Diskussion:Zwinger (Dresden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats August 2011.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kartenwunsch[Quelltext bearbeiten]

Ich habe zum Zwinger einen Kartenwusch eingetragen: WP:KWÜ#Zwinger. Wenn jemand dort etwas beitragen möchte, gerne! Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 14:05, 6. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollten auch die Lang- und Bogengalerien, die beiden Anbauten am Deutschen und am Porzellanpavillon sowie der kürzlich fertiggestellte Anbau am Mathematisch-Physikalischen Salon (liegt unterirdisch, unterm Wall) eingezeichnet/nummeriert werden. Gute Frage auch, ob wir nicht gleich auf die offiziellen Bezeichnungen zurückgreifen sollten, die unter anderem hier und hier verwendet werden („Bogengalerie K, des Anbaus R, des Pavillons F und der Langgalerie O“). Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 08:45, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Y, die fehlende Bezeichnung/Nummerierung der Lang- und Bogengalerien ist in jedem Fall ein guter Hinweis; das sollte geschehen, genauso kann man die beiden oberirdischen Anbauten natürlich in die Bezeichnung/Nummerierung einbeziehen. Beim unterirdischen Anbau an den M-P-Salon bin ich mir unschlüssig ... eine sinnvolle Darstellung erscheint mir schwierig ... vielleicht können wir das dem Zeichner überlassen? Gibt es im Netz einen Plan, aus dem die Maße des Anbaus entnommen werden könnten?
Die offiziellen Bezeichnungen finde ich für den Artikel unnötig abstrakt und würde sie eher außen vorlassen. Wie sehen andere evtl. stille Mitleser dies?
Danke für den kritischen Blick hierauf und Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 15:49, 17. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Karte ist in erster Fassung fertig. Anregungen und Kommentare bitte dort abgeben. --muns (Diskussion) 22:53, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine neue Karte steht zur Diskussion und zum Einbau in den Artikel bereit. --muns (Diskussion) 23:14, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Also Bilder sind ja durchaus vorhanden, die Frage wäre, wie man sie am besten im Artikel unterbringt. Einfach so reinnehmen geht schlecht, dann rutscht alles sehr weit nach unten. --X-Weinzar 11 (Diskussion) 07:23, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich hätte nichts dagegen, Bilder der Denkmale als Galerie einzufügen, allerdings finde ich insbesondere das Weber-Bild hinsichtlich des gewählten Bildausschnitts noch nicht optimal. Vielleicht findet sich ein Dresdner, der bei Gelegenheit ein besseres Bild beisteuern kann? Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 10:08, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallöchen, habe vor ein paar Wochen eine Führung in Dresden mitgemacht und dort gelernt, dass der Zwinger nicht ein Gebäudekomplex, sondern korrekt betrachtet lediglich der -ehemalige- freie Platz vor der damaligen Stadtgrenze / Stadtmauer war. LG --22anke (Diskussion) 20:27, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Kandidatur auf WP:KLA vom 4. bis 16. Februar (Ergebnis: lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen im Zentrum Dresdens. Das unter der Leitung des Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann und des Bildhauers Balthasar Permoser errichtete Gesamtkunstwerk aus Architektur, Plastik und Malerei gehört zu den bedeutenden Bauwerken des Barock.

Der Artikel ist schon seit zwei Jahren auf einem gut ausgebauten Stand. Im Vorfeld einer schon damals geplanten Kandidatur gab es auch ein Review, das jedoch wenig ersprießlich war. Dank muns hat der Artikel sind ein paar Monaten auch einen schönen Lageplan und ich halte den Artikel für reif für die Lesenswert-Kandidatur. Anregungen für weitere Verbesserungen greife ich gerne auf. --KilianPaulUlrich (Diskussion) 19:44, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Neutral Einleitung: Zentrum -> in der Stadtmitte + der Dresdner Altstadt an der Elbe/nahe der Elbe? | Der Nutzungsteil sollte andersherum gestaltet sein beginnend mit der ursprünglichen Nutzung und der späteren Veränderung dieser. Auch eine "Kurzzusammenfassung" der Geschichte an sich wäre ganz nett also das prägnannteste aus jedem Unterabschnitt. Denkmäler darin auch kurz aufgelistet. (Die Einleitung sollte etwas ausführlicher sein, da der Gesamtartikel doch schon einen entwas größeren Umfang angenommen hat)
Lage als Abschnittsüberschrift - würde vollkommen ausreichen, der Kompex wandert nicht.
