Ehmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2016 um 08:43 Uhr durch Köhl1 (Diskussion | Beiträge) (→‎Kultur und Sehenswürdigkeiten: lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ehmen
Stadt Wolfsburg
Wappen des Ortsteiles
Koordinaten: 52° 24′ N, 10° 42′ OKoordinaten: 52° 23′ 54″ N, 10° 41′ 49″ O
Höhe: 69 m
Einwohner: 5655 (31. Dez. 2015)
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 38442
Vorwahl: 05362
Karte
Lage in Wolfsburg

Ehmen ist ein Stadtteil im Westen der Stadt Wolfsburg, der am Bach Mühlenriede im Riedetal liegt.

Geschichte

Das Haufendorf Ehmen wird urkundlich erstmals 942 in einer Magdeburger Urkunde als Gimin erwähnt. 1269 wird Graf Hermann von Woldenberg als Grundherr des Dorfes genannt, als er dem Aegidienkloster in Braunschweig ein Teil seines Besitzes in Ehmen übereignet. Im 14. Jahrhundert gehörte das Dorf zum Herzogtum Braunschweig-Lüneburg und zählte 1489 27 Hofstellen. Laut einem Siedlungsverzeichnis um 1850 bestanden zu dieser Zeit 43 Bauernhöfe. Im 17. Jahrhundert wurde Ehmen Sitz eines Gografen, eines niederen Verwaltungsbeamten. Es gehörte in dieser Zeit zum Amt Fallersleben, das dem Kurfürstentum Hannover unterstand.

Anfang des 20. Jahrhunderts baute die Gewerkschaft "Einigkeit I" in Ehmen Kalisalz ab. Ab 1915 wurde zusätzlich Steinsalz gewonnen. Der Bergbau ging in Teufen zwischen 300 und 750 Meter um. Das Grubengebäude war über zwei Schächte aufgeschlossen. 1925 wurde der Betrieb aufgrund der niedrigen Kali-Gehalte wieder eingestellt. 1937 wurde bei Ehmen ein Großtanklager der Luftwaffe („Lufttanklager“) eingerichtet, das Anfang 1939 fertiggestellt wurde. Unterirdische Rohrleitungen transportierten den Kraftstoff zum Braunschweiger Flughafen Waggum. Anfang 1945 wurde das Gelände durch britische Bomber angegriffen und stark beschädigt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die militärischen Anlagen durch die britische Besatzungsmacht demontiert.

Am 1. Juli 1972 wurde Ehmen, das aus dem Landkreis Gifhorn stammt, in die Stadt Wolfsburg eingegliedert.[1]

Politik

Ehmen bildet gemeinsam mit dem benachbarten Stadtteil Mörse die Ortschaft Ehmen-Mörse, die durch einen Ortsrat vertreten wird. Ortsbürgermeister ist Peter Kassel (CDU).[2]

Wappen

Das Ehmer Wappen besteht aus einem gelben Mühlenrad auf grünem Grund, unterhalb des Mühlenrads ist symbolisch ein Fluss in der Farbe Weiß zu erkennen. Oberhalb des Mühlenrads kreuzen sich ein Schwert und ein Degen, die Richtung ist dabei nach Oben und somit zum Angriff gerichtet. Inmitten dieser beiden Waffen ist ein weißes dreiblättriges Kleeblatt in Form eines Kreuzes abgebildet. Deutung: Der Fluss am unteren Ende steht für den Bach Mühlenriede der durch den Ort fließt. Das Mühlenrad bezieht seine Antriebskraft aus dem Fluss und stellt so eine Abhängigkeit zum Fluss dar. In der Mythologie steht das Schwert, besonders in Kampfhaltung, für Stärke und Kampfesgeist. Die Symbolik des Kleeblattes steht in der Heraldik sowohl als Symbol für Lob und Übertreibung sowie als Symbol der Ernte und des Sommers. In Verbindung mit Rosen steht es häufig auch für Liebe und Leidenschaft.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

St.-Ludgeri-Kirche
  • Der Bach Mühlenriede wurde an zwei Abschnitten renaturiert: Südlich von Mörse und Ehmen auf 1.300 m Länge ("Mühlenriede I", 2005) und südlich von Ehmen auf 400 m Länge ("Mühlenriede II", 2008)
  • Die evangelisch-methodistische Erlöserkirche wurde 1963 erbaut.

Kulturdenkmale:[3]

  • Die evangelisch-lutherische St.-Ludgeri-Kirche wurde 1897 als neugotischer, roter Backsteinbau errichtet. 2015 wurde eine Kapelle angebaut, die als Taufkapelle und Kolumbarium dient.[4]
  • Schräg hinter der Kirche am Küsterberg 9 gelegen findet sich die Schule, ebenfalls als gotisierendes rotes Backsteingebäude.
  • Am Ortsrand von Ehmen an der Dammstraße 10 wurde die Friedhofskapelle ebenfalls als roter Backsteinbau fast zeitgleich mit der Kirche erbaut.
  • Auf den Fundamenten eines aufgegebenen Kalibergwerkschachtes entstand an der Mörser Straße der Wasserturm von Ehmen. Dort steht auf einer Inschrift geschrieben: "AN DIESER STELLE WURDE VON 1889 BIS 1925 KALI UND ANDERE SALZE GEFÖRDERT".
  • An der Fallerslebener Straße 18 steht der Amtshof, auch Rübenburg genannt, nach den in der Region durch Zuckeranbau reich gewordenen Bauern.
  • Als sehr selten gewordene erhaltene Erinnerung an eines der wichtigsten früheren Handwerkskünste ist am Sandberg 1 die Schmiede von 1860 als kleiner Ziegelfachwerkbau zu finden.

Bildung

  • Grundschule Ehmen (Ganztagsschule, zweizügig, Klassen 1-4)
  • DRK-Kindertagesstätte Ehmen

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 221.
  2. Ortsrat Ehmen/Mörse
  3. Braunschweigische Landschaft e.V. (Hrsg.): Kulturdenkmale Stadt Wolfsburg. Appelhans Verlag Braunschweig, Juni 2004, ISBN 3-937664-05-X, Seite 74-80
  4. Einweihung der Kapelle landeskirche-hannovers.de vom 1. Dezember 2015, abgerufen am 4. Dezember

Weblinks

Commons: Ehmen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien