 in Friedenau; † 8. März 1988 in Dresden) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker. Er gilt als Begründer der Mikroelektronik in der DDR.

Der Artikel wurde innerhalb eines Jahres von Dgarte beträchtlich ausgebaut (längenmäßig nahezu verzehnfacht). Für Hartmanns 25. Todestag am 8. März 2013 wird ein Hauptseitenaufenthalt als Artikel des Tages angestrebt. Vor einer dafür nötigen Auszeichnungskandidatur soll der Artikel den Reviewprozess durchlaufen. --Y. Namoto (Diskussion) 14:50, 11. Okt. 2012 (CEST)

Folgende Fragen und Anmerkungen habe ich gleich selbst an Dgarte (Korrekturvermerke an jeder Position --Dgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)):

  1. Die Einleitung ist zu kurz, gemäß WP:Einleitung sollte sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts enthalten. Anbieten würde sich hier, welche besonderen Leistungen er erbrachte und in welchen Orten er forschte oder lehrte.erledigtErledigt Kurzfassung eingefügt.--Dgarte (Diskussion) 17:09, 11. Dez. 2012 (CET)
  2. Beim Weizsäcker-Zitat fehlt der obligatorische Einzelnachweis. erledigtErledigt Mit Literaturstelle wieder eingefügt.--Dgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET) Erneut entfernt.--Dgarte (Diskussion) 17:45, 7. Nov. 2012 (CET)
  3. Der Einzelnachweis fehlt auch nach dem Zitat von Hartmann am Ende des Abschnitts „1912–1936: Ausbildung und Graduierung“. erledigtErledigt Als [5] angegeben! --Dgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
  4. Dass auf die Überschrift „1912–1936“ eine Überschrift „1935–1945“ folgt, ein Jahr also doppelt vorkommt, halte ich für eher ungünstig, scheint aber auf Fakten aus dem Artikel zu beruhen. erledigtErledigt So ist es! --Dgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
  5. Die eingeklammerten Literaturhinweise am Beginn des Abschnitts „1945–1955: Das UdSSR-Jahrzehnt“ sind ungünstig. Entweder du lässt das weg oder du schreibst einen allgemeinen Satz zu dieser Epoche, an den du die Einzelnachweise anhängst. erledigtErledigt Literaturstellen verschoben. --Dgarte (Diskussion) 17:53, 1. Nov. 2012 (CET)
  6. Der Einzelnachweis fehlt auch beim Zitat „Vision der Molekularelektronik“. erledigtErledigt AME als visionärer Name benannt. Ein Nachweis ist mir nicht geläufig.--Dgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
  7. Auch im Drescher-Zitat, das ich in eine Anmerkung ausgegliedert habe, fehlt der Einzelnachweis. erledigtErledigt Eingefügt. --Dgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
  8. Ist mit der „Horst-Wessel-Luftwaffenschule“ die Luftkriegsschule Klotzsche gemeint? Wenn ja, dann bitte verlinken. erledigtErledigt Das stimmt! --Dgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
  9. Ein mittelalterlicher Inquisitionsprozess im 20. Jahrhundert! Nach zweijähriger, ergebnisloser Suche der Organe der Staatssicherheit der DDR eines Straftatbestandes wurde „OV Molekül“ am 29. April 1976 mit einem einseitigen Beschluss mit den Worten „durch Fehlentscheidungen und Fehlhandlungen des H. entstanden für die DDR hohe volksw. Verluste“ beendet. – Falls das ein Zitat ist, sollte dies kenntlich gemacht werden. erledigtErledigt Ist doch die Literaturstelle [50]! --Dgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
  10. Der letzte Absatz im Abschnitt „1974–1988“ passt dort nicht hin. erledigtErledigt Entfernt! --Dgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
  11. Im Abschnitt „Arbeitsethos und Leitungsstil“ steht etwas über „vor der Belegschaft von AMD vorgetragene Ausarbeitungen über Zukünftige Aufgaben von AMD“. Ist damit AME gemeint? erledigtErledigt Anmerkung 6 eingefügt. --Dgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
  12. Auffällig war, dass „AME“ manchmal mit Artikel („von der AME“) und manchmal ohne („von AME“) steht. Hier sollte eine einheitliche Lösung gefunden werden. erledigtErledigt Korrigiert. --Dgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)