Zu der Zeit im 30jährigen Krieg ist nichts bekannt?
Sätze wie: "Gottlob Friedrich Thormeyer ist es zu verdanken, dass die Gartenanlagen gepflegt und neu gestaltet wurden und der Zwingerteich als Wasserfläche erhalten blieb." mit verdanken sind ein wenig kritisch. Nicht das man stolz drauf sein sollte, dass er es getan hat, aber es wirkt dann doch "heimatliebsam" geschrieben. Auch einer kurz davor: Die Napoleonischen Kriege setzten den Bemühungen um Erhalt der Substanz erneut Grenzen. Ist wischiwaschi. Es kam dabei zur Zerstörung oder eben nicht. Oder es konnte sich niemand der Erhaltung widmen, weil ... sowas wäre sinnvoller.
Zahlen über Kosten wären auch ganz interessant, bzw Schätzungen wieviel der Prunk gekostet hat (auch in Euro beschätzt, sofern es dazu Zahlen gibt) - Finanzierung etc.
der Dresdner Bärenzwinger mal so als nebenfrage hat mit dem Zwinger ja nix zu tun (evtl. Abgrenzung nötig in beiden Artikeln da es schon zu einer kleinen Verwechslung kommen kann)? (Ich werde später nochmal danach schauen) --Airwave2k2 (Diskussion) 05:26, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Airwave2k2,
Vielen Dank für die Rückmeldung. Sprachlich gehe ich noch einmal über den Artikel, auch wenn ich die angesprochenen Sätze zwar grenzwertig, aber noch akzeptabel finde. Auch die ausführlichere Einleitung gehe ich morgen an, genauso die Erwähnung der Kosten. Der dreißigjährige Krieg fand ja noch deutlich vor Baubeginn des Zwingers statt; zu dieser Zeit gab es nur den Zwingergarten, der nur deswegen relevant ist, weil der Name auf auf den Zwinger überging. Zu Beeinträchtigung des Zwingergartens durch den dreißigjährigen Krieg gibt's in meinen Quellen nichts. Zu den anderen Anmerkungen habe ich noch Rückfragen:
  • Was meinst Du mit "Zentrum -> in der Stadtmitte + der Dresdner Altstadt an der Elbe/nahe der Elbe?" Alle Angaben sind sinnvoll, was sollte anders werden?
  • Die Nutzung ist meines Erachtens schon in der von Dir hier angeregten Reihenfolge wiedergegeben, oder verstehe ich etwas falsch?
  • Wie sollte so eine Kurzzusammenfassung der Geschichte sich in den Artikel einfügen? Gibt es einen Artikel, wo das so umgesetzt ist?
  • "Heutige innerstädtische Lage" halte ich als Überschrift durchaus sinnvoll, da fast alle den Zwinger umgebenden Gebäude aufgezählt werden, aber eben zur Bauzeit des Zwingers noch nicht standen.
  • Der Bärenzwinger hat nichts mit dem Zwinger zu tun; ist dies tatsächlich naheliegend?
Nochmal vielen Dank für Deine Anmerkungen bis hier und Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 21:23, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Also bevor du dich daran machst die komplette Einleitung umzuschreiben, würde ich dir kurzerhand empfehlen dich umzuschauen bei ein paar Beispielen für exzellente/lesenswerte Kandidaten des Portals Architektur und wie die es dort gelöst haben: Portal:Architektur und Bauwesen/Ausgezeichnete Artikel, ich denke das bringt mehr als wenn ich versuche "unbeholfen" klar zu machen, was etwa an Zentrum so gesehen unbestimmt wirkt.
