Elise Höfler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2015 um 18:54 Uhr durch Tippex3000 (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elise Höfler (* 1912 in Ramsen SH; † 1991[1]) war eine schweizerisch-deutsche Gerechte unter den Völkern.

Leben

Elise Höfler wurde in der Schweiz in Ramsen geboren. Dort lernte der am 25. September 1911 in Bietingen[2] geborene Deutsche Josef Höfler den Beruf des Schmieds. Sie heiratete ihn und zog mit ihm nach Gottmadingen. Das Paar hatte eine Tochter.

Josef Höfler arbeitete zunächst als Schlosser und ab 1941 beim Aluminiumwerk Singen, weswegen er im Zweiten Weltkrieg nicht zum Kriegsdienst eingezogen wurde.

In Ramsen war Elise Höfler Patientin des Dorfarztes gewesen. Dessen Vertreter war der aus Deutschland geflüchtete jüdische Arztes Nathan Wolf. Elise Höfler blieb auch nach ihrem Umzug nach Deutschland deren Patientin.

Fluchthilfe Berlin – Schweiz

Vermutlich über Nathan Wolf entstand der Kontakt zu Luise Meier, die 1942 damit begonnen hatte, deutschen Juden zur Flucht in die Schweiz zu verhelfen. Luise Meier und das Ehepaar Josef Höfler und Elise Höfler bildeten im Lauf der Zeit ein Netzwerk, dem es gelang, zwischen 1943 und 1944 etwa 28 Juden über die grüne Grenze in die Schweiz zu bringen. Die Flucht von Lotte Kahle wurde beispielsweise so organisiert: Im Zug mit gefälschtem Pass in Begleitung von Luise Meier von Berlin nach Singen. Dort von Elektromeister Willy Vorwalder abends abgeholt. Er ging etwa 100 Meter vorweg mit brennender Zigarette als Leithilfe durch den Wald nach Gottmadingen. Lotte Kahle übernachtet in beengten Verhältnissen im Ehebett mit Josef und Luise Höfler. Der Übertritt über die grüne Grenze war als Familienausflug nach Randegg getarnt. Lotte Kahle und Josef Höfler separierten sich von der Gruppe. Höfler führte Kahle in den Kanton Schaffhausen.[3] Höfler variierte immer wieder die Fluchtwege.[4]

Verhaftung/Flucht

Im Mai 1944 wurde eine Frau verhaftet, die mit einer weiteren Jüdin fliehen wollte, aber wegen ihres großen Gepäcks aufgefallen war. Sie gab die Namen ihrer Fluchthelfer preis. Luise Meier und Josef Höfler wurden am 24. Mai 1944 verhaftet. Elise Höfler konnte als Schweizerin und ortskundig einen Tag später mit ihrer Tochter heimlich bei Buch SH in die Schweiz entkommen und wohnte bis Kriegsende, von den Schweizer Behörden geduldet, bei ihren Eltern in Ramsen SH.[5] In das Haus der Höflers zogen SS-Angehörige ein.

Zu einem Prozess gegen Luise Meier und Josef Höfler kam es nicht mehr, nachdem der Fall im Juli 1944 an den Volksgerichtshof abgegeben und die Ermittlungen im Januar 1945 abgeschlossen worden waren. Die Akten verbrannten im Februar 1945 beim Bombardement auf den Volksgerichtshof. Josef Höfler wurde Mitte Mai 1945 befreit.

Rückkehr nach Gottmadingen

Im Juni 1945 erhielten die Höflers ihr Haus zurück, das ausgeplündert worden war. Sie wurden erst nach Jahren dafür entschädigt. Nach Kriegsende konnte die Familie Höfler wieder problemlos in Gottmadingen weiter leben. Josef Höfler arbeitete als Briefträger und war Mitgründer des SPD-Ortsvereins.[6] Elise Höfler starb 1991, ihr Mann am 1. Januar 1994.[2]

Gerettete Flüchtlinge

Ehrungen

  • 1984 erhielt Josef Höfler das Bundesverdienstkreuz.
  • 2001 wurden Elise Höfler, ihr Mann und Luise Meier postum als Gerechte unter den Völkern ausgezeichnet. Bei der Ehrung nahm die Tochter des Ehepaars, Gertrud Eisele, die Urkunden und die Medaillen entgegen.

Literatur

  • Meier, Luise; Höfler, Josef; Höfler, Elise. In: Daniel Fraenkel, Jackob Borut (Hrsg.): Lexikon der Gerechten unter den Völkern. Deutsche und Österreicher. Wallstein Verlag, Göttingen 2005, S. 194–195 ISBN 3-89244-900-7
  • Claudia Schoppmann: Fluchtziel Schweiz. Das Hilfsnetz um Luise Meier und Josef Höfler. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Überleben im Dritten Reich. Juden im Untergrund und ihre Helfer. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-51029-9, S. 205–219

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ihr Name steht im Garten der Gerechten. In: Südkurier vom 6. September 2002
  2. a b Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): Baden und Europa 1918 bis 2000, S. 30
  3. Carsten Arbeiter: Kleine Leute als große Helden. In: Südkurier vom 4. April 2015.
  4. Josef Höfler (geb. 1911 – gest. 1994)
  5. Carsten Arbeiter: Kleine Leute als große Helden. In: Südkurier vom 4. April 2015.
  6. Carsten Arbeiter: Kleine Leute als große Helden. In: Südkurier vom 4. April 2015.
  7. Carsten Arbeiter: Kleine Leute als große Helden. In: Südkurier vom 4. April 2015.