--Y. Namoto (Diskussion) 18:53, 11. Okt. 2012 (CEST)

Werner Hartmann war im DRESDNER KLUB nicht im Dresdener Klub! Der Klub der Intelligenz sollte überarbeitet werden. --Dgarte (Diskussion) 17:46, 1. Nov. 2012 (CET)
Ich bitte darum, den Review-Prozess nicht ohne meine Zustimmung zu beenden. Ich bin noch an der Überarbeitung der Einleitung, der Werke und der Einfügung eines Porträts. Das sollte spätestens bis Jahresende 2012 erfolgt sein. --Dgarte (Diskussion) 09:47, 4. Nov. 2012 (CET)

Heißt es im Abschnitt „1945–1955: Das UdSSR-Jahrzehnt“ tatsächlich „er lies“? Und bitte ergänze noch die vollen Vornamen der Autoren im Abschnitt „Biographien“. --Y. Namoto (Diskussion) 20:03, 5. Nov. 2012 (CET) erledigtErledigt Volle Vornamen soweit bekannt eingefügt.--Dgarte (Diskussion) 17:45, 7. Nov. 2012 (CET)

Habe die Werke als Referenz-Gruppe eingefügt, damit Doppelindizierung über Literaturnachweis verhindert werden sollte. Das führt zu Referenzfehlern, die mir nicht erklärlich sind. Wer kann mir helfen? --Dgarte (Diskussion) 16:57, 6. Nov. 2012 (CET) Patente, Mitgliedschaften, Zeugnisse, Biographien und Anmerkungen werden im Lesen-Text unterdrückt, im Quelltext vorhanden.--Dgarte (Diskussion) 17:06, 6. Nov. 2012 (CET)

Der Teufel steckte mal wieder im Detail. Mal davon abgesehen, ist es aber schlecht, wenn Anmerkungen Teil von Zwischenüberschriften sind, zumal dann auch das Inhaltsverzeichnis doof aussieht. --Y. Namoto (Diskussion) 17:34, 6. Nov. 2012 (CET)
Das war ein technischer Trick, auf der Spielwiese war alles OK. Soweit die Werke-NN im Text vorkommen, werden diese dorthin transponiert. Allerdings haben einige Werke keinen Bezug im Text und bleiben folglich an der Zwischenübeschrift hängen. Oder ist das nicht statthaft? --Dgarte (Diskussion) 19:55, 6. Nov. 2012 (CET)
Ja, nicht statthaft könnte man es auch nennen. Eine Überschrift ist eben eine Überschrift, Anmerkungen kenne ich in wissenschaftlichen Abhandlungen nur aus dem Fließtext. --Y. Namoto (Diskussion) 20:33, 6. Nov. 2012 (CET)
Werke in den Text eingefügt! --Dgarte (Diskussion) 17:45, 7. Nov. 2012 (CET)
Danke, so ist das besser. Noch besser wäre, wenn du schreibst: „In diesem Jahr verfasste Hartmann ein wichtiges Buch über Strahlungsmessgeräte.“ Dort kannst du dann die Anmerkung mit dem Werk dranhängen. Derzeit gehen diese Sätze ja direkt in die Anmerkung über. Das geht so nicht. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:40, 9. Nov. 2012 (CET)
OK, geändert.--Dgarte (Diskussion) 15:47, 9. Nov. 2012 (CET)

Ein paar Kleinigkeiten. Abschnitt 1955 bis 1965:

  • Zählgeräte mit Gasfüllung ist doch wohl dasselbe wie Zählrohr (der Oberbegriff, darunter fallen dann Ionisationskammer, Geiger-Müller-Zählrohr, Proportionalzählrohr als Betriebsarten)
Nach damaliger Sprechweise! Ich bin hier kein Experte, wenn Zählrohr der Oberbegriff ist, könnte "Ionisationskammer, Geiger-Müller-Zählrohr, Proportionalzählrohr" entfallen! --Dgarte (Diskussion) 16:24, 9. Nov. 2012 (CET)
erledigtErledigt--Dgarte (Diskussion) 08:51, 13. Nov. 2012 (CET)

Abschnitt 1965 bis 1974:

  • Die Ursache dafür bestand in der Nichtbeachtung der von Hartmanns Maximen, welcher Maximen ? (hier ist wohl ein Verweis auf den späteren Abschnitt Arbeitsethos und Lebensstil angebracht, sind seine Besessenheit von Reinraum-Kriterien gemeint ?). - Außerdem Grammatik. erledigtErledigt--Dgarte (Diskussion) 08:51, 13. Nov. 2012 (CET)
  • Was ist MIS-Niedervolttechnik ? Metal-Isolator-Semiconductor in MNOS (Metal-Nitrid-Oxyd-Silizium) geändert.erledigtErledigt --Dgarte (Diskussion) 21:22, 22. Nov. 2012 (CET)
  • am Ende: "Arbeiten dieses Zeitabschnitts von Hartmann sind.." Dann folgen die Fussnotenzeichen. Das müsste man anders formulieren. erledigtErledigt--Dgarte (Diskussion) 08:51, 13. Nov. 2012 (CET)

Woher kannte er eigentlich Erwin Wilhelm Müller ? (da steht er war mit ihm befreundet)--Claude J (Diskussion) 22:32, 7. Nov. 2012 (CET) erledigtErledigt--Dgarte (Diskussion) 08:51, 13. Nov. 2012 (CET)

Wie kann ich nach den Koordinaten "[Karte]" einbinden, wie z.B. bei Oßlinger Berg rechts oben? Der Link auf http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Positionskarte half mir nicht weiter! --Dgarte (Diskussion) 19:34, 4. Dez. 2012 (CET)

Der Link kommt automatisch, wenn auch Koordinaten da sind, allerdings nur rechts oben im Artikel, was bei Personen eher selten der Fall ist. Ich dachte mal daran, bei verstorbenen Personen das Grab als Koordinate anzugeben, hab es dann jedoch gelassen, weil es bei den wenigsten wirklich sinnvoll ist.
Was allerdings geht, ist bestimmte Orte im Artikel mit einer Koordinate zu versehen (ich hab dies z.B. bei Arthur Willibald Königsheim gemacht) und dann durch Setzen der Vorlage:All Coordinates (steht im Quelltext des Artikels fast ganz unten) an der rechten oberen Bildschrimecke drei Links auf OSM, Google Maps und Bing Maps zu bekommen. Dort erhältst du dann eine Karte mit Markern auf den gewählten Punkten. So ähnlich geht es auch ohne Koordinatenangabe und statt der Vorlage:All Coordinates mit der Vorlage:Linked Coordinates, nur dass die dann alle verlinkten Artikel mit einer Koordinate auf die Karte bringt. Man sollte da jedoch etwas vorsichtig sein, da mehrfach verlinkte Orte auch mehrfach auf der Karte markiert werden. (Nachteil beider Vorlagen: Die OSM-Karte wird nicht mehr im Artikel angezeigt.) --32XAutorenngilde № 1 01:08, 8. Dez. 2012 (CET)
Danke, dann bleibt es so! --Dgarte (Diskussion) 17:09, 11. Dez. 2012 (CET)

Der Review-Prozess ist nach meinem Wissensstand beendet. Das schließt nachfolgende kleinere Ergänzungen und Korrekturen nicht aus. Ich danke allen Beteiligten für Ihre Hilfe und Mühe! --Dgarte (Diskussion) 17:26, 11. Dez. 2012 (CET)

Momentle

Ich lese zu beiden Nationalpreisen nachwievor nicht, für was er die bekam. Das ND ist von 1946-1999 online, da stehts drin. Außerdem frage ich, ob die Schriften des HAIT zur Kernforschung der DDR und zur Mikroelektronik der DDR berücksichtigt wurden? Da läßt sich das etwas kurz abgehandelte Ankommen der SU-Wissenschaftler vielleicht noh etwas präzisieren. Zudem wäre es bei einigen NAmen hin und wieer ganz hilfreich, sie nicht nur zu verlinken, sondern auch kurz deren Bedeutung für Hartmann zu skizzieren. DAs macht vielleicht manche Personalie begreiflicher, so können nur Insider mit den Namen was anfangen. DAs mal von mir.--scif (Diskussion) 23:32, 11. Dez. 2012 (CET)

Eine erste Antwort darauf
  • "Das ND ist von 1946-1999 online": Erbitte den Link darauf!
  • "HAIT" (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung): nur teilweise, irgendwann sind meine Recherchemöglichkeiten zeitlich ausgeschöpft! Erbitte konkrete Referenzen!
  • "NAmen":
    • Bläht das nicht auf? Hinweise dann in die Anmerkungen?
    • Ich habe mich darum schon bemüht! Die handelnden Personen kann ich nicht mehr befragen. Bei den Instituten, wo sie zuletzt gearbeitet haben, wurde ich auch nicht fündig, bleiben nur die Kinder! Ich bin noch am Ball, das braucht aber viel Zeit.
    • Man beachte auch den zunehmenden Umfang der Veröffentlichungen (u.a. auch im Wikipedia) in den letzten 10 Jahren (z.B. Robert Döpel). Erst nach 2000 wurde über die SU-Rückkehrer umfangreicher berichtet. Hier besteht erheblicher Nachholebedarf.
    • Vielleicht können Leser hier beitragen? --Dgarte (Diskussion) 17:30, 12. Dez. 2012 (CET)
Die eine oder andere Lücke darf auch bei einem perspektivisch lesenswerten Artikel sein. Ist ja nichts gravierendes. Wenn es noch länger dauert mit der Recherche, kann man die Kandidatur auch erst mal im jetzigen Zustand wagen, denn der kann sich sehen lassen. --Y. Namoto (Diskussion) 17:42, 12. Dez. 2012 (CET)

Na dann:

Ich denke, da ist erstmal Lesestoff vorhanden.--scif (Diskussion) 19:56, 12. Dez. 2012 (CET)

Zu ND Link: Dieser Link ist für mich nicht selbsterklärend. Erbitte Infos! Danke! --Dgarte (Diskussion) 19:44, 8. Jan. 2013 (CET)
Da keine helfende Rückmeldung, vorerst erledigt. Bei möglicher Einsicht in die Unterlagen erfolgt nachträgliche Korrektur! Damit Freigabe des Artikels! Damit nochmals Dank an alle Helfer! --Dgarte (Diskussion) 16:11, 22. Jan. 2013 (CET)

Abgebrochene Kandidatur vom 28. Januar bis 5. Februar 2013

Werner August Friedrich Hartmann (* 30. Januar 1912 in Friedenau; † 8. März 1988 in Dresden) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker. Er gilt als Begründer der Mikroelektronik in der DDR. Bereits im Studium an der TH Berlin-Charlottenburg beschäftigte sich Werner Hartmann bei Nobelpreisträger Gustav Hertz mit der noch jungen Halbleiterphysik. Von 1935 bis 1945 war er in der Industrieforschung (Siemens, Fernseh GmbH) mit Halbleitern und elektronischen Spezialausrüstungen befasst. Wie auch andere deutsche Wissenschaftler wurde er 1945 zur Mitarbeit am sowjetischen Atomprogramm in die UdSSR verpflichtet und hat dort bis 1955 unter Leitung von Gustav Hertz Arbeiten zur Kernstrahlungsmesstechnik ausgeführt. Zurückgekehrt nach Deutschland – in die DDR – gründete und leitete Hartmann in Dresden einen wissenschaftsbasierten Industriebetrieb und erwarb parallel akademische Würden (Habilitation, Professur). Die frühe Gründung der Arbeitsstelle für Molekularelektronik (AME) in Dresden 1961, die er bis 1974 mit großem Erfolg leitete, weist ihn als Mikroelektronik-Pionier von europäischem Rang aus. Diese Arbeitsstelle war die Keimzelle für das heutige Mikroelektronik-Cluster Silicon Saxony. Dank seiner Leistungsorientierung genoss Hartmann vielfache Anerkennung (z. B. zweifache Auszeichnung mit dem Nationalpreis der DDR), aber als parteiloser Wissenschafts- und Wirtschaftsfunktionär war er eine seltene Ausnahme in der DDR-Nomenklatur. Eine Stasi-Intrige lieferte den Vorwand, ihn 1974 wegen „staatsfeindlicher Einstellung“ fristlos zu entlassen. Erst nach seinem Tod konnte die Friedliche Revolution 1989 den Bann lösen und ihm dauerhaft die verdiente Anerkennung verschaffen.

Benutzer:Dgarte hat vor genau einem Jahr den beträchtlichen Ausbau des Artikels begonnen und ihm zuletzt im Review-Prozess einen Feinschliff verpasst. Nun ist der Artikel über Hartmann kurz vor dessen 25. Todestag reif für eine Kandidatur. --Y. Namoto (Diskussion) 17:57, 28. Jan. 2013 (CET)

den Bann lösen und ihm dauerhaft die verdiente Anerkennung mag ja stimmen, aber WP:NPOV ist das nicht. (abgesehen davon das ich nicht weiß ob 24 Jahre bei sowas schon 'dauerhaft' sind. Nein, ich habe noch nicht in den Artikel geschaut, daher sonst keine Kommentare.) d65sag's mir 18:55, 28. Jan. 2013 (CET)

Stimmt, das war keine neutrale Formulierung. Habe den Satz geändert. --Y. Namoto (Diskussion) 19:25, 28. Jan. 2013 (CET)

Abwartend Sicherlich eine Fleißarbeit, die ich durchaus belobigen will, aber das Fußnotensystem ist eine Katatstrophe. Die hochgestellten Werke, Anmerkungen und zahlreichen hintereinander aufgezählten Fußnoten sind sehr unschön zu lesen:

Beispiele:

  • Bei diesen Arbeitskräften, auch „Spezialisten“ genannt, handelt es sich um Wissenschaftler und Ingenieure aus der Forschung und Entwicklung, insbesondere der Atomphysik, der Raketen- und der Flugzeugtechnik.[6][7][8] Zwangsevakuierungen dieser Spezialisten waren letztendlich Willkürakte der Siegermächte.[4]
  • Erst die Stasi-Unterlagen von Hartmann offenbarten diese Aktivitäten nach dem Zusammenbruch der DDR 1989.[Werke 2][24][25]
  • In der Zielfahndung des sowjetischen Geheimdienstes NKWD stand für die Mitwirkung am sowjetischen Alsos-Project[Anmerkung 3] zur Atombomben-Entwicklung Nobelpreisträger Gustav Hertz in Berlin. Er wurde angehalten, geeignete wissenschaftliche Mitarbeiter für diesen Aufgabenkomplex zu gewinnen, darunter auch Hartmann.[Anmerkung 4] Er folgte dieser Aufforderung, sah er doch darin die Chance, den Nachkriegswirren zu entfliehen.[9] „Er ließ alles zurück. Seine einzige Garantie war Gustav Hertz.“[Werke 2]
  • Unter Gustav Hertz und Walter Schottky beteiligte er sich an Forschungen zur Halbleiterphysik, mit denen er 1935 sein Studium als Diplom-Ingenieur abschloss und 1936 bei Walter Schottky über elektrische Eigenschaften oxidischer Halbleiter promovierte (Abschluss mit „sehr gut“).[Werke 1][2] Er wurde mit der Medaille „Die Technische Hochschule zu Berlin für erfolgreiche Arbeit“ geehrt.[Werke 2][Anmerkung 1] Zu seinen Lehrern zählten Richard Becker, Friedrich Georg Houtermans, Rudolf Rothe, Max Volmer und Wilhelm Westphal. Seine Promotion erfolgte unter Vorsitz von Max Volmer[Anmerkung 2]

Warum werde ich als Leser "gezwungen" jede Fußnote [6][7][8] einzeln anzuklicken? Das ist außerhalb der wikipedia völlig unüblich. Man setzt eine Fußnote, wo der Leser alle weiteren Informationen findet. Bitte auch mal an unsere Leser denken. Die Trennung von "Anmerkungen" in Form von Kommentaren und "Einzelnachweisen" in Form von Literaturnachweisen ist nach WP:EN technisch möglich, aber selbst in wikipedia sehr umstritten. Bitte auch den Begriff Anmerkungen beachten. In den Anmerkungen hier finden sich im Artikel zahlreiche unbelegte Aussagen bzw. diese Technik verleitet dazu zahlreiche unbelegte Aussagen dort einzusetzen. Hier sind es allein mehrere wortwörtliche Zitate, die unbelegt sich in den Anmerkungen befinden.