Die genaue Geographische Lage ist nicht Zentrum, sondern in Bezug auf eine ortsfeste geographische Position zu beziehen, hier im Fall ist die Elbe das Geo-Merkmal, wie weit ist das "Zentrum" des D-Zwi von der Elbe entfernt, wie ist die Lage bezogen auf den Fluss, schau dazu etwa Beispiele wie den Kölner Dom zu Rhein oder Eiffelturm zu Seine an.
Die Geschichte aus jeder Geschichtsepoche oder besser gesagt Nutzungsperiode ist ein Satz zur Beschreibung zu wählen, Die Zeitfolge sollte sich danach richten von der Vergangenheit in die Gegenwart es zu beschreiben und nicht wie es derzeit steht: Im Zwinger sind heute die ....ist seit dem 18. Jahrhundert ...Die ursprüngliche Zweckbestimmung. -> Würde sich angenommen die Nutzung morgen ändern in was ganz anderes so wäre dies schwer in den Kontext einzubeziehen.
"Heutige innerstädtische Lage" das Problem ist, das das Heute, das Morgen des Gestern ist, also der Artikel hier eine tagesaktuelle Realität verspricht (Ausrufer1: Ist er heut noch da? Rückrufer: Ja ist noch am selben Platz), die der Artikel nicht halten kann. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel Stichwort Zeitangabe. Einfach mal durchlesen. Das ist nicht als Belehrung gemeint, sondern nur in Bezug auf die Artikelqualität zu sehen.
zu Bärenzwinger und D-Zwinger - vlt. ist es auch besser diese Verwechslung gar nicht erst provoziert hineinzuschreiben, sonst würde sie vermutlich so auch noch mehr wahrgenommen. Manche Beschreibungen trennen halt unglücklich die Anlage des D-Zwi vom Bären-Zwi [1] und vermischen es ungenau. --Airwave2k2 (Diskussion) 23:29, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die Erläuterungen, man lernt doch immer wieder dazu. Ich hoffe, ich habe Deine Kritikpunkte nun überwiegend ausgemerzt, ebenso wie die von Jbergner erwähnten "man"s. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 12:59, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich schau später nochmal genauer drüber (zu kritiseren gibts ja immer was, und wenn nicht ist auch was schief gelaufen ;)). --Airwave2k2 (Diskussion) 13:57, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Und jetzt bitte die "wurde(n)"s ausmerzen, ohne die "man"s wieder einzubauen ;-) --X-Weinzar 12 (Diskussion) 19:36, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Da ich schon teilweise eingegriffen habe, werd ich mich neutral halten. Ja es sind noch einige wurde und mans da die beseitigt werden sollten, auch wenn schon einige Änderungen damit erheblich aufräumten.
  • Ein wenig Problem habe ich auch mit Verfall, der recht oft in der Geschichte vorkommt. "Weitere fragwürdige Behandlungen, wie Ergänzungen mit dem gerade erfundenen Portlandzement, trugen in ihrer Folge zum rapiden Verfall des Zwingers bei." So oft wie er verfallen war, hätte nichts mehr übrig sein sollen vom Zwinger - Scherz bei Seite. Versuch andere Formulierungen zu finden. Beispielsweise die Verwendung von Portlandzement schädigte die Baustruktur/substanz/ Angriff auf die Fassade/ schleichende Zersetzung des Materials o.Ä., da seine Eigenschaften noch nicht bekannt waren, aber sich später herausstellte, dass ...
  • Besonders bekannt wurde das Bild einer Beschriftung, welche ein russischer Soldat vorgenommen hatte, mit der Aufschrift: Gebäude beräumt, keine Minen gefunden. Sie ist heute rechtsseitig am Eingangstor des Zwingers aus Richtung des Theaterplatzes auffindbar und aufgrund der inzwischen verringerten Lesbarkeit mit einer Schriftplatte ergänzt. - Nun wenn schon ein eigener Abschnitt, sollte das Bild auch in der Wiki als solches vorhanden und gekennzeichnet sein. Quasi erwartet das der Leser.
  • Am 14. August 1945 fand eine erste Beratung zur Koordinierung des Wiederaufbaus unter Beteiligung wesentlicher Dresdner Amtsträger statt. Die sowjetische Militärverwaltung bewilligte unverzüglich am 18. August die Freigabe von Bauholz und stellte sich damit demonstrativ hinter die Wiederaufbauabsicht der Dresdner. In zwei Kulturbefehlen der Sowjetischen Militäradministration wurden der Schutz und die Wiederrichtung von Kulturbauwerken angeordnet. Auf dieser Grundlage bewilligte die neu gebildete Sächsische Landesverwaltung im September 1945 erste Haushaltsmittel für den Wiederaufbau des Zwingers.[27] - hin und wieder finden sich solchen nahestenden Wiederholungen von Wörtern.
    • Es sind zum teil viele ausschmückende Beiwörter enhalten ums, mal am Beispiel zuvor zu machen: eine erste Beratung - die erste Beratung, oder aber es ist nicht erwähnenswert die wievielte Beratung es war; an der Ausführung zuvor "wesentlicher", was ist so wensentlich an Amtsträgern? Und wen deren Namen nicht speziell ausgeführt werden, dann waren es halt nur Amtsträger; 14. August zu unverzüglich am 18. August, sind 4 Tage das klingt beschönigend erst recht nochmal in der Verstärkung durch demonstrativ - zudem wird das Motiv der sow. Militärverwaltung nicht bekannt, warum sie sich so "rasch" einsetzten für den Wiederaufbau. und dann kommt ein Absatz der mit Da sich viele Menschen für das Gebäude einsetzten beginnt, dies kann doch alles zusammen in einen Absatz, der "komprimiert". Und als wäre da der Zwei-Satz-Absatz nicht schon abtrennung genug, folgt diesem gleich noch ein Zwei-Satz-Absatz. - Sowas kann zu einem Absatz komrimiert werden, der darstellt wie der Wiederaufbau bis zur ersten öffentliche Präsentation reicht.
  • "Satyrhermen tragen die Last der Portale." - hat in der Geschichte eher nichts zu suchen und sollte in die Baubeschreibung der einzelnen Teile einzug halten, außer sie sind Bestandteil gewesen und wurden später abgeändert. Darauf solltest du den Geschichtsteil nochmal speziel Abklappern am besten rückwärts lesend, was wurde zuletzt geändert und daraus wäre folgend wichtig wann wurde es ursprünglich errichtet. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:53, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nun, die Umbauten sind eine Reaktion auf die Kritik hier. Was denkst Du denn zu den vorgenommenen Änderungen? Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 15:42, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
hallo KPU, ich habe eines gelernt: halte dich niemals in einer baustelle auf, außer du bist der bauherr oder zur kontrolle da. und urteile nie über unfertiges. baustelle habe ich selbst mit meiner Hoflößnitz in der Kalp. die meinung über deinen artikel vor dem abbruch habe ich dir gesagt. was hinterher draus geworden ist, kann ich dann beurteilen, wenn wieder stabilität herrscht. --Jbergner (Diskussion) 16:08, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Ob nun wieder Stabilität herrscht, hängt maßgeblich von der Meinung derer ab, die einen solche Anpassung angeregt haben. Dann warte ich zunächst deren Meinung ab ... --KilianPaulUlrich (Diskussion) 16:31, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
nach eingekehrter ruhe meine bewertung: für Lesenswert reicht das und Lesenswert ist es. --Jbergner (Diskussion) 10:35, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • im wahresten Sinne des Wortes Lesenswert. --Alma (Diskussion) 12:28, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Ich bin über die Kandidatur etwas überrascht, denn ich sehe nicht, dass sich an den grundlegenden Kritikpunkten, die ich vor zwei Jahren ggüber einem der beiden Hauptautoren geäußert hatte, etwas geändert hat. Damaliger Tenor war, dass eine Kandidatur sowieso nicht angestrebt ist. Grundlegende Kritikpunkte wären:
    • Der Geschichtsabschnitt beginnt mit drei Kapiteln, die nichts mit dem Bauwerk zu tun haben. Manches mag für den Leser als Hintergrundinfo sinnvoll sein, jedoch nicht in dem Umfang.
