Edmund Heuberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2016 um 15:45 Uhr durch Si! SWamP (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl Edmund Heuberger (* 28. April 1883 in Aarau, Schweiz; † 9. April 1962 in Zürich) war ein schweizerischer Theaterschauspieler, Filmarchitekt, Drehbuchautor und Regisseur beim deutschen Film.

Leben und Wirken

Heuberger kam als Vierjähriger nach Deutschland. Dort startete er im Spätsommer 1904 seine künstlerische Laufbahn als Schauspieler am Stadttheater von Lahr (Baden). Die folgenden Theaterstationen waren Herne (1906/07), Eschwege (1907/08), Großenhain (1908/09), Bautzen (1909/10), Bamberg und Leipzig (1910/11) sowie Wiesbaden (1912/13).

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs kam Heuberger nach Berlin, wo er Kontakt zum Kino knüpfte. Anfänglich entwarf er die Filmbauten für von Richard Eichberg produzierte Dramen mit Ellen Richter in der Hauptrolle. Bei Kriegsende 1918 ließ man ihn mit dem Krimi „Schirokko“ erstmals einen Film inszenieren, doch erst zehn Jahre darauf hatte sich der Schweizer endgültig als Regisseur durchgesetzt. In der Zwischenzeit verfasste Heuberger mehrere Drehbücher zu den Sensations-, Abenteuer- und Zirkusfilmen Harry Piels und Eddie Polos. 1929/30 entstanden mehrere Manuskripte zu späten Stummfilmserienprodukten rund um den Abenteurer Lux („Der Mann im Dunkel“, „Die grüne Laterne“, „Pariser Unterwelt“, „Zweimal Lux“).

Den Übergang zum Tonfilm wie ins Dritte Reich bestand der Wahldeutsche unbeschadet; 1938 entschloss sich Heuberger jedoch, dem Nazismus den Rücken zuzudrehen und kehrte nach über einem halben Jahrhundert Abwesenheit in die Schweiz zurück. Dort realisierte er 1940 mit dem Abtreibungsdrama „Dilemma“ 1940 einen ebenso dramatischen wie ambitionierten Stoff, mit dem Emigranten Fritz Schulz in einer Hauptrolle. Es folgten fünf weitere, allesamt im Zweiten Weltkrieg gedrehte Filme - Heimatgeschichten mit sozialem oder humoristischem Touch und Lokalkolorit. Im Alter von 60 Jahren sich Edmund Heuberger ins Privatleben zurück.

Filmbauten

  • 1916: Frauen, die sich opfern
  • 1916: Das Skelett
  • 1919: Menschen
  • 1919: Die Gespenster von Garden Hall
  • 1919: Hungernde Millionäre
  • 1920: Das Gastmahl des Satans
  • 1920: Das unbewohnte Haus
  • 1920: Die schwarze Spinne
  • 1922: Der Höllenreiter
  • 1924: Wein, Weib und Gesang
  • 1924: Der Mann ohne Nerven

Filmregie

  • 1918: Schirokko
  • 1919: Fiebernächte
  • 1920: Die Sonne Asiens
  • 1928: Diebe
  • 1929: Die Halbwüchsigen
  • 1929: Besondere Kennzeichen
  • 1929: Auf Leben und Tod
  • 1929: Der Mann im Dunkel
  • 1930: Zeugen gesucht
  • 1930: Pariser Unterwelt
  • 1930: Die grüne Laterne
  • 1930: Zweimal Lux
  • 1931: Arme kleine Eva
  • 1932: Billi schlägt sich durchs Leben (Kurzfilm)
  • 1933: K 1 greift ein!
  • 1933: Zimmermädchen...dreimal klingeln
  • 1934: Das verlorene Tal
  • 1935: Muckmeiers Sommerfrische (Kurzfilm)
  • 1936: Wir ziehen um (Kurzfilm)
  • 1936: Gepäckschein 712 (Kurzfilm)
  • 1940: Ist Dr. Ferrat schuldig? (Dilemma)
  • 1941: Menschlein Matthias
  • 1941: Extrazug
  • 1941: Der letzte Postillon von St. Gotthard
  • 1942: Der Kegelkönig (Dr Chegelkönig)
  • 1943: Postlagernd 212

Drehbücher

  • 1923: Menschen und Masken
  • 1925: Schneller als der Tod
  • 1925: Abenteuer im Nachtexpreß
  • 1926: Der schwarze Pierrot
  • 1927: Rätsel einer Nacht
  • 1928: Diebe
  • 1929: Die Halbwüchsigen
  • 1929: Besondere Kennzeichen
  • 1929: Der Mann im Dunkel
  • 1931: Bobby geht los
  • 1932: Der Geheimagent
  • 1933: K 1 greift ein!
  • 1933: Zimmermädchen...dreimal klingeln
  • 1934: Das verlorene Tal
  • 1936: Wir ziehen um (Kurzfilm)
  • 1938: Die 100 Mark sind weg (Kurzfilm)
  • 1938: Wie werd’ ich bloß die Perle los? (Kurzfilm)
  • 1941: Der letzte Postillon von St. Gotthard
  • 1942: Der Kegelkönig (Dr Chegelkönig)
  • 1943: Postlagernd 212

Filmrolle

  • 1921: Die Braut des Cowboy

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 663.
  • Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. Acabus-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 239 f.

Weblinks