Ich kann aus diesen Gründen in der jetzigen Fassung auch keine Auszeichnung vergeben, weil ich die Belegstruktur als nicht vorbildlich einstufe.. --Armin (Diskussion) 10:08, 30. Jan. 2013 (CET)

Tut mir leid wenn ich schon wieder motze ohne den Artikel gelesen zu haben, aber wie sieht das denn mit dem Urheberrecht der Titelblätter seiner Arbeiten aus? Das als "eigenes Werk" zu deklarieren ist ja nun eindeutig falsch. Kann sein das es keine Schöpfungshöhe hat, aber das sollte mal ein Experte (Wikipedia:Urheberrechtsfragen) beurteilen. Der jetzige Lizenzbaustein geht jedenfalls nicht. Spätestens die Abbildung aus der Habilschrift eines 1988 verstorbenen hochzuladen und unter CC-Lizenz zu stellen erscheint mir eher nicht legal. d65sag's mir 13:35, 30. Jan. 2013 (CET)

Versuch einer Korrektur! Ich habe das Titelblatt hochgeladen, damit die Arbeit nicht so trocken ist. Anderfalls Verbesserungsvorschlag! --Dgarte (Diskussion) 17:29, 30. Jan. 2013 (CET)

Eine Titelseite ohne grafische Gestaltung hat eigentlich nie Schöpfungshöhe. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 12:58, 31. Jan. 2013 (CET)

Bei Wp:Urheberrechtsfragen sieht man offenbar auch kein Problem darin. --Y. Namoto (Diskussion) 08:23, 1. Feb. 2013 (CET)
Die Lizenzen der Fotos, Skizzen und Titelblätter sind jetzt alle angepasst, sodass es diesbezüglich keine Kritik mehr geben sollte. --Paulae 23:59, 1. Feb. 2013 (CET)

keine Auszeichnung ermuedender, viel zu langer Artikel ueber eine maessig wichtige Person.- Darstellung sehr mangelhaft. Buran1 (Diskussion) 10:10, 2. Feb. 2013 (CET)

Abgesehen davon, dass völlig irrelevant ist, für wie wichtig du die Person hältst: Kannst du dein Votum inhaltlich begründen? Wo ist die Darstellung mangelhaft? --Y. Namoto (Diskussion) 12:02, 3. Feb. 2013 (CET)

keine Auszeichnung Tut mir leid:-( Es steckt in der Tat sehr viel Arbeit in dem Artikel. So lange der Belegapparat jedoch nicht sauber überarbeitet wird, bleibt mir keine andere Wahl als k.A. Siehe meine Antwort hier. --Armin (Diskussion) 14:10, 5. Feb. 2013 (CET)

1970er Jahre

Was mir fehlt ist die Einordnung in die industriepolitische Entwicklung (zum Beispiel das ab Ende der 1960er Jahre aus der Sowjetunion forcierte ESER System, in dem man auf Nachbau von IBM und DEC Rechnern aus dem Westen setzte und dem auch in der Sowjetunion eigenständige Computerentwicklungen zum Opfer fielen, zum Beispiel von Baschir Ramejew). Wie aus den Schriften von Gerhard Merkel zu Robotron (siehe dortige Weblinks) deutlich wird, gab es nach der Förderung der Mikroelektronik durch Walter Ulbricht nach dessen Entmachtung durch Honecker 1971 einen völligen Richtungswechsel, beispielsweise wurde der Etat für Robotron um die Hälfte gekürzt. Irgendwann Mitte der 70er Jahre erkannte man den Fehler und steuerte um, wahrscheinlich wollte man dann unter hohem Zeitdruck das Versäumte durch Nachbau von Geräten aus dem Westen aufholen. Vielleicht war das auch der Zeitpunkt, als man sich entschloss den unbequemen Hartmann loszuwerden.--Claude J (Diskussion) 16:32, 8. Mai 2013 (CEST)

