Edyth Edwards

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2016 um 10:01 Uhr durch Z thomas (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: falsches bild - sorry). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Edyth Edwards, auch Edith Edwards (* 14. Mai 1899 in Breslau als Edyth Paula Fischer; † 6. März 1956 in West-Berlin) war eine deutsche Film- und Bühnenschauspielerin.[1]

Leben

Edwards konnte 1924 am Renaissance-Theater in Charlottenburg erfolgreich debütieren.[2] 1926 wurde sie Mitglied des Ensembles vom Komödienhaus am Schiffbauerdamm. Von 1932 bis 1934 trat sie am Deutschen Künstlertheater in der Nürnberger Straße auf. Danach wirkte Edwards von 1936 bis 1944 an der Volksbühne (Berlin) und am Theater der Jugend in (Wien).

Die Schauspielerin überzeugte auch nach dem Zweiten Weltkrieg in Jean Giraudoux’ Stück „Der trojanische Krieg findet nicht statt“ (UA am 18. April 1947, Hebbel-Theater) und in „Minna von Barnhelm“ von Gotthold Ephraim Lessing (4. März 1948, Schloßparktheater).

Sie galt vor allem zwischen den beiden Weltkriegen als eine der begabtesten Bühnenschauspielerinnen in Berlin. Sie glänzte in Rollen sowohl der klassischen Theaterliteratur als auch der Moderne auf vielen Bühnen Berlins; darunter das Theater an der Königgrätzer Str. unter Victor Barnowsky und unter Max Reinhardt am Staatstheater.

Grabstätte

Knapp sechs Wochen vor ihrem 57. Geburtstag starb Edyth Edwards am 6. März 1956 in West-Berlin. Ihre letzte Ruhestätte fand sie auf dem Friedhof Heerstraße (Feld 15-164). Ihr Grab war von 1987 bis 2009 als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet.[3]

Filmografie (Auswahl)

  • 1923: Seine Frau, die Unbekannte (Auch bekannt als: "Wilbur Crawfords wundersames Abenteuer")
  • 1923: Der verlorene Schuh
  • 1924: Mater dolorosa
  • 1925: Pietro, der Korsar
  • 1929: Die Frau, nach der man sich sehnt
  • 1930: Das gestohlene Gesicht

Literatur

  • Klaus Hammer: Historische Friedhöfe & Grabmale in Berlin. Stattbuch-Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-922778-32-1 (Später als: Friedhofsführer Berlin. historische Friedhöfe und Grabmale in Kirchenräumen. Edition Jaron, Berlin 2001).
  • Friedhof Heerstraße. In: Ute Nitsch: Charlottenburg-Wilmersdorf von A bis Z. ... ein Lexikon. Edition Berlin im Metropol Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-936411-80-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Biographische Daten von Edyth Edwards in: Rosemary Hilmar: Alban Berg. 1885–1935. Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek, Prunksaal, 23. Mai bis 20. Oktober 1985. Universal-Edition, Wien 1985, ISBN 3-7024-0176-8, S. 100.
  2. Edyth Edwards in: Peter Jung: Erwin Piscator, das politische Theater. Berlin 1929. Ein Kommentar. NoRa, Berlin 2007, ISBN 978-3-86557-105-2, S. 313.
  3. Edyth Edwards in: De Gruyter Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Band 66: Gunten – Haaren. De Gruyter, Berlin u. a. 2010, ISBN 978-3-598-23033-2, S. 490.