Ein Lied für Madrid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2015 um 15:49 Uhr durch EWriter (Diskussion | Beiträge) (Sortierung (Hilfe:Kategorien#7. Regel: Artikel)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Lied für Madrid
Daten zur Vorentscheidung
Land Deutschland Deutschland
Ort Frankfurt am Main, HR-Studio
Datum 1969
Teilnehmerzahl 3
Moderation
Marie-Louise Steinbauer

Ein Lied für Madrid war die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1969.

System

Drei Interpreten wurden ausgewählt, die je drei Titel vortragen durften.

Eine Jury unter der Leitung von Hans-Otto Grünefeld saß im Studio 3 des Hessischen Rundfunks. Mitglieder der Jury waren Klaus Wüsthoff und Norbert Schultze als Vertreter des Deutschen Komponistenverbandes, Hans Hee und Hans Bradtke als Vertreter des Deutschen Textdichter-Verbandes, Walter Friedrich und Wolfgang Kretzschmar als Vertreter des Arbeitskreises deutsche Schallplatte, sowie neben Hans-Otto Grünefeld vier Unterhaltungschefs der ARD: Harald Vock vom NDR, Hannes Hoff vom WDR, Hans Hirschmann vom SWF und Edwin Friesch vom SDR. Die Jury wurde durch den damaligen Kapellmeister der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main, Rudi Franz, komplettiert.

Die Abstimmung erfolgte namentlich und in offener Wertung. Die Runde war ohne Publikum im Studio, jedoch live zugeschaltet. Jedes Jurymitglied hatte eine Stimme und konnte diese nur einem Titel eines Interpreten geben. Alle sieben Experten stimmten über den Titel ab. Jedes Jurymitglied konnte für jedes Lied einen Punkt vergeben. Dabei hatten die Jurymitglieder eine Abstimmungstafel zu ziehen und vor der Bekanntgabe verdeckt vor sich auf den Tisch zu legen, um mögliche Manipulationen auszuschließen. In der ersten Abstimmungsrunde galt es, für jeden der drei Interpreten den besten Titel für die zweite Abstimmungsrunde zu finden; diese entschied, wer Deutschland in Madrid vertreten soll.

Die drei Titel der drei Interpreten mit den höchsten Bewertungen wurden im Anschluss nochmals von den Interpreten vorgetragen. Es folgte eine finale Abstimmungsrunde, bei der jeder Experte seinen Favoriten benennen musste.

Platzierungen

1. Wertungsrunde

Siw Malmkvist
Nr. Interpret Titel
(Musik/Text)
Punkte Platz
1. Siw Malmkvist Dein Comeback zu mir
(Heinz Gietz / Kurt Feltz)
02 03.
4. Siw Malmkvist Melodie
(Heinz Korn)
04 02.
7. Siw Malmkvist Primaballerina
(Hans Blum)
05 01.
Rex Gildo
Nr. Interpret Titel
(Musik/Text)
Punkte Platz
2. Rex Gildo Lady Julia
(Werner Scharfenberger / Kurt Feltz)
04 02.
5. Rex Gildo Die beste Idee meines Lebens
(Eric Hein / Kurt Hertha)
07 01.
8. Rex Gildo Festival der jungen Liebe
(Gerhard Jussenhoven / Horst Heinz Henning)
00 03.
Peggy March
Nr. Interpret Titel
(Musik/Text)
Punkte Platz
3. Peggy March Karussell meiner Liebe
(Werner Scharfenberger / Kurt Feltz)
01 03.
6. Peggy March Aber die Liebe bleibt bestehen
(Günther Sonneborn / Heinz Korn)
04 02.
9. Peggy March Hey, das ist Musik für mich
(Heinz Korn)
06 01.

2. Wertungsrunde

Nr. Interpret Titel
(Musik/Text)
Punkte Platz
7. Siw Malmkvist Primaballerina
(Hans Blum)
07 01.
5. Rex Gildo Die beste Idee meines Lebens
(Eric Hein / Kurt Hertha)
00 03.
9. Peggy March Hey, das ist Musik für mich
(Heinz Korn)
04 02.

Trivia

  • Im Lied Primaballerina kommt das Wort Primaballerina 23-mal vor.
  • Als Pausenfüller trat das Ehepaar Mechthild und Rudolf Trautz (4-fache Weltmeister, 8-fache Europameister und 28-fache deutsche Meister in den lateinamerikanischen Tänzen) auf.

Siehe auch

Weblinks