    • Der Geschichtsabschnitt beruht in weiten Teilen auf einem einzigen Werk und zwar Ermischs Der Dresdner Zwinger. Dies führt zu einem in meinen Augen gravierenden Ungleichgewicht des Artikels. Ermisch hat sich besonders mit den Restaurierungsverfahren des Komplexes beschäftigt. Entsprechend intensiv ist die Behandlung des Themas (ab dem 19. Jh.) in seiner Publikation und entsprechend breit wird es auch im Artikel dargestellt. Übrigens ab dem Kapitel Bemühungen zur Erhaltung weitgehend ohne Einzelnachweise, die ausschließlich Ermisch hätten angeben können und so die einseitige Literaturauswertung hätten deutlich werden lassen.
    • Es gibt Unmengen an Literatur zum Thema, ausgewertet wurde hauptsächlich das Dreiergespann Dehio, Ermisch und Löffler. Das reicht in meinen Augen nicht. Es führt nicht zuletzt zu Fehlern im Artikel, der einfach nicht auf dem aktuellsten Stand ist. Dass z.B. die im Artikel mit Bild vertretene Plastik des Vulkan am Kronentor kein Original mehr ist, weiß schon der Dehio aus dem Jahr 2005 (und ich weiß, dass einem HA die aktuellste Lit. zu den Zwingerfiguren vorliegt, eingearbeitet wurde sie jedoch nicht).
    • Der Artikel ist überbildert. Schaut man ihn sich nicht am Laptop an, entstehen zum Teil heftige Lücken, da im Quelltext künstliche Bild-Kapitel-Enden versteckt sind, wohl um ein Verschieben der Überschriften zu vermeiden. Zig Stadtpläne, auf denen man eigentlich nichts erkennt, dafür keine wirklich hilfreiche Skizze zum Aufbau. Der dunkle Rundumblick vom Mittelpunkt des Zwingers (wohl kurz vor der Dämmerung entstanden) hilft nicht wirklich.
    • Sprachlich wurde bereits einiges gesagt. Mir sind zu viele Substantivierungen im Text à la „Die Wiedererrichtung des beeinträchtigten Zwingerbereiches unter der Leitung von Karl Moritz Haenel erfolgte bis 1863.“, „Um 1840 geschahen nur einige kleinere Umbauten zur verbesserten Unterbringung von Sammlungsgut“ oder „Bei diesen Sanierungsarbeiten wurde die Neugestaltung der Balustraden mit neuer Formgebung ihrer Baluster zu einem spannungsträchtigen Streitfall.“ etc.
    • Zum Ende des Artikels fehlt die Form. Darstellungen des Zwingers, Teilkopie in Arita und Zwingerbauhütte wirkt die drangehängt, weil man es sonst nirgendwo unterbringen konnte.

Gesamtgesehen: Der Artikel ist lang, in meinen Augen aber nicht ausgewogen. Partiell ist er viel zu kleinteilig, in anderen Bereichen wiederum lückenhaft (Lücken sind für Lesenswert allerdings noch verschmerzbar, solange es keine zentralen Aspekte betrifft). Dies mag mit der benutzten Literatur zusammenhängen. Eine breitere Literaturbasis, eine Konzentration auf das Wesentliche, Straffungen, wo dies z.B. aufgrund von bestehenden Einzelartikeln sinnvoll ist (wurde bereits angegangen, für meinen Geschmack jedoch nicht weit genug), eine Verringerung der Bilder auf wirklich sinnvolle Ansichten und ggf. auch ein Eindampfen der Unterüberschriften (z.B. den Denkmale-Abschnitt) würde dem Artikel helfen. Bis dahin bleibe ich erst einmal bei keine Auszeichnung, vor allem aufgrund Punkt 2 und 3. --Paulae 21:24, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Dankeschön für die ausführliche Rückmeldung, Paulae. Lysippos hat sich vor zwei Jahren leider entschlossen, nicht mehr am Zwinger-Artikel mitzuarbeiten und ich respektiere das. Deine ihm gegenüber geäußerte Kritik kenne ich leider nicht; wenn sie über das hier geschriebene wesentlich hinausgeht, kannst Du sie mir gerne zusenden. Zu Deinen einzelnen Punkten:
  • Die Vorgeschichte ist gegenüber dem Stand vor zwei Jahren schon wesentlich eingekürzt. Ich hatte überlegt den Abschnitt zur "Anlage des Zwingergartens" komplett herauszunehmen, da dessen Bedeutung abgesehen vom Namen mir als gering erscheint. Da ich keine andere Stelle bei Wikipedia sehe, um die Informationen sinnvoll unterzubringen, habe ich darauf verzichtet. Würdest Du diesen Abschnitt komplett herauslassen?
  • Messina gegenüber hast Du mal vorgeschlagen, einen Artikel zur Zwingerbauhütte anzulegen. Meines Erachtens ist dies ein sinnvoller Weg, um die vielfältigen Bemühungen zum Erhalt des Zwingers nicht einfach aus dem Artikel herauszulöschen, sondern an sinnvoller Stelle einzufügen und auch das Problem des "angehängten" Kapitels "Zwingerbauhütte" gelöst. Ich habe dies nun umgesetzt. Ist Dein zweiter Kritikpunkt damit adressiert?
  • Das Literaturproblem kann ich im Zeitrahmen der Kandidatur nicht mehr lösen; wenn es am Ende daran hängt, ist es eben so. Im Text steht, dass die Skulpturen am Kronentor Kopien sind; beim Bild ist dies durchgerutscht (auf den Aufnahmezeitpunkt bezogen wäre es aber noch korrekt). Da das Bild eh wenig ersprießlich ist, nehme ich es heraus. Wenn Dir weitere Fehler aufgefallen sind, dann wäre ich Dir dankbar, wenn Du diese benennst.
  • Die Bebilderung habe ich überarbeitet. Überrascht bin ich angesichts der Meinung "keine wirklich hilfreiche Skizze zum Aufbau". Was müsste man an dem Lageplan verändern, damit Du nicht bei diesem Urteil bleibst?
  • Die "Teilkopie in Arita" kann man m. E. in den Geschichtsteil einbauen. Zu den "Darstellungen des Zwingers" fällt mir auf Anhieb keine bessere Form ein. Wie würdest Du die dort angegebenen Inhalte einordnen?
Ich hoffe, Du findest Zeit für ein paar Antworten, danke dafür im Voraus. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 12:51, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Erst einmal finde ich es gut, dass auf die Kritik so aktiv eingegangen wird (ist ja leider nicht selbstverständlich). Die Hauptkritikpunkte 2 und 3 lassen sich in der KLA sicherlich nicht beheben, dafür wäre ein Review der sinnvollere Ort gewesen. Ich finde die bisher getätigten Änderungen (bez. Punkt 1 und 4) hinreichend, um meine Stimme von oben zu streichen. Vielleicht noch zur Skizze. Sie ist winzig (zum Vergleich mal Mindener Dom oder Kilianskirche (Heilbronn) ;-)) und wird durch den Rundumblick, dessen Sinn ich immer noch nicht verstehe, an den Rand gequetscht. Das Luftbild, das früher im Artikel war und diese tollen Mouseovers hatte, war wunderbar. Vielleicht kriegt man sowas irgendwann nochmal hin. Gruß, --Paulae 17:43, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Der Artkel läßt ein prägnantes Konzept vermissen. Durch Auslagerungen lassen sich zu lang geratene Kapitel entschärfen und ein stimmiges Konzept herausarbeiten, Wie zuvor vorgeschlagen, sollte eine Konzentration auf wesentliche Aspekte mit besser ausgewählten Bildern dem Zwinger besser entsprechen. Nach der Radikalkorrektur haben wir es praktisch mit einem anderen Artikel zu tun, an dem ich ersteinmal gründlich lesen muß.--SonniWP✍ 15:54, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die vorgeschlagene Auslagerung ist vorgenommen und die Bebilderung überarbeitet. Sind Deine Kritikpunkte damit ausgeräumt? Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 14:59, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Der Artikel ist nicht aus einem Guss, behandelt dieses außergewöhnliche und nicht einfach darstellbare Bauwerk aber ausführlich und fachlich bis auf die angesprochenen nebensächlichen Schnitzer korrekt. Bisher geäußerte Kritikpunkte hat der Autor bestmöglich aufgearbeitet. Durch die sinnvolle Auslagerung der Zwingerbauhütte wurde die Länge des Artikels um ein Zehntel gemindert. Sicher ließe sich noch mehr auslagern, doch mit Sempergalerie, Kronentor und Wallpavillon haben die drei