Zu der industriepolitische Entwicklung fehlen mir die Informationen oder diese gab es nicht bei AME...ZFTM! Auf dem Gebiet der Rechnerunterstützung des Schaltkreisentwurfes hat AME...ZFTM mit Robotron Dresden zusammengearbeitet andererseits waren auch Mitarbeiter von Robotron an Schaltkreisentwicklungen beteiligt. Gibt es andernorts dazu Informationen? --Dgarte (Diskussion) 18:01, 8. Mai 2013 (CEST)

Ich beackere gerade Robotron ein bisschen, da gibts allgemeine Informationen von Gerhard Merkel, dem späteren Leiter des ZFTM (Anfang der 1980er, damals wohl ein Zentrum der Industriespionage, hab ich jetzt aber nicht direkt reingeschrieben), auch ein interessantes Interview von 2011, siehe auch Diskussionsseite Robotron (ich vermute mal die Informationen im Artikel stammen direkt von Hanns-Georg Jungnickel, der auch in eine eigene Webseite zu ESER unterhält). Allgemein zur sowjetischen Seite gibts als Backgroundmaterial das Russian Virtual Computer Museum (hab ich für diverse Biographien als Hauptquelle benutzt) und Felix Herrmann, Magisterarbeit Hammer, Sichel, Mikrochip (noch nicht gelesen), zu Stasi übrigens auch (du zitierst ja Barkleit) Gerhard Barkleit, Mikroelektronik in der DDR, Hannah Arendt Institut, pdf, --Claude J (Diskussion) 18:41, 8. Mai 2013 (CEST)

Ich denke, die industriepolitische Einordnung sollte vorallem in AME ZMD KME einfließen. Hier geht es vorrangig immer noch um die Person Werner Hartmann und nicht um Politik der DDR in Hinblick auf die Mikroelektronik- und Computerindustrie. Zu Einordung sollte man nie vergessen, dass das Wirtschaftssystem in der DDR von der SED staatlich organisiert war, das heißt Eigentümer der Wirtschaftsunternehmen und Forschungsinstitute, die Exekutive (Polizei, Geheimdienst...) und Judikative bildeten letztendlich eine "Einheit", die vom Zentralkommitee der SED auf Geheiß des Politbüros angeleitet wurde. --Procolotor (Diskussion) 15:14, 10. Mai 2013 (CEST)

Allgemeine Anmerkungen

Danke für diesen Artikel! Eine interessante Persönlichkeit wird umfassend vorgestellt. Allerdings gibt es IMHO auch noch Verbesserungspotential. Hier meine recht unstrukturierte Meinung:

