Ein Sommernachtstraum (Mendelssohn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2016 um 16:58 Uhr durch Gloser (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2003:58:A42D:ECFA:8DC7:A1DD:D439:9D8B (Diskussion) auf die letzte Version von -jkb- zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Sommernachtstraum ist ein zweiteiliges Musikwerk von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die einsätzige Ouvertüre (op. 21; MWV P 3) komponierte Mendelssohn im Sommer 1826 im Alter von 17 Jahren, die mehrsätzige Bühnenmusik (op. 61; MWV M 13) hingegen erst im Jahre 1842 auf Wunsch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. Die Musik zu William Shakespeares Sommernachtstraum gehört zu Mendelssohns meistgespielten Werken und hat insbesondere durch den darin enthaltenen Hochzeitsmarsch weltweite Berühmtheit erlangt.

Geschichte

Nachdem Mendelssohn 1826 Shakespeares Sommernachtstraum in der Schlegel-Tieckschen Übersetzung gelesen hatte, beendete er die Niederschrift der Ouvertüre am 26. August 1826. Nach der Uraufführung in Abraham Mendelssohns Wohnhaus in der Leipziger Straße 3, dem ehemaligen Preußischen Herrenhaus, erfolgte die öffentliche Erstaufführung im Februar 1827 in Stettin unter der Leitung von Carl Loewe. Die Anregung zur Komposition der Bühnenmusik geschah nach einer erfolgreichen Aufführung von SophoklesAntigone im Neuen Palais in Potsdam mit Bühnenmusik von Mendelssohn (op. 55). Friedrich Wilhelm IV. bat den Komponisten, der damals Musikdirektor des Leipziger Gewandhausorchesters war, mehr Bühnenmusik für Aufführungen im Neuen Palais zu schreiben. Über die Uraufführung am Sonnabend, den 14. Oktober 1843, in Potsdam in Anwesenheit von Ludwig Tieck berichtet Alexander von Sternberg im Morgenblatt für gebildete Leser als Fortsetzungsbericht „Über die Darstellung des Sommernachtstraum im neuen Palais zu Potsdam“ auf den Seiten  1021f. (26. Oktober 1843), 1 026f. (27. Oktober 1843) und 1 029f. (28. Oktober 1843)[1]

In der Zeit des Nationalsozialismus, als Mendelssohns Werke in Deutschland nicht mehr aufgeführt werden durften, schrieben verschiedene Komponisten Ersatzwerke mit Musik zum Sommernachtstraum, darunter Carl Orff, der 1939 eine Überarbeitung seiner Bühnenmusik von 1917 vorlegte, Julius Weismann (1935), Walter Girnatis (1935) und Winfried Zillig (1939).

Aufbau

Mendelssohns Sommernachtstraum besteht aus elf Sätzen:

  1. Ouvertüre: Allegro di molto
  2. Scherzo: Allegro vivace
  3. Elfenreigen: Allegro vivace
  4. Lied mit Chor („Bunte Schlangen“): Allegro ma non troppo
  5. Intermezzo: Allegro appassionato
  6. Notturno: Con moto tranquillo
  7. Hochzeitsmarsch: Allegro vivace
  8. Marcia funebre: Andante comodo
  9. Ein Tanz von Rüpeln (Bergamasca): Allegro di molto
  10. Intermezzo: Allegro vivace
  11. Finale: Allegro di molto

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Digitalisat der Ausgabe 1843 (2. Halbjahr) vom Morgenblatt für gebildete Leser http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10531729_00481.html