herausragenden Teile schon einen eigenen Artikel. Ich würde es dabei belassen. Dass nicht noch mehr Literatur benutzt wurde, halte ich nicht für ausschlaggebend. Auch die Kritik am sprachlichen Stil hat ihre Kehrseite, denn das Entfernen von Substantivierungen bedingt häufig die Bildung von Passivsätzen mit „wurde“ oder auch von „man“-Konstruktionen, die jeweils auch nicht gerade der Weisheit letzter Schluss sind. Zumal ich den Artikel auch in dieser Hinsicht allemal für gut genug erachte. Nicht, weil es unter den Lesenswerten deutlich schlimmere gibt, sondern weil es viele Absätze gibt, wo dies gar nicht zu bemängeln ist. --Y. Namoto (Diskussion) 07:53, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Mit 4x Pro und 2x Neutral, bei keiner Gegenstimme, ist der Artikel in dieser Version als lesesnwert ausgezeichnet.
Diverse Anmerkungen und Mängel wurden umgesetzt bzw. beseitigt. Keine Gegenstimmen ist danach verbleiben,
der Artikel ist somit auszuzeichnen. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 10:16, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Darstellung in der Kultur (Literatur, Film/TV, Musik)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie wäre es mit einem Abschnitt zur Darstellung des Zwingers in verschiedenen kulturellen Medien, etwa Filmen und Büchern? Solche Sektionen gibt es bei sehr vielen bekannten Wahrzeichen und sie sind auch ein erheblicher Bestandteil der Rezeption und Bekanntheit eines Bauwerkes. Aktuell ist etwa eine großformatige Adaption des Zwingers im Disney-Animationsfilm Cinderella zu sehen, siehe hier. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:48, 3. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Unbedingt. Da gibt es sicherlich noch weitere Produktionen. Artikel zu Cinderella (2015) gibt es schon, aber da ist der Zwinger auch nicht erwähnt. -- sk (Diskussion) 08:20, 13. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

zunächst mit einer Mauer abgeschlossen - unklar[Quelltext bearbeiten]

In der ursprünglichen Konzeption des Kurfürsten war der Zwinger als Vorhof eines neuen Schlosses vorgesehen, das den Platz bis zur Elbe einnehmen sollte; daher wurde der Zwinger zur Elbseite hin zunächst mit einer Mauer abgeschlossen.
Warum zunächst eine Mauer, wenn der Zwinger doch Vorhof sein sollte? Ist vielleicht gemeint, dass das Viereck elbseitig kein Gebäude bekam? Die möglicherweise temporäre (zunächst!?) Mauer wäre dann eine sekundäre Angelegenheit.
--mfG AnaLemma 10:41, 13. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Stolpersteine am Glockenspielpavillon[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Hinweis zu den beiden Stolpersteinen heute reingenommen. Die Stolpersteine befinden sich ja direkt am oder auch schon im Durchgang Glockenspielpavillon und stehen mit dem Porzellanglockenspiel, welches man 1933 installierte, in Verbindung. M. H. Dietze und E. F. Gottschling waren damals damit beauftragt. Beide kamen aus der Porzellanmanufaktur Meißen und gehörten dort dem Meisteratelier von Prof. Emil Paul Börner an. Es gibt nun zwei Hinweise im Artikel, da ich die Stolpersteine einmal beim Thema "Stadt-/Glockenspielpavillon" und auch unter "Denkmale" erwähne. Ich dachte mir bei beiden Themen gehört es hin und ist dort richtig, oder sollte eine Erwähnung im Artikel genügen. Was meint Ihr? Das Foto passt nach meiner Meinung allerdings besser unter Denkmäler. Numiscontrol (Diskussion) 01:55, 6. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]