  • Was mir als erstes aufgefallen ist, ist der teilweise sehr persönliche Stil. Nach der Lektüre dieser Diskussionsseite ist mir der Grund auch klar -- der Hauptautor DGarte kannte und schätzte Herrn Hartmann persönlich, er ist ein Weggefährte und Zeitgenosse. Da ist es sicher nicht einfach, künstlich eine Distanz herzustellen. Aber für einen richtig guten Enzyklopädie-Artikel muss der NPOV gewahrt werden, auch im Ton.
  • Der Artikel ist sehr ausführlich, vielleicht manchmal schon zu detailliert. Momentan wäre der Artikel eine tolle Basis für ein Buch über Hartmann und die Mikroelektronik in der DDR. Ich habe den Eindruck, DGarte weiß sehr viel über Hartmann und die damaligen Ereignisse und Umstände, und möchte soviel wie möglich davon weitergeben. Es wäre zu überlegen, ob sich dieser Artikel ein wenig kürzen ließe, und vielleicht Ergänzungen in anderen Artikeln sinnvoll wären. Ich habe noch nicht alles Verwandte gelesen, aber das Sochumi Institut der Physik und Technologie wäre doch ein Kandidat. Hier würde dann nur der Job von Hartmann genannt und z.B. seine Rolle als "Bürgermeister". Die anderen Abteilungen sind im Instituts-Artikel besser aufgehoben. (Und falls nicht alles Wissen in Wikipedia Platz hat, würde ich gern das Buch oder einen Blog-Artikel o.ä. sehen, damit nichts verloren geht)
  • Die Zahl der Anmerkungen kommt mir ebenfalls etwas ungewohnt vor. Vor allem bei sowas stolpert mein Auge: „Arbeitsstelle für Molekularelektronik“ (AME) in Dresden gegründet.[35][Anmerkung 9][Anmerkung 10]. Ich glaube, dass die Anmerkungen größtenteils in den / einen Artikel sollten, und zum Teil wegfallen könnten. Die Anm.9 z.B. ist für mich nicht so wichtig, könnte man weglassen. Anm 10 könnte ein kurzer Satz im Artikel sein, besser noch im Artikel zum "AME". Dann wäre hier nur der Begriff AME zu verwenden, oder wenn es sich nicht vermeiden läßt, an späterer Stelle ein Hinweis, wie schon geschehen bei "...dem nun in Zentrum für Forschung und Technik Mikroelektronik ZFTM umbenannten Unternehmen..."
  • Dieser Satz ist mir nicht ganz klar: Ein einflussreicher hauptamtlicher[93] IM: Rüdiger[94][Anmerkung 14](promovierter E-Techniker) bezichtigte Hartmann mangelnder Kenntnis der Erfordernisse in einem Dossier eines „Staubrausches“. (welche Erfordernisse sollte man kennen?) Die Anm. 14 gehört nicht in einen Enzyklopädie-Artikel: ↑ * 1934, † ~2000; IM von 1964 bis 1989, danach Besitzer eines Dresdner Autohauses. Das ist schon fast lustig. Wenn irgendwo im Web die Person hinter "Rüdiger" genannt wird, kann das ja verlinkt werden. Ansonsten könnte er vielleicht in einem Buch mit Namen genannt werden. Aber so ist es ein unguter Trick.
  • Querverweise innerhalb des Artikels sehe ich als Notlösungen, die vermieden werden könnten. Wenn die Struktur klar ist und die Länge nicht übertrieben, dann müsste es machbar sein, alles eindeutig genug zu formulieren.
  • "Die Basis war eine Baracke in Dresden-Klotzsche" -- wirklich Baracke? oder Kaserne?
  • Es fehlen mir noch ganz knappe Angaben zur Familie (Verheiratet? Kinder?)

--84.164.96.153 02:01, 11. Jun. 2013 (CEST)

Ich würde hierauf persönlich antworten. Über die IPs konnte Dich nicht erreichen. Bitte erreiche mich über meine Emailadresse. --Dgarte (Diskussion) 16:10, 14. Aug. 2013 (CEST)

Link Justus Mühlenpfordt

Da es noch keinen deutschsprachigen Wiki-Artikel zu Justus Mühlenpfordt gibt, habe ich dem Text hier den Link zum englischsprachigen Eintrag hinzugefügt. --Jummi (Diskussion) 17:42, 18. Jul. 2013 (CEST)

Auf Links von anderen Wikipedias auf J. Mühlenpfordt und andere Wissenschaftler hatte ich in einer früheren Fassung verwiesen. Diese waren mir als nicht deutschsprachig seriös von Experten gestrichen worden! --Dgarte (Diskussion) 19:44, 18. Jul. 2013 (CEST)

Anmerkungen und Einzelnachweise

Diese müssen neu bearbeitet werden - Bitte um Hilfe. --Reinhard (Diskussion) 01:54, 10. Dez. 2019 (CET)

Danke für den Hinweis! War über das Fehlerbild schockiert! Auszugsweise Kopien entsprechender Quelltexte nach der Spielwiese waren OK. Dank an Tsor für den gefundenen EW-Fehler. Was beinhaltet dieser? Wo findet man die Beschreibung dafür im Wikipedia-Portal? --Dgarte (Diskussion) 16:14, 10. Dez. 2019 (CET)

siehe hierzu Benutzer_Diskussion:Tsor#EW-Fehler --Dgarte (Diskussion) 10:51, 12. Dez. 2019 (CET)