Drygalski-Insel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2016 um 20:51 Uhr durch Z thomas (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Erich von Drygalski). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Drygalski-Insel
Gewässer Südpolarmeer
Geographische Lage 65° 45′ S, 92° 30′ OKoordinaten: 65° 45′ S, 92° 30′ O
Drygalski-Insel (Antarktis)
Drygalski-Insel (Antarktis)
Länge 20,6 km
Breite 13,4 km
Fläche 220 km²
Höchste Erhebung 327 m
Einwohner unbewohnt

Die Drygalski-Insel ist eine Insel im Südpolarmeer in der Nähe des Shackleton-Schelfeis in Ostantarktika. Die Insel ist 20,6 km lang und 13,4 km breit. Sie umfasst 220 km². Die Höhe der Eiskuppel beträgt 327 m über dem Meeresspiegel. Die Eiskappe der Drygalski-Insel sitzt auf einer mit Moränenschutt bedeckten Bank der Davissee auf, so dass die Insel vollständig aus Eis besteht. Die Meerestiefe unter der Insel schwankt zwischen 68 m und 200 m.

Die Drygalski-Insel wurde 1902 durch die Erste Deutsche Antarktisexpedition von Erich von Drygalski vom Fesselballon aus entdeckt.

Im November 1912 sichteten Mitglieder der Australasiatische Antarktisexpedition (1911–1914) die Insel erneut. Der Leiter der Expedition, Douglas Mawson, ließ sie auf der Rückfahrt im Januar 1914 genauer erforschen. Er benannte die Insel nach Erich von Drygalski.

Im antarktischen Sommer 1957/1958 erforschten sowjetische Wissenschaftler die Insel und stellten eine automatische Wetterstation auf. Die ersten Überwinterer waren 1960 der Potsdamer Meteorologe Günter Skeib, der sowjetische Aerologe Alexandr A. Smirnow sowie Sergei Karpuschin.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Günter Skeib: Orkane über Antarktika. Forscherarbeit in Schnee und Eis, 2. Auflage, Brockhaus, Leipzig 1963, S. 117 ff.

